DE10037421A1 - Vorrichtung und Verfahren zum minimalinvasiven Zugang zu den Organen der Bauchhöhle - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum minimalinvasiven Zugang zu den Organen der BauchhöhleInfo
- Publication number
- DE10037421A1 DE10037421A1 DE10037421A DE10037421A DE10037421A1 DE 10037421 A1 DE10037421 A1 DE 10037421A1 DE 10037421 A DE10037421 A DE 10037421A DE 10037421 A DE10037421 A DE 10037421A DE 10037421 A1 DE10037421 A1 DE 10037421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft tube
- suction
- slide
- tube
- shields
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3417—Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/012—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/313—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3417—Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
- A61B17/3421—Cannulas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3494—Trocars; Puncturing needles with safety means for protection against accidental cutting or pricking, e.g. limiting insertion depth, pressure sensors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3494—Trocars; Puncturing needles with safety means for protection against accidental cutting or pricking, e.g. limiting insertion depth, pressure sensors
- A61B17/3496—Protecting sleeves or inner probes; Retractable tips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
- A61B17/0218—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/30—Surgical pincettes without pivotal connections
- A61B2017/306—Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B2017/320044—Blunt dissectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3417—Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
- A61B17/3421—Cannulas
- A61B2017/3445—Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
- A61B90/361—Image-producing devices, e.g. surgical cameras
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pathology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum minimalinvasiven Zugang zu den Organen der Bauchhöhle durch die Bauchdecke des menschlichen oder tierischen Körpers, mit einem Schaftrohr, in dem eine Optik mit Beleuchtung und ein Trennmesser aufgenommen ist. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen es möglich ist, das gefährliche Prinzip der Bauchraum-Punktion mit einem harten Gegenstand unter gleichzeitigem Verzicht auf die Gasinsufflation des Bauchraumes abzulösen, eine Verletzung der inneren Organe sicher auszuschließen und den Zugang trotzdem einfach und kostengünstig zu gestalten. DOLLAR A Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Schaftrohr (1) an seinem patientennahen Ende mit einem schilderartigen Kopfteil (3) versehen ist, das durch einen im Schaftrohr (1) arretierbar angeordneten, axial verschiebbaren Schieber (2) aufspreizbar ist, und dass im Schieber (2) mindestens ein Aufnahmeraum (18) ausgebildet ist, in dem mindestens eine an eine Vakuumpumpe angeschlossene, axial sowie lateral verschiebliche und arretierbare Saugröhre (8) vorgesehen ist, und dass das Trennmesser (6) der mindestens einen Saugröhre (8) achsparallel zugeordnet ist. DOLLAR A Es wird zunächst die Peritoneumschicht der Bauchdecke freigelegt. Anschließend wird mindestens eine Falte aus der freigelegten Peritoneumschicht erzeugt und diese Falte von einem ortsfesten oder beweglichen Trennmesser in einer sicheren Entfernung von den inneren Organen ...
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum minimalinvasiven
Zugang zu den Organen der Bauchhöhle durch die Bauchdecke des
menschlichen oder tierischen Körpers, mit einem Schaftrohr,
in dem eine Optik mit Beleuchtung und ein Trennmesser
aufgenommen ist.
Bei laparoskopisch-chirurgischen Eingriffen in der Bauchhöhle
wird bekanntlich zunächst eine blinde Punktion des
Bauchraumes mittels einer speziellen stumpfen Nadel, der
sogenannten Veress-Nadel, durchgeführt und sodann eine
Gasinsufflation, beispielsweise mit Kohlendioxid, durch die
Nadel zum Schaffen eines freien Raumes vorgenommen. Dann wird
ein Trokar auch blind in die Bauchhöhle eingeführt. Sobald
der Trokar die letzte Bauchwandschicht, das Peritoneum,
durchsticht, mindert sich der Gewebewiderstand schlagartig.
Der durch die Muskelkraft des Operateurs geführte Trokar
bewegt sich deshalb kurz in der Bauchhöhle mit einer deutlich
größeren Geschwindigkeit als beim Passieren der Bauchwand.
Dies birgt die Gefahr einer Verletzung der inneren Organe in
sich. Ein gefährlicher Kontakt des Trokars mit den leicht
verletzlichen inneren Organen ist auch dann nicht
ausgeschlossen, wenn ein freier Raum in der Bauchhöhle durch
die zuvorgenannte Gasinsufflation geschaffen wurde.
Ein Trokar besteht im wesentlichen aus einem Trokardorn mit
einer üblicherweise scharfen Spitze, und einer Hülse. Der
Dorn ist in der Hülse platziert. Nachdem, wie zuvor
beschrieben, das Instrument in die Bauchhöhle eingeführt ist,
wird der Dorn entfernt. Durch die Hülse werden im Laufe der
Operation entsprechende Instrumente in den Bauchraum
eingeführt.
Um das Operieren in der unter Gasdruck stehenden Bauchhöhle
zu ermöglichen, sind Dichtungseinrichtungen wie Ventile der
Klappen- oder Kugelbauart oder Schieberventile
(US-A 4 112 932) in die Trokarhülsen integriert. Die
komplizierte Bauweise dieser bekannten Ventile führt zu
erheblichen Reinigungsproblemen und zu hohen
Herstellungskosten.
Eine Kohlendioxid-Insufflation in die Bauchhöhle ist mit dem
Nachteil behaftet, dass höhere CO2-Blutwerte entstehen, die
negative metabolische und hämodynamische Effekte nach sich
ziehen. Ein erhöhter Druck im Bauchraum führt weiterhin
dazu, dass auch höhere Beatmungsdrücke zur Entfaltung der
Lunge notwendig werden, die wiederum die Hämodynamik
ungünstig beeinflussen.
Wegen des erhöhten Druckes kann Gas aus dem Bauchraum in das
Gefäßsystem oder in eine Pleurahöhle eindringen, was - als
Gasembolie bzw. Spannungspneumothorax bezeichnet - zu den
lebensbedrohlichen Zuständen zählt.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Gasinsufflation
unter Druck bei laparoskopischen Krebs-Operationen eine
schnellere Verbreitung von bösartigen Zellen im Bauchraum
fördert.
Die Trokar- und Nadelverletzungen treten in etwa bei 0,1 bis
0,2% der laparoskischen Operationen auf (DEZIEL J. et al.
"Complications of Laparoscopic Cholecystectomy" a Nation
Survey of 4292 Hospitals and Analysis of 77604 Cases",
American Journal of Surgery, 1993; 165: 9-14).
Der Stand der Technik versucht diese Verletzungen von inneren
Organen dadurch zu vermeiden, dass
- - mechanische Elemente wie Sicherheitsschilde oder Sicherheitseinsätze um die Trokare oder in den Trokaren (s. US-A 5 730 755, US-A 5 674 237, US-A 5 720 761) angeordnet werden,
- - Trokare mit Gewinde oder spiralförmige Trokare durch Drehen in die Bauchhöhle langsam eingeführt werden (s. US-A 5 662 673, US-A 5 630 805),
- - bewegliche Messer an der Trokarspitze (s. US-A 5 620 456, EP-A 0 684 016) vorgesehen sind,
- - eine integrierte Optik zur Identifikation des vor der Trokarspitze liegenden Gewebes (s. EP 0 585 826) verwendet wird,
- - Kombinationen von Sicherheitsschilden und Optik eingesetzt werden (US-A 5 569 292) oder
- - zusätzliche physikalische Lösungen zum Durchtrennen von Gewebe wie Ultraschall oder Hochfrequenzstrom zur Anwendung kommen.
Die in der US-A 5 730 755, US-A 5 674 237 und US-A 5 720 761
beschriebenen Trokarsysteme lösen den Sicherheitsschild oder
den Sicherheitseinsatz erst dann aus, wenn der Trokardorn
etwa 0,5 bis 2 cm tief in die Bauchhöhle eingedrungen ist.
Bis dahin bewegt sich die scharfe Dornspitze im Bauchraum
unbedeckt. Die Verletzung eines dicht am Peritoneum liegenden
inneren Organes bleibt deshalb auch bei diesem Stand der
Technik möglich.
Bei den aus der US-A 5 662 673 und US-A 5 630 805 offenbarten
Lösungen werden die spiralförmigen Trokare gewissermaßen in
die Bauchdecke und anschließend in die Bauchhöhle
eingeschraubt. Nachteilig ist, dass die Spirale bzw. die
scharfen rotierenden Kanten eine Gefahr der Verletzung von
Nerven, Gefäßen und Muskelfasern der Bauchdecke darstellen
und die Instrumentenspitze relativ tief in die Bauchhöhle
eindringt. Dabei kann ein inneres Organ wie die Leber
verletzt werden, auch wenn die lineare Geschwindigkeit der
Instrumentenspitze bei den "Dreh-Trokaren" deutlich geringer
als bei üblichen "Stich-Trokaren" ist.
Die US-A 5 620 456 beschreibt einen Trokar mit zwei Messern,
die beim Passieren von faserreichen Schichten der Bauchwand,
wie Faszie oder Peritoneumsschicht, entfaltet und betätigt
werden können. Die Peritoneumsschicht kann dabei zwar mit
einer geringeren Druckanwendung als beim üblichen Trokar
durchtrennt werden, jedoch die beweglichen scharfen Messer
können trotzdem ein inneres Organ mitverletzen.
Es sind auch Trokare (US-A 5 569 292) bekannt, bei denen
nicht nur der penetrierende Trokarteil, sondern auch die
Sicherheitsschilde aus einem transparenten Material bestehen,
wodurch die optische Kontrolle beim Führen des Trokars durch
die Bauchdecke ermöglicht wird. Auch hier dringt ein scharfer
Dorn in die Bauchhöhle ein. Ein gefährlicher Kontakt der
scharfen Dornspitze mit inneren Organen, z. B. Darm oder
Leber, kann somit nicht ausgeschlossen werden.
Ein Trokarsystem mit integrierter Optik ist aus der
EP-A 0 585 826 bekannt, bei dem ein exzentrisch schneidendes
scharfes Messer um die Längsachse eine Drehbewegung ausführt.
Dieses System bietet die Möglichkeit, die einzelnen
Gewebeschichten der Bauchwand zu unterscheiden und Blutgefäße
oder andere Hindernisse zu umgehen. Das Durchtrennen des
Peritoneums erfolgt jedoch mit demselben Messer, so dass die
Gefahr des Kontaktes der scharfen Messerklinge mit den
inneren Organen bestehen bleibt.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
anzugeben, mit der es möglich ist, das gefährliche Prinzip
der Bauchraum-Punktion mit einem harten Gegenstand unter
gleichzeitigem Verzicht auf die Gasinsufflation des
Bauchraumes abzulösen, eine Verletzung der inneren Organe
sicher auszuschließen und den Zugang trotzdem einfach und
kostengünstig zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs
genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen
entnehmbar.
Die Erfindung zeichnet sich vor allem durch den vollkommenen
Verzicht auf eine Bauchraumpunktion aus. Die Subkutan-,
Faszien- und Muskelschichten werden nicht durchstochen,
sondern unter optischer Kontrolle schonend gespreizt. Das
Peritoneum, die tiefste Bauchwandschicht, wird ebenfalls
nicht durchstochen, sondern punktuell fixiert und in die
Vorrichtung hineingezogen. Durch das Hineinziehen wird eine
Peritoneumsfalte gebildet, die in Richtung Trennmesser
gezogen wird. Hier, in sicherer Entfernung von den inneren
Organen, wird die Falte aufgeschnitten. Das Aufschneiden
erfolgt unter einem geringfügigen Anheben der Bauchdecke vom
Bauchraum weg.
Von besonderem Vorteil ist weiterhin, dass die Falte auf ein
ortsfestes Trennmesser zubewegt wird, welches so bemessen
ist, dass nur die Falte selbst in die Messeröffnung gelangt,
wodurch ein Kontakt innerer Organe oder Teile derselben mit
dem scharfen Messerteil sicher verhindert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung schließt die Verletzung innerer
Organe beim Zugang in den Bauchraum völlig aus. Der
minimalinvasive Zugang zum Bauchraum wird dadurch sicherer,
einfacher und kostengünstiger.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen
näher erläutert werden.
Es zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Schnittdarstellung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
geschlossenem Kopfteil,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der
Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B der
Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A der
Fig. 1, nun mit eingelegten Saugröhren,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des
Kopfteiles der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 6 eine Ansicht des Trennmessers zum
Durchtrennen der Peritoneumsfalte,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung von
Schaftrohr und Schieber mit
eingelegten Saugröhren,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des
Schiebers,
Fig. 9 eine weitere teilweise Schnittdarstellung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
teilweise offenem Kopfteil,
Fig. 10 eine weitere teilweise Schnittdarstellung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
vollkommen abspreizten Schilden,
Fig. 11a bis f das Öffnen des Peritoneums beim Einsatz
der erfindungsgemäßen Vorrichtung
in schematischer Darstellung,
Fig. 12 eine Ansicht des Durchtrennens der
Peritoneumsfalte in vergrößerter
Darstellung gemäß Einzelheit X in
Fig. 11f,
Fig. 13 eine schematische Darstellung
des in das Schaftrohr zwischen den
Saugröhren eingeschobenen Hülsenkörpers,
Fig. 14 eine schematische Darstellung des
Zustandes nach dem Einschieben des
Hülsenkörpers mit Optik in die Bauchhöhle
Fig. 15 eine schematische Darstellung nach dem
Entfernen der Saugröhren und des Dorns
mit Optik und
Fig. 16a und b eine schematische Darstellung einer
weiteren Variante beim Einsatz der
erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht für das
Ausführungsbeispiel 1 im Wesentlichen, wie in Fig. 1 bis 4
und 7 gezeigt, aus einem äußeren Schaftrohr 1, einem im
Schaftrohr 1 koaxial geführten, zylinderartigen Schieber 2,
einem Kopfteil 3 mit gewölbten Spreizschilden 4, einem den
Schieber 2 durchsetzenden Kanal 40 für eine Optik 5, einem
im Schieber 2 ortsfest gehaltenen Trennmesser 6 und zwei
Saugröhren 8 (nur in Fig. 4 und 7 gezeigt), die jeweils
achsparallel im Schieber 2 einliegen.
Am äußeren Bund 9 des Schaftrohres 1 und am äußeren Bund 10
des Schiebers 2 greifen über ein Scherengelenk 11 verbundene
und mittels Drehgelenke 14 am Schaftrohr 1 und am Schieber 2
abnehmbar befestigte Betätigungsarme 12 an.
Der Schieber 2 besitzt einen Arretierarm 15. Der Arretierarm
15 erstreckt sich in Bewegungsrichtung des Schiebers 2 und
hat eine hakenähnliche Rastklinke 16, welche in eine Rastnut
17 am Schaftrohr 1 einrasten kann. Dadurch ist es möglich,
den Schieber 2 im Schaftrohr 1 zu arretieren. Rastklinke 16
und Rastnut 17 sind peripher am Schieber 2 und am Schaftrohr
1 angeordnet.
Der Schieber 2 ist an seinem dem Kopfteil 3 zugewandten Ende
abgeschrägt ausgebildet. Beim Verschieben des Schiebers 2 in
Richtung Kopfteil 3 spreizen sich die gelenkig angelenkten
Schilde 4 nach außen auf (siehe Fig. 1 und 9).
In Fig. 5 ist der Kopfteil 3 der erfindungsgemäßen
Vorrichtung gezeigt. Jeder seiner Spreizschilde 4 weist einen
mittigen Hohlkörper mit seitlichen Flügeln 13 auf. Der
Hohlkörper wird aus einer Innenwand 20 und einer Außenwand 21
gebildet. Verbunden ist die Innenwand 20 mit der Wandung des
Schaftrohres 1, die Außenwand 21 dagegen mit der Wandung 23
eines auf der Peripherie des Schaftrohres 1 angeordneten
Absaugkanals 24. Die Verbindung kann beispielsweise eine
Steckverbindung sein, so dass der Kopfteil 3 als Einmalstück
aus Kunststoff problemlos ausgewechselt werden kann. In die
Innenwand 20 und die Außenwand 21 ist jeweils ein
flüssigkeitsdichtes Scharniergelenk bzw. ein Filmscharnier 22
integriert. Das Filmscharnier besitzt eine Federkraft, die
bestrebt ist, die Schilde in der geschlossenen Stellung zu
halten. Die Gelenkachsen dieser Gelenke liegen umfangsnah
diametral gegenüberliegend am Schaftrohr 1.
In der Innenwand 20 sind Öffnungen 36 zum Absaugen beim
Spreizen des Gewebes eingearbeitet. Der Absaugkanal 24 steht
seinerseits mit der Vakuumpumpe in Verbindung.
Fig. 2 bzw. 3 zeigt, dass der Schieber 2 zwei achsparallel
angeordnete Aufnahmeräume 18 aufweist, die nahe des äußeren
Zylinderumfanges verlaufen.
In den Aufnahmeräumen 18 liegen die Saugröhren 8 (siehe Fig.
4) längsverschieblich ein, die mit einer nicht dargestellten
Vakuumpumpe in Verbindung stehen. Im Mantel des Schaftrohres
1 sind den Aufnahmeräumen 18 des Schiebers 2 entsprechend
zugeordnete parallel zur Achse D-D verlaufende Führungsspalte
19 eingearbeitet. Die Führungsspalte 19 ermöglichen eine
laterale Verschiebung der Saugröhren 8 beim Einsetzen und
Herausnehmen der Saugröhren aus dem Schieber 2.
Fig. 6 zeigt das in den Schieber 2 integrierte Trennmesser 6,
das zwei hervorstehende stumpfe Teile 34 besitzt, die
miteinander einen V-förmigen Spalt 35 einschließen. In beiden
Flanken des Spaltes 35 befinden sich nahe des Spaltgrundes
zwei gegenüberliegende scharfe Messerklingen 7.
Wie Fig. 2 bis 4 und 6 zeigen, ist das Trennmesser 6 zwischen
den Aufnahmeräumen 18 ortsfest im Schieber 2 gehalten. Ein
Wechsel des Trennmessers 6 ist problemlos möglich.
In Fig. 7 ist das Schaftrohr 1 mit eingeschobenem Schieber 2
und darin aufgenommenen Saugröhren 8 sowie abgezogenem
Kopfteil 3 perspektivisch dargestellt. Die Saugröhren 8 sind
an ihrem dem Kopfteil 3 abgewandten Ende mit zur Achse D-D
senkrecht aufragenden Hebelarmen 25 versehen, die zugleich
Anschlüsse an die Vakuumpumpe darstellen. Die Hebelarme 25
durchsetzen Führungsspalte 19. Die Saugröhren 8 sind durch
einen Arretierbügel 29 gehalten. Der Arretierbügel 29 ist
geschlossen ausgebildet und in jeweils zwei horizontale und
zwei vertikale Bügelbereiche 30 bzw. 31 eingeteilt. Die
vertikalen Bügelbereiche 31 besitzen jeweils eine an den
Durchmesser der Hebelarme 25 angepasste Umbiegung 32, die
senkrecht von der Arretierbügelebene A in Richtung Kopfteil 3
aufragen. Der Absaugkanal 24 trägt zwei peripher aufragende
Rastnuten 33, die sich an der Wandung 23 des Absaugkanals 24
diametral gegenüber liegen. Die Rastnuten 33 können natürlich
direkt am Schaftrohr 1 befestigt werden. Zum Arretieren
greifen die horizontalen Bügelbereiche 30 in die Rastnuten 33
ein und die Umbiegung 32 der vertikalen Bügelbereiche 31
umgreifen die Hebelarme 25, so dass die Saugröhren 8
festliegen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird gemäß
Ausführungsbeispiel 1 wie folgt eingesetzt:
Nachdem ein Hautschnitt von etwa 2 cm durchgeführt ist, wird der Kopfteil 3 mit seinen zunächst geschlossenen schnabelförmig zulaufenden Schildteilen 26 in den Schnitt eingeführt. Durch das wiederholte Zusammendrücken der Betätigungsarme 12 ergibt sich ein Vorwärtsbewegen des Schiebers 2, wobei das vordere abgeschrägte Ende des Schiebers 2 die beiden Schilde 4 nach außen bewegt. Die Schilde 4 öffnen sich und spreizen das Subkutan-, Faszie- und Muskelgewebe 27 wie in Fig. 9 dargestellt.
Nachdem ein Hautschnitt von etwa 2 cm durchgeführt ist, wird der Kopfteil 3 mit seinen zunächst geschlossenen schnabelförmig zulaufenden Schildteilen 26 in den Schnitt eingeführt. Durch das wiederholte Zusammendrücken der Betätigungsarme 12 ergibt sich ein Vorwärtsbewegen des Schiebers 2, wobei das vordere abgeschrägte Ende des Schiebers 2 die beiden Schilde 4 nach außen bewegt. Die Schilde 4 öffnen sich und spreizen das Subkutan-, Faszie- und Muskelgewebe 27 wie in Fig. 9 dargestellt.
Die spreizenden Vorwärtsbewegungen der beiden Schilde 4 in
den Subkutan-, Faszien- und Muskelschichten 27 werden durch
den Operateur mit der Optik 5 beobachtet und kontrolliert bis
die Peritioneumsschicht 28 erreicht ist. Die Schilde 4 sind
dann maximal aufgespreizt und werden in dieser Lage durch
Arretieren des Schiebers 2 durch die Rastklinke 16 und die
Rastnut 17 fixiert (siehe Fig. 10).
Die Bauchdecke wird sodann durch einen leichten Zug am
Schaftrohr 1 mit den aufgespreizten Schilden angehoben.
Die im Schieber 2 eingeführten Saugröhren 8 (siehe Fig. 11a)
werden dicht an die freigelegte Peritoneumsschicht 28
vorgeschoben (siehe Fig. 11b). Durch Anlegen eines durch die
Vakuumpumpe erzeugten Vakuums an die Saugröhren 8 wird die
Peritoneumsschicht 28 von den Röhren 8 an zwei Stellen
angesaugt und dadurch an diesen fixiert (siehe Fig. 11c).
Die Saugröhren 8 werden dann vom Kopfteil 3 nach hinten weg
bewegt, wodurch sich eine Peritoneumsfalte 37 bildet (siehe
Fig. 11d), die auf das zwischen den Saugröhren 8 ortsfest
gehaltene Trennmesser 6 zubewegt wird (siehe Fig. 11e, 11f
und Fig. 12).
Der in Fig. 6 gezeigte Spalt 35 des Messers 6 hat an der
Stelle, an der sich die beiden Messerklingen 7
gegenüberliegen, eine solche Breite, dass nur eine
Peritoneumsfalte 37 den Spalt bis zu den Messerklingen
passieren kann. Ein Hineinziehen von Teilen eines inneren
Organes in das Trennmesser ist somit ausgeschlossen.
Dann werden die Saugröhren 8 an ihrem patientenfernen Ende in
eine Außenstellung gebracht (siehe Fig. 11f), und in dieser
Stellung in den Umbiegungen 32 des Arretierbügels 29 fixiert
(s. Fig. 7). Der Arretierbügel 29 wird seinerseits an der
Rastnut 33 fixiert. Der Schieber 2 mit der Optik 5 wird dann
aus dem Schaftrohr 1 entfernt.
Die Optik 5 wird - wie Fig. 13 bzw. 14 zeigt - in einen
Hülsenkörper 38 mit einem kugelkalottenförmig ausgebildeten
Dorn 39 platziert. Der Hülsenkörper 38 wird dann in die
Bauchhöhle durch das Schaftrohr 1 eingeführt. Die bereits
aufgeschnittene und in den Saugröhren 8 fixierte
Peritoneumsfalte 37 liefert dabei keinen Widerstand, weil sie
durch das Vorschieben des Hülsenkörpers 38 zusammen mit den
Saugröhren durch die Führungsspalte 19 des Schaftrohres 1
lateral verschoben wird. Schließlich wird der Dorn 39 mit der
Optik 5 und die Saugröhren 8 unter Abschalten des Vakuums
entfernt. Der Hülsenkörper 38 bleibt im Bauchraum und das
Schaftrohr 1 in der Bauchdecke (s. Fig. 15). Der Zugang ist
somit vollzogen.
In Fig. 16a und b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der
Erfindung gezeigt, bei dem das Bilden einer Peritoneumsfalte
mittels einer einzigen Saugröhre realisiert ist. Nach dem
punktuellen Ansaugen des Peritoneums in die Saugröhre 8
erfolgt ein Drehen der Saugröhre um die Längsachse. Dabei
bildet sich quer zur Ansaugrichtung eine Peritoneumsfalte 37
aus, die dann mit einem beweglichen Trennmesser
aufgeschnitten wird.
Anstelle der Saugröhren können auch Zangen verwendet werden,
ohne die Erfindung zu verlassen.
1
Schaftrohr
2
Schieber
3
Kopfteil
4
Spreizschilde
5
Optik
6
Trennmesser
7
Messerklingen
8
Saugröhren
9
Äußerer Bund von
1
10
Äußerer Bund von
2
11
Scherengelenk
12
Betätigungsarme
13
Flüge
1
von
4
14
Drehgelenke
15
Arretierarm
16
Rastklinke
17
Rastnut
18
Aufnahmeräume
19
Führungsspalte
20
Innenwand von
4
21
Außenwand von
4
22
Scharniergelenke
23
Wandung von
24
24
Absaugkanal
25
Hebelarme
26
Schildteil
27
Subkutan-, Faszie- und Muskelschichten
28
Peritoneumsschicht
29
Arretierbügel
30
Horizontaler Bügelbereich
31
Vertikaler Bügelbereich
32
Umbiegung
33
Rastnut
34
Stumpfe Teile des Messers
35
V-förmiger Spalt
36
Öffnungen in
20
37
Peritoneumsfalte
38
Hülsenkörper
39
Dorn
40
Kanal für die Optik
A Arretierbügelebene
D-D Schaftrohrachse
A Arretierbügelebene
D-D Schaftrohrachse
Claims (19)
1. Vorrichtung zum minimalinvasiven Zugang zu den
Organen der Bauchhöhle durch die Bauchdecke des menschlichen
oder tierischen Körpers, mit einem Schaftrohr, in dem eine
Optik mit Beleuchtung und ein Trennmesser aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaftrohr (1) an seinem patientennahen Ende mit einem
schildartigen Kopfteil (3) versehen ist, das durch einen im
Schaftrohr (1) arretierbar angeordneten, axial
verschiebbaren Schieber (2) aufspreizbar ist, und dass im
Schieber (2) mindestens ein Aufnahmeraum (18) ausgebildet
ist, in dem mindestens eine an eine Vakuumpumpe
angeschlossene, axial sowie lateral verschiebliche und
arretierbare Saugröhre (8) vorgesehen ist, und dass das
Trennmesser (6) der mindestens einen Saugröhre (8)
achsparallel zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kopfteil (3)
mindestens zwei mit dem Schaftrohr (1) durch Gelenke (22)
verbundene, zueinander gewölbte Schilde (4) enthält, deren
Gelenkachsen nahe am Umfang des Schaftrohres (1) diametral
gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gelenke (22)
flüssigkeitsdichte Scharniergelenke, vorzugsweise
Filmscharniere, sind.
4. Vorrichtung nach 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schilde (4)
gegeneinander abgebogen und an dem Patienten zugewandten Teil
(26) schnabelförmig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schilde (4) jeweils als
Hohlkörper mit Innen- und Außenwand (20; 21) ausgebildet sind,
der mit einem auf dem Schaftrohr (1) axial verlaufenden
Absaugkanal (24) in Verbindung steht, wobei die
Gelenkverbindung einerseits an der Innenwand (20) und
andererseits an der Außenwand (21) des Hohlkörpers angeordnet
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Innenwand (20) des
schnabelförmigen Teils (26) des Schildes (4) Öffnungen (36)
zum Absaugen aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Absaugkanal (24) mit einer Vakuumpumpe verbunden
ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopfteil (3) mit dem Schaftrohr (1) bzw.
Absaugkanälen (24) durch mindestens eine Steck- oder
Rastverbindung lösbar verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kopfteil (3)
einstückig ist und aus Metall oder Kunststoff besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass am Schaftrohr (1) und am
Schieber (2) eine aus Rastklinke (16) und Rastnut (17)
bestehende Arretiereinrichtung zum Fixieren der
Spreizstellung der Schilde (4) Vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schieber (2) an seinem
den Schilden (4) zugewandten Ende abgeschrägt ausgebildet
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (24) bzw.
das Schaftrohr (1) an ihrem äußeren Umfang eine Rastnut (33)
aufweist, in die ein Arretierbügel (29) für das Fixieren der
mindestens eine Saugröhre (8) in der lateralen Position
eingreift.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Arretierbügel (29) mindestens eine an den Hebelarm (25)
angepasste Umbiegung (32) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schaftrohr (1) mit gegenüberliegenden Führungsspalten
(19) für die laterale Bewegung der mindestens einen Saugröhre
(8) versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens eine Aufnahmeraum (18) für die mindestens eine
Saugröhre, der Kanal (40) für die Optik und die Aufnahme für
das Trennmesser (6) im Schieber (2) festliegen.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Saugröhre (8) gegenüber dem Schaftrohr
(1) axial und lateral verschiebbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Trennmesser (6)
hervorstehende stumpfe Bereiche (34) aufweist, die
miteinander einen V-förmigen Spalt (35) bilden, in dem
mindestens eine Messerklinge (7) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spaltbreite des
Trennmessers an der Stelle, wo die mindestens eine
Messerklinge (7) angeordnet ist, etwa der Dicke der
gefalteten Peritoneumsschicht entspricht.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Trennmesser (6) auswechselbar in der Aufnahme des
Schiebers (2) ortsfest oder beweglich angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037421A DE10037421C2 (de) | 2000-07-21 | 2000-07-21 | Vorrichtung zum minimalinvasiven Zugang zu den Organen der Bauchhöhle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037421A DE10037421C2 (de) | 2000-07-21 | 2000-07-21 | Vorrichtung zum minimalinvasiven Zugang zu den Organen der Bauchhöhle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10037421A1 true DE10037421A1 (de) | 2002-05-02 |
DE10037421C2 DE10037421C2 (de) | 2003-06-26 |
Family
ID=7650934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10037421A Expired - Fee Related DE10037421C2 (de) | 2000-07-21 | 2000-07-21 | Vorrichtung zum minimalinvasiven Zugang zu den Organen der Bauchhöhle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10037421C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004037097A1 (en) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Intellimed Surgical Solutions, Llc. | Direct vision port site dissector |
US7056329B2 (en) | 2002-10-23 | 2006-06-06 | Intellimed Surgical Solutions, Llc | Laparoscopic direct vision dissecting port |
WO2008125961A2 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Technion Research And Development Foundation Ltd | Chest drainage tube and apparatus for the insertion thereof |
JP2008543444A (ja) * | 2005-06-16 | 2008-12-04 | ジェイジーエムジー ベンゴチェア, リミテッド ライアビリティー カンパニー | 外科用開創拡張器 |
EP2070484A1 (de) * | 2002-10-23 | 2009-06-17 | Intellimed Surgical Solutions LLC. | Direktsicht-Port-Dissektor |
JP2009195687A (ja) * | 2008-01-24 | 2009-09-03 | Karl Storz Gmbh & Co Kg | 経肛門内視鏡小手術(transanalendoscopic)のための手術用肛門鏡 |
WO2012005819A1 (en) * | 2010-05-24 | 2012-01-12 | Surgiquest, Incorporated | Devices for automated surgery |
US8888813B2 (en) | 2008-10-20 | 2014-11-18 | Spine View, Inc. | Retractor cannula system for accessing and visualizing spine and related methods |
CN111803185A (zh) * | 2020-07-16 | 2020-10-23 | 中国人民解放军总医院第八医学中心 | 一种可控制和显示抽吸位置的面部吸脂装置 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112932A (en) * | 1977-02-24 | 1978-09-12 | Chiulli Robert D | Laparoscopic cannula |
US5183465A (en) * | 1990-12-28 | 1993-02-02 | Dimitrios Xanthakos | Apparatus for supporting and moving needles and trocars for penetrating the abdomen |
EP0585826A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-09 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Gewebekanals |
DE4238596A1 (de) * | 1992-11-16 | 1994-06-01 | Buehler Instr Medizintechnik G | Bergetrokar |
EP0684016A2 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-29 | United States Surgical Corporation | Trokar mit Optik |
US5562677A (en) * | 1992-06-30 | 1996-10-08 | Ethicon, Inc. | Obturator for justing a flexible trocar tube |
US5569292A (en) * | 1995-02-01 | 1996-10-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical penetration instrument with transparent blades and tip cover |
US5620456A (en) * | 1995-10-20 | 1997-04-15 | Lasersurge, Inc. | Trocar assembly |
US5630805A (en) * | 1994-05-06 | 1997-05-20 | Ternamian; Artin M. | Method for accessing the peritoneal cavity |
US5662673A (en) * | 1995-04-05 | 1997-09-02 | Kieturakis; Maciej J. | Surgical trocar and method for placing a trocar sleeve in a body wall |
US5674237A (en) * | 1996-03-06 | 1997-10-07 | Ott; Henryk | Safety trocar |
US5720761A (en) * | 1993-11-16 | 1998-02-24 | Worldwide Optical Trocar Licensing Corp. | Visually directed trocar and method |
US5730755A (en) * | 1992-01-06 | 1998-03-24 | Yoon; Inbae | Safety trocar penetrating instrument with mating safety shield nub and trocar depression |
DE19828099A1 (de) * | 1998-06-24 | 1999-12-30 | Rudolf Gmbh Medizintechnik | Chirurgisches Instrument, insbesondere Rektuskop oder Trokar |
-
2000
- 2000-07-21 DE DE10037421A patent/DE10037421C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112932A (en) * | 1977-02-24 | 1978-09-12 | Chiulli Robert D | Laparoscopic cannula |
US5183465A (en) * | 1990-12-28 | 1993-02-02 | Dimitrios Xanthakos | Apparatus for supporting and moving needles and trocars for penetrating the abdomen |
US5730755A (en) * | 1992-01-06 | 1998-03-24 | Yoon; Inbae | Safety trocar penetrating instrument with mating safety shield nub and trocar depression |
US5562677A (en) * | 1992-06-30 | 1996-10-08 | Ethicon, Inc. | Obturator for justing a flexible trocar tube |
EP0585826A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-09 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Gewebekanals |
DE4238596A1 (de) * | 1992-11-16 | 1994-06-01 | Buehler Instr Medizintechnik G | Bergetrokar |
US5720761A (en) * | 1993-11-16 | 1998-02-24 | Worldwide Optical Trocar Licensing Corp. | Visually directed trocar and method |
US5630805A (en) * | 1994-05-06 | 1997-05-20 | Ternamian; Artin M. | Method for accessing the peritoneal cavity |
EP0684016A2 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-29 | United States Surgical Corporation | Trokar mit Optik |
US5569292A (en) * | 1995-02-01 | 1996-10-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical penetration instrument with transparent blades and tip cover |
US5662673A (en) * | 1995-04-05 | 1997-09-02 | Kieturakis; Maciej J. | Surgical trocar and method for placing a trocar sleeve in a body wall |
US5620456A (en) * | 1995-10-20 | 1997-04-15 | Lasersurge, Inc. | Trocar assembly |
US5674237A (en) * | 1996-03-06 | 1997-10-07 | Ott; Henryk | Safety trocar |
DE19828099A1 (de) * | 1998-06-24 | 1999-12-30 | Rudolf Gmbh Medizintechnik | Chirurgisches Instrument, insbesondere Rektuskop oder Trokar |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DEZIEL, J. etal.:"Complications of Laparoscopie Cholecystectomy a Nation Survey of 4292 Hospitals and Analyses of 77604 Cases", American Journal of Surgery, 1993, 165: 9-14 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7056329B2 (en) | 2002-10-23 | 2006-06-06 | Intellimed Surgical Solutions, Llc | Laparoscopic direct vision dissecting port |
EP2070484A1 (de) * | 2002-10-23 | 2009-06-17 | Intellimed Surgical Solutions LLC. | Direktsicht-Port-Dissektor |
WO2004037097A1 (en) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Intellimed Surgical Solutions, Llc. | Direct vision port site dissector |
US7604648B2 (en) | 2002-10-23 | 2009-10-20 | Intellimed Surgical Solutions, Llc | Direct vision port site dissector |
JP2008543444A (ja) * | 2005-06-16 | 2008-12-04 | ジェイジーエムジー ベンゴチェア, リミテッド ライアビリティー カンパニー | 外科用開創拡張器 |
US8128648B2 (en) | 2007-04-13 | 2012-03-06 | Technion Research And Development Foundation Ltd. | Chest drainage and apparatus for the insertion thereof |
WO2008125961A2 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Technion Research And Development Foundation Ltd | Chest drainage tube and apparatus for the insertion thereof |
WO2008125961A3 (en) * | 2007-04-13 | 2009-01-29 | Technion Res & Dev Foundation | Chest drainage tube and apparatus for the insertion thereof |
JP2009195687A (ja) * | 2008-01-24 | 2009-09-03 | Karl Storz Gmbh & Co Kg | 経肛門内視鏡小手術(transanalendoscopic)のための手術用肛門鏡 |
EP2082682A3 (de) * | 2008-01-24 | 2009-12-23 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Operations-Anoskop für transanale endoskopische Mikrochirurgie |
US9610095B2 (en) | 2008-08-27 | 2017-04-04 | Spine View, Inc. | Retractor cannula system for accessing and visualizing spine and related methods |
US8888813B2 (en) | 2008-10-20 | 2014-11-18 | Spine View, Inc. | Retractor cannula system for accessing and visualizing spine and related methods |
WO2012005819A1 (en) * | 2010-05-24 | 2012-01-12 | Surgiquest, Incorporated | Devices for automated surgery |
JP2013530742A (ja) * | 2010-05-24 | 2013-08-01 | サージクェスト,インコーポレーテッド | 自動手術用装置 |
CN111803185A (zh) * | 2020-07-16 | 2020-10-23 | 中国人民解放军总医院第八医学中心 | 一种可控制和显示抽吸位置的面部吸脂装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10037421C2 (de) | 2003-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610340T2 (de) | Chirurgisches Penetrations- und Dissektionsinstrument | |
DE69529048T2 (de) | Laparoskopisches instrument zum penetrieren von koerpergewebe | |
DE69304944T2 (de) | Trokar mit durchsichtiger Kanüle | |
EP2725962B1 (de) | Trokarsystem | |
DE69432971T2 (de) | Trokar und kanüle | |
DE4002235C2 (de) | ||
DE69130926T2 (de) | Sicherheitspenetrationsinstrument | |
DE69327786T2 (de) | Trokarhilfsvorrichtung für die endoskopische chirurgie | |
DE19547246C1 (de) | Medizinische Nadel | |
DE69602111T2 (de) | Chirurgisches Penetrationsinstrument | |
EP2725989B1 (de) | Trokarsystem | |
DE69632547T2 (de) | Trokaranordnung | |
DE69302627T2 (de) | Probenentnahmebeutel und Verfahren zu dessen Gebrauch | |
DE69629557T2 (de) | Veress-nadel und kanülenanordnung | |
DE69211421T2 (de) | Pneumoperitoneum-Nadel | |
DE68911022T2 (de) | Gaseinblasenadel mit Instrumentenöffnung. | |
EP0827711B1 (de) | Chirurgisches endoskopisches Gerät | |
DE4019147A1 (de) | Vorrichtung zum durchtrennen von venenklappen in situ und deren verwendung | |
EP0843536B1 (de) | Operationsinstrument | |
WO2014122317A1 (de) | Trokar | |
DE10037421C2 (de) | Vorrichtung zum minimalinvasiven Zugang zu den Organen der Bauchhöhle | |
DE102012203907B4 (de) | Trokarsystem | |
DE29521431U1 (de) | Medizinische Nadel | |
DE7145806U (de) | Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen | |
DE9109909U1 (de) | Operationsinstrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |