DE10037103A1 - Multispektrale Photodiode - Google Patents

Multispektrale Photodiode

Info

Publication number
DE10037103A1
DE10037103A1 DE10037103A DE10037103A DE10037103A1 DE 10037103 A1 DE10037103 A1 DE 10037103A1 DE 10037103 A DE10037103 A DE 10037103A DE 10037103 A DE10037103 A DE 10037103A DE 10037103 A1 DE10037103 A1 DE 10037103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode region
semiconductor layer
conductivity
diode
photodiode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10037103A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bauer
Karl-Martin Mahlein
Richard Wollrab
Johann Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIM Infrarot Module GmbH
Original Assignee
AEG Infrarot Module GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Infrarot Module GmbH filed Critical AEG Infrarot Module GmbH
Priority to DE10037103A priority Critical patent/DE10037103A1/de
Priority to US09/899,057 priority patent/US6525387B2/en
Priority to GB0117764A priority patent/GB2370415B/en
Priority to JP2001222673A priority patent/JP2002083995A/ja
Priority to FR0109988A priority patent/FR2812454B1/fr
Publication of DE10037103A1 publication Critical patent/DE10037103A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14649Infrared imagers
    • H01L27/14652Multispectral infrared imagers, having a stacked pixel-element structure, e.g. npn, npnpn or MQW structures

Abstract

Die Erfindung betrifft eine multispaktrale Photodiode für infrarote Strahlung, bestehend aus einem Substrat, einer auf dem Substrat angeordneten ersten Halbleiterschicht erster Leitfähigkeit mit großem Bandabstand, einer auf der ersten Halbleiterschicht angeordneten zweiten Halbleiterschicht erster Leitfähigkeit mit kleinem Bandabstand, einem ersten Diodenbereich, der von einer Zone zweiter Leitfähigkeit mit der ersten Halbleiterschicht gebildet ist und einem zweiten Diodenbereich, der von einer Zone zweiter Leitfähigkeit mit der zweiten Halbleiterschicht gebildet ist. Bei bekannten multispektralen Photodioden ist von Nachteil, dass der für den kurzwelligen Anteil empfindliche erste Diodenbereich kleiner ist als der für den langwelligen Anteil empfindliche zweite Diodenbereich. DOLLAR A Die Aufgabe, eine multispaktrale Photodiode anzugeben, bei der die Flächenverhältnisse des ersten und des zweiten Diodenbereichs den Verhältnissen der Photonenflüsse der zugeordneten Wellenlängenbereiche für die zu betrachtenden Temperaturen angepasst sind, wird dadurch gelöst, dass der erste Diodenbereich konzentrisch um den zweiten Diodenbereich herum angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine multispektrale Photodiode für infrarote Strahlung ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US 6,034,407 ist eine multispektrale, planare Photodiode für infrarote Strahlung bekannt, die zur Anordnung in einem Array geeignet ist. Diese be­ kannte Photodiode besteht aus einer Anordnung von folgenden Halbleiterschich­ ten eines ersten Leitfähigkeitstyps: einem Substrat, einer darauf angeordneten Puf­ fer-Schicht, einer darauf angeordneten ersten aktiven Schicht, die für einen ersten Wellenlängenbereich empfindlich ist, einer darauf angeordneten Trennungs­ schicht, einer darauf angeordneten zweiten aktiven Schicht, die für einen zweiten Wellenlängenbereich empfindlich ist, und einer darauf angeordneten Deckschicht. Eine erste Zone zweiter Leitfähigkeit ist in die erste aktive Schicht eingebettet und bildet mit dieser einen ersten Diodenbereich. Eine zweite Zone zweiter Leitfähig­ keit ist in die zweite aktive Schicht eingebettet und bildet mit dieser einen zweiten Diodenbereich. Die Zonen zweiter Leitfähigkeit sind von der Deckschicht eben­ falls abgedeckt und werden durch Öffnungen von einen strukturierten Metallisie­ rungsschicht kontaktiert. Auf der Metallisierungsschicht sind auf entsprechend er­ höhten Punkten der Photodiode sogenannte Indiumbumps angeordnet, mit denen der erste und der zweite Diodenbereich mit einer externen Ausleseschaltung ver­ bunden werden können. Bei dieser bekannten Anordnung ist der zweite Dioden­ bereich um den im Zentrum liegenden ersten Diodenbereich herum angeordnet. Dabei liegt der erste Diodenbereich in einer Vertiefung, die von der Oberfläche bis durch die Trennungsschicht hindurch in die erste aktive Schicht hinein reicht. Die Bestrahlung der Photodiode erfolgt von der Substratseite her. Die erste aktive Schicht weist einen großen Bandabstand auf, absorbiert Strahlung mit einer klei­ neren Wellenlänge und ist für Strahlung einer größeren Wellenlange transparent.
Die zweite aktive Schicht weist einen kleinen Bandabstand auf, absorbiert Strah­ lung mit der größeren Wellenlänge, die beim Durchgang durch die erste aktive Schicht nicht absorbiert wurde.
Im Bereich infraroter Strahlung bei Wellenlängen von 3-5 µm (MWIR) und 8-10 µm (LWIR) nimmt der Photonenfluss (bei Zieltemperaturen um 300 K) zu kleine­ ren Wellenlängen hin schnell ab. Die bekannte multispektrale, planare Photodiode weist jedoch den Nachteil auf, dass, bedingt durch die Flächenverhältnisse des ersten und des zweiten Diodenbereichs, der für den kurzwelligen Anteil empfind­ liche erste Diodenbereich kleiner ist als der für den langwelligen Anteil empfind­ liche zweite Diodenbereich. Gleichzeitig stehen aber im langwelligen Bereich mehr Photonen zur Verfügung als im kurzwelligen Bereich. D. h. der flächenmä­ ßig kleinere Diodenbereich muss mit einem kleinere Photonenfluss auskommen. Diesem Umstand muss bei der automatisierten Bildverarbeitung mit einem er­ höhten Rechenaufwand Rechnung getragen werden, was insbesondere bei zeitkri­ tischen Anwendungen unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine multispektrale Photodiode anzugeben, bei der die Flächenverhältnisse des ersten und des zweiten Diodenbereichs den Verhältnissen der Photonenflüsse der zugeordneten Wellenlängenbereiche für die zu betrachtenden Temperaturen angepasst sind.
Diese Aufgabe wird durch eine multispektrale Photodiode mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erfolgt gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
Kurze Beschreibung der Figuren:
Fig. 1 zeigt eine Anordnung der multispektralen Photodioden in einem zweidimensionalen Array in Ansicht von Oben,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die multispektrale Photodiode nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie 2-2.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhil­ fenahme der Figuren erläutert.
Die multispektrale, planare Photodiode 1 für infrarote Strahlung ist, wie in Fig. 1 gezeigt, durch die besondere Ausgestaltung bestens geeignet um in einem Array 10 angeordnet zu werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist eine ein­ zelne multispektrale Photodiode 1 eine im wesentlichen rechteckige bzw. quadra­ tische Grundfläche auf. Durch die Lotkugeln 9.1 und 9.2, die sich an einer Ecke bzw. in der Diodenmitte befinden, wird die Diode an einem externen Auslese­ schaltkreis angeschlossen.
Zunächst soll jedoch der Aufbau der Photodiode anhand der Fig. 2 erläutert wer­ den.
Die multispektrale, planare Photodiode 1 wird von der Substratseite 2 her be­ strahlt. Das Substrat 2 ist daher für den zu betrachtenden Wellenlängenbereich der Strahlung im wesentlichen transparent. Als Substratmaterial hat sich für Infrarot Detektoren im MWIR 3-5 µm und LWIR 8-10 µm Spektralbereich Cadmium-Zinn- Tellurid (CdZnTe) bewährt.
Auf dem Substrat 2 ist eine erste Halbleiterschicht 3 angeordnet. Der Bandabstand Egap1 der ersten Halbleiterschicht 3 ist so gewählt, dass Strahlung eines ersten Wellenlängenbereichs absorbiert wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Halbleiterschicht 3 p-leitend. Zusammen mit einer ersten Zone zweiter Leitfähigkeit 5.1, die in die Oberfläche der ersten Halbleiterschicht 3 eingebracht ist, bildet die erste Halbleiterschicht 3 einen ersten Diodenbereich 5 zur Detektion von Strahlung im ersten Wellenlängenbereich. Die erste Zone zweiter Leitfähig­ keit 5.1 bedeckt die erste Halbleiterschicht 3 jedoch nicht vollständig. Sie ist im wesentlichen konzentrisch um ein zentrales Gebiet herum angeordnet.
Auf der nicht von der ersten Zone zweiter Leitfähigkeit 5.1 bedeckten zentralen Oberfläche des ersten Halbleiterschicht 3 und an den Eckpunkten der Grundfläche ist eine zweite Halbleiterschicht 4 des ersten Leitfähigkeitstyps angeordnet. Der Bandabstand Egap2 der zweiten Halbleiterschicht 4 ist so gewählt, dass Strahlung eines zweiten Wellenlängenbereichs absorbiert wird. Die Bandabstände der bei­ den Halbleiterschichten 3, 4 sind im übrigen so gewählt, dass die erste Halbleiter­ schicht 3 keine bzw. nur hinreichend wenig Strahlung aus dem zweiten Wellen­ längenbereich absorbiert, der durch die zweite Halbleiterschicht 4 detektiert wer­ den soll. Üblicherweise bedeutet das, dass der Bandabstand der ersten Halbleiter­ schicht Egap1 größer ist als der Bandabstand der zweiten Halbleiterschicht Egap2.
In die zentrale Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht 4 ist eine zweite Zone zweiter Leitfähigkeit 6.1 eingelassen. Diese bildet zusammen mit der zweiten Halbleiterschicht 4 einen zweiten Diodenbereich 6 zur Detektion von Strahlung im zweiten Wellenlängenbereich.
Das Zentrum einer Einheitszelle des Arrays besteht aus einer zentralen Erhebung, die vom zweiten Diodebereich 6 gebildet ist. Um den zweiten Diodenbereich her­ um ist der erste Diodenbereich 5 konzentrisch angeordnet. Er befindet sich im we­ sentlichen auf dem Niveau der ersten Halbleiterschicht 3. Durch geeignete Di­ mensionierung können die Flächen der beiden Diodenbereiche 5, 6 so aufeinander abgestimmt werden, dass die eingangs erwähnten Verhältnisse der Empfindlich­ keiten in den beiden Wellenlängenbereichen erzielt werden.
Zum Auslesen der beiden Diodenbereiche ist ein in den Figuren nicht dargestell­ ter, separater Ausleseschaltkreis vorgesehen, der über Lotkugeln 9.1, 9.2, soge­ nannte Indiumbumps, mit der multispektralen Photodiode 1 verbunden wird. Für jeden Diodenbereich 5, 6 jeder Zelle ist ein eigener Indiumbump 9.1, 9.2 vorgese­ hen, mit der die Verbindung vom jeweiligen Diodebereich zur Auswerteelektronik hergestellt wird. Um eine derartige Verbindung zu gewährleisten ist es erforder­ lich, dass alle Indiumbumps 9.1, 9.2 im wesentlichen in einer Ebene auf der mul­ tispektralen Photodiode angeordnet sind. Um dies zu erzielen sind neben den zent­ ralen Erhebungen der zweiten Diodenbereiche 6 in jeder Zelle zweite Erhebungen vorgesehen über die die Kontaktierung der ersten Diodenbereiche 5 erfolgt.
Der Kontakt für den ersten Diodenbereich 5 ist Vorteilhafterweise an einer der E­ cken der Zellen angeordnet, so dass in der Anordnung im Array, wie in der Fig. 1 gezeigt, an jeder der vier Ecken einer Zelle jeweils ein Kontakt für einen ersten Diodenbereich 5 angeordnet ist. Dabei gehören drei davon zu benachbarten Zel­ len. Im Zentrum der Zelle befindet sich der Kontakt für den zweiten Diodenbe­ reich 6. Da alle Erhebungen im gleichen Verfahrenschritt hergestellt werden und im wesentlichen aus der zweiten Halbleiterschicht 4 bestehen, weisen sie die glei­ che Höhe auf und können problemlos mittels der Indiumbumps 9.1, 9.2 mit dem Ausleseschaltkreis verbunden werden.
Die Oberfläche der multispektralen Photodiode 1 ist vollständig durch eine Passi­ vierungsschicht 7 abgedeckt. Die Passivierung 7 weist Öffnungen, sogenannte Vi­ as auf, durch die hindurch die auf der Passivierungsschicht 7 angeordnete Metallisierung 8.1, 8.2 die Zonen zweiter Leitfähigkeit - im Ausführungsbeispiel n- Leitungstyp - kontaktiert. Die Metallisierung 8.1, 8.2 ist derart strukturiert, dass möglichst große Bereiche der Photodioden mit der Metallisierung abdeckt sind. Dadurch wird erreicht, dass Strahlung, die von den Halbleiterschichten 3, 4 nicht absorbiert wird von der Metallisierung 8.1, 8.2 in die Halbleiterschichten zurück reflektiert wird und somit die Quantenausbeute erhöht wird. Die Photodiode 1 weist im wesentlichen zwei Bereiche der Metallisierung 8.1, 8.2 auf. Der erste Be­ reich 8.1 befindet sich getrennt durch die Passivierungsschicht 7 auf dem ersten Diodenbereich S und führt auf die dem ersten Diodenbereich 5 zugeordnete Erhe­ bung. Auf der Erhebung ist eine Lotkugel 9.1 angeordnet. Der zweite Bereich der Metallisierung 8.2 befindet sich über dem zweiten Diodenbereich 6. Darauf ist ei­ ne weitere Lotkugel 9.2 angeordnet.
Damit eine Photodiode - insbesondere eine einem Pixel in einem Array angeord­ neten Photodiode - zeitgleich in beiden Farben die gleiche Szene ansehen, ist es erforderlich, dass sich die Zonen, in denen die beiden Diodenbereiche 5, 6 Photo­ nen sammeln im Rahmen der Auflösung der Optik überlappen müssen. Das wird bei der Photodiode nach der Erfindung dadurch erreicht, dass der erste Diodenbe­ reich 5 den zweiten Diodenbereich 6 konzentrisch umgibt.
Von besonderem Vorteil ist es, dass die Fläche des ersten Diodenbereichs 5, der auf den kurzwelligen Anteil der Strahlung anspricht, größer ist als die Fläche des zweiten Diodenbereichs 6, der auf den langwelligen Anteil der Strahlung an­ spricht. Diese Flächenverhältnisse sind den tatsächlich vorliegenden Photonen­ flüssen bei Zieltemperaturen von ca. 300 K angepasst. Es steht für den kurzwelli­ gen Bereich der Strahlung, bei dem der Photonenfluss klein ist, eine größere Flä­ che des Diodenbereichs, also eine größere Detektorfläche und damit auch eine verbesserte Empfindlichkeit zur Verfügung.

Claims (5)

1. Multispektrale Photodiode (1) für infrarote Strahlung bestehend aus:
einem Substrat (2)
einer auf dem Substrat (2) angeordneten ersten Halbleiterschicht (3) erster Leitfähigkeit mit großem Bandabstand
einer auf der ersten Halbleiterschicht (3) angeordneten zweiten Halbleiter­ schicht (4) erster Leitfähigkeit mit kleinem Bandabstand
einem ersten Diodenbereich (5), der von einer ersten Zone zweiter Leitfä­ higkeit (5.1) mit der ersten Halbleiterschicht (3) gebildet ist
einem zweiten Diodenbereich (6), der von einer zweiten Zone zweiter Leit­ fähigkeit (6.1) mit der zweiten Halbleiterschicht (4) gebildet ist
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Diodenbereich (5) konzentrisch um den zweiten Diodenbereich (6) herum angeordnet ist.
2. Multispektrale Photodiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der ersten Diodenbereichs (5) größer ist als die Fläche des zweiten Di­ odenbereichs(6).
3. Multispektrale Photodiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass zur Kontaktierung des ersten und des zweiten Diodenbereichs (5, 6) Lot­ kugeln (9.1, 9.2) vorgesehen sind.
4. Multispektrale Photodiode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Lotkugeln (9.1, 9.2) so auf Erhebungen angeordnet sind, dass sie in einer Ebene liegen.
5. Multispektrale Photodiode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch die Anordnung einer Vielzahl von Photodioden (1) zu einem zwei­ dimensionalen Array (10).
DE10037103A 2000-07-27 2000-07-27 Multispektrale Photodiode Ceased DE10037103A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037103A DE10037103A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Multispektrale Photodiode
US09/899,057 US6525387B2 (en) 2000-07-27 2001-07-06 Multispectral photodiode
GB0117764A GB2370415B (en) 2000-07-27 2001-07-20 Multi-spectral photodiode
JP2001222673A JP2002083995A (ja) 2000-07-27 2001-07-24 多波長フォトダイオード
FR0109988A FR2812454B1 (fr) 2000-07-27 2001-07-26 Photodiode multispectrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037103A DE10037103A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Multispektrale Photodiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037103A1 true DE10037103A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7650728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037103A Ceased DE10037103A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Multispektrale Photodiode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6525387B2 (de)
JP (1) JP2002083995A (de)
DE (1) DE10037103A1 (de)
FR (1) FR2812454B1 (de)
GB (1) GB2370415B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340515B4 (de) * 2003-09-03 2007-04-19 Carl Zeiss Optronics Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Inhomogenitätskorrektur und Kalibrierung von optronischen Kameras mit Hilfe aufgenommener Bilder und Darstellen physikalischer Größen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829616B1 (fr) * 2001-09-10 2004-03-12 St Microelectronics Sa Diode verticale de faible capacite
US6927383B2 (en) * 2002-07-26 2005-08-09 Raytheon Company Radiation hardened visible P-I-N detector
DE60321694D1 (de) * 2002-08-09 2008-07-31 Hamamatsu Photonics Kk Fotodiodenarray und strahlungsdetektor
DE60336580D1 (de) * 2002-11-18 2011-05-12 Hamamatsu Photonics Kk Von hinten beleuchtete photodiodenanordnung, herstellungsverfahren dafür und halbleitervorrichtung
US7810740B2 (en) * 2002-11-18 2010-10-12 Hamamatsu Photonics K.K. Back illuminated photodiode array, manufacturing method and semiconductor device thereof
US7453129B2 (en) 2002-12-18 2008-11-18 Noble Peak Vision Corp. Image sensor comprising isolated germanium photodetectors integrated with a silicon substrate and silicon circuitry
JP4220819B2 (ja) * 2003-03-27 2009-02-04 浜松ホトニクス株式会社 放射線検出器
FR2868602B1 (fr) * 2004-04-05 2006-05-26 Commissariat Energie Atomique Circuit de detection photonique a structure mesa
FR2879818B1 (fr) * 2004-12-17 2007-04-20 Commissariat Energie Atomique Photodetecteur a semi-conducteur, dispositif de detection multi-spectrale d'un rayonnement electromagnetique mettant en oeuvre un tel photodetecteur, et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif
US20070041187A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Cheng T T Preset welding spot structure of a backlight module
US8946739B2 (en) * 2005-09-30 2015-02-03 Lateral Research Limited Liability Company Process to fabricate integrated MWIR emitter
US20070118161A1 (en) 2005-11-22 2007-05-24 Kennedy Daniel L Non-snag polymer ligating clip
EP1968122A4 (de) * 2005-12-26 2010-02-24 Nec Corp Optisches halbleiterbauelement
FR2965104B1 (fr) * 2010-09-16 2013-06-07 Commissariat Energie Atomique Detecteur bispectral multicouche a photodiodes et procede de fabrication d'un tel detecteur
JP6123397B2 (ja) * 2013-03-18 2017-05-10 富士通株式会社 撮像装置
JP6500442B2 (ja) * 2014-02-28 2019-04-17 住友電気工業株式会社 アレイ型受光素子

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934246A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Sensor aus einem diodenstapel
EP0747962A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Santa Barbara Research Center Gleichzeitiger Zweifarben-IR-Detektor bestehend aus einer gemeinsamen Mittelschicht für metallischen Kontakt
EP0797255A2 (de) * 1996-03-19 1997-09-24 HE HOLDINGS, INC. dba HUGHES ELECTRONICS Detektor für zwei spektrale Bänder (LWIR, MWIR)
US6034407A (en) * 1998-07-31 2000-03-07 Boeing North American, Inc. Multi-spectral planar photodiode infrared radiation detector pixels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639756A (en) * 1986-05-05 1987-01-27 Santa Barbara Research Center Graded gap inversion layer photodiode array
GB2230347A (en) * 1987-05-15 1990-10-17 Plessey Co Plc Multi-spectral transmission coatings
JP2942285B2 (ja) * 1989-08-24 1999-08-30 三菱電機株式会社 半導体受光素子
US5149956A (en) * 1991-06-12 1992-09-22 Santa Barbara Research Center Two-color radiation detector array and methods of fabricating same
US5146297A (en) * 1991-10-25 1992-09-08 Raytheon Company Precision voltage reference with lattice damage
EP0635892B1 (de) * 1992-07-21 2002-06-26 Raytheon Company Glühenbeständiger HgCdTe-Photodetektor und Herstellungsverfahren
US5391896A (en) * 1992-09-02 1995-02-21 Midwest Research Institute Monolithic multi-color light emission/detection device
WO1998049734A1 (fr) 1997-04-29 1998-11-05 Commissariat A L'energie Atomique Detecteur infrarouge bicolore a coherence spatio-temporelle planaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934246A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Sensor aus einem diodenstapel
EP0747962A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Santa Barbara Research Center Gleichzeitiger Zweifarben-IR-Detektor bestehend aus einer gemeinsamen Mittelschicht für metallischen Kontakt
EP0797255A2 (de) * 1996-03-19 1997-09-24 HE HOLDINGS, INC. dba HUGHES ELECTRONICS Detektor für zwei spektrale Bänder (LWIR, MWIR)
US6034407A (en) * 1998-07-31 2000-03-07 Boeing North American, Inc. Multi-spectral planar photodiode infrared radiation detector pixels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340515B4 (de) * 2003-09-03 2007-04-19 Carl Zeiss Optronics Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Inhomogenitätskorrektur und Kalibrierung von optronischen Kameras mit Hilfe aufgenommener Bilder und Darstellen physikalischer Größen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2370415B (en) 2004-08-04
US20020011640A1 (en) 2002-01-31
JP2002083995A (ja) 2002-03-22
US6525387B2 (en) 2003-02-25
FR2812454A1 (fr) 2002-02-01
FR2812454B1 (fr) 2005-05-20
GB0117764D0 (en) 2001-09-12
GB2370415A (en) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037103A1 (de) Multispektrale Photodiode
DE3813079C2 (de)
DE60031590T2 (de) Bildsensor
DE202017102626U1 (de) Doppel-Photodioden-Bildpixel
DE60035580T2 (de) Halbleiter
DE10240471A1 (de) Hochdichte Zwischen-Chip-Zwischenverbindungsstruktur
DE112012004387T5 (de) Lichtdetektionsvorrichtung
EP2210073B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von licht- und temperaturabhängigen signalen, insbesondere für ein bildgebendes pyrometer
DE3124238C2 (de)
DE69838743T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und Bildsensor
DE102014213734A1 (de) Bildgebende Vorrichtung für elektromagnetische Strahlung
DE112021004358T5 (de) Festkörperbildgebungsvorrichtung und elektronische vorrichtung
DE4310915B4 (de) Festkörperbildsensor mit hohem Signal-Rauschverhältnis
DE102011053219B4 (de) Kombiniertes Pixel mit phasensensitivem und farbselektivem Subpixel
DE112014000624T5 (de) Fotodioden-Anordnung mit einer ladungsabsorbierenden dotierten Zone
DE102015216527B3 (de) Röntgendetektor mit kapazitätsoptimiertem, lichtdichtem Padaufbau und medizinisches Gerät mit diesem Röntgendetektor
DE60131501T2 (de) Selbstkompensierende Vorrichtung für ein Bilderzeugungssystem mit einer Substraktionsarchitektur
DE3330673C2 (de) Wärmestrahlungs-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung und Betrieb
DE102019110020A1 (de) Bildsensor mit bildgebenden pixeln mit mikrolinsen
DE19618465C1 (de) Strahlungsdetektor mit verbessertem Abklingverhalten
DE3019481C2 (de)
DE102021000353A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einzelphotonen-avalanche-dioden und rechteckigen mikrolinsen
DE102012204806B4 (de) Vorrichtung mit einer Vielzahl von Mikrozellen
DE4438673C2 (de) Pyroelektrischer Infrarot-Array-Sensor
DE102020120788B3 (de) Multipixel-photodetektor mit avalanche-photodioden, strahlungsdetektor und positronen-emissions-tomograph

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection