DE10036972B4 - Verfahren zur Herstellung von Langperiodenlichtleitergittern mit geringer Polarisationsabhängigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Langperiodenlichtleitergittern mit geringer Polarisationsabhängigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10036972B4
DE10036972B4 DE10036972A DE10036972A DE10036972B4 DE 10036972 B4 DE10036972 B4 DE 10036972B4 DE 10036972 A DE10036972 A DE 10036972A DE 10036972 A DE10036972 A DE 10036972A DE 10036972 B4 DE10036972 B4 DE 10036972B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
long
light
period
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10036972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036972A1 (de
Inventor
Se-Yoon Kim
Min-Sung Kim
Shin-Young Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10036972A1 publication Critical patent/DE10036972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036972B4 publication Critical patent/DE10036972B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02123Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating
    • G02B6/02152Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating involving moving the fibre or a manufacturing element, stretching of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02123Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating
    • G02B6/02142Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating based on illuminating or irradiating an amplitude mask, i.e. a mask having a repetitive intensity modulating pattern

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Langperiodenlichtleitergitters mit folgenden Schritten:
Verdrillen eines Lichtleiters zumindest einmal;
Einstrahlen von Licht auf den verdrillten Lichtleiter in periodischen Entfernungsabständen; und Rückgängigmachen der Verdrillung des Lichtleiters.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Langperiodenlichtleitergittern mit geringer Polarisationsabhängigkeit.
  • Ein solches Verfahren ist aus der US 5 703 978 A bekannt. Darin wird mit Hilfe einer UV-Lichtquelle, einem KRF Excimer-Laser, mit Hilfe einer über einem Lichtleiter angeordneten Amplitudenmaske ein Gitter in dem Lichtleiter hergestellt. Aus der WO 99/06864 A1 ist weiterhin ein Herstellungsverfahren bekannt, in des ein Gitter in einen verdrillten Lichtleiter geschrieben ist und dieser dauerhaft verdrillt bleibt. Beiden Herstellungsverfahren ist gemeinsam, dass ein Brechungsindexprofil erzielt wird, das in Bezug auf die Mittelachse des Lichtleiters asymmetrisch ausgebildet ist.
  • Es ist bekannt, dass das Auftreten von Störungen in Bezug auf den Brechungsindex eines Lichtleiterkerns unter Verwendung eines Ultraviolettlasers (UV-Lasers) eine Doppelbrechung innerhalb eines Lichtleiters hervorruft, infolge anisotroper Störungen des Brechungsindex vom Gesichtspunkt des Querschnitts des Kerns aus. 1994 untersuchten A.M. Vensarkar, Qian Zhong, Daryl Inniss, W.A. Reed, P.J.Lemaire, und S.G. Kosinski in "Birefringence reduction in side-written photoinduced fiber devices by a dual-exposure method", Optical Letters, Vol. 19, No. 16 (1994), Seien 1260-1262, daß die Doppelbrechung infolge einer geometrischen Asymmetrie in Bezug auf die Herstellungsbedingungen zum Aufstrahlen des UV-Lasers auf die Querseite eines Lichtleiters auftritt. 1 zeigt eine Störung des Brechungsindex in Bezug auf eine Lichteinstrahlrichtung, wenn UV-Licht auf eine Seite eines Lichtleiters eingestrahlt wird. Das Bezugszeichen 100 bezeichnet einen Lichtleiter, das Bezugszeichen 101 den Brechungsindex eines Mantels, das Bezugszeichen 102 den Brechungsindex eines Kerns, auf welchen kein W-Licht eingestrahlt wird, und das Bezugszeichen 103 bezeichnet den Brechungsindex des Kerns, wenn er mit W-Licht bestrahlt wird. Aus 1 wird deutlich, dass der Brechungsindex eines Kerns entsprechend der Richtung der Einstrahlung von W-Licht gestört wird.
  • Lichtleitergitter, die durch Störungen des Brechungsindex eines Lichtleiterkerns infolge der Bestrahlung mit W-Licht hergestellt werden, verwenden ebenfalls ein asymmetrisches Bestrahlungsverfahren je nach den Umständen der Herstellung. Daher wird eine Polarisationsabhängigkeit hervorgerufen. Die Polarisationsabhängigkeit wird insbesondere schwerwiegend im Falle von Langperiodenlichtleitergittern, welche eine Brechungsindexstörung erfordern, die etwa zehn mal so groß ist wie jene bei Lichtleiter-Bragg-Gittern oder Kurzperiodenlichtleitergittern. Diese Eigenschaft führt zu einer Änderung der Einfügungsdämpfung infolge der Polarisation eines Geräts, also zu einer polarisationsabhängigen Dämpfung (PDL) oder einer Polarisationsmodendispersion (PMD), was dazu führen kann, daß Langperiodenlichtleitergitter für Bauteile für die optische Kommunikation nicht geeignet sein können. Anders ausge drückt führt die Einstrahlung von UV-Licht nur auf eine Seite eines Lichtleiters zu einem Doppelbrechungseffekt, bei welchem der Lichtleiter unterschiedliche Brechungsindizes entlang seiner Achse aufweist, so dass Langperiodenlichtleitergitter eine Polarisationsabhängigkeit aufweisen.
  • 2 ist ein Diagramm, welches PDL-Reaktionseigenschaften in Bezug auf die Wellenlängen herkömmlicher Langperiodenlichtleitergitter zeigt, und 3 ist ein Diagramm, welches eine Änderung der PDL in Bezug auf die Dämpfungsspitzenwerte herkömmlicher Langperiodenlichtleitergitter zeigt. Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, nimmt bei der optischen Übertragung die PDL von Langperiodenlichtleitergittern mit Zunahme eines Dämpfungsspitzenwertes zu. Ein Langperiodenlichtleitergitter mit einem hohen Dämpfungsspitzenwert weist daher eine signifikant große PDL auf. Um die hohe PDL zu verringern ist eine Verringerung der Polarisationsabhängigkeit von Langperiodenlichtleitergittern erforderlich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, das es erlaubt, Langperiodenlichtleitergitter mit verbesserten Polarisationseigenschaften herzustellen. Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Langperiodenlichtleitergitters mit geringer Polarisationsabhängigkeit, welches durch eine Herstellungseinrichtung hergestellt wird.
  • Zur Erzielung des Vorteils stellt die vorliegende Erfindung ein Langperiodenlichtleitergitter zur Verfügung, das durch ein Verfahren hergestellt wird, welches umfasst: Verdrillen eines Lichtleiters zumindest einmal; Einstrahlung von Licht auf den verdrillten Lichtleiter in periodischen Entfernungsabständen; und Rückgängigmachen der Verdrillung des Lichtleiters.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 ein Diagramm mit einer Darstellung der Brechungsindexstörung in Bezug auf die Richtung der Lichteinstrahlung, wenn Ultraviolettlicht (UV-Licht) nur auf eine Seite eines Lichtleiters eingestrahlt wird;
  • 2 ein Diagramm, welches die Eigenschaften der polarisationsabhängigen Dämpfung (PDL) in Bezug auf die Wellenlängen bei herkömmlichen Langperiodenlichtleitergittern zeigt;
  • 3 ein Diagramm, welches eine Änderung der PDL in Bezug auf die Dämpfungsspitzenwerte herkömmlicher Langperiodenlichtleitergitter zeigt;
  • 4 ein Blockdiagramm, welches die Ausbildung einer Einrichtung zur Herstellung von Langperiodenlichtleitergittern gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Änderung des Brechungsindex, wenn die Verdrillung eines verdrillten Lichtleiters rückgängig gemacht wurde, nachdem ein Gitter auf dem verdrillten Lichtleiter hergestellt wurde;
  • 6A und 6B Diagramme, welche die Ergebnisse eines Versuchs zeigen, der bei einem herkömmlichen Langperiodenlichtleitergitter und einem Langperiodenlichtleitergitter gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde; In 4 weist eine Einrichtung zur Herstellung von Langperiodenlichtleitergittern gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine UV-Laserquelle 400 auf, eine Linse 402, eine Amplitudenmaske 404, einen Lichtleiterhalter 408 und einen Lichtleiter 406, der durch den Lichtleiterhalter 408 verdrillt wird. Vorzugsweise setzt ein Ende des Lichtleiterhalters 408 ein Ende des Lichtleiters 406 fest, und ist sein anderes Ende drehbar, so daß das andere Ende des Lichtleiters 406 verdrillt werden kann.
  • Bei der Herstellung von Langperiodenlichtleitergittern befestigt zuerst der Lichtleiterhalter 408 ein Ende des Lichtleiters 406 und dreht dessen anderes Ende, wodurch der Lichtleiter 406 verdrillt wird. Vorzugsweise wird der gesamte Lichtleiter 406 gleichmäßig um 360 ° verdrillt.
  • Die Linse 402 fokussiert W-Licht, das von der UV-Laserquelle 400 ausgesandt wird. Die Amplitudenmaske 404 hat Lichtdurchlassbereiche in periodischen Entfernungsabständen, und ist oberhalb des Lichtleiters 406 angeordnet. Daher lässt die Amplitudenmaske 404 Licht durch, welches durch die Linse 402 fokussiert wurde, und zwar durch die Lichtdurchlassbereiche. Das durchgelassene Licht wird auf dem verdrillten Lichtleiter 406 aufgestrahlt. Das eingestrahlte Licht stört den Brechungsindex des Lichtleiters 406 entsprechend der Periode (umgekehrtes V) der Amplitudenmaske 404, wodurch ein Gitter ausgebildet wird. Hierbei wird eine Doppelbrechung innerhalb des Lichtleiters hervorgerufen, infolge der Brechungsindexstörungen des Lichtleiterkerns. Die erzeugte Doppelbrechung stört den tatsächlichen Brechungsindex nco des Kerns und die Kopplungskonstante κ des Kerns, gemäß folgender Gleichung 1: λp = (nco – n(n)cl P(n)cl = sin2(κL) (1)wobei λp die Wellenlänge des Spitzenwertes eines Langperiodenlichtleitergitters bezeichnet, Λ die Periode eines Langperiodenlichtleitergitters, nco den tatsächlichen Brechungsindex eines Kerns, ncl (n) den tatsächlichen Brechungsindex einer n-ten Mode eines Mantels, Pcl (n) ein Kopplungsverhältnis der Leistung zur n-ten Mantelmode bei der Wellenlänge eines Spitzenwertes, κ eine Kopplungskonstante, und L die Länge eines Gitters, so dass sich das Spektrum eines Langperiodenlichtleitergitters entsprechend der Polarisation des Einfalllichtes ändert.
  • Es ist daher erforderlich, den Lichtleiter 406 immun gegenüber der Polarisation auszubilden. Hierzu wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Ende des Lichtleiters 406 festgesetzt, und wird dessen anderes Ende zumindest einmal so gedreht, dass der Lichtleiter um 360 ° verdrillt wird, wie dies voranstehend beschrieben wurde. Wenn wie voranstehend geschildert ein Ende eines Lichtleiters gedreht wird, ist es wesentlich, den Lichtleiter ordentlich festzuhalten, um einen Schlupf innerhalb des Lichtleiterhalters 408 zu verhindern. Sobald der Lichtleiter verdrillt wurde, wird auf dem ver drillten Lichtleiter ein Gitter erzeugt, dann wird die Verdrillung des verdrillten Lichtleiters rückgängig gemacht, und tauchen spiralförmige Störungen des Brechungsindex in dem Kern auf. Daher tritt bei dem Gitter eine Abhängigkeit von dem speziellen Polarisationszustand des Lichts auf. 5 erläutert schematisch eine spiralförmige Störung des Brechungsindex, wenn die Verdrillung eines verdrillten Lichtleiters rückgängig gemacht wird, nachdem ein Gitter auf dem verdrillten Lichtleiter erzeugt wurde.
  • Aus 5 wird deutlich, dass die spiralförmige Störung des Brechungsindex auf dem Querschnitt des Kerns des Lichtleiters 406 in Bezug auf die Gesamtlänge isotrop erscheint.
  • Die 6A und 6B zeigen die Ergebnisse eines Versuches, der bei einem herkömmlichen Langperiodenlichtleitergitter sowie einem Langperiodenlichtleitergitter gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde. 6A zeigt die Ergebnisse der Messungen der PDL in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Aus 6A wird deutlich, dass die PDL bei der vorliegenden Erfindung signifikant verringert ist, verglichen mit der PDL beim Stand der Technik, innerhalb eines Bereiches gemessener Wellenlängen.
  • 6B zeigt die Ergebnisse von Messungen der PDL in Bezug auf einen Dämpfungsspitzenwert. In 6B beträgt die PDL beim Stand der Technik bei einem Dämpfungsspitzenwert von 22,1 dB 1,83 dB, und beträgt die PDL bei der vorliegenden Erfindung bei einem Dämpfungsspitzenwert von 24,5 dB 0,79 dB, woraus hervorgeht, daß die PDL um 1 dB oder mehr verringert wurde. Es wird deutlich, dass die PDL bei der vorliegenden Erfindung im allgemeinen auf zumindest 60 % der PDL beim Stand der Technik absinkt, und dass der Unterschied der PDL zwischen der vorliegenden Erfindung und dem Stand der Technik zunimmt, wenn der Dämpfungsspitzenwert zunimmt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei der Herstellung von Langperiodenlichtleitergittern der Brechungsindex eines Lichtleiterkerns dadurch gestört, dass W-Licht auf einen verdrillten Lichtleiter eingestrahlt wird, so dass sich das Brechungsindexprofil des Kerns des Lichtleiters so ausmittelt, dass es über die Länge des Gitters isotrop wird. Daher kann ein Langperiodenlichtleitergitter erhalten werden, welches weniger von der Polarisation abhängig ist als beim Stand der Technik.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Langperiodenlichtleitergitters mit folgenden Schritten: Verdrillen eines Lichtleiters zumindest einmal; Einstrahlen von Licht auf den verdrillten Lichtleiter in periodischen Entfernungsabständen; und Rückgängigmachen der Verdrillung des Lichtleiters.
DE10036972A 1999-07-28 2000-07-28 Verfahren zur Herstellung von Langperiodenlichtleitergittern mit geringer Polarisationsabhängigkeit Expired - Fee Related DE10036972B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR99-30833 1999-07-28
KR1019990030833A KR100303284B1 (ko) 1999-07-28 1999-07-28 편광 의존성이 적은 장주기 광섬유 격자 제작 장치 및 그에 의해 제작된 장주기 광섬유 격자

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036972A1 DE10036972A1 (de) 2001-03-29
DE10036972B4 true DE10036972B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=19605347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036972A Expired - Fee Related DE10036972B4 (de) 1999-07-28 2000-07-28 Verfahren zur Herstellung von Langperiodenlichtleitergittern mit geringer Polarisationsabhängigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6459834B1 (de)
JP (1) JP3417908B2 (de)
KR (1) KR100303284B1 (de)
CN (1) CN1180285C (de)
DE (1) DE10036972B4 (de)
FR (1) FR2797057B1 (de)
GB (1) GB2352531B (de)
IT (1) IT1318216B1 (de)
NL (1) NL1015835C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6839473B2 (en) * 1997-06-16 2005-01-04 Novera Optics, Inc. Optical fiber cladding with low polarization dependence and an acousto-optic tunable filter with low polarization dependent loss achieved through thermal annealing
IT1311335B1 (it) * 1999-12-21 2002-03-12 Otc Optical Technologies Ct S Procedimento e dispositivo per realizzare reticoli in fibra ottica.
EP1760501A1 (de) 2000-11-28 2007-03-07 Fujikura Ltd. Herstellungsverfahren für optische Fasergitter, Herstellungsvorrichtung für optische Fasergitter, optisches Fasergitter, optisches Modul und optisches Kommunikationssystem
US20020069676A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Kopp Victor Il?Apos;Ich Apparatus and method of manufacturing chiral fiber bragg gratings
GB0112384D0 (en) * 2001-05-22 2001-07-11 Marconi Caswell Ltd Method of creating bragg gratings in optical waveguide devices
KR100422197B1 (ko) * 2001-07-28 2004-03-11 학교법인 성균관대학 나선형 광섬유격자 제작장치
JP5291277B2 (ja) * 2001-08-28 2013-09-18 アバゴ・テクノロジーズ・ジェネラル・アイピー(シンガポール)プライベート・リミテッド 柱状集積回路および柱状集積回路の製造方法
US6909823B1 (en) 2001-12-28 2005-06-21 Novera Optics, Inc. Acousto-optic tunable apparatus having a fiber bragg grating and an offset core
US7010195B2 (en) * 2002-03-15 2006-03-07 Fitel Usa Corp. Fiber optic grating with tunable polarization dependent loss
KR100426284B1 (ko) * 2002-03-29 2004-04-08 광주과학기술원 광섬유 격자의 제작 장치와 그 제조방법 및 광섬유 격자
AUPS284602A0 (en) * 2002-06-07 2002-06-27 University Of Sydney, The Helical feedback structure
DE10250880A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Ccs Technology Inc., Wilmington Vorrichtung zur thermischen Behandlung wenigstens eines Lichtwellenleiters
CN100375912C (zh) * 2005-04-28 2008-03-19 北京印刷学院 一种利用电子束制备长周期光纤光栅的方法
US20060269687A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Federal-Mogul World Wide, Inc. Selective area fusing of a slurry coating using a laser
WO2014025732A2 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Ofs Fitel, Llc Avoiding beam obstruction during inscription of fiber gratings
CN103969741B (zh) * 2014-05-11 2017-03-22 中国科学技术大学 一种正交错位光纤光栅的刻写装置和刻写方法
CN113311525A (zh) * 2021-05-17 2021-08-27 华侨大学 基于飞秒激光直写系统的相移光纤布拉格光栅制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502786A (en) * 1994-02-17 1996-03-26 At&T Corp. Method of forming photo-induced device and product
US5703978A (en) * 1995-10-04 1997-12-30 Lucent Technologies Inc. Temperature insensitive long-period fiber grating devices
WO1999006864A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Arroyo Optics, Inc. Grating assisted coupler devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2521708B2 (ja) * 1984-08-13 1996-08-07 ユナイテッド テクノロジーズ コーポレーション 光ファイバ内に格子を形成する方法
US4900119A (en) * 1988-04-01 1990-02-13 Canadian Patents & Development Ltd. Wavelength selective optical devices using optical directional coupler
GB2298287B (en) * 1995-02-25 1998-05-06 Northern Telecom Ltd Bragg reflective grating creation in fibres
US5625723A (en) 1995-02-28 1997-04-29 Lucent Technologies Inc. Method for reducing birefringence in optical gratings
GB2299683A (en) * 1995-04-04 1996-10-09 Northern Telecom Ltd Optical notch filter manufacture in a single mode fibre
US5620495A (en) * 1995-08-16 1997-04-15 Lucent Technologies Inc. Formation of gratings in polymer-coated optical fibers
US6236782B1 (en) * 1995-08-29 2001-05-22 Arroyo Optics, Inc. Grating assisted coupler devices
EP0850430A1 (de) * 1995-08-29 1998-07-01 Orroyo Optics Inc. Wellenlängenselektive optische gitter-koppler
US5875272A (en) * 1995-10-27 1999-02-23 Arroyo Optics, Inc. Wavelength selective optical devices
US6169830B1 (en) * 1996-08-26 2001-01-02 Arroyo Optics, Inc. Methods of fabricating grating assisted coupler devices
US5881187A (en) 1997-07-29 1999-03-09 Corning Incorporated Optical waveguide fiber bragg grating
AUPP209298A0 (en) 1998-03-02 1998-03-26 Uniphase Fibre Components Pty Limited Grating writing techniques
EP0978738A1 (de) 1998-08-03 2000-02-09 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines auf einem photoempfindlichen Material als Gitter aufgeschriebenen Interferenzmusters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502786A (en) * 1994-02-17 1996-03-26 At&T Corp. Method of forming photo-induced device and product
US5703978A (en) * 1995-10-04 1997-12-30 Lucent Technologies Inc. Temperature insensitive long-period fiber grating devices
WO1999006864A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Arroyo Optics, Inc. Grating assisted coupler devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB2352531B (en) 2002-09-25
JP2001083338A (ja) 2001-03-30
IT1318216B1 (it) 2003-07-28
DE10036972A1 (de) 2001-03-29
ITMI20001669A1 (it) 2002-01-21
NL1015835C2 (nl) 2004-06-03
NL1015835A1 (nl) 2001-01-30
GB2352531A (en) 2001-01-31
FR2797057A1 (fr) 2001-02-02
ITMI20001669A0 (it) 2000-07-21
JP3417908B2 (ja) 2003-06-16
CN1180285C (zh) 2004-12-15
FR2797057B1 (fr) 2005-03-11
GB0017855D0 (en) 2000-09-06
US6459834B1 (en) 2002-10-01
KR20010011449A (ko) 2001-02-15
KR100303284B1 (ko) 2001-11-01
CN1282880A (zh) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036972B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Langperiodenlichtleitergittern mit geringer Polarisationsabhängigkeit
DE19751534B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Dämpfungsgliedes
DE69816662T2 (de) Schmalband-sperrfilter im lichtwellenleiter
DE60114731T2 (de) Glasfaser-Gitter mit aufgerauhtem Mantel und Verfahren zur Reduktion der Mantelmode-Verluste für kurze Wellenlängen
DE10012291C1 (de) Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor
DE60008045T2 (de) Glasfaser mit grosser effektiver Fläche und dispersionskompensiertes optisches Übertragungssystem
DE69737917T2 (de) Optische Wellenleiter-Gitter-Anordnung und deren Herstellungsmethode
DE3309349A1 (de) Wellenlaengen-multiplexer oder -demultiplexer
DE3417164A1 (de) Lichtleiter-daempfungsglied
DE19928970B4 (de) Lichtleiter zum Einsatz in einem Bragg-Gitter und diesen verwendendes Lichtleiter-Bragg-Gitter
DE69731252T2 (de) Übertragungssystem mit preisgünstigem optischem Filter
DE69833515T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Alterungsbedingung für faseroptisches Gitter
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE60016511T2 (de) Faseroptische filter und ihr herstellungsverfahren
DE69929538T2 (de) Dispersionsverschobene optische faser mit dreifachem mantel
DE60320270T2 (de) Polarisationsabhängiger optischer faserverstärker
DE69827070T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bragg-Gittern in optischen Fasern oder Wellenleitern
DE3728680C2 (de)
EP0356872A2 (de) Verfahren zum Ändern des Fleckdurchmessers von Monomode-Stufenfasern
DE69908091T2 (de) Optisches wellenleiter-gitter und verfahren zur seiner herstellung
EP1906220A2 (de) Verfahren zum Strukturieren von lichtleitenden Fasern entlang deren Längsachse (longitudinale Strukturierung) basierend auf der nicht-linearen Absorption von Laserstrahlung
EP1124146B1 (de) Optisches Spektrometer mit Lichtwellenleiter
DE10001389B4 (de) Optischer Abschwächungsisolator
EP0557587A1 (de) Bauteil für die Übertragung von energiereichem Licht und Verwendung des Bauteils
DE69824453T2 (de) Herstellung von gittern in optischen wellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee