WO2014122317A1 - Trokar - Google Patents

Trokar Download PDF

Info

Publication number
WO2014122317A1
WO2014122317A1 PCT/EP2014/052597 EP2014052597W WO2014122317A1 WO 2014122317 A1 WO2014122317 A1 WO 2014122317A1 EP 2014052597 W EP2014052597 W EP 2014052597W WO 2014122317 A1 WO2014122317 A1 WO 2014122317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trocar
sleeve
end portion
distal
gas guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Pajunk
Heinrich Pajunk
Original Assignee
Pajunk GmbH Medizintechnologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pajunk GmbH Medizintechnologie filed Critical Pajunk GmbH Medizintechnologie
Priority to US14/767,209 priority Critical patent/US20160000462A1/en
Priority to EP14703842.6A priority patent/EP2953557A1/de
Publication of WO2014122317A1 publication Critical patent/WO2014122317A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3474Insufflating needles, e.g. Veress needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3498Valves therefor, e.g. flapper valves, slide valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00907Material properties transparent or translucent for light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B2017/3454Details of tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation

Definitions

  • Trocar The invention relates to a trocar according to the preamble of patent claim 1.
  • Trocars are used in medicine, especially in mininmal-invasive surgery to access the body of a patient z. B. in the abdominal space of the patient to create.
  • the trocar consists of a trocar sleeve and a trocar dome axially insertable into this trocar sleeve.
  • the trocar is also called an obturator.
  • the trocar horn alone is referred to as a trocar.
  • a valve device is arranged at the proximal end of the trocar sleeve. This serves for the airtight sealing of the trocar dart inserted into the trocar sleeve or instruments inserted through the trocar sleeve and the like. Furthermore, the valve device is used for airtight sealing of the trocar sleeve when no trocar, no instrument or optics is used. If the trocar is inserted into the trocar sleeve, the distal end of the trocar mandrel projects distally out of the trocar sleeve. This distal end of the trocar is formed as a tapered tip, which serves to penetrate and / or dilate the body tissue during insertion of the trocar.
  • the trocar has a hollow shaft and at least the tapering distal tip is transparent. rent, transparent or at least translucent.
  • an endoscope optics can be introduced, by means of which through the transparent tip through the outside at the tip adjacent tissue and thus the penetration of the trocar tip can be observed.
  • the trocar sleeve has an insufflation connection at its proximal end. If the trocar sleeve is inserted into the abdominal wall and the trocar is pulled out of the trocar sleeve, the insufflation connection and the trocar sleeve can be used
  • Gas can be introduced into the abdomen to lift the abdominal wall and expand the intracorporeal surgical field. Since in this case the insufflation can only take place when the trocar has been inserted at least so far that the distal end of the trocar sleeve is pushed completely through the abdominal wall, a residual risk of injury to organs adhering to the abdominal wall remains even when using an optical trocar vessels. It is therefore preferably carried out before the first puncture of a trocar insufflation of the abdominal cavity by means of a so-called Veress needle.
  • a trocar of the type mentioned is known, which also allows the first puncture of the trocar insufflation through the trocar, even before the distal end of the trocar sleeve has completely penetrated the abdominal wall.
  • the hollow shaft of the trocar dart wall bores and in the distal tapered tip of the trocar dome gas outlet openings are provided. Gas is introduced into the annulus between the outer wall of the trocar and the inner wall of the trocar via the proximal insufflation port. This gas enters the interior of the hollow shaft through the wall bores, and may travel along the perimeter of the endoscope optic to the distal tip of the endoscope Trocar horns flow where it can escape via the outlet openings.
  • the tip of the trocar spike is stung through the abdominal wall under view of the endoscope optics.
  • a first insufflation can be carried out via this gas outlet opening, by which the abdominal wall is distanced from internal organs, so that the trocar can be inserted further with minimal risk until the trocar Karhülse reaches her position.
  • the invention has for its object to provide a trocar of the type mentioned, which has a simpler structure. This object is achieved by a trocar having the features of claim 1.
  • the trocar according to the invention enables insufflation during the first puncture as soon as the distal tip of the trocar puncture penetrates the abdominal wall and enters the abdominal space.
  • gas is introduced into the trocar sleeve via the proximal insufflation connection.
  • the gas flows in the annulus between the outer wall of the trocar and the inner wall of the trocar sleeve to the distal end of the trocar sleeve.
  • the gas can escape through at least one gas guide channel, which extends in the mantle of a distal cylindrical end portion of the trocar dart in the longitudinal direction. This at least one gas guide channel thus undermines the otherwise tightly against this cylindrical end portion adjacent the distal end of the trocar sleeve.
  • gas can be insufflated into the abdominal cavity via the gas guide channels before the trocar completely penetrates into the abdominal cavity.
  • the at least one gas guide channel must extend in the axial direction at least over the length over which abuts the distal end of the trocar sleeve at the cylindrical end portion of the trocar used.
  • the at least one gas guide channel preferably additionally extends further distally downward beyond this cylindrical end section into the tip that tapers distally.
  • the at least one gas guide channel is formed as a gas guide groove, which extends in the outer circumferential surface of the distal end portion.
  • the gas guide groove is formed as an outwardly open recessed groove in the outer circumferential surface.
  • This design offers the advantage of ease of manufacture.
  • the at least one gas guide channel is formed as a tube extending within the wall of the shell of the distal end portion. The tube is closed at its entire circumference and has only at their ends on an inlet or outlet opening.
  • the tubular design of the gas guide channel has the advantage that the cross section of the gas guide channel can not be added. However, a larger wall thickness of the jacket is required. lent and the production of the tubular gas ducts is more expensive.
  • the distal tip which tapers in the distal direction, has essentially the shape of a cone, which has two flattened areas of the conical surface which are mirror-symmetrical to the axial center plane.
  • This shape of the tip facilitates the penetration of the tissue.
  • these gas guide grooves are preferably arranged in the flats. Upon penetration of the tip into the body tissue, the tissue is at these flats with a lower pressure than at the conical sheath areas of the tip. There is therefore less tendency for the tissue to penetrate and block the recessed gas guide grooves.
  • an endoscope optic In optical trocars, an endoscope optic is often used, the distal end face of which is chamfered against the central axis of the endoscope optic or of the trocar dart.
  • so-called 30 ° optics are customary, in which the distal end face is inclined at an angle of 30 ° to the central axis.
  • This optimal alignment is preferably inevitably effected by the distalmost edge region of the distal end surface engaging in this conical peripheral region of the tip, since there is a circular arc-shaped free circumferential angle for the insertion of the endoscope optics available. If the endoscope optics is inserted into the trocar, it aligns itself inevitably or possibly by slight rotational movements in the optimal angular position.
  • FIG. 1 is a perspective view of this trocar
  • FIG. 4 is a perspective view of the trocar sleeve
  • FIG. 5 is an axial section through the trocar sleeve
  • FIG. 6 is a perspective view of the trocar mandrel
  • FIG. 7 is a side elevation view of the trocar mandrel, partially in axial section
  • FIG. 4 is a perspective view of the trocar sleeve
  • FIG. 5 is an axial section through the trocar sleeve
  • FIG. 6 is a perspective view of the trocar mandrel
  • FIG. 7 is a side elevation view of the trocar mandrel, partially in axial section
  • FIG. 9 shows an axial top view of the distal end part
  • FIG. 10 shows an axial section of the distal end part according to the section line A-A in FIG. 9, FIG.
  • FIG. 11 shows an axial section of the distal end part according to the section line BB in FIG. 9,
  • FIG. 12 shows an axial partial section of the distal end of FIG
  • FIG. 13 is a side view of the trocar with inserted endoscope optics
  • FIG. 14 shows the distal end of the trocar with the inserted endoscope optic in a perspective view
  • FIGS. 1 and 2 show a trocar according to the invention, which has a trocar sleeve 10 into which a trocar 30 can be inserted axially.
  • the trocar sleeve 10 is shown in detail in FIGS. 4 and 5, while the trocar mandrel 30 is shown and explained in detail in FIGS. 6 to 11.
  • the trocar sleeve 10 consists of a sleeve tube 11, which is made for example of a transparent plastic. At the proximal end of the sleeve tube 11, a valve device 12 is arranged.
  • the valve device 12 has an axially aligned with the sleeve tube 11 passage through which the trocar 30 or instruments or optics can be inserted into the sleeve tube 11 therethrough.
  • the passage of the valve means is provided with a seal which hermetically closes the passage and thus the sleeve tube 11 when no trocar or instrument is inserted through the valve means.
  • an insufflation port 14 leads radially into the passage of the valve device 12 and thus to the inner lumen of the sleeve tube 11.
  • the insufflation port 14 can be closed by means of a cock 15.
  • the trocar sleeve 10 is formed with the valve device 12 in a conventional manner.
  • the trocar mandrel 30 shown in Figures 6 and 7 has a tubular hollow shaft 31, preferably made of stainless steel.
  • a knurled knob 32 is arranged, which serves to handle the Trokardorns 30.
  • a distal end portion 33 is inserted coaxially and preferably glued to the shaft 31, as can be seen in Figure 7.
  • the distal end portion 33 which is shown in Figures 8 to 11 as a single part, is preferably made as an injection molded part and consists of a transparent, preferably transparent clear plastic.
  • the distal end part 33 has a straight circular-cylindrical end section 34, which is inserted coaxially into the distal end of the shaft 31 with an attachment piece 35 and glued to the shaft 31.
  • the outer diameter of the end portion 34 coincides with the outer diameter of the shank 31, so that the peripheral sheath surfaces of the shank 31 and the end portion 34 steplessly adjoin each other.
  • the distal end portion 33 is then formed with a distally tapered distal tip 36.
  • the distal tip 36 has substantially the shape of a cone, ie a straight circular cone.
  • the surface 37 of the tip 36 is flattened on two diametrically opposite sides to form two mirror-symmetrical flats 38 extending from the end portion 34 to the distal end of the tip with respect to a central axis plane of the end portion 33.
  • the flats 38 are preferably drawn slightly inward, as can be seen in particular in FIG.
  • the distal end of the tip 36 is formed as a flat runner 39, which protrudes slightly beyond the flats 38 in the distal direction and against the plane of symmetry of the two flats 38 at an angle to the
  • the blade 39 has approximately the shape of the working tip of a Schiit z screwdriver.
  • the at least one gas guide channel has the shape of a gas guide groove 40 running in the outer circumferential surface of the distal end part 33.
  • four gas guide grooves 40 are provided.
  • the gas guide grooves 40 are formed as recessed grooves in the outer circumferential surface. The cross-sectional shape and depth of the gas guide grooves 40 are freely selectable in a wide range.
  • the gas guide grooves 40 have, for example, a triangular or semicircular cross-sectional profile and a depth of, for example, about 0.25 mm.
  • the gas guide grooves 40 extend in the longitudinal direction of the end portion 33 and extending axially from the neck nozzle 35 over the entire length of the end portion 34 and extend over the distal tip 36 to its distal end, as best seen in Figure 8.
  • a pair of two gas guide grooves 40 are arranged diametrically opposite each other.
  • the two gas guide grooves 40 of each pair run parallel next to each other and are in Um- Fangswinkel of the end portion 33 is arranged so that the pairs of gas guide grooves 40 each lead within the flats 38 to the distal end of the tip 36. This can be seen most clearly in FIGS. 8 and 9.
  • the distal end 16 of the sleeve tube 11 of the trocar sleeve 10 is shown in Figure 12 in a partial section.
  • This distal end 16 may preferably be bevelled with respect to the central axis of the sleeve tube 11, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the bevel is for example 30 °.
  • the distal end 16 has an inner edge 17, the inner diameter of which corresponds to the outer diameter of the end portion 34 of the end portion 33 of the trocar mandrel 30.
  • the clear inner diameter of the sleeve tube 10 extends in a region 18 toward the somewhat larger clear inside diameter of the sleeve tube 11 at this inner edge 17.
  • the inside diameter of the sleeve tube 11 is 0.5 mm larger than the inside diameter of the inside edge 17, for example.
  • the trocar 30 is inserted from the proximal end through the valve device 12 into the trocar sleeve 10 until the button 32 abuts the valve device 12.
  • the distal tip 36 of the distal end portion 33 then projects distally out of the distal end 16 of the barrel tube 11, as shown in Figs. 1-3.
  • At the proximal end of the trocar 30 is sealed in the valve device 12.
  • the sleeve tube 11 rests with the inner edge 17 close to the outer periphery of the cylindrical end portion 34 of the distal end portion 33 of the trocar 30.
  • the inner diameter of the sleeve tube 11 is slightly larger than the clear inner diameter of the inner edge 17 remains between the outer wall of the shaft 31 of the Trokardorns 30 and the inner wall of the sleeve tube 11 an annulus free.
  • the insufflation connection 14 of the valve device 12 opens into the passage of the valve device 12 and thus into this annular space between the shaft 31 of the trocar mandrel 30 and the inner wall of the sleeve tube 11.
  • Form tip 36 If a gas or other fluid is introduced through the insufflation port 14, this gas can penetrate via the insufflation port 14 into the annular space between the sleeve tube 11 and the trocar mandrel 30 and exit via the gas guide grooves 40 distally from the sleeve tube 11.
  • an endoscope optic 50 is inserted through the button 32 into the trocar mandrel 30, as shown in FIG.
  • the trocar 30 is inserted into the trocar sleeve 10, as shown in Figures 1 and 2.
  • the trocar is then pierced by a skin incision in the abdominal wall, the distal tip 36 of the trocar 30 causes together with the blade 39 a perforation of the tissue and a dilatation of the perforation opening. Since the distal end portion 33 is transparent, the body tissue in front of the distal tip 36 and the body tissue adjacent to the distal tip 36 can be observed by means of the endoscope optics 50. It can also be observed how the tip 36 penetrates the body tissue.
  • the distal end of the tip 36 has penetrated the abdominal wall and enters the abdominal cavity, it is possible via the insufflation connection, the annular space within the tube 11 and through the gas guide. 40 insufflation of gas into the abdominal cavity.
  • the abdominal wall can be distanced from internal organs of the abdominal cavity so that the further advance of the distal tip 36 into the abdominal cavity can be continued without the risk of an injury to internal organs.
  • the Gasbond ⁇ approximately grooves 40 extend in the area of the tapered distal tip 36 within the flats 38, the pressure of the voltage applied to the tip 36 of the body tissue substantially from the tapered side faces 37 of the tip 36 is received and the body tissue is not in the gas guide grooves 40 pressed so that they remain free for the passage of gas.
  • endoscope optics 50 a per se known endoscope optics can be used. Often, such endoscope optic 50 is formed with a beveled distal end surface 51. In the so-called 30 ° optics, the distal end surface 51 is inclined at an angle of 30 ° to the central axis of the endoscope optic 50, as shown in the embodiment in Figs. 13 and 14. The main direction of view of such endoscope optics 50 is perpendicular to the end face 51 and is thus angled at an angle of, for example, 30 ° relative to the central axis of the endoscope optics 50 and the trocar 30.
  • the endoscope optic 50 looks through a region of the distal tip 36, which is designed as a conical lateral surface 37 and in the circumferential direction between the flats 38 located.
  • an endoscope optic 50 with, for example, an end face 51 inclined at an angle of 30 ° is necessarily aligned in this optimum viewing direction. This is accomplished by advancing the distalmost peripheral portion of the end surface 51 axially further distally into the distal tip 36 can be when this furthest distal peripheral portion is in the region of a conical lateral surface 37, as shown in Figure 14.
  • the distal end of the tip 36 is cut to make the alignment of the end face 51 of the endoscope optic 50 more clearly visible.
  • the optimal angular orientation of the end face 51 within the distal tip 36 results. If the distal end face 51 has entered this conical lateral surface 37 of the distal tip 36 of the trocar dart 30, the
  • the at least one gas guide channel is designed as a gas guide tube 42.
  • two diametrically opposed gas guide tubes 42 are provided.
  • the gas guide tubes are formed as completely embedded in the wall of the end portion 33, closed at its entire circumference tubes.
  • the gas guide tube 42 has an inlet opening 43 and a distal outlet opening 44 only at the proximal end of the cylindrical end section 34.
  • the at least one gas guide tube 42 extends axially at least over the length of the cylindrical end portion 34 against which the distal end 16 of the trocar sleeve 10 abuts.
  • the at least one gas guide tube 42 extends distally beyond the cylindrical end portion 34 into the distal tip 36 so that the exit apertures 44 lie at the forward distal end of this tip 36.
  • the distal end part 33 is preferably made of plastic in axially separate partial shells. provided, wherein the gas guide tubes 42 are formed as grooves in the abutment surfaces, with which the partial shells are joined together.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Trokar mit einer Trokarhülse (10), mit einer am proximalen Ende der Trokarhülse (10) angeordneten Ventileinrichtung (12) und mit einem durch die Ventileinrichtung (12) axial in die Trokarhülse (10) einführbaren Trokardorn (30), der einen hohlen Schaft (31) und eine transparente sich verjüngende distale Spitze (36) aufweist, wobei in den hohlen Schaft (31) des Trokardorns eine Endoskopoptik (50) einführbar ist, mittels derer durch die distale Spitze das anliegende Körpergewebe beobachtbar ist, wobei ein proximaler Insufflat ionsanschluss (14) das Einleiten eines Gases in die Trokarhülse (10) ermöglicht, wobei bei in die Trokarhülse (10) eingesetztem Trokardorn (30) das distale Ende (16) der Trokarhülse (10) am Außenumfang eines zylindrischen Endabschnittes (34) des Trokardorns (30) anliegt, der sich proximalwärts an die sich verjüngende Spitze (36) anschließt, und wobei das durch den Insufflationsanschluss (14) eingeleitete Gas bei eingesetztem Trokardorn (30) in einen Ringraum zwischen der Außenwandung des Trokardorns (30) und der Innenwandung der Trokarhülse (10) eintritt und über einen distalen Gasaustritt austreten kann. Der distale Gasaustritt ist durch wenigstens einen Gasführungskanal (40) gebildet, der in dem äußeren Mantel des zylindrischen Endabschnitts (34) in Längsrichtung des Trokardorns (30) verläuft und sich axial zumindest über die Länge erstreckt, über welche das distale Ende (16) der Trokarhülse (10) an den zylindrischen Endabschnitt (34) des eingesetzten Trokardorns (30) anliegt.

Description

Beschreibung
Trokar Die Erfindung betrifft einen Trokar gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Trokare werden in der Medizin, insbesondere in der mininmal- invasiven Chirurgie verwendet um einen Zugang ins Körperinnere eines Patienten z. B. in den Abdominalraum des Patienten zu schaffen. Der Trokar besteht aus einer Trokarhülse und einem in diese Trokarhülse axial einführbaren Trokardorn. Der Tro- kardorn wird auch als Obturator bezeichnet. Teilweise wird auch der Trokardorn allein als Trokar bezeichnet.
Am proximalen Ende der Trokarhülse ist eine Ventileinrichtung angeordnet. Diese dient zum luftdichten Abdichten des in die Trokarhülse eingeführten Trokardorns oder durch die Trokarhülse eingeführter Instrumente und dergleichen. Weiter dient die Ventileinrichtung zum luftdichten Verschließen der Trokarhülse, wenn kein Trokardorn, kein Instrument oder keine Optik eingesetzt ist. Ist der Trokardorn in die Trokarhülse eingesetzt, so ragt das distale Ende des Trokardorns distal aus der Trokarhülse heraus. Dieses distale Ende des Trokardorns ist als sich verjüngende Spitze ausgebildet, die zum Penetrieren und/oder Dilatieren des Körpergewebes beim Einsetzen des Trokars dient .
Um die Gefahr von Verletzungen innerer Organe beim Einstechen des Trokars durch die Spitze des Trokardorns zu verringern, werden sogenannte optische Trokare verwendet. Bei diesen optischen Trokaren weist der Trokardorn einen hohlen Schaft auf und zumindest die sich verjüngende distale Spitze ist transpa- rent, durchsichtig oder zumindest durchscheinend ausgebildet. In den Trokardorn kann eine Endoskopoptik eingeführt werden, mittels derer durch die transparente Spitze hindurch das an der Spitze außen anliegende Gewebe und damit das Eindringen der Trokarspitze beobachtet werden kann.
Die Trokarhülse weist an ihrem proximalen Ende einen Insuffla- tionsanschluss auf. Ist die Trokarhülse in die Bauchdecke eingesetzt und der Trokardorn aus der Trokarhülse herausgezogen, so kann über den Insufflationsanschluss und die Trokarhülse
Gas in den Bauchraum eingeleitet werden, um die Bauchdecke anzuheben und das intrakorporale Operationsfeld zu erweitern. Da hierbei die Insufflation erst dann erfolgen kann, wenn der Trokar zumindest soweit eingestochen ist, dass das distale En- de der Trokarhülse vollständig durch die Bauchdecke geschoben ist, bleibt auch bei Verwendung eines optischen Trokars ein Restrisiko der Verletzung von an der Bauchdecke anhaftenden Organen oder Gefäßen. Es wird daher vorzugsweise vor dem ersten Einstich eines Trokars eine Insufflation des Bauchraumes mittels einer sogenannten Veress-Nadel durchgeführt.
Aus der US 2010/0081988 AI ist ein Trokar der eingangs genannten Gattung bekannt, der auch beim ersten Einstich des Trokar eine Insufflation durch den Trokar ermöglicht, auch bevor das distale Ende der Trokarhülse die Bauchdecke vollständig durchdrungen hat. Hierzu weist der hohle Schaft des Trokardorns Wandbohrungen auf und in der distalen sich verjüngenden Spitze des Trokardorns sind Gasaustrittsöffnungen vorgesehen. Über den proximalen Insufflationsanschluss wird Gas in den Ringraum zwischen der Außenwandung des Trokardorns und der Innenwandung der Trokarhülse eingeleitet. Dieses Gas tritt durch die Wandbohrungen in das Innere des hohlen Schaftes ein und kann entlang des Umfangs der Endoskopoptik zur distalen Spitze des Trokardorns strömen, wo es über die Austrittsöffnungen austreten kann. Die Spitze des Trokardorns wird unter Sicht über die Endoskopoptik durch die Bauchdecke gestochen. Sobald die distale Spitze mit der Gasaustrittsöffnung in den Bauchraum eindringt, kann über diese Gasaustrittsöffnung eine erste In- sufflation durchgeführt werden, durch welche die Bauchdecke von inneren Organen distanziert wird, so dass der Trokar mit minimalem Risiko weiter eingeführt werden kann, bis die Tro- karhülse ihre Position erreicht .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trokar der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der einen einfacheren Aufbau aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Trokar mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Trokar ermöglicht eine Insufflation während des ersten Einstichs, sobald die distale Spitze des Trokardorns die Bauchdecke durchdringt und in den Abdominalraum eintritt. Hierzu wird Gas über den proximalen Insufflations- anschluss in die Trokarhülse eingeleitet. Das Gas strömt in dem Ringraum zwischen der Außenwandung des Trokardorns und der Innenwandung der Trokarhülse zum distalen Ende der Trokarhülse. Dort kann das Gas durch wenigstens einen Gasführungskanal austreten, der in dem Mantel eines distalen zylindrischen End- abschnitts des Trokardorns in Längsrichtung verläuft. Dieser wenigstens eine Gasführungskanal untertunnelt somit das ansonsten dicht an diesem zylindrischen Endabschnitt anliegende distale Ende der Trokarhülse. Sobald der Trokar mit der trans- parenten distalen Spitze des Trokardorns unter Sicht die Bauchdecke durchstoßen hat, kann über die Gasführungskanäle Gas in den Bauchraum insuffliert werden, bevor der Trokar vollständig in den Bauchraum eindringt.
Der wenigstens eine Gasführungskanal muss sich in axialer Richtung zumindest über die Länge erstrecken, über welche das distale Ende der Trokarhülse an dem zylindrischen Endabschnitt des eingesetzten Trokardorns anliegt. Vorzugsweise verläuft der wenigstens eine Gasführungskanal zusätzlich weiter distal- wärts über diesen zylindrischen Endabschnitt hinaus in die sich distal verjüngende Spitze. Damit wird eine erste In- sufflation über die Gasführungskanäle möglich, sobald das distale Ende der Spitze in den Bauchraum eingedrungen ist, d. h. noch bevor die sich verjüngende Spitze vollständig eingedrungen ist und das Einstichloch auf den Durchmesser des zylindrischen Endabschnitts bzw. den Durchmesser der Trokarhülse aufgeweitet hat . In einer vorteilhaften Ausführung ist der wenigstens eine Gasführungskanal als Gasführungsrille ausgebildet, die in der äußeren Mantelfläche des distalen Endteils verläuft. Die Gasführungsrille ist dabei als nach außen offene vertiefte Nut in der äußeren Mantelfläche ausgebildet. Diese Ausführung bietet den Vorteil einer einfachen Herstellung. In einer anderen Ausführung ist der wenigstens eine Gasführungskanal als Röhre ausgebildet, die innerhalb der Wandung des Mantels des distalen Endteils verläuft. Die Röhre ist dabei an ihrem gesamten Umfang geschlossen und weist nur an ihren Enden eine Ein- tritts- bzw. Austrittsöffnung auf. Die röhrenförmige Ausbildung des Gasführungskanals hat den Vorteil, dass der Querschnitt des Gasführungskanals nicht zugesetzt werden kann. Es ist allerdings eine größere Wandstärke des Mantels erforder- lieh und die Herstellung der röhrenförmigen Gasführungskanäle ist aufwendiger.
In einer bevorzugten Ausführung hat die sich in distaler Richtung verjüngende distale Spitze im Wesentlichen die Form eines Konus, welcher zwei Abflachungen des Kegelmantels aufweist, die zur axialen Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Diese Form der Spitze erleichtert das Penetrieren des Gewebes . Sind Gasführungsrillen bis an das distale Ende der Spitze geführt, so sind diese Gasführungsrillen vorzugsweise in den Abflachungen angeordnet. Beim Eindringen der Spitze in das Körpergewebe liegt das Gewebe an diesen Abflachungen mit einem geringeren Druck an als an den konischen Mantelbereichen der Spitze. Es besteht daher eine geringere Neigung des Gewebes, in die vertieften Gasführungsrillen einzudringen und die- se zu blockieren.
Bei optischen Trokaren wird häufig eine Endoskopoptik verwendet, deren distale Endfläche gegen die Mittelachse der Endoskopoptik bzw. des Trokardorns abgeschrägt ist. Üblich sind insbesondere sogenannte 30°-Optiken, bei welchen die distale Endfläche unter einem Winkel von 30° gegen die Mittelachse schräg gestellt ist . Wird eine Endoskopoptik mit schräg gestellter distaler Endfläche verwendet, so ergibt sich die geringste Bildverzerrung, wenn die distale Endfläche der in dem Trokardorn eingesetzten Endoskopoptik gegen den konischen nicht abgeflachten Mantelbereich der sich verjüngenden transparenten Spitze gerichtet ist. Diese optimale Ausrichtung wird vorzugsweise zwangsläufig dadurch bewirkt, dass der am weitesten distalwärts liegende Randbereich der distalen Endfläche in diesen konischen Umfangsbereich der Spitze eingreift, da dort ein kreisbogenförmiger freier Umfangswinkel für das Einschieben der Endoskopoptik zur Verfügung steht. Wird die Endoskopoptik in den Trokardorn eingeschoben, so richtet sie sich zwangsläufig bzw. gegebenenfalls durch leichte Drehbewegungen in die optimale Winkelstellung aus.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen:
Figur eine Seitenansicht des kompletten Trokars,
Figur eine perspektivische Ansicht dieses Trokars,
Figur vergrößerte Darstellung der distalen Spitze
Trokars gemäß dem Bildausschnitt X in Figur
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Trokarhülse, Figur 5 einen Axialschnitt durch die Trokarhülse, Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Trokardorns, Figur 7 eine teilweise axial geschnittene Seitenansicht des Trokardorns,
Figur 8 das distale Endteil des Trokardorns, Figur 9 eine axiale Draufsicht auf das distale Endteil, Figur 10 einen Axialschnitt des distalen Endteils gemäß der Schnittlinie A-A in Figur 9,
Figur 11 einen Axialschnitt des distalen Endteils gemäß der Schnittlinie B-B in Figur 9, Figur 12 einen axialen Teilschnitt des distalen Endes der
Trokarhülse,
Figur 13 eine Seitenansicht des Trokardorns mit eingesetzter Endoskopoptik,
Figur 14 das distale Ende des Trokardorns mit der eingesetzten Endoskopoptik in perspektivischer Dar
Stellung und
Figur 15 einen Figur 10 entsprechenden Axialschnitt des distalen Endteils in einer anderen Ausführung. In den Figuren 1 und 2 ist ein Trokar gemäß der Erfindung dargestellt, der eine Trokarhülse 10 aufweist, in welche ein Tro- kardorn 30 axial einführbar ist. Die Trokarhülse 10 ist in den Figuren 4 und 5 im Einzelnen dargestellt, während der Trokar- dorn 30 in den Figuren 6 bis 11 im Einzelnen dargestellt und erläutert ist.
Die Trokarhülse 10 besteht aus einem Hülsenrohr 11, welches beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff hergestellt ist. Am proximalen Ende des Hülsenrohres 11 ist eine Ventil- einrichtung 12 angeordnet. Die Ventileinrichtung 12 weist einen axial mit dem Hülsenrohr 11 fluchtenden Durchgang auf, durch welchen der Trokardorn 30 oder Instrumente oder Optiken hindurch in das Hülsenrohr 11 eingeführt werden können. Der Durchgang der Ventileinrichtung ist mit einer Dichtung verse- hen, die den Durchgang und damit das Hülsenrohr 11 luftdicht verschließt, wenn kein Trokardorn oder kein Instrument durch die Ventileinrichtung eingeführt wird. Wird ein Trokardorn, ein Instrument oder eine Optik oder dergleichen durch die Ven- tileinrichtung eingeführt, so legt sich eine zweite Dichtung abdichtend an den Umfang des Trokardorns, des Instruments oder der Optik an. Distal vor den Dichtungen führt ein Insufflati- onsanschluss 14 radial in den Durchgang der Ventileinrichtung 12 und somit zu dem Innenlumen des Hülsenrohrs 11. Der In- sufflationsanschluss 14 ist mittels eines Hahns 15 verschließbar. Insoweit ist die Trokarhülse 10 mit der Ventileinrichtung 12 in an sich bekannter Weise ausgebildet. Der in den Figuren 6 und 7 dargestellte Trokardorn 30 weist einen rohrförmigen hohlen Schaft 31 auf, der vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl hergestellt ist. Am proximalen Ende des Schaftes 31 ist ein gerändelter Knopf 32 angeordnet, der zur Handhabung des Trokardorns 30 dient. In das distale Ende des Schaftes 31 ist ein distales Endteil 33 koaxial eingesetzt und vorzugsweise mit dem Schaft 31 verklebt, wie in Figur 7 zu erkennen ist .
Das distale Endteil 33, welches in den Figuren 8 bis 11 als Einzelteil dargestellt ist, ist vorzugsweise als Spritzgussteil hergestellt und besteht aus einem transparenten, vorzugsweise durchsichtigen glasklaren Kunststoff. Das distale Endteil 33 weist einen geraden kreiszylindrischen Endabschnitt 34 auf, der mit einem Ansatzstutzen 35 koaxial in das distale En- de des Schaftes 31 eingesetzt und mit dem Schaft 31 verklebt wird. Der Außendurchmesser des Endabschnittes 34 stimmt mit dem Außendurchmesser des Schaftes 31 überein, so dass sich die Umfangsmantelflachen des Schaftes 31 und des Endabschnittes 34 stufenlos aneinander anschließen. Distal an den Endabschnitt 34 anschließend ist das distale Endteil 33 mit einer sich in distaler Richtung verjüngenden distalen Spitze 36 ausgebildet. Die distale Spitze 36 hat im Wesentlichen die Form eines Konus, d. h. eines geraden Kreiskegels. Die konische Mantelflä- che 37 der Spitze 36 ist an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten abgeflacht, so dass zwei in Bezug auf eine Mittelachsenebene des Endteils 33 spiegelsymmetrische Abflachungen 38 gebildet werden, die sich von dem Endabschnitt 34 bis zum distalen Ende der Spitze erstrecken. Die Abflachungen 38 sind vorzugsweise leicht nach innen eingezogen, wie insbesondere in Figur 10 zu erkennen ist. Das distale Ende der Spitze 36 ist als flache Kufe 39 ausgebildet, die geringfügig über die Abflachungen 38 in distaler Richtung übersteht und gegen die Symmetrieebene der beiden Abflachungen 38 im Winkel um die
Mittelachse des Endteils 33 gedreht ist, wie am Deutlichsten in Figur 9 zu sehen ist. Die Kufe 39 hat in etwa die Form der Arbeitsspitze eines Schiit z Schraubendrehers . In dem Mantel des distalen Endteils 33 ist wenigstens ein Gasführungskanal ausgebildet. Der wenigstens eine Gasführungskanal hat die Form einer in der äußeren Mantelfläche des distalen Endteils 33 verlaufenden Gasführungsrille 40. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Gasführungsrillen 40 vorgesehen. Die Gasführungsrillen 40 sind als vertiefte Nuten in der äußeren Mantelfläche ausgebildet. Die Querschnittsform und Tiefe der Gasführungsrillen 40 sind in einem weiten Bereich frei wählbar. Die Gasführungsrillen 40 weisen beispielsweise ein dreieckiges oder halbrundes Querschnittsprofil auf und eine Tiefe von beispielsweise etwa 0,25 mm. Die Gasführungsrillen 40 verlaufen in Längsrichtung des Endteils 33 und erstrecken sich axial von dem Ansatzstutzen 35 ausgehend über die gesamte Länge des Endabschnittes 34 und verlängern sich über die distale Spitze 36 bis an deren distales Ende, wie am besten in Figur 8 zu sehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diametral zueinander jeweils ein Paar von zwei Gasführungsrillen 40 angeordnet. Die zwei Gasführungsrillen 40 jedes Paares laufen parallel nebeneinander und sind im Um- fangswinkel des Endteiles 33 so angeordnet, dass die Paare der Gasführungsrillen 40 jeweils innerhalb der Abflachungen 38 bis an das distale Ende der Spitze 36 führen. Dies ist am deutlichsten in den Figuren 8 und 9 zu erkennen.
Das distale Ende 16 des Hülsenrohres 11 der Trokarhülse 10 ist in Figur 12 in einem Teilschnitt dargestellt. Dieses distale Ende 16 kann vorzugsweise gegenüber der Mittelachse des Hülsenrohres 11 abgeschrägt sein, wie dies die Figuren 4 und 5 zeigen. Die Abschrägung beträgt beispielsweise 30°. Das distale Ende 16 weist einen inneren Rand 17 auf, dessen lichter Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Endabschnittes 34 des Endteiles 33 des Trokardorns 30 entspricht. An diesen Innenrand 17 proximalwärts anschließend erweitert sich der lichte Innendurchmesser des Hülsenrohres 10 in einem Bereich 18 auf den etwas größeren lichten Innendurchmesser des Hülsenrohres 11. Der lichte Innendurchmesser des Hülsenrohres 11 ist beispielsweise 0,5 mm größer als der lichte Innendurchmesser des Innenrandes 17.
Für die Verwendung des Trokars wird der Trokardorn 30 vom proximalen Ende her durch die Ventileinrichtung 12 in die Trokarhülse 10 eingeführt, bis der Knopf 32 an der Ventileinrichtung 12 anschlägt. Die distale Spitze 36 des distalen Endteils 33 ragt dann distal aus dem distalen Ende 16 des Hülsenrohres 11 heraus, wie dies in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. Am proximalen Ende wird der Trokardorn 30 in der Ventileinrichtung 12 abgedichtet. Das Hülsenrohr 11 liegt mit dem Innenrand 17 dicht am Außenumfang des zylindrischen Endabschnittes 34 des distalen Endteiles 33 des Trokardorns 30 an. Da der Innendurchmesser des Hülsenrohres 11 etwas größer ist als der lichte Innendurchmesser des Innenrandes 17 bleibt zwischen der Außenwandung des Schaftes 31 des Trokardorns 30 und der Innen- wandung des Hülsenrohres 11 ein Ringraum frei. Der Insufflati- onsanschluss 14 der Ventileinrichtung 12 mündet in den Durchgang der Ventileinrichtung 12 und somit in diesen Ringraum zwischen dem Schaft 31 des Trokardorns 30 und der Innenwandung des Hülsenrohres 11. Dieser Ringraum wird distal durch den an dem Umfang des Endabschnittes 34 anliegenden Innenrand 17 abgedichtet. Die Gasführungsrillen 40 in dem Endabschnitt 34 des distalen Endteils 33 untertunneln jedoch die Abdichtung des Innenrandes 17, so dass die Gasführungsrillen 40 eine Verbin- dung zwischen diesem Ringraum und der Umgebung der distalen
Spitze 36 bilden. Wird ein Gas oder ein sonstiges Fluid durch den Insufflationsanschluss 14 eingeleitet, so kann dieses Gas über den Insufflationsanschluss 14 in den Ringraum zwischen dem Hülsenrohr 11 und dem Trokardorn 30 eindringen und über die Gasführungsrillen 40 distal aus dem Hülsenrohr 11 austreten .
Um den Trokar unter Sicht einstechen zu können, wird eine En- doskopoptik 50 durch den Knopf 32 in den Trokardorn 30 einge- führt, wie dies Figur 13 zeigt. Der Trokardorn 30 ist dabei in die Trokarhülse 10 eingesetzt, wie dies in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist. Der Trokar wird dann durch eine Hautinzision in die Bauchdecke eingestochen, wobei die distale Spitze 36 des Trokardorns 30 zusammen mit der Kufe 39 eine Perforation des Gewebes und eine Dilatation der Perforationsöffnung bewirkt. Da das distale Endteil 33 durchsichtig ist, kann mittels der Endoskopoptik 50 das Körpergewebe vor der distalen Spitze 36 und das seitlich an der distalen Spitze 36 anliegende Körpergewebe beobachtet werden. Ebenso kann beobachtet werden, wie die Spitze 36 das Körpergewebe durchdringt. Sobald das distale Ende der Spitze 36 die Bauchdecke durchdrungen hat und in den Bauchraum eintritt, kann über den Insufflationsanschluss, den Ringraum innerhalb des Hülsenrohres 11 und durch die Gasfüh- rungsrillen 40 Gas in den Bauchraum insuffliert werden. Dadurch kann die Bauchdecke von inneren Organen des Bauchraumes distanziert werden, so dass das weitere Vordringen der distalen Spitze 36 in den Bauchraum ohne das Risiko einer Verlet- zung innerer Organe fortgesetzt werden kann. Da die Gasfüh¬ rungsrillen 40 im Bereich der sich verjüngenden distalen Spitze 36 innerhalb der Abflachungen 38 verlaufen, wird der Druck des an der Spitze 36 anliegenden Körpergewebes im Wesentlichen von den konischen Mantelflächen 37 der Spitze 36 aufgenommen und das Körpergewebe wird nicht in die Gasführungsrillen 40 gedrückt, so dass diese für den Gasdurchtritt frei bleiben.
Als Endoskopoptik 50 kann eine an sich bekannte Endoskopoptik verwendet werden. Häufig ist eine solche Endoskopoptik 50 mit einer abgeschrägten distalen Endfläche 51 ausgebildet. Bei den sogenannten 30°-Optiken ist die distale Endfläche 51 unter einem Winkel von 30° gegen die Mittelachse der Endoskopoptik 50 schräg gestellt, wie dies in dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 13 und 14 gezeigt ist. Die Hauptblickrichtung einer solchen Endoskopoptik 50 verläuft senkrecht zu der Endfläche 51 und ist somit um einen Winkel von z.B. 30° gegenüber der Mittelachse der Endoskopoptik 50 und des Trokardorns 30 abgewinkelt. Um eine möglichst wenig verzerrte Abbildung des Körpergewebes an der distalen Spitze 36 zu erhalten, ist es vor- teilhaft, wenn die Endoskopoptik 50 durch einen Bereich der distalen Spitze 36 blickt, der als konische Mantelfläche 37 ausgebildet ist und sich in Umfangsrichtung zwischen den Abflachungen 38 befindet. Erfindungsgemäß wird eine Endoskopoptik 50 mit beispielsweise unter 30° schräg gestellter Endflä- che 51 in dieser optimalen Blickrichtung zwangsläufig ausgerichtet. Dies wird dadurch bewirkt, dass der am weitesten distal liegende Umfangsbereich der Endfläche 51 axial in distaler Richtung weiter in die distale Spitze 36 vorgeschoben werden kann, wenn sich dieser am weitesten distal liegende Um- fangsabschnitt im Bereich einer konischen Mantelfläche 37 befindet, wie dies in Figur 14 dargestellt ist. In Figur 14 ist das distale Ende der Spitze 36 abgeschnitten, um die Ausrich- tung der Endfläche 51 der Endoskopoptik 50 deutlicher sichtbar zu machen. Durch leichtes Drehen der Endoskopoptik 50 beim Einführen ergibt sich die optimale Winkelausrichtung der Endfläche 51 innerhalb der distalen Spitze 36. Ist die distale Endfläche 51 in diese eine konische Mantelfläche 37 der dista- len Spitze 36 des Trokardorns 30 eingetreten, so ist die
Blickrichtung der Endfläche 51 auf die diametral gegenüberliegende konische Mantelfläche 37 gerichtet, die das optische Bild mit der geringsten Verzerrung liefert. In einer weiteren in Figur 15 dargestellten Ausführung ist der wenigstens eine Gasführungskanal als Gasführungsröhre 42 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei diametral zueinander angeordnete Gasführungsröhren 42 vorgesehen. Die Gasführungsröhren sind als vollständig in die Wandung des Endteils 33 eingebettete, an ihrem gesamten Umfang geschlossene Röhren ausgebildet. Die Gasführungsröhre 42 weist lediglich am proximalen Ende des zylindrischen Endabschnittes 34 eine Eintrittsöffnung 43 und eine distale Austrittsöffnung 44 auf. Die wenigstens eine Gasführungsröhre 42 erstreckt sich axial zumindest über die Länge des zylindrischen Endabschnittes 34, an welchem das distale Ende 16 der Trokarhülse 10 anliegt. Vorzugsweise erstreckt sich die wenigstens eine Gasführungsröhre 42 distal über den zylindrischen Endabschnitt 34 hinaus in die distale Spitze 36, sodass die Austrittsöffnungen 44 am vorderen distalen Ende dieser Spitze 36 liegen.
In dieser zweiten Ausführung wird das distale Endteil 33 vorzugsweise aus Kunststoff in axial getrennten Teilschalen her- gestellt, wobei die Gasführungsröhren 42 als Nuten in den Stoßflächen ausgebildet sind, mit welchen die Teilschalen zusammengefügt werden. Die Verwendung des Trokars mit dem distalen Endteil 33 des Trokardorns 30 in dieser zweiten Ausführung entspricht vollständig der zuvor beschriebenen Verwendung in der ersten Ausführung .
Bezugs zeichenliste
10 Trokarhülse
11 Hülsenrohr
12 Ventileinrichtung
14 Insufflationsanschluss
15 Hahn
16 distales Ende
17 Innenrand
18 Bereich
30 Trokardorn
31 Schaft
32 Knopf
33 distales Endteil
34 Endabschnitt
35 Ansatzstutzen
36 distale Spitze
37 konische Mantelfläche
38 Abflachungen
39 Kufe
40 Gasführungsrille 42 Gasführungsröhre
43 Eintrittsöffnung
44 Austrittsöffnung
50 Endoskopoptik
51 Endfläche

Claims

Trokar mit einer Trokarhülse (10), mit einer am proximalen Ende der Trokarhülse (10) angeordneten Ventileinrichtung (12) und mit einem durch die Ventileinrichtung (12) axial in die Trokarhülse (10) einführbaren Trokardorn (30), der einen hohlen Schaft (31) und eine transparente sich verjüngende distale Spitze (36) aufweist, wobei in den hohlen Schaft (31) des Trokardorns eine Endoskopoptik (50) einführbar ist, mittels derer durch die distale Spitze das anliegende Körpergewebe beobachtbar ist, wobei ein proximaler Insufflationsanschluss (14) das Einleiten eines Gases in die Trokarhülse (10) ermöglicht, wobei bei in die Trokarhülse (10) eingesetztem Trokardorn (30) das distale Ende (16) der Trokarhülse (10) am Außenumfang eines zylindrischen Endabschnittes (34) des Trokardorns (30) anliegt, der sich proximalwärts an die sich verjüngende Spitze (36) anschließt, und wobei das durch den Insufflationsanschluss (14) eingeleitete Gas bei eingesetztem Trokardorn (30) in einen Ringraum zwischen der Außenwandung des Trokardorns (30) und der Innenwandung der Trokarhülse (10) eintritt und über einen distalen Gasaustritt austreten kann,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der distale Gasaustritt durch wenigstens einen Gasführungskanal gebildet ist, der in dem Mantel des zylindrischen Endabschnitts (34) in Längsrichtung des Trokardorns (30) verläuft und sich axial zumindest über die Länge erstreckt, über welche das distale Ende (16) der Trokarhülse (10) an dem zylindrischen Endabschnitt (34) des eingesetzten Trokardorns (30) anliegt. Trokar nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der wenigstens eine Gasführungskanal distalwarts über den zylindrischen Endabschnitt (34) hinaus in den Mantel der sich verjüngenden distalen Spitze (36) verläuft.
Trokar nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der wenigstens eine Gasführungskanal (40) bis an das distale Ende der Spitze (36) geführt ist.
Trokar nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass wenigstens zwei Gasführungskanäle vorgesehen sind, die diametral zueinander angeordnet sind.
Trokar nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der wenigstens eine Gasführungskanal durch wenigstens eine Gasführungsrille (40) gebildet ist, die als vertiefte Nut in der äußeren Mantelfläche des zylindrischen Endabschnitts (34) und gegebenenf lls der sich verjüngenden distalen Spitze (36) verläuft.
Trokar nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der wenigstens eine Gasführungskanal durch eine Gasführungsröhre (42) gebildet ist, die in der Wandung des Mantels des zylindrischen Endabschnitts (34) und gegebenenfalls der sich verjüngenden distalen Spitze (36) verläuft. Trokar nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die sich verjüngende distale Spitze (36) im Wesentlichen die Form eines Konus mit zwei zur axialen Mittelebene spiegelsymmetrischen Abflachungen (38) aufweist.
Trokar nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und den Ansprüchen 5 und 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gasführungsrillen (40) in den Abflachungen (38) verlaufen.
Trokar nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die sich verjüngende distale Spitze (36) und der sich an diese anschließende zylindrische Endabschnitt (34) ein Spritzgussteil (33) aus einem transparenten Kunststoff bilden.
Trokar nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die En- doskopoptik (50) eine gegen die Mittelachse abgeschrägte distale Endfläche (51) aufweist, deren am weitesten distalwärts liegender Rand beim Einführen der Endoskopop- tik (50) in den Trokardorn (30) in den Umfangsbereich der distalen Spitze (36) mit konischer Mantelfläche (37) zwischen den Abflachungen (38) eingreift.
Trokar nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die En- doskopoptik (50) eine unter 30° abgeschrägte distale Endfläche (51) aufweist.
PCT/EP2014/052597 2013-02-11 2014-02-11 Trokar WO2014122317A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/767,209 US20160000462A1 (en) 2013-02-11 2014-02-11 Trocar
EP14703842.6A EP2953557A1 (de) 2013-02-11 2014-02-11 Trokar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101336.8A DE102013101336A1 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Trokar
DE102013101336.8 2013-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014122317A1 true WO2014122317A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=50073187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052597 WO2014122317A1 (de) 2013-02-11 2014-02-11 Trokar

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160000462A1 (de)
EP (1) EP2953557A1 (de)
DE (1) DE102013101336A1 (de)
WO (1) WO2014122317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109498122A (zh) * 2018-12-17 2019-03-22 江苏人冠医疗科技有限公司 一种穿刺器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9693802B2 (en) * 2012-06-06 2017-07-04 Covidien Lp Obturator tip with insufflation pathway
US10105161B2 (en) * 2014-08-15 2018-10-23 Covidien Lp Obturator having an insufflation pathway and an instrument guide
US20180096033A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-05 International Business Machines Corporation Query management in database management systems
EP3717050A4 (de) 2017-11-28 2021-08-04 Pneumonix Medical, Inc. Vorrichtung und verfahren zur abdichtung eines gewebetraktes
AU2019318554A1 (en) * 2018-08-09 2021-03-04 Optical Spine Translucent illuminated endoscopic probe
KR102201496B1 (ko) * 2018-11-06 2021-01-12 엑세스(주) 압력 형성 홀을 가진 의료용 트로카
USD935611S1 (en) 2018-12-10 2021-11-09 Pneumonix Medical, Inc. Tissue tract sealant device
CN109820577B (zh) * 2019-04-01 2021-04-23 毕强 一种组合式穿刺器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378095A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-18 B. Braun Melsungen AG Besteck zur Punktion eines Körperhohlraumes
JPH09140721A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Olympus Optical Co Ltd 外套管付き気腹針
US5853392A (en) * 1997-04-03 1998-12-29 Dennis; William G. Sleeve trocar with penetration indicator
US20100081988A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Applies Medical Resources Corporation First-entry trocar system
US20100324488A1 (en) * 2007-02-28 2010-12-23 Smith Robert C Trocar assembly with obturator and retractable stylet
EP2671526A2 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Covidien LP Obturatorspitze mit Insufflationsweg

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779613A (en) * 1986-03-13 1988-10-25 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with means for preventing an observing optical system from being fogged
US4846154A (en) * 1988-06-13 1989-07-11 Macanally Richard B Dual view endoscope
DE4432673A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Bernd Klemm Operationsinstrument
US6206823B1 (en) * 1999-08-02 2001-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument and method for endoscopic tissue dissection
US20040230217A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 O'heeron Peter T. Offset trocar piercing tip
EP2545871B1 (de) * 2004-06-29 2015-02-11 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes, optisches, chirurgisches Instrument

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378095A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-18 B. Braun Melsungen AG Besteck zur Punktion eines Körperhohlraumes
JPH09140721A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Olympus Optical Co Ltd 外套管付き気腹針
US5853392A (en) * 1997-04-03 1998-12-29 Dennis; William G. Sleeve trocar with penetration indicator
US20100324488A1 (en) * 2007-02-28 2010-12-23 Smith Robert C Trocar assembly with obturator and retractable stylet
US20100081988A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Applies Medical Resources Corporation First-entry trocar system
EP2671526A2 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Covidien LP Obturatorspitze mit Insufflationsweg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109498122A (zh) * 2018-12-17 2019-03-22 江苏人冠医疗科技有限公司 一种穿刺器
WO2020125029A1 (zh) * 2018-12-17 2020-06-25 江苏人冠医疗科技有限公司 一种穿刺器

Also Published As

Publication number Publication date
US20160000462A1 (en) 2016-01-07
DE102013101336A1 (de) 2014-08-14
EP2953557A1 (de) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014122317A1 (de) Trokar
EP2725989B1 (de) Trokarsystem
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
EP2725962B1 (de) Trokarsystem
DE69837281T2 (de) Dichtungselement für chirurgischen trokar
EP2922483B1 (de) Trokarvorrichtung und deren verwendung
EP1269925B1 (de) Zugangskanüle für endoskopische Operationen, insbesondere für die Arthroskopie
EP2877107B1 (de) Medizinische einführhilfe mit gezogenem einführkanal
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
DE102012203907B4 (de) Trokarsystem
EP2275019B1 (de) Ballon-Laparoskop, Trokarhülse und Verschlusseinsatz für eine Trokarhülse
DE10037421C2 (de) Vorrichtung zum minimalinvasiven Zugang zu den Organen der Bauchhöhle
DE10333956B4 (de) Sichtobturator
DE202013007340U1 (de) Operationsset zum Legen eines Zugangsrohrs in die Bandscheibe eines Patienten
EP2147645B1 (de) Medizinisches Instrument mit seitlich versetzbarer Dichtung
DE102017123905A1 (de) Arbeitskanaldichtung
DE2835812A1 (de) Trokar
DE4210984C2 (de) Trokar für minimal invasive Chirurgie
EP1863553B1 (de) Gasinsufflationsvorrichtung
EP3409221B1 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive chirurgie im gewebe eines patienten
DE202007005357U1 (de) Trokar und Einführhilfe für einen Trokar
DE102015120776B4 (de) Arbeitshülse für Trokar
DE102016110598A1 (de) Endoskopische Trokarhülse
DE102005044468A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102010032151B4 (de) Medizinisches Handinstrument zum Einbringen einer Inzision in die Sklera des Auges und Trokarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14703842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014703842

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014703842

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14767209

Country of ref document: US