DE10035365A1 - Photoelement, Elektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen einer photoempfindlichen Nanoröhre - Google Patents

Photoelement, Elektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen einer photoempfindlichen Nanoröhre

Info

Publication number
DE10035365A1
DE10035365A1 DE10035365A DE10035365A DE10035365A1 DE 10035365 A1 DE10035365 A1 DE 10035365A1 DE 10035365 A DE10035365 A DE 10035365A DE 10035365 A DE10035365 A DE 10035365A DE 10035365 A1 DE10035365 A1 DE 10035365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanotube
dye
light
chemically reactive
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10035365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035365B4 (de
Inventor
Eugen Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10035365A priority Critical patent/DE10035365B4/de
Priority to US09/906,270 priority patent/US6777960B2/en
Publication of DE10035365A1 publication Critical patent/DE10035365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035365B4 publication Critical patent/DE10035365B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/221Carbon nanotubes
    • H10K85/225Carbon nanotubes comprising substituents
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/953Detector using nanostructure
    • Y10S977/954Of radiant energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen einer photoempfindlichen Nanoröhre, weist folgende Schritte auf: DOLLAR A È Derivatisieren der Nanoröhre durch Erzeugen chemisch reaktiver Gruppen; DOLLAR A È Kuppeln eines durch Licht anregbaren Farbstoffs an der so derivatisierten Nanoröhre über die chemisch reaktiven Gruppen.

Description

Ein solches Photoelement ist aus [1] bekannt. Das bekannte Photoelement ist eine Photodiode, die üblicherweise auf der Basis von Silizium oder einem weiteren Halbleitermaterial realisiert ist.
Nachteilig an einem solchen Photoelement ist insbesondere dessen relativ niedriger Wirkungsgrad, verursacht durch seinen relativ hohen elektrischen Widerstand sowie sein relativ großer Platzbedarf auf einem Chip, wodurch insbesondere die örtliche Auflösung eines Photoarrays mit einer solchen Photodiode begrenzt ist.
Ferner sind Kohlenstoff-Nanoröhren aus dem Stand der Technik bekannt [2]. Eine typische einwandige Nanoröhre hat einen Durchmesser von ungefähr 1 nm, wobei die Länge einer Nanoröhre einige hundert Nanometer betragen kann. Typischerweise ist das Ende einer Nanoröhre mit einem halben Fullerenmolekülteil gekappt, d. h. abgedeckt.
Kohlenstoff-Nanoröhren sind aromatische graphitähnliche Strukturen. Ihr ausgedehntes π-Elektronensystem verleiht den Nanoröhren eine elektrische Leitfähigkeit, die die Nanoröhren als besonders geeignet für den Aufbau von Nanoschaltkreisen erscheinen lässt. Mehrere Grundsatzexperimente haben die Steuerbarkeit dieser Leitfähigkeit der Nanoröhren belegt. Bislang hat man dem Durchmesser und der Chiralität einer Nanoröhre eine wichtige Rolle für den Charakter dieser Leitfähigkeit zuerkannt.
Weiterhin ist es bekannt, durch Dotierung einer Kohlenstoff- Nanoröhre mit Bornitrid die Leitfähigkeit herabzusetzen [3].
Die Leitfähigkeit kann weiterhin durch Anlegen eines elektrischen Feldes auf der Nanoröhre beeinflusst werden (sogenannter Feldeffekt), wie in [4] beschrieben worden ist.
Wegen des wachsenden Interesses an der Nanoschalttechnik ist es daher wünschenswert, neue Methoden zu schaffen, wodurch die elektrischen Eigenschaften von Nanoröhren eingestellt werden können.
Somit liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Photoelement, ein elektronisches Bauelement und ein Verfahren zum Herstellen einer photoempfindlichen Nanoröhre anzugeben, wobei das Photoelement einen geringeren Platzbedarf auf einem Chip aufweist als das aus [1] bekannte Photoelement.
Das Problem wird durch das Photoelement, das elektronische Bauelement und das Verfahren zum Herstellen einer photoempfindlichen Nanoröhre mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Ein Photoelement weist mindestens eine Nanoröhre auf, deren elektronischen Eigenschaften sich durch Einwirkung von Licht steuern lassen. Diese Photosensibilisierung einer Nanoröhre wird erreicht durch eine Bindung, vorzugsweise einer kovalenten Bindung, mit einem Farbstoff.
Eine solche Nanoröhre kann hergestellt werden mit einem Verfahren, bei dem in einem ersten Schritt die Nanoröhre durch Erzeugung chemisch reaktiver Gruppen derivatisiert wird, und in einem zweiten Schritt ein durch Licht anregbarer Farbstoff an die so derivatisierten Nanoröhre gekuppelt wird.
Solche durch Licht anregbaren Farbstoffe weisen ausgedehnte delokalisierte π-Orbitalsysteme auf. Durch das Kuppeln eines solchen durch Licht anregbaren Farbstoffes an der Nanoröhre wird erreicht, dass ein einfallendes Lichtquant dieses ausgedehnte π-Orbitalsystem des Farbstoffes derart anregt, dass ein sich darin befindliches Elektron befördert und durch das π-Orbitalsystem delokalisiert wird. Aufgrund der dem Elektron durch das einfallende Lichtquant verliehenen höheren Energie, und aufgrund der räumlichen Nähe des ausgedehnten π- Orbitalsystems des Farbstoffes zu dem ausgedehnten π- Orbitalsystem der aromatischen Nanoröhre, wird das in dem Farbstoff angeregte π-Elektron nunmehr durch das ausgedehnte π-Orbitalsystem der Nanoröhre delokalisiert. Durch dieses Delokalisieren des angeregten Elektrons durch das ausgedehnte π-Orbitalsystem der Nanoröhre werden mithin die elektrischen Eigenschaften der Nanoröhre, nämlich ihre elektrische Leitfähigkeit, verändert. Auf diese Weise kann man die elektrischen Eigenschaften, zum Beispiel die Leitfähigkeit einer so modifizierten Nanoröhre durch Einwirkung von Licht steuern. Dadurch erhält man auf effiziente und einfache Weise einen Photowiderstand oder einen Photohalbleiter für die Anwendung in der Nanoelektronik.
Solche mit durch Licht anregbaren Farbstoffen versehene Nanoröhren können auch umgekehrt zum Detektieren von Licht über ihre elektronischen Eigenschaften als Photoelemente eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird in diesem Sinne ein Verfahren zum Schließen auf die Existenz von Licht mittels einer Messung der elektrischen Eigenschaften einer mit dem Farbstoff gebundene Nanoröhre angegeben, bei dem in einem ersten Schritt eine mit einem Farbstoff derivatisierte Nanoröhre mit zwei Leiterbahnen kontaktiert wird und in einem zweiten Schritt ein elektrischer Parameter der Nanoröhre über die zwei Leiterbahnen ohne Lichteinwirkung gemessen wird. In einem dritten Schritt wird der an der Nanoröhre gekuppelte Farbstoff mit Licht bestrahlt und in einem vierten Schritt wird der elektrische Parameter der Nanoröhre über die zwei Leiterbahnen unter Einwirken von Licht gemessen. In einem fünften Schritt wird der Unterschied zwischen dem Wert des elektrischen Parameters, der ohne Lichteinwirkung gemessen wurde und dem entsprechenden Parameter, der unter Einwirken von Licht gemessen wurde, ermittelt, und in einem sechsten Schritt wird in Abhängigkeit des ermittelten Unterschieds darauf geschlossen, ob Licht einer zur Anregung des Farbstoffes geeigneten Wellenlänge vorhanden ist oder nicht.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Derivatisieren an einem oder beiden Längsenden der Nanoröhre.
Dabei wird das Derivatisieren weiter erleichtert, da die Enden einer Nanoröhre üblicherweise ohnehin reaktiver sind als die Zylinderfläche der Nanoröhre.
Die Nanoröhre kann eine Kohlenstoff-Nanoröhre oder eine mit Bornitrid dotierte Nanoröhre sein.
Ferner kann das Derivatisieren einen Oxidationsschritt umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zum Oxidieren der Nanoröhre vorgesehen, die Nanoröhre mit Salpetersäure, Schwefelsäure, Carosche Säure, Perhalogensäuren, organischen Persäuren oder mit Kombinationen davon, oder mit Halogen oder Interhalogene umzusetzen
Ferner kann das Oxidieren der Nanoröhre bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur bis zur Siedetemperatur der jeweiligen Lösung oder durch Bestrahlung der Nanoröhre in Gegenwart von Halogen oder Interhalogenen erfolgen.
Die durch Bestrahlung der Nanoröhre in Gegenwart von Halogen oder Interhalogenen erhaltene halogenierte Nanoröhre kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dann zur entsprechenden carboxylierten Nanoröhre konvertiert werden. Zu diesem Zweck können beispielsweise (CO, Co2(CO)8, NaOH, hν und H+), (CO, Ca(OH)2, MeOH, katalytisches PdCl2(PPh3)2), (CO, H2O, n-Bu3N, katalytisches PdCl2(PPh3)2) und Δ) oder (CO2, katalytisches Pd und Elektrolyse) verwendet werden.
Das Derivatisieren kann weiterhin das Umsetzen der Carboxylgruppen mit einem halogeierenden oder wasserabspaltenden Reagenzen umfassen, wodurch das Derivatisierungsverfahren weiter fortgesetzt wird.
Als halogenierendes bzw. wasserabspaltendes Reagenz können beispielsweise SOCl2, COCl2, PCl3, PCl5, (CCl4 und Ph3P), PhCOCl, ClCOCOCl oder Cl2CHOMe, bzw. Carbodiimide oder Mineralsäuren verwendet werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Kuppeln mit einem Farbstoff, der eine chemisch reaktive Gruppe aufweist, die mit der Carboxylgruppe bzw. mit dem Säurechlorid eine kovalente Bindung eingehen kann, wobei die chemisch reaktive Gruppe des Farbstoffs nicht Teil des für den Farbstoffeigenschaften verantwortlichen π-Elektronsystems des Farbstoffs bildet.
Als Farbstoffderivat kann beispielsweise Aminofluorescein, ein Triphenylmethylkationsalz (Tritylsalz), ein entsprechend derivatisiertes Porphin oder Hypericin verwendet werden.
Das Schließen auf die Existenz von Licht kann weiterhin quantitativ erfolgen.
Die elektrische Antwort kann eine Änderung in der Leitfähigkeit, in dem Widerstand, in der Kapazität oder in der Induktivität der Nanoröhre sein.
Ein nanoelektronisches Bauelement weist mindestens eine Nanoröhre auf, die mit einem Farbstoff gebunden, vorzugsweise kovalent gebunden, ist, wobei die elektrische Eigenschaften der Nanoröhre sich durch Bescheinen des einen oder der mehreren Farbstoffmoleküle mit Licht steuern lassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im weiteren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1a bis 1d eine schematische Darstellung eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Derivatisieren einer Nanoröhre durch Erzeugen chemisch reaktiver Gruppen und zum Kuppeln eines durch Licht anregbaren Farbstoffes über die chemisch reaktiven Gruppen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Detektieren von Licht über die Messung der elektrischen Eigenschaften einer mit einem durch Licht anregbaren Farbstoff derivatisierten Nanoröhre gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dem dargestellten Verfahren dient die mit dem durch Licht anregbaren Farbstoff gekuppelte Nanoröhre als Photoelement.
Fig. 3 ist eine schematische vergrößerte Darstellung eines in dem ausgedehnten π-Elektronensystem der Nanoröhre delokalisierten Elektrons des Farbstoffes.
Fig. 1a zeigt eine schematisierte Nanoröhre 100. Die Nanoröhre 100 wird mit einem Reagenz umgesetzt, das geeignet ist, chemisch reaktive Gruppen auf die Oberfläche der Nanoröhre zu erzeugen.
Bei der in Fig. 1b gezeigten Ausführungsform wird die Nanoröhre 100 mit einer starken Säure, beispielsweise Salpetersäure, Carosche Säure, Schwefelsäure, Perhalogensäuren, organischen Persäuren oder Kombinationen davon, umgesetzt, so dass die dabei entstandene chemisch reaktive Gruppe 101 eine Carboxylgruppe ist.
Es können jedoch andere Reste verwendet werden, zum Beispiel Halogenatome, die durch Bestrahlung in Gegenwart von Halogen oder Interhalogen an die Nanoröhre gebunden werden können. Die so halogenierte Nanoröhre kann dann zur entsprechenden carboxylierten Nanoröhre zum Beispiel durch Umsetzen mit (CO, Co2(CO)8, NaOH, hν und H+), (CO, Ca(OH)2, MeOH, katalytisches PdCl2(PPh3)2), (CO, H2O, n-Bu3N, katalytisches PdCl2(PPh3)2) und Δ) oder (CO2, katalytisches Pd und Elektrolyse) konvertiert werden.
Obwohl die Carboxylgruppe 101 in Fig. 1b endständig dargestellt ist, ist anzumerken, dass auch die zwischen den beiden Enden liegenden Mittelabschnitte der Nanoröhre trotz der höheren Reaktivität der Enden der Nanoröhre in dieser Weise mit derivatisiert werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die chemisch reaktive Gruppe 101 vor dem Kuppeln eines durch Licht anregbaren Farbstoffes zur Begünstigung der Kupplung mit einem bekannten halogenierenden umgesetzt oder mit wasserabspaltenden Reagenzien aktiviert werden.
Für den Fall, dass die auf die Nanoröhre erzeugten chemisch reaktiven Gruppen 101 Carboxylgruppen sind, sind als mögliche halogenierenden bzw. wasserabspaltenden Reagenzien beispielsweise SOCl2, COCl2, PCl3, PCl5, (CCl4 und Ph3P) PhCOCl, ClCOCOCl, Cl2CHOMe, bzw. Carbodiimide, oder Mineralsäuren bevorzugt.
Fig. 1c zeigt den Fall, dass die Carboxylgruppe 101 durch Umsetzung mit SOCl2, COCl2, PCl3, PCl5, (CCl4 und Ph3P), PhCOCl, ClCOCOCl oder Cl2CHOMe zur entsprechenden Säurechloridgruppe 102 umgesetzt worden ist.
Fig. 1d zeigt das Endprodukt, nämlich die Nanoröhre mit gekuppelten Farbstoff 103.
Bevorzugt weist der Farbstoff 103 eine nukleophile Gruppe, zum Beispiel eine Amin- oder Hydroxylgruppe auf, über welche das Kuppeln an dem Carbonylkohlenstoff erfolgen kann.
Jedoch sollte diese zur Kupplung verwendete Gruppe des Farbstoffes 103 nicht Teil des ausgedehnten π- Elektronensystems sein, damit eine Kupplung über diese Gruppe die Anregbarkeit dieses π-Elektronensystems durch einfallendes Licht nicht verändert.
Als Farbstoffe 103 sind insbesondere Aminofluorescein, entsprechend derivatisierte Phorphinderivate oder Hypericin bevorzugt.
Alternativ können als Farbstoffe auch solche ohne Nukleophile Gruppe verwendet werden, wenn diese reaktive Elektronenpaare aufweisen. Bevorzugte Beispiele hiervon sind Triphenylmethylkationsalze (sogenannte Tritylsalze), beispielsweise Triphenylmethyllithium oder Triphenylmethylnatrium. Diese können auch direkt mit halogenierten Nanoröhren ohne Hydrolyse der C-Cl-Bindung umgesetzt werden.
Fig. 2a zeigt eine gemäß dem Verfahren hergestellte, an einem Farbstoff 203 gekuppelte Nanoröhre 200, die über zwei Leiterbahnen 201 an eine elektrisches Messgerät 202 angeschlossen ist.
Das elektrische Messgerät 202 wird zum Messen der elektrischen Eigenschaften der Nanoröhre 200 verwendet.
Tatsächlich gemessene Parameter zur Beurteilung der elektrischen Eigenschaften der Nanoröhre 200 sind beispielsweise die Leitfähigkeit oder deren Kehrwert, der elektrische Widerstand, die Kapazität oder die Induktivität der Nanoröhre 200.
Fig. 2a stellt schematisch ferner einen zweiten Schritt dar, bei dem der gewünschte elektrische Parameter der Nanoröhre 200 ohne Einwirkung von Licht auf den Farbstoff 203 gemessen wird.
In Fig. 2b wird ein Lichtquant 204 auf den Farbstoff 203 bestrahlt.
Fig. 2c zeigt schematisch den Fall, dass das Lichtquant 204 aus Fig. 2b eine für die Anregung eines Elektrons in dem ausgedehnten π-Elektronensystem des Farbstoffes 203 geeignete Energie besitzt. Das dadurch angeregte Elektron 205 ist in Fig. 2c als Punkt schematisch dargestellt.
Fig. 2d zeigt das Delokalisieren dieses angeregten Elektrons 205 durch das ausgedehnte π-Elektronensystem der Nanoröhre 200. Eine solches Delokalisieren wird dadurch begünstigt, dass die jeweiligen ausgedehnten π-Elektronensysteme der Nanoröhre 200 und des Farbstoffes 203 aufgrund deren räumlicher Nähe zueinander im gewissen Maße miteinander überlappen.
In Fig. 2d wird die durch das Delokalisieren des Elektrons auf der Nanoröhre 200 hervorgerufene Änderung ihrer elektrischen Eigenschaften über die zwei Leiterbahnen 201 durch das Messgerät 202 gemessen.
Auswerten der Messergebnisse des Messgeräts zwischen den in Fig. 2a und Fig. 2d gezeigten Zuständen lässt auf die Änderung der elektrischen Eigenschaften der Nanoröhre schließen, was wiederum über die Existenz von Licht einer für die Anregung des Farbstoffes geeigneten Wellenlänge Aufschluss gibt.
Durch die Größe des Unterschieds der Messergebnisse zwischen Fig. 2a und Fig. 2d kann man auf die Anzahl der einfallenden Lichtquanten 204, das heißt auf die Intensität des Lichtes, schließen, so dass nicht nur qualitative sondern auch quantitative Informationen über das gestrahlte Licht durch das Verfahren erhältlich ist.
Fig. 3 zeigt in schematischer Weise, wie ein angeregtes Elektron 305 des Farbstoffs 301, das sich zunächst in dem ausgedehnten π-Elektronensystem 303 des Farbstoffs 301 befindet, über das π-Elektronensystem 302 der gegebenenfalls vorhandenen Carbonylgruppe in das delokalisierte π- Elektronensystem 304 der aromatischen Nanoröhre 300 delokalisiert wird.
Es ist anzumerken, dass für den Fall, dass eine andere chemisch reaktive Gruppe als eine Carboxylgruppe zur Kupplung verwendet wird, das π-Elektronensystem 302 gegebenenfalls wegfällt.
Auch in diesem Fall gewährleistet jedoch die räumliche Nähe der π-Elektronensysteme 303 und 304 immerhin ein ausreichendes Delokalisieren des in dem Farbstoff 301 angeregten Elektrons über die Nanoröhre 300.
In diesem Dokument sind folgende Veröffentlichungen zitiert:
[1] R. Müller, Bauelemente der Halbleiter-Elektronik, Springer Verlag, ISBN 3-540-06224-6, S. 41-45, 1973
[2] P. M. Ajayan, Nanotubes from Carbon, Chem. Rev. 99, S. 1787-1799, 1999
[3] W. Han et al. Synthesis of Boron Nitride Nanotubes From Carbon Nanotubes by a substitution Reaction, Applied Physics Letters, Volume 73, Number 21, S. 3085-3087, November 1998
[4] R. Martel et al. Single- and Multi-Wall Carbon Nanotube Field-Effect Transistors, Applied Physics Letters, Volume 73, Number 17, S. 2447-2449, October 1998
Bezugszeichenliste
100
Nanoröhre
101
Carboxylgruppe nach dem Oxidieren
102
Säurechloridgruppe nach dem Umsetzen mit einem Kupplungsreagenz (z. B. SOCl2)
103
Farbstoff
200
Nanoröhre
201
Leiterbahnen
202
Messgerät zum Messen der elektrischen Eigenschaften der Nanoröhre
203
Farbstoff
204
Einfallendes Licht
205
Angeregtes Elektron
300
Nanoröhre
301
Farbstoff
302
π-Orbitale der Carbonylgruppe
303
π-Orbitale des Farbstoffs
304
π-Orbitale der Nanoröhre
305
Elektron, delokalisiert durch die miteinander überlappenden π-Orbitalsysteme

Claims (19)

1. Verfahren zum Herstellen einer photoempfindlichen Nanoröhre, aufweisend folgende Schritte:
  • - Derivatisieren der Nanoröhre durch Erzeugen chemisch reaktiver Gruppen;
  • - Kuppeln eines durch Licht anregbaren Farbstoffs an der so derivatisierten Nanoröhre über die chemisch reaktiven Gruppen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Derivatisieren an einem oder beiden Längsenden der Nanoröhre erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Nanoröhre eine Kohlenstoff-Nanoröhre oder eine mit Bornitrid dotierte Nanoröhre ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Derivatisieren einen Oxidationsschritt umfasst.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem zur Oxidation der Nanoröhre die Nanoröhre mit Salpetersäure, Schwefelsäure, Carosche Säure, Perhalogensäuren, organischen Persäuren oder mit Kombinationen davon oder mit Halogen oder mit Interhalogen umgesetzt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem die Oxidation der Nanoröhre mit der Säure bzw. mit den Säuren bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur bis zur Siedetemperatur der jeweiligen Lösung oder mit dem Halogen oder mit dem Interhalogen durch Bestrahlung erfolgt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem die mit dem Halogen oder mit dem Interhalogen durch Bestrahlung umgesetzte Nanoröhre weiterhin mit CO oder mit CO2 behandelt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem die Behandlung mit CO oder mit CO2 das Umsetzen mit CO, Co2(CO)8, NaOH, hν und H+), (CO, Ca(OH)2, MeOH, katalytisches PdCl2(PPh3)2), (CO, H2O, n-Bu3N, katalytisches PdCl2(PPh3)2) und Δ) oder (CO2, katalytisches Pd und Elektrolyse) umfasst.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die durch die Oxidation erhaltene chemisch reaktive Gruppe eine Carboxylgruppe ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem das Derivatisieren weiterhin das Umsetzen der Carboxylgruppen mit einem chlorierenden bzw. einem wasserabspaltenden Reagenz umfasst.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem als chlorierendes oder wasserabspaltendes Reagenz SOCl2, COCl2, PCl3, PCl5, (CCl4 und Ph3P), PhCOCl, ClCOCOCl, Cl2CHOMe, bzw. Carbodiimide oder Mineralsäuren verwendet werden.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Kuppeln mit einem Farbstoff erfolgt, der eine chemisch reaktive Gruppe aufweist, die mit der Carboxylgruppe bzw. mit dem Säurechlorid eine kovalente Bindung eingehen kann, wobei die chemisch reaktive Gruppe des Farbstoffs nicht Teil des für den Farbstoffeigenschaften verantwortlichen Elektronsystems des Farbstoffs bildet.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem als Farbstoffderivat Aminofluorescein, ein Triphenylmethylkationsalz (Tritylsalz), ein entsprechend derivatisiertes Porphin oder Hypericin verwendet wird.
14. Verfahren zum Schließen auf die Existenz von Licht mittels einer Messung der elektrischen Eigenschaften einer mit einem Farbstoff gebundenen Nanoröhre, aufweisend folgende Schritte:
  • - Kontaktieren der gemäß einem der Ansprüche 1-7 mit einem Farbstoff derivatisierten Nanoröhre mit zwei Leiterbahnen;
  • - Messen eines elektrischen Parameters der Nanoröhre über die zwei Leiterbahnen ohne Einwirken von Licht;
  • - Bestrahlen des an der Nanoröhre gebundenen Farbstoffs mit Licht;
  • - Messen des elektrischen Parameters der Nanoröhre über die zwei Leiterbahnen unter Einwirken von Licht;
  • - Ermitteln des Unterschieds zwischen dem Wert des elektrischen Parameters, der ohne Einwirken von Licht gemessen wurde und dem entsprechenden Parameter, der unter Einwirken von Licht gemessen wurde;
  • - Schließen, in Abhängigkeit des ermittelten Unterschieds, darauf, ob Licht vorhanden ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Schließen auf die Existenz von Licht quantitativ erfolgt.
16. Verfahren gemäß Ansprüche 14 oder 15, bei dem die elektrische Antwort eine Änderung in der Leitfähigkeit, in dem Widerstand, in der Kapazität oder in der Induktivität ist.
17. Photoelement, aufweisend eine Nanoröhre, die mit einem Farbstoff gebunden ist.
18. Nanoröhre gemäß Anspruch 17, bei der die Bindung zwischen der Nanoröhre und dem Farbstoff eine kovalente Bindung ist.
19. Nanoelektronisches Bauelement, aufweisend mindestens eine Nanoröhre, die mit einem Farbstoff gebunden ist, wobei die elektrische Eigenschaften der Nanoröhre sich durch Bescheinen des einen oder der mehreren Farbstoffmoleküle mit Licht steuern lassen.
DE10035365A 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren zum Schließen auf die Existenz von Licht einer mit einem Farbstoff gebundenen Nanoröhre Expired - Fee Related DE10035365B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035365A DE10035365B4 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren zum Schließen auf die Existenz von Licht einer mit einem Farbstoff gebundenen Nanoröhre
US09/906,270 US6777960B2 (en) 2000-07-20 2001-07-16 Method of inferring the existence of light by means of a measurement of the electrical characteristics of a nanotube bound with a dye, and detection arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035365A DE10035365B4 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren zum Schließen auf die Existenz von Licht einer mit einem Farbstoff gebundenen Nanoröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035365A1 true DE10035365A1 (de) 2002-02-07
DE10035365B4 DE10035365B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=7649622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035365A Expired - Fee Related DE10035365B4 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Verfahren zum Schließen auf die Existenz von Licht einer mit einem Farbstoff gebundenen Nanoröhre

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6777960B2 (de)
DE (1) DE10035365B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE486906T1 (de) * 2002-11-27 2010-11-15 Univ Rice William M Verbundwerkstoffe aus funktionalisierten nanoröhren und polymer und wechselwirkungen mit strahlung
US20050272856A1 (en) * 2003-07-08 2005-12-08 Cooper Christopher H Carbon nanotube containing materials and articles containing such materials for altering electromagnetic radiation
US7247877B2 (en) * 2004-08-20 2007-07-24 International Business Machines Corporation Integrated carbon nanotube sensors
US7569839B2 (en) * 2005-04-25 2009-08-04 Jobin Yvon, Inc. Method for classification of carbon nanotubes and other materials
US20060278866A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Alexander Star Nanotube optoelectronic memory devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033176A1 (en) * 1996-03-06 1997-09-12 Igen, Inc. Graphitic nanotubes in luminescence assays

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2873930B2 (ja) * 1996-02-13 1999-03-24 工業技術院長 カーボンナノチューブを有する炭素質固体構造体、炭素質固体構造体からなる電子線源素子用電子放出体、及び炭素質固体構造体の製造方法
US6346189B1 (en) * 1998-08-14 2002-02-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Carbon nanotube structures made using catalyst islands
US6437329B1 (en) * 1999-10-27 2002-08-20 Advanced Micro Devices, Inc. Use of carbon nanotubes as chemical sensors by incorporation of fluorescent molecules within the tube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033176A1 (en) * 1996-03-06 1997-09-12 Igen, Inc. Graphitic nanotubes in luminescence assays

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HIRSCH, Andreas: The Chemistry of the Fullerenes, Thieme (1994), S. 172-180, ISBN 3-13-136801-2 *
NIERENGARTEN, Jean-Francois, et al.: Synthesis of a ¶6¶¶0¶-oligophenylenevinylene hybrid and ist incorporation in a photovoltaic cell, Chem. Commun. (1999), (7), S. 617-618 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035365B4 (de) 2005-02-10
US20020121891A1 (en) 2002-09-05
US6777960B2 (en) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220731B4 (de) Verfahren zum Verringern des Kontaktwiderstands für Feldeffekttransistoreinheiten und Vorrichtung
DE69728410T2 (de) Makroskopisch manipulierbare, aus nanoröhrenanordnungen hergestellte vorrichtungen
JP3676337B2 (ja) カーボンナノチューブとイオン性液体とから成るゲル状組成物とその製造方法
EP1390295B1 (de) Nanoröhren-anordnung und verfahren zum herstellen einer nanoröhren-anordnung
Wei et al. Stripping voltammetric determination of mercury (II) based on SWCNT-PhSH modified gold electrode
DE112005000688T5 (de) Durch elektrolytische Abscheidung auf Basis von Kohlenstoffnanoröhren hergestellte elektronische Bauteile und Anwendungen davon
DE102015222973B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermoelektrischen Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer integrierten thermoelektrischen Vorrichtung
DE10035365B4 (de) Verfahren zum Schließen auf die Existenz von Licht einer mit einem Farbstoff gebundenen Nanoröhre
DE2627828C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Bildes
WO2018046034A1 (de) Vorrichtung basierend auf einem nanodrahtkreuz zur messung kleiner potentiale einer probe, verfahren zur herstellung der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
DE10038124B4 (de) Verwendung einer mehrwandigen Nanoröhre auf einem Substrat und als elektronisches Bauelement
CN101186763A (zh) 荧光离子液体功能化的碳纳米管的制备方法
Coroneus et al. Mechanism‐Guided Improvements to the Single Molecule Oxidation of Carbon Nanotube Sidewalls
EP2172416A1 (de) Nano-elektromechanische struktur und herstellungsverfahren dafür
WO2001075150A2 (de) Biosensor, biosensor-array, verfahren zum herstellen einer elektrode eines biosensors, verfahren zum herstellen eines biosensors
KR101833884B1 (ko) 탄소나노튜브 버키페이퍼의 제작 방법 및 이에 의한 탄소나노튜브 버키페이퍼
JP2004315786A (ja) 導電性ポリマー含有薄膜およびその製造方法
DE102008051159B4 (de) Herstellung von Kreuzstrukturen von Nanostrukturen
DE10038125A1 (de) Polymer, an dem eine Nanoröhre kovalent gebunden ist, Mikroelektronisches Bauelement aufweisend ein Polymer, und Verfahren zum Binden einer Nanoröhre an einem Polymer
DE10133256B4 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen oder halbleitenden strukturierten Polymeren
WO2003037791A1 (de) Derivatisierte nanoröhren oder nanozwiebeln, komposite mit diesen verbindungen, verfahren zur herstellung und verwendungen
EP1431031B1 (de) Verfahren zum Ändern der Benetzungseigenschaften einer Druckform
DE202022103888U1 (de) Ein System zur Herstellung eines Films aus funktionalisierten mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren für die Anwendung als Gassensor
DE3034485C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dotiertem Cadmiumsulfid für elektrofotografische Zwecke und dessen Verwendung
WO2011026464A1 (de) Verfahren zur messung der kraftwechselwirkung, welche durch eine probe hervorgerufen wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee