DE10035955A1 - Verfahren zum Identifizieren eines reservierten Datenbereichs sowie entsprechendes Gerät - Google Patents

Verfahren zum Identifizieren eines reservierten Datenbereichs sowie entsprechendes Gerät

Info

Publication number
DE10035955A1
DE10035955A1 DE10035955A DE10035955A DE10035955A1 DE 10035955 A1 DE10035955 A1 DE 10035955A1 DE 10035955 A DE10035955 A DE 10035955A DE 10035955 A DE10035955 A DE 10035955A DE 10035955 A1 DE10035955 A1 DE 10035955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reserved
data
area
status information
data area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10035955A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE10035955A priority Critical patent/DE10035955A1/de
Priority to EP01401826A priority patent/EP1174878A3/de
Priority to US09/905,216 priority patent/US6674699B2/en
Priority to JP2001215288A priority patent/JP4786071B2/ja
Priority to CNB011229225A priority patent/CN100481239C/zh
Priority to TW090117757A priority patent/TW591612B/zh
Publication of DE10035955A1 publication Critical patent/DE10035955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1232Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1285Status of the record carrier, e.g. space bit maps, flags indicating a formatting status or a write permission
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizieren eines gemäß einer ersten Spezifikation reservierten Datenbereichs D, E bzw. D, G als Nutzdatenbereich G gemäß einer zweiten Spezifikation. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, das eine Kompatibilität zwischen erster und zweiter Spezifikation, also unterschiedlichen Versionen einer Spezifikation, ermöglicht. DOLLAR A Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein dem reservierten Datenbereich D, E bzw. D, G zugeordneter Headerbereich D vorgesehen ist, der beim Übertragen mit einer Statusinformation "reserviert" versehen wird, wenn der reservierte Datenbereich E keine oder keine geprüften Nutzdaten gemäß der zweiten Spezifikation enthält, und mit einer Statusinformation "gültig", wenn der reservierte Datenbereich G Nutzdaten gemäß der zweiten Spezifikation enthält, bzw. aus dem beim Empfangen eine Statusinformation entnommen wird, wobei der reservierte Datenbereich E, G bei Statusinformation "gültig" als gültige Nutzdaten gemäß der zweiten Spezifikation enthaltend indentifiziert wird, und bei Statusinformation "reserviert" als keine oder keine geprüften Nutzdaten gemäß der zweiten Spezifikation enthaltend.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizieren eines Datenbereichs, der gemäß einer ersten Spezifikation reserviert ist, gemäß einer zweiten Spezifikation aber Nutzdaten enthalten kann, sowie entsprechende Geräte und Datenträger.
Felder, die gemäß einer ersten Version eines Standards, im folgenden meist als erste Spezifikation bezeichnet, reservierte Felder sind, sollen eventuell von Geräten späterer Versionen des Standards, im folgenden meist als zweite Spezifikation bezeichnet, genutzt werden, beispielsweise um weitere Funktionen zu ermöglichen, die zum Zeitpunkt der Festlegung der ersten Spezifikation noch nicht berücksichtigt wurden. Dafür muß aber eindeutig definiert sein, wie Geräte älterer Versionen diese Felder handhaben. Zum Handhaben zählen unter anderem lesen, schreiben oder editieren der Daten des Datenträgers.
Die reservierten Felder werden bisher gemäß der älteren Versionen einer Spezifikation ignoriert. Nur neuere Versionen der Spezifikation nutzen die reservierten Felder. Dies hat den Nachteil, daß die älteren Versionen der Spezifikation nicht vorschreiben, wie diese gemäß älterer Version reservierten Felder beim Editieren, also zunächst auslesen, dann ändern, dann wieder schreiben, gehandhabt werden sollen. Die reservierten Felder haben dann einen undefinierten Inhalt und können von Geräten, die gemäß der neueren Version arbeiten, nicht korrekt interpretiert werden. Eine Kompatibilität zwischen Geräten unterschiedlicher Versionen einer Spezifikation ist somit nicht gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, das eine Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Versionen einer Spezifikation, im folgenden als erste und zweite Spezifikation bezeichnet, ermöglicht, sowie entsprechende Geräte und Datenträger.
Erfindungsgemäß ist zum Identifizieren eines Datenbereichs, der gemäß einer ersten Spezifikation reserviert ist, als Nutzdaten gemäß einer zweiten Spezifikation enthaltend, vorgesehen, daß ein dem reservierten Datenbereich zugeordneter Headerbereich vorhanden ist, der beim Übertragen mit einer Statusinformation "reserviert" versehen wird, wenn der reservierte Datenbereich keine oder keine geprüften Nutzdaten gemäß der zweiten Spezifikation enthält, und der beim Übertragen mit einer Statusinformation "gültig" versehen wird, wenn der reservierte Datenbereich Nutzdaten gemäß der zweiten Spezifikation enthält. Beim Empfangen wird dem Headerbereich eine Statusinformation entnommen, wobei der reservierte Datenbereich bei Statusinformation "gültig" als gültige Nutzdaten gemäß der zweiten Spezifikation enthaltend identifiziert wird, oder aber als keine oder keine geprüften Nutzdaten gemäß der zweiten Spezifikation enthaltend, wenn die Statusinformation "reserviert" vorliegt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß reservierte Datenbereiche sowohl von Geräten, die nach der ersten Spezifikation arbeiten, als auch von solchen, die nach der zweiten Spezifikation arbeiten, empfangen und/oder übertragen werden können, ohne daß Kompatibilitätsprobleme auftreten. Übertragung bedeutet in diesem Fall sowohl leitungsgebundenes oder -ungebundenes Senden als auch das Aufzeichnen auf Speichermedien. Als letztere sind beispielsweise Datenträger wie optische Aufzeichnungsträger CD oder DVD, magnetische Aufzeichnungsträger, Speicherbausteine, jeweils sowohl unbeschreibbare als auch beschreibbare, unabhängig von ihrem physikalischen Aufbau anzusehen. Unter Empfangen ist sowohl das Auslesen derartiger Speichermedien anzusehen, als auch das Empfangen von leitungsgebunden oder -ungebunden gesendeten Daten. Der reservierte Datenbereich enthält im allgemeinen keine Nutzdaten, wenn er komplett unter die erste Spezifikation fällt. Er enthält dagegen keine geprüften Daten, wenn entsprechend der ersten Spezifikation eine Übertragung von Daten, die der zweiten Spezifikation entsprechen, erfolgt.
Für ein Gerät, das nach der ersten Spezifikation arbeitet, liegt die zweite Spezifikation nicht vor. Es wertet die im reservierten Datenbereich enthaltene Daten erfindungsgemäß nicht als Nutzdaten aus, selbst wenn diese gemäß der zweiten Spezifikation erstellt sind, die Statusinformation somit "gültig" anzeigt. Für die Auswertung, also beispielsweise das Aufbereiten zum Darstellen auf einem Bildschirm oder einer anderen geeigneten Ausgabe oder Weiterverarbeitung, werden diese Nutzdaten ignoriert. Dies hat den Vorteil, daß entsprechend der zweiten Spezifikation übertragene Daten nicht zu einem undefinierten Verhalten eines älteren, nach der ersten Spezifikation arbeitenden Geräts führen, sondern lediglich zum Fehlen bestimmter Funktionen, die gemäß erster Spezifikation ohnehin nicht vorhanden sind.
Erfindungsgemäß werden Nutzdaten, die gemäß der zweiten Spezifikation erstellt sind, aber gemäß der ersten Spezifikation empfangen werden, ungeändert übertragen. Dies hat den Vorteil, daß die entsprechende Information nicht verlorengeht, auch wenn sie in einem Zwischenschritt gemäß der ersten Spezifikation übertragen wird.
Ist dem reservierten Datenbereiche ein Datenblock zugeordnet, so wird erfindungsgemäß zur Übertragung die Statusinformation "gültig" verwendet, wenn der Datenblock unverändert übertragen wird. Wird der Datenblock dagegen verändert übertragen, so wird die Statusinformation auf "reserviert" gesetzt. Dies hat den Vorteil, daß bei völlig unverändertem Übertragen der empfangenen Daten deren Inhalt nicht geändert wird, selbst wenn es Empfang und Übertragung gemäß der ersten Spezifikation erfolgt. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, daß die Nutzdaten im gemäß erster Spezifikation reservierten Bereich korrekt sind. Ist dagegen nach dem Empfang eine Veränderung der im Datenblock enthaltenen Daten vorgenommen worden, so kann dies die Korrektheit der im gemäß erster Spezifikation reservierten Bereich enthaltenen Nutzdaten zur Folge haben, beispielsweise wenn diese mit im zugehörigen Datenblock befindlichen Daten verknüpft sind. In diesem Fall wird die Statusinformation auf "reserviert" gesetzt, ein gemäß zweiter Spezifikation arbeitendes Gerät erkennt, daß die entsprechenden Nutzdaten zumindest nicht ungeprüft verwendet werden sollten. Der dem reservierten Datenbereich zugeordnete Datenblock kann durchaus fragmentiert sein, muß also nicht aus einem zusammenhängenden Stück bestehen. Er kann den reservierten Datenbereich sowohl einschließen, als auch getrennt von diesem sein. Es muß aber bereits bei der ersten Spezifikation feststehen, wie der zum reservierten Datenbereich zugeordnete Datenblock definiert ist.
Erfindungsgemäß wird neben einer Veränderung des Inhalts eines Datenblocks auch eine Veränderung von dessen relativer Lage, beispielsweise in der zeitlichen Abfolge mehrerer Datenblöcke oder der räumlichen Anordung relativ zu anderen Datenblöcken als eine Veränderung des Datenblocks angesehen. Dies hat den Vorteil, daß auch Verknüpfungen der Nutzdaten die mit dieser relativen Position zusammenhängen und durch die Neuanordung beeinträchtigt werden, nicht als geprüft angesehen werden.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß bei Nicht- Vorliegen der zweiten Spezifikation ein neuerstellter oder kopierter reservierter Datenbereich mit Statusinformation "reserviert" und mit Nutzdaten des Werts Null übertragen wird. Dies hat den Vorteil, daß Geräte der zweiten Spezifikation die kopierten Datenbereiche von dem originalen Datenbereich unterscheiden können. Das ist sinnvoll, da ein Gerät der ersten Spezifikation nicht wissen kann, ob die mittels der zweiten Spezifikation erzeugten Nutzdaten als Kopie noch gültig sind. Im Zweifelsfall ist es daher sinnvoll den reservierten Bereich des kopierten Datenbereichs nach den Regeln der ersten Spezifikation zu initialisieren.
Bei Vorliegen der zweiten Spezifikation und Empfang eines mit Statusinformation "reserviert" gekennzeichneten reservierten Datenbereichs wird dessen Inhalt erfindungsgemäß anhand der zweiten Spezifikation auf Gültigkeit geprüft und, wenn diese gegeben ist, als gemäß der zweiten Spezifikation gültige Nutzdaten zum Auswerten und/oder Übertragen angesehen. Dies hat den Vorteil, daß auch eventuell in ihrem Sinngehalt veränderte Nutzdaten geprüft, und bei ungeändertem Sinngehalt für die weitere Verarbeitung als korrekt angesehen und auch so bei der Übertragung gekennzeichnet werden. Eine derartige Überprüfung anhand der zweiten Spezifikation besteht in einem einfachen Fall darin, zu prüfen, ob die entsprechenden Daten eine Verknüpfung mit Daten des Datenblocks aufweisen oder nicht. In letzerem Fall werden sie als korrekt angesehen. In einem anderen Fall besteht die Prüfung beispielsweise in einer Plausibilitätsprüfung, die anhand der in der zweiten Spezifikation vorgegebenen Randbedingungen erfolgt.
Vorteilhafterweise ist in der Spezifikation, sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten, zusätzlich festgelegt, daß auch die Versionsnummer der Spezifikation abgespeichert bzw. übertragen wird, nach der das Gerät arbeitet, welches zuletzt die Daten verändert oder erweitert hat. Somit können Geräte einer bestimmten Spezifikation bei Empfang der Daten gleich abschätzen, welche Daten für sie noch gültig sein können und welche nicht. Das Abspeichern der Versionsnummer wird zum Beispiel mittels zwei Bytes durchgeführt. Das erste Byte enthält dabei den Versionsnummeranteil links vom Komma und das zweite Byte den Versionsnummeranteil rechts vom Komma. Beispiel: Für die Version 12.34 wird im ersten Byte 12 und im zweiten Byte 34 abgespeichert.
Vorteilhafterweise ist noch ein weiterer Typ reservierter Datenbereiche vorgesehen, der gemäß eines anderen Verfahrens identifizierbar ist. Dies erhöht die Flexibilität der Gestaltung der unterschiedlichen Spezifikationen.
Der Headerbereich besteht vorzugsweise aus einem einzigen Bit. Dies erfordert nur einen geringen Verbrauch an nutzbarem Datenbereich. In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, größere Headerbereiche vorzusehen, beispielsweise wenn bereits bekannt ist, daß mehrere unterschiedliche Versionen der ersten Spezifikation folgen werden.
Wird für die zweite Spezifikation nicht der gesamte reservierte Datenbereich für Nutzdaten benötigt, so wird der gemäß der ersten Spezifikation reservierte Datenbereich erfindungsgemäß gemäß der zweiten Spezifikation in einen ersten Nutzdatenbereich und einen zweiten, reservierten Bereich aufgeteilt, der dann zur Aufnahme von Nutzdaten gemäß einer weiteren, zukünftigen Spezifikation vorgesehen ist.
Ein erfindungsgemäßes Gerät zum Empfangen und/oder Übertragen von Daten, die gemäß einer ersten Spezifikation reservierte Datenbereiche enthalten können, identifiziert diese als Nutzdaten gemäß einer zweiten Spezifikation enthaltend entsprechend einem der oben genannten Verfahren.
Ein erfindungsgemäßer Datenträger, der gemäß einer ersten Spezifikation reservierte Datenbereiche aufweist, die gemäß einer zweiten Spezifikation Nutzdaten enthalten, weist für einen reservierten Datenbereich einen Headerbereich auf, in dem der Datenbereich als gemäß einer ersten Spezifikation reserviert oder gemäß einer zweiten Spezifikation Nutzdaten enthaltend gekennzeichnet ist. Dieser Datenträger ist bezüglich des reservierten Datenbereichs vorzugsweise gemäß einem der oben genannten Verfahren identifizierbar.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Es versteht sich, daß im fachmännischen Können liegende Ergänzungen oder Abwandlungen ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen.
Es zeigen:
Fig. 1 erfindungsgemäßen Datenträger in unterschiedlichen Geräten;
Fig. 2 erfindungsgemäßes Verfahren für erste Spezifikation;
Fig. 3 erfindungsgemäßes Verfahren für zweite Spezifikation;
Fig. 4 erfindungsgemäße Datenblöcke
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Datenträger 1 zu unterschiedlichen Zeitpunkten t = 0, t = 1 und t = 2 in unterschiedlichen Geräten A, B. Der Datenträger 1 ist zu den unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedlich voll beschrieben, was durch den dunkel markierten Bereich angedeutet ist. Gerät A arbeitet nach der neueren Version eines Standards, der zweiten Spezifikation, während Gerät B nach der älteren, der ersten Spezifikation arbeitet. Diese Spezifikationen unterscheiden sich dadurch, daß ein in der ersten Spezifikation reservierter Datenbereich in der zweiten als Nutzdaten enthaltend definiert ist.
Erfindungsgemäß werden die reservierten Datenbereiche, im folgenden meist als Felder bezeichnet, als ein Datenpaket behandelt. Dieses N bits aufweisende Datenpaket besteht immer aus einem Ein-Bit-Header D, siehe Fig. 4, und einem aus (N-1) bits bestehenden Nutzdatenbereich E. Das höchstwertige Bit des reservierten Feldes D, E ist der Ein- Bit-Header D und der Nutzdatenbereich E umfaßt die übrigen Bits des reservierten Feldes.
Der Header D gibt darüber Auskunft, ob der Nutzdatenbereich D, E als reservierter Bereich abgespeichert wurde, gemäß der älteren ersten Spezifikation, oder als Nutzdaten beinhaltendes Feld G gemäß der neueren, zweiten Spezifikation. Dabei überschreibt Gerät gemäß einer älteren Spezifikation nie den Nutzdatenbereich G. Nur der Ein-Bit- Header D wird gesetzt.
Erfindungsgemäße Regeln für die Handhabung von reservierten Feldern gemäß der ersten Spezifikation sind:
  • - Wird ein neues reserviertes Feld D, E abgespeichert, dann soll der Nutzdatenbereich E als initialen Wert Null enthalten. Der Ein-Bit-Header D soll auf "reserviert" gesetzt werden.
  • - Wird der Datenblock C bzw. F, zu dem das reservierte Feld D, E bzw. D, G unmittelbar gehört, ausgelesen und unverändert wieder abgespeichert, dann soll weder der Ein- Bit-Header D noch der Nutzdatenbereich E bzw. G verändert werden.
  • - Wird der Datenblock C bzw. F, zu dem das reservierte Feld D, E bzw. D, G unmittelbar gehört, ausgelesen und verändert wieder abgespeichert, dann soll der Ein-Bit-Header D auf "reserviert" gesetzt werden und der Nutzdatenbereich E bzw. G unverändert bleiben, so wie er vom Medium gelesen wurde.
  • - Entsteht ein reserviertes Feld D, E bzw. D, G durch Kopieren eines anderen reservierten Feldes D, E bzw. D, G, dann soll das Nutzdatenfeld E des kopierten Feldes D, E den initialen Wert Null enthalten. Der Ein-Bit-Header D des kopierten Feldes D, E soll auf "reserviert" gesetzt werden.
Was der unmittelbar zum reservierten Feld D, E bzw. D, G gehörende Datenblock ist muß durch die ältere Spezifikation festgelegt sein. Im einfachsten Fall ist dies gemäß Fig. 4 jeweils der zusammenhängende Block C bzw. F. Es ist aber auch ein fragmentierter Datenblock, beispielsweise bestehend aus den Datenbereichen C1, C3, C5, möglich.
Regeln für die Handhabung von ehemals reservierten Feldern D, E bzw. D, G gemäß der neueren, zweiten Spezifikation sind:
  • - Wird ein ehemals reserviertes Feld D, E bzw. D, G ausgelesen und der Ein-Bit-Header D zeigt "gültig" an, dann enthält der Nutzdatenbereich G gültige Daten für diese Spezifikation.
  • - Wird ein ehemals reserviertes Feld D, E bzw. D, G ausgelesen und der Ein-Bit-Header D zeigt "reserviert" an, dann wurde der Datenblock C, F gemäß einer älteren Spezifikation geschrieben. Entweder wurde dieser Datenblock C, F komplett neu erzeugt, dann ist der Nutzdatenbereich E, G auf Null gesetzt, oder der Datenblock C, F ist verändert, der Nutzdatenbereich E, G kann dann einen beliebigen Wert enthalten, auch Null. Der Nutzdatenbereich E, G kann somit in diesem Fall ungültige Daten enthalten. Die neuere Spezifikation sollte Methoden zur Verfügung stellen, die eine Aussage erlauben, wie und ob die verbliebenen Daten des Nutzdatenbereichs genutzt werden können.
  • - Wird ein ehemals reserviertes Feld D, E bzw. D, G abgespeichert und der Nutzdatenbereich G entsprechend der zweiten Spezifikation enthält eindeutig gültige Daten, dann soll der Ein-Bit-Header D auf "gültig" gesetzt werden. Andernfalls soll der Ein-Bit-Header D auf "reserviert" gesetzt abgespeichert werden.
Ausnahmen von obigen Regeln sind erfindungsgemäß möglich, wenn sie ausdrücklich in den entsprechenden Spezifikationen beschrieben werden. So müssen nicht alle reservierten Felder nach diesen Regeln 'gehandhabt werden. Zum Beispiel sind Felder, die aus nur wenigen Bits bestehen nicht umbedingt geeignet für dieses Format. Beispielsweise Felder ab einer Größe von 8 Bit sollten derart gehandhabt werden. Es ist daher sinnvoll mehrere Arten von reservierten Feldern res1, res2, res3 zu definieren:
  • - res1: reserviertes Feld. Inhalt kann jeder beliebige Wert sein. Soll beim Schreiben immer auf Null gesetzt werden
  • - res2: reserviertes Feld. Inhalt kann jeder beliebige Wert sein. Gelesener Wert soll unverändert abgespeichert werden. Als initialer Wert soll Null verwendet werden
  • - res3: das erste Bit (höchstwertiges Bit) des reservierten Feldes D, E bzw. D, G ist der Ein-Bit-Header D, alle nachfolgenden Bits dieses reservierten Feldes gehören dem Nutzdatenbereich E bzw. G an.
Die Art reserviertes Feld gemäß res1 oder res2 ist in Fig. 4 schematisch beispielsweise in Feld C4 realisiert, während res3 im wesentlichen der erfindungsgemäßen Methode entspricht. Es gilt dabei:
  • - Enthält der Ein-Bit-Header D eine 0, dann wurde dieses Feld von einem Gerät der ersten Spezifikation oder einer früheren Spezifikation abgespeichert. Es können sich im Nutzdatenbereich noch Daten aus einer späteren Spezifikation als der ersten Spezifikation befinden. Die Gültigkeit des Nutzdatenbereichs E, G kann durch die Spezifikation mit der geschrieben wurde, also die erste oder ältere, jedoch nicht mehr gewährleistet werden.
  • - Enthält der Ein-Bit-Header eine 1, dann sind im Nutzdatenbereich dieses Feldes gültige Daten von einem Gerät der zweiten oder einer späteren Spezifikation abgelegt.
Mit dem erfindungsgemäß definierten Verfahren ist es nun möglich, Medien 1 zwischen einem Gerät A einer neuen Spezifikation und einem Gerät B einer älteren Spezifikation auszutauschen, wie in Fig. 1 dargestellt. Das als Scheibe dargestellte Medium 1 ist beispielsweise eine mehrfach beschreibbare Disc und der graue Bereich des dargestellten Mediums 1 soll den Füllstand des Mediums 1 darstellen. Zum Zeitpunkt t = 2 ist das Medium 1 voll. Gerät B läßt zum Zeitpunkt t = 1 weitestmöglich die von Gerät A geschriebenen Daten unverändert und fügt nur weitere Daten an. Gerät A kann die zum Zeitpunkt t = 0 aufgezeichneten Informationen zum Zeitpunkt t = 2, trotz der zwischenzeitlich zum Zeitpunkt t = 1 von Gerät B zusätzlich angefügten und unter Umständen geänderten Daten, die ursprüngliche Information wiederfinden und zumindest größtenteils wiederverwenden. Nur im Fall von Änderungen im Datenblock, die den Sinngehalt der Nutzdaten im ehemals reservierten Datenbereich ändern, beispielsweise nun auf geänderte und somit falsche Daten weisende Pointer, können nicht ohne weiteres verwendet werden. Somit ist es erfindungsgemäß sogar einem älteren Gerät möglich, Medien neuerer Geräte zu beschreiben, ohne die Kompatibilität unzumutbar zu beeinträchtigen.
Fig. 2 zeigt den Ablauf wie ein Gerät B der älteren Spezifikation ein reserviertes Feld einliest, interpretiert und wieder schreibt. Im Schritt S1 wird das reservierte Feld D, E bzw. D, G gelesen. Im Schritt S2 wird der zum reservierten Feld D, E bzw. D, G zugeordnete Datenblock C bzw. F gehandhabt, beispielsweise teilweise geändert, editiert. Im Schritt S3 wird geprüft, ob der Datenblock C bzw. F übertragen werden soll, also auf das Medium I abgespeichert werden soll. Ist dies der Fall, so wird zu Schritt S4 verzweigt, andernfalls ist der Vorgang beendet. In Schritt S4 wird geprüft, ob der Datenblock, zu dem das reservierte Feld D, E bzw. D, G gehört, durch die Bearbeitung verändert wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird der Datenblock C bzw. F in Schritt S6 ungeändert abgespeichert. Ansonsten wird in Schritt S5 der Ein-Bit-Header D des reservierten Feldes auf "reserviert" gesetzt und anschließend das Abspeichern in Schritt S6 vorgenommen.
Fig. 3 zeigt den Ablauf wie ein Gerät A der neueren Spezifikation ein ehemals reserviertes Feld D, E bzw. D, G einliest und interpretiert. In Schritt S7 wird das ehemals, also in der ersten Spezifikation, reservierte Feld D, E bzw. D, G gelesen. In Schritt S8 wird geprüft, ob die Statusinformation "reserviert" vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so wird zu Schritt S10 verzweigt, andernfalls zu Schritt S9. In Schritt S9 wird geprüft, ob anhand der in der zweiten Spezifikation gemachten Vorgaben die im ehemals reservierten Datenbereich E, G befindlichen Nutzdaten gültig sein können, beispielsweise weil sie von Änderungen im Datenblock C1-C5 nicht betroffen sein können, oder nicht. Im ersten Fall werden die Nutzdaten im Bereich E, G in Schritt S10 als gültig angesehen und zur weiteren Nutzung freigegeben. Ansonsten werden sie in Schritt S11 als ungültig eingestuft, und von der weiteren Nutzung ausgenommen.
Fig. 4 zeigt als Beispiel die zwei Datenblöcke C und F. Dem Datenblock C ist das reservierte Feld D, E, grau markiert, unmittelbar zugeordnet. Nach einem Übergang von einer ersten Spezifikation auf eine zweite Spezifikation, einem sogenannten "version-up", wurde die Definition des Datenblocks C geändert, sodaß in der neuen Spezifikation der Datenblock F besteht, der den Datenblock C gemäß der ersten Spezifikation ersetzt. Datenblock F unterscheidet sich vom Datenblock C nur durch die Nutzung des ehemals reservierten Feldes D, G. Das heißt, der Datenbereich G enthält jetzt Nutzdaten des Datenblocks F. Als weitergehende Variante ist im unteren Bereich des Feldes G eine Aufteilung in einen ersten Nutzdatenbereich G1 und einen weiteren, reservierten Bereich G2 dargestellt. Der Bereich G2 ist beispielsweise zur Verwendung gemäß einer dritten Spezifikation vorgesehen. Auch hier ist, wenn Typ res3 angewendet wird, ein hier nicht explizit dargestellter Headerbereich entsprechend dem Header D, vorgesehen.
Gemäß der Beschreibung werden als reservierte Felder Datenbereiche bezeichnet, die auf zweierlei Weise markiert werden. Entweder als reservierter Bereich E oder als Nutzdatenfeld G. Gemäß der Erfingung überschreiben ältere Spezifikationen die Nutzdaten nie, sondern markieren das Feld nur als reservierten Bereich. Neuere Spezifikationen erkennen so, daß der Inhalt dieses Feldes möglicherweise nicht mehr gültig ist, da diese Daten ohne Kenntnis über ihren Inhalt gemäß einer älteren Spezifikation abgespeichert wurden.
Ein Version-up ist gemäß der Erfindung relativ leicht umzusetzen, da die Verhaltensweise älterer Spezifikationen definiert und somit für neuere Spezifikationen kalkulierbar ist. Neuere Spezifikationen ist es somit ermöglicht, ihre Daten in den ehemals reservierten Feldern abzulegen, ohne Gefahr zu laufen, daß diese Daten durch ältere Spezifikationen überschrieben werden. Dabei haben neuere Spezifikationen die Sicherheit zu erkennen, ob ältere Spezifikationen Ihre Daten "angefaßt" haben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele eingeschränkt. Jede Art von Spezifikation, die Datenbereiche definiert, kann gemäß der Erfindung ausgelegt werden.

Claims (13)

1. Verfahren zum Identifizieren eines gemäß einer ersten Spezifikation reservierten Datenbereichs (D, E bzw. D, G) als Nutzdatenbereich (G) gemäß einer zweiten Spezifikation, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem reservierten Datenbereich (D, E bzw. D, G) zugeordneter Headerbereich (D) vorgesehen ist, der beim Übertragen mit einer Statusinformation "reserviert" versehen wird, wenn der reservierte Datenbereich (E, G) keine oder keine geprüften Nutzdaten gemäß der zweiten Spezifikation enthält, und mit einer Statusinformation "gültig", wenn der reservierte Datenbereich (E, G) Nutzdaten gemäß der zweiten Spezifikation enthält, bzw. aus dem beim Empfangen eine Statusinformation entnommen wird, wobei der reservierte Datenbereich (E, G) bei Statusinformation "gültig" als gültige Nutzdaten gemäß der zweiten Spezifikation enthaltend identifiziert wird, und bei Statusinformation "reserviert" als keine oder keine geprüften Nutzdaten gemäß der zweiten Spezifikation enthaltend.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nicht-Vorliegen der zweiten Spezifikation Nutzdaten empfangener reservierter Datenbereiche (E, G) zur Auswertung ignoriert werden, unabhängig von der Statusinformation.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nicht-Vorliegen der zweiten Spezifikation Nutzdaten empfangener reservierter Datenbereiche (E, G) zur Übertragung ungeändert übertragen werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem reservierten Datenbereiche (E, G) ein Datenblock (C, F) zugeordnet ist und zur Übertragung die Statusinformation "gültig" verwendet wird, wenn der Datenblock (C, F) unverändert übertragen wird, und die Statusinformation "reserviert", wenn der Datenblock (C, F) verändert übertragen wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Veränderung der relativen Lage des Datenblocks (C, F) eine Veränderung des Datenblocks (C, F) ist.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nicht-Vorliegen der zweiten Spezifikation ein neu erstellter oder kopierter reservierter Datenbereich (D, E bzw. D, G) mit Statusinformation "reserviert" und Nutzdaten des Werts Null übertragen wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen der zweiten Spezifikation und Empfang eines mit Statusinformation "reserviert" gekennzeichneten reservierten Datenbereichs (D, E bzw. D, G) dessen Inhalt anhand der zweiten Spezifikation auf Gültigkeit geprüft und, wenn diese gegeben ist, als gemäß der zweiten Spezifikation gültige Nutzdaten zum Auswerten und/oder Übertragen angesehen wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Typ reservierter Datenbereiche (C4) vorgesehen ist, der gemäß eines anderen Verfahrens identifizierbar ist.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Headerbereich (D) aus einem einzigen Bit besteht.
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gemäß der ersten Spezifikation reservierte Datenbereich (D, E bzw. D, G) gemäß der zweiten Spezifikation in einen ersten Nutzdatenbereich (G1) und einen zweiten, reservierten Bereich (G2) aufgeteilt ist, der zur Aufnahme von Nutzdaten gemäß einer weiteren Spezifikation vorgesehen ist.
11. Gerät (A, B) zum Empfangen und/oder Übertragen von Daten, die gemäß einer ersten Spezifikation reservierte Datenbereiche (D, E bzw. D, G) enthalten können, dadurch gekennzeichnet, daß es diese entsprechend einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 identifiziert.
12. Datenträger (1) enthaltend gemäß einer ersten Spezifikation reservierte Datenbereiche (D, E bzw. D, G), dadurch gekennzeichnet, daß ein reservierter Datenbereich (D, E bzw. D, G) einen Headerbereich (D) aufweist, in dem der Datenbereich (E, G) als gemäß einer ersten Spezifikation reserviert oder gemäß einer zweiten Spezifikation Nutzdaten enthaltend gekennzeichnet ist.
13. Datenträger (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 identifizierbar ist.
DE10035955A 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren zum Identifizieren eines reservierten Datenbereichs sowie entsprechendes Gerät Withdrawn DE10035955A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035955A DE10035955A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren zum Identifizieren eines reservierten Datenbereichs sowie entsprechendes Gerät
EP01401826A EP1174878A3 (de) 2000-07-21 2001-07-09 Verfahren zum Identifizieren eines reservierten Datenbereiches, und entsprechendes Gerät
US09/905,216 US6674699B2 (en) 2000-07-21 2001-07-13 Method for identifying a reserved data area, and corresponding apparatus
JP2001215288A JP4786071B2 (ja) 2000-07-21 2001-07-16 予約データ領域を識別する方法及び装置
CNB011229225A CN100481239C (zh) 2000-07-21 2001-07-19 识别保留的数据区域的方法及其装置
TW090117757A TW591612B (en) 2000-07-21 2001-07-20 Method for identifying a reserved data area, and corresponding apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035955A DE10035955A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren zum Identifizieren eines reservierten Datenbereichs sowie entsprechendes Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035955A1 true DE10035955A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7649997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035955A Withdrawn DE10035955A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren zum Identifizieren eines reservierten Datenbereichs sowie entsprechendes Gerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6674699B2 (de)
EP (1) EP1174878A3 (de)
JP (1) JP4786071B2 (de)
CN (1) CN100481239C (de)
DE (1) DE10035955A1 (de)
TW (1) TW591612B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4212456B2 (ja) * 2003-11-18 2009-01-21 株式会社東芝 光ディスク及び光ディスク装置及び再生方法
TWI262492B (en) * 2004-01-12 2006-09-21 Lite On It Corp Cross-format storage method for optic storage media
US8248901B2 (en) 2004-04-17 2012-08-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Information recording medium, apparatus for recording and/or reproducing data on and/or from information recording medium, method of recording and/or reproducing data on and/or from information recording medium, and computer-readable recording medium storing program for executing the method
KR101110902B1 (ko) * 2004-08-31 2012-03-16 파나소닉 주식회사 정보 기록 매체 및 다중화 장치 및 복호화 장치
US7574516B2 (en) * 2005-02-01 2009-08-11 Microsoft Corporation Mechanisms for transferring raw data from one data structure to another representing the same item
CN113093993B (zh) * 2021-03-25 2023-08-22 深圳大普微电子科技有限公司 一种闪存空间动态分配方法及固态硬盘

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983242A (en) * 1997-07-01 1999-11-09 Microsoft Corporation Method and system for preserving document integrity

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5751731A (en) * 1995-10-18 1998-05-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Simplifying decoding of codewords in a wireless communication system
TW357345B (en) * 1996-06-26 1999-05-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd CD having re-write area and ROM area
JP3707137B2 (ja) * 1996-07-04 2005-10-19 ソニー株式会社 記録媒体、再生装置
JP3707222B2 (ja) * 1997-12-18 2005-10-19 三菱電機株式会社 光ディスク、光ディスク処理装置および光ディスク処理方法
EP0933776A3 (de) * 1998-01-30 2006-05-17 Victor Company of Japan, Ltd. Signalkodierungsgerät, Audiodatenübertragungsverfahren, Audiodatenaufzeichnungsverfahren, Audiodatendekodierungsverfahren und Audioplatte
KR100601598B1 (ko) * 1998-06-15 2006-07-14 삼성전자주식회사 기록 방지 정보를 저장하는 기록 매체와 기록 방지 방법
US6529505B1 (en) * 1998-07-14 2003-03-04 Lucent Technologies Inc. System for expanding a parameter encoding field in a message to allow additional parameters to be added while maintaining compatibility with existing parameter encodings
CZ301303B6 (cs) * 1998-10-05 2010-01-06 Koninklijke Philips Electronics N. V. Informacní nosic, prehrávac a záznamové zarízení pro nosic a zpusob zaznamenávání informace
FI112761B (fi) * 1998-10-06 2003-12-31 Nokia Corp Tietoliikennelaitteiden välisen käyttäjältä käyttäjälle suuntautuvan tiedonsiirron sovelluksia
WO2000021267A2 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Nokia Mobile Phones Ltd. A method and device for user-to-user information transfer
US6330210B1 (en) * 1999-04-29 2001-12-11 Hewlett-Packard Company Data structure for control information on rewriteable data storage media

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983242A (en) * 1997-07-01 1999-11-09 Microsoft Corporation Method and system for preserving document integrity

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ein Standard. In: Funkschau, 7/1993, S. 126 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW591612B (en) 2004-06-11
US6674699B2 (en) 2004-01-06
EP1174878A2 (de) 2002-01-23
EP1174878A3 (de) 2010-02-10
JP4786071B2 (ja) 2011-10-05
CN1335621A (zh) 2002-02-13
US20020059277A1 (en) 2002-05-16
CN100481239C (zh) 2009-04-22
JP2002149457A (ja) 2002-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920532T2 (de) Gerät zur echtzeitigen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE19911967B4 (de) Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsvorrichtung für eine optische Disk
DE3805291A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE60319005T2 (de) Eintrittspunkt für daten der digitalen rechteverwaltung
DE1549439A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2432608B2 (de) Speicheranordnung für eine Datenverarbeitungseinrichtung
DE2064473C3 (de) Schaltung zur Bestimmung der Adresse einer in einem Speicher einer Datenverarbeitungsanlage enthaltenden, gesuchten Information
DE102020105624A1 (de) Wiedergabevorrichtung, System und Datenserver
DE10035955A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines reservierten Datenbereichs sowie entsprechendes Gerät
EP1538425A2 (de) Elektronisches Messgerät
DE19639405C2 (de) Schreibsystem für eine beschreibbare Compact Disc, das Information über einen Schreib-Betriebsablauf speichert
DE10248008B4 (de) System und Verfahren zum konfigurieren eines entfernbaren Speichermediums
WO2009015952A1 (de) Verfahren zum betreiben eines tachographen und tachograph
DE10211426B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Updates von Software-Programmen oder Software-Programmteilen
DE10112939B4 (de) Verfahren zur Anzeige und/oder Kontrolle des Füllstandes eines internen Speichers (Buffers) eines Schreibers für Datenträger
DE2235883C3 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE19850020A1 (de) Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen
DE10059006A1 (de) Verfahren und System zur sicheren Verwaltung von Dateien in nichtflüchtigen Speichern
DE2328025A1 (de) Verfahren zum magnetischen aufzeichnen von digitalen informationen
DE60317405T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Ausbreitung von Metadatenelementen
DE2229911A1 (de) Verfahren zum zusammenfuehren von daten aus zwei magnetbaendern
DE2951766A1 (de) Schreibsteueranordnung fuer ein datenverarbeitungssystem
DE102010033512A1 (de) Verfahren und System zur Steigerung der Performance bei Speicherung von medizinischen Daten
DE4418094A1 (de) Adaptiver Cursor zur Interpretation von Anzeigen von gruppierten Datenwörtern
DE2010363C3 (de) Zustandsanzeigevorrichtung in einer Datenverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee