DE10035133A1 - System und Verfahren zur Teilnahme an einem Spiel mittels eines Mobiltelefons - Google Patents

System und Verfahren zur Teilnahme an einem Spiel mittels eines Mobiltelefons

Info

Publication number
DE10035133A1
DE10035133A1 DE10035133A DE10035133A DE10035133A1 DE 10035133 A1 DE10035133 A1 DE 10035133A1 DE 10035133 A DE10035133 A DE 10035133A DE 10035133 A DE10035133 A DE 10035133A DE 10035133 A1 DE10035133 A1 DE 10035133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
mobile phone
game
game station
games
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10035133A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Korbei
Nikolaus Von Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10035133A priority Critical patent/DE10035133A1/de
Publication of DE10035133A1 publication Critical patent/DE10035133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72427User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting games or graphical animations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/33Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections
    • A63F13/332Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections using wireless networks, e.g. cellular phone networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/35Details of game servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/45Controlling the progress of the video game
    • A63F13/49Saving the game status; Pausing or ending the game
    • A63F13/493Resuming a game, e.g. after pausing, malfunction or power failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/92Video game devices specially adapted to be hand-held while playing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/131Protocols for games, networked simulations or virtual reality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/825Fostering virtual characters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/204Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform the platform being a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/406Transmission via wireless network, e.g. pager or GSM
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • A63F2300/53Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers details of basic data processing
    • A63F2300/537Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers details of basic data processing for exchanging game data using a messaging service, e.g. e-mail, SMS, MMS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/63Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time
    • A63F2300/636Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time involving process of starting or resuming a game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8058Virtual breeding, e.g. tamagotchi

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein System, ein Verfahren und eine Spielestation, mit denen ein Benutzer eines Mobiltelefons an einem Spiel teilnehmen kann, das von einem Spieleanbieter an einem räumlich entfernten Ort auf einer Spielestation angeboten wird und von einem oder mehreren Teilnehmern gespielt werden kann. Die Eingabe der Spielzüge und die Rückmeldung des Spielzustands erfolgt dabei auf relativ kostengünstige Weise im heute verbreiteten GSM-Mobiltelefonnetz vorzugsweise über sogenannte SMS-Nachrichten. Beim Anbieter des Spiels und gegebenenfalls bei den Betreibern der Kommunikationsnetze sind dabei Vorrichtungen vorgesehen, mit denen die Anzahl und die Dauer der Verbindungen zwischen dem einzelnen Mobiltelefon und der Spielestation festgehalten werden und dem Spieler somit genau in Rechnung gestellt werden können.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System, ein Verfahren und eine Spielestation, mit denen man unter Verwendung eines Mobiltelefons an einem Spiel teilnehmen kann, das von einem oder mehreren Spielern gespielt wird.
Das Spielen von Spielen, bei dem vorzugsweise mehrere Spieler an einem räumlich entfernten Spieleort miteinander spielen, hat sich im Internet zu einem beliebten Hobby ent­ wickelt. Dabei werden auf einem Spieleserver von einem Anbieter ein oder mehrere Spiele zur Verfügung gestellt. Vom eigenen Computer aus kann man nun, indem man eine Verbin­ dung zu diesem Spieleserver herstellt, an dem Spiel teilnehmen. Die Art der Teilnahme ist verschieden und hängt sehr vom zu spielenden Spiel ab. Es gibt interaktive Spiele, wie bei­ spielsweise Autorennen oder dergleichen, bei denen der einzelne Spieler den Eindruck hat, ständig mit dem Spieleserver in Verbindung zu stehen, also ständig Eingaben machen zu kön­ nen und ständig Resultate zu erhalten. Dann gibt es Spiele, wie beispielsweise Schach oder andere virtuelle Brettspiele, bei denen es genügt, wenn der Teilnehmer einen bestimmten Zug eingibt und dann über den neuen Spielstand oder den Zug eines anderen Teilnehmers wieder eine Auskunft erhält. Diese Spiele erfordern keine ständige Verbindung mit dem Spieleserver, sondern die Verbindung kann beispielsweise in Form von einzelnen E-Mails vorgenommen werden.
Spiele werden häufig gespielt, um sich lästige Wartezeiten angenehmer zu gestalten. Solche Wartezeiten treten sehr häufig auf, wenn man unterwegs auf Reisen, im Auto, der Bahn oder im Flugzeug ist. Wenn man unterwegs ist, hat man häufig aber keinen Computer dabei, oder es existiert kein Zugang zum Internet, so daß man die obige Form von Spielen über das Internet nicht nutzen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System, Verfahren und eine Spielestation anzugeben, mit denen man auch von unterwegs, wenn kein Computer vorhanden ist, an einem Spiel teilnehmen kann, das von einem oder mehreren Teilnehmern an verschie­ denen Orten gespielt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe mit dem erfindungsgemäßen System nach Anspruch 1 durch die erfindungsgemäße Spielstation nach Anspruch 6 beziehungsweise mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 9. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems, der erfindungsgemäßen Spielestation be­ ziehungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße System zum Spielen von Spielen mittels eines Mobiltelefons ist dadurch gekennzeichnet, daß das System mindestens ein Mobiltelefon, mindestens eine Netzstation, die ein zum Mobiltelefon kompatibles Mobiltelefonnetz betreibt, und mindestens eine Spielestation, auf der ein oder mehrere Spiele ablaufen, umfaßt, wobei eine Signalver­ bindung zwischen dem mindestens einen Mobiltelefon und der mindestens einen Spielestation herstellbar ist. Beim erfindungsgemäßen System wird somit zum Spielen ein Mobiltelefon benutzt. Mobiltelefone lassen sich leicht überall, gerade auch auf Reisen, mitnehmen und ihre Zahl nimmt immer weiter zu. Das erfindungsgemäße System besteht aus dem Mobiltelefon, das mit einer Spielestation in Verbindung steht, auf der ein oder mehrere Spiele, an denen der Benutzer des Mobiltelefons, also der Spieler, teilnehmen kann, ablaufen. Das Mobiltelefon dient dabei als Eingabe- und Ausgabegerät für das jeweilige Spiel.
Die erfindungsgemäße Spielestation, auf der ein oder mehrere Spiele ablaufen, ist da­ durch gekennzeichnet, daß die Spielstation konfiguriert ist, um über mindestens eine Netzsta­ tion in einem zu Mobiltelefonen kompatiblen Mobiltelefonnetz Kurznachrichten über eine Signalverbindung zwischen mindestens einen Mobiltelefon und der Spielestation zu empfan­ gen und abzusetzen, um ein System zum Spielen von Spielen mittels des Mobiltelefons zu bilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Spielen von Spielen mittels eines Mobiltele­ fons ist dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Mobiltelefons mit einer Spielestation, auf der das oder die zu spielenden Spiele ablaufen, eine Signalverbindung hergestellt wird, daß über die Signalverbindung von einem Spieler über das Mobiltelefon vorgenommene Eingaben zur Spielestation übermittelt werden; und daß über die Signalverbindung von der Spielestation Informationen über den aktuellen Spielstand an das Mobiltelefon des Spielers ausgegeben werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nimmt der Benutzer, der mit seinem Mobil­ telefon an einem Spiel teilnehmen will, zunächst Verbindung mit der Spielestation auf. Bei der Spielestation handelt es sich um einen Rechner, den ein Spieleanbieter zur Verfügung stellt. Auf diesem Rechner laufen ein oder mehrere Spiele ab.
Das Aufbauen einer Verbindung zwischen Mobiltelefon und Spielestation geschieht am vorteilhaftesten, indem der Benutzer des Mobiltelefons die Nummer eines Anschlusses wählt, der mit der Spielestation verbunden ist. Zum Anderen kann der Benutzer des Mobilte­ lephons auch eine Kurznachricht an eine Nummer schicken, die dann von dem Rechner auf dem eines oder mehrere Spiele laufen ausgewertet wird.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, so teilt die Spielestation dem Benutzer mit, wel­ che Spiele vorhanden sind und von ihm gespielt werden können. Der Benutzer wählt durch eine entsprechende Eingabe auf seinem Mobiltelefon zunächst ein Spiel aus, das er spielen möchte. Wenn das Spiel neu beginnt, und wenn er der einzige Spieler ist, so fordert die Spie­ lestation den Spieler auf, einen ersten Spielzug einzugeben. Wenn das Spiel aber schon läuft, was häufig der Fall sein wird bei Spielen, die von mehreren Spielern gespielt werden, so er­ hält der Spieler zunächst eine Information über den aktuellen Zustand des Spieles und die im jetzigen Zustand möglichen Spielzüge. Auch kann es möglich sein, daß Informationen über den Benutzer des Mobiltelephons bereits vorliegen, z. B. Informationen über ein zu einem frü­ heren Zeitpunkt abgebrochenen Spiels. Diese können dann vom Benutzer des Mobiltelephons wahlweise wieder zurückgerufen werden, so daß es möglich ist an einem zu einem früheren Zeitpunkt abgebrochenen Spiels weiter zu spielen. Der Spieler kann nun über sein Mobiltele­ fon eine entsprechende Eingabe machen, also einen entsprechenden Spielzug eingeben.
Die Art der Eingaben, die der Spieler über sein Mobiltelefon vornimmt, und die Art der Rückmeldungen, die er von der Spielestation über sein Mobiltelefon erhält, hängt stark vom gespielten Spiel, den technischen Möglichkeiten des Mobiltelefonnetzes und nicht zu­ letzt den technischen Möglichkeiten des Mobiltelefons selbst ab.
Aktuell sind zumindest in Europa Mobiltelefone des GSM-Standards weit verbreitet. Diese Mobiltelefone bieten die Möglichkeiten zur Übermittlung von sogenannten SMS- Nachrichten (SMS = Short Message Service). Dabei können eine begrenzte Anzahl von Zei­ chen, die auf dem Display des Mobiltelefons anzeigbar sind, als kompletter Datensatz über­ tragen werden. Die Übertragung dieser Daten ist relativ kostengünstig.
Dieser SMS-Dienst kann mit großem Vorteil für das erfindungsgemäße System und Verfahren insbesondere bei Spielen, die relativ einfache Eingaben und Rückmeldungen auf­ weisen, eingesetzt werden. Solche Spiele sind beispielsweise Brettspiele, wie Schach, Dame, Mühle oder dergleichen, bei denen ein Spieler einzelne Spielzüge durch die Angabe von Aus­ gangs- und Zielort einer Spielfigur relativ einfach eingeben kann. Die Ausgabe, die die Spie­ lestation dem Spieler über den Spielzug eines Mitspielers gibt, kann ebenso einfach durch die Angabe von Ausgangs- und Zielort der Spielfiguren erfolgen. Damit der Spieler den notwen­ digen Gesamtüberblick über das Spiel behält, muß er gegebenenfalls auf einem eigenen Schachbrett, einem Mühlespiel oder dergleichen bei sich die Züge nachstellen.
Ein anderes einfaches Spiel ist auch das früher weit verbreitete Spiel "Tamagotchi", bei dem ein virtuelles Haustier über entsprechende Eingaben des Spielers gefüttert und ge­ pflegt werden muß und sein aktuelles Wohlbefinden oder seine Bedürfnisse über entsprechen­ de Ausgaben dem Spieler mitteilt. Andere Möglichkeiten könnten Wettspiele darstellen. So wird der Benutzer des Mobiltelephons z. B. vor einem Sportwettbewerb aufgefordert eine Wette über den Ausgang des Wettbewerbes abzugeben. Mit richtigen Eingaben kann der Be­ nutzer des Mobiltelephons dann Punkte sammeln. Auch sind Rollenspiele oder aber Imple­ mentationen von Spielbüchern denkbar.
Prinzipiell sind aber auch Spiele spielbar, die kompliziertere Eingaben und Ausgaben erfordern. Hier steigen dann aber die Ansprüche an das Mobiltelefon als Eingabe- und Ausga­ bestation und auch an die Fähigkeit des Mobiltelefonnetzes größere Datenmenge relativ schnell zu übertragen. Bei der Übertragung größerer Datenmengen oder bei der Notwendig­ keit einer dauernden Verbindung zwischen dem Mobiltelefon des einzelnen Spielers und der Spielestation steigen die Kosten schnell stark an, was eine natürliche Grenze für das Spielen mit einem Mobiltelefon darstellen dürfte. Erfolgt das Spielen aber in Form kurzer Datenblöc­ ke, wie sie beispielsweise durch die SMS-Nachrichten verwirklicht werden, so ist keine stän­ dige Verbindung zwischen dem Mobiltelefon des einzelnen Spielers und der Spielestation notwendig, so daß zumindest die Verbindungskosten stark gesenkt werden.
Als Kosten entstehen für den Spieler die Kosten für die Übertragung der Daten vom Mobiltelefon zur Spielestation und der Daten von der Spielestation zum Mobiltelefon. Außer­ dem kann der Anbieter, der die Spiele zur Verfügung stellt, zusätzliche Gebühren dafür ver­ langen, daß er das Spiel zum Spielen anbietet. Vorteilhafterweise ist beim erfindungsgemäßen System daher in der Spielestation eine Speichervorrichtung vorgesehen, mit der die Anzahl und die Dauer der Verbindungen zwischen dem Mobiltelefon eines Teilnehmers und der Spielestation gespeichert werden.
Es ist aber für die Abrechnung auch denkbar, daß der Netzbetreiber, der das Mobiltele­ fonnetz betreibt, in seiner Netzstation die Dauer und die Anzahl der Verbindungen vom Mo­ biltelefon über seine Netzstation zur Spielestation und in umgekehrter Richtung speichert, um so entsprechende Daten für die Abrechnung zur Verfügung zu haben. Es sind auch Mischfor­ men möglich, bei denen Speichervorrichtungen für die Dauer und die Anzahl der Verbindun­ gen zwischen dem einzelnen Mobiltelefon und der Spielestation sowohl in der Netzstation als auch in der Spielestation vorgesehen sind.
Bei der Verbindung zwischen dem Mobiltelefon und der Spielestation können neben einer oder mehreren Netzstationen, die jeweils zum Betreiben eines Mobiltelefonnetz benutzt werden, zusätzlich eine oder mehrere Festnetzstationen, mit denen jeweils ein Festnetz betrie­ ben wird, beteiligt sein. Alle diese Stationen können entsprechende Speichervorrichtungen für die Anzahl und die Dauer der Verbindungen zwischen Mobiltelefon und Spielestation aufwei­ sen.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Systems wird nachfolgend an einem Ausfüh­ rungsbeispiel anhand der Zeichnungsfigur nochmals kurz erläutert.
Die Zeichnungsfigur zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zum Spielen von Spielen mittels eines Mobiltelefons.
Das System umfaßt im hier dargestellten Ausführungsbeispiel drei Mobiltelefone 10, 11, 12. Prinzipiell kann das System eine beliebige Anzahl von Mobiltelefonen umfassen. Ihre Zahl hängt insbesondere von der Art des Spieles und der möglichen Anzahl von Teilnehmern, die am Spiel teilnehmen können, ab.
Die Mobiltelefone 10, 11, 12 sind über Funkverbindungen 101, 111, 121 mit der Netz­ station 20 eines Betreibers eines Mobiltelefonnetzes verbunden. Die Funkverbindungen 101, 111, 121 sind in der Zeichnung als zweiseitige Funkverbindungen angedeutet. Bei der techni­ schen Realisierung können dabei Verbindungen, bei denen gleichzeitig ein Datenaustausch in beiden Richtungen möglich ist, oder auch Verbindungen, bei denen zu einer Zeit nur ein Da­ tenaustausch in eine Richtung möglich ist, zur Anwendung kommen.
Die Spielestation 30, auf der das oder die spielbaren Spiele ablaufen, ist über eine Verbindung 40 mit der Netzstation 20 des Betreibers des Mobiltelefonnetzes verbunden. Es ist hier auch wieder eine Verbindung notwendig, die Daten in beiden Richtungen austauschen kann, wobei der Datenaustausch gleichzeitig oder nicht gleichzeitig erfolgen kann. Aus Ko­ stengründen handelt es sich bei dieser Verbindung 40 vorzugsweise um eine Festnetzverbin­ dung.
Obwohl in der Zeichnungsfigur zwischen den Mobiltelefonen 10, 11, 12 und der Spielestation 30 schematisch nur eine Netzstation 20 eingezeichnet ist, können natürlich auch mehrere Netzstationen von verschiedenen Mobilnetzbetreibern, wenn beispielsweise eine Verbindung ins Ausland errichtet wird, oder zusätzlich auch Festnetzstationen angeordnet sein.
Insgesamt liefert die vorliegende Erfindung ein System, eine Spielestation und ein Verfahren, mit denen der Besitzer eines Mobiltelefons auf bequeme Art unter Verwendung seines Mobiltelefons auf vielfältige Weise an sehr verschiedenen Spielen, die von einem An­ bieter an einem räumlich entfernten Ort angeboten werden, und die von einem oder mehreren Teilnehmern gespielt werden können, teilnehmen kann. Dabei gewährleistet das System und das Verfahren sowohl für den Anbieter der Spiele als auch für die Betreiber der beteiligten Kommunikationsnetze eine umfassende Möglichkeit, dabei anfallende Gebühren abzurech­ nen.

Claims (14)

1. System zum Spielen von Spielen mittels eines Mobiltelefons, dadurch gekennzeichnet, daß das System mindestens ein Mobiltelefon (10, 11, 12), mindestens eine Netzstation (20), die ein zum Mobiltelefon kompatibles Mobiltelefonnetz betreibt, und mindestens eine Spiele­ station (30), auf der ein oder mehrere Spiele ablaufen, umfaßt, wobei eine Signalverbindung zwischen dem mindestens einen Mobiltelefon und der mindestens einen Spielestation her­ stellbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielestation (30) eine Speichervorrichtung für das Speichern der Anzahl und der Dauer der Signalverbindungen zwischen jedem am System beteiligten Mobiltelefon (10, 11, 12) und der Spielestation (30) umfaßt.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Mobiltelefonnetz um ein GSM-Netz handelt.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über das Mobiltelefonnetz eine SMS-Funktionalität aufweist, wobei auch Kurznachrichten versandt werden können.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege der Signalverbindung zwischen Mobiltelefon und Spielestation zusätzlich mindestens eine Festnetzstation vorgesehen ist.
6. Spielestation, auf der ein oder mehrere Spiele ablaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielstation (30) konfiguriert ist, um über mindestens eine Netzstation (20) in einem zu Mobiltelefonen (10, 11, 12) kompatiblen Mobiltelefonnetz Kurznachrichten über eine Signal­ verbindung zwischen mindestens einen Mobiltelefon und der Spielestation zu empfangen und abzusetzen, um ein System zum Spielen von Spielen mittels des Mobiltelefons zu bilden.
7. Spielestation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielestation (30) eine Speichervorrichtung für das Speichern der Anzahl und der Dauer der Signalverbindungen zwischen jedem am System beteiligten Mobiltelefon (10, 11, 12) und der Spielestation (30) umfaßt.
8. Spielestation nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege der Si­ gnalverbindung zwischen Mobiltelefon und Spielestation zusätzlich mindestens eine Festnetz­ station vorgesehen ist.
9. Verfahren zum Spielen von Spielen mittels eines Mobiltelefons, dadurch gekennzeich­ net, daß
mittels eines Mobiltelefons (10, 11, 12) mit einer Spielestation (30), auf der das oder die zu spielenden Spiele ablaufen, eine Signalverbindung hergestellt wird;
über die Signalverbindung von einem Spieler über das Mobiltelefon (10, 11, 12) vor­ genommene Eingaben zur Spielestation (30) übermittelt werden; und
über die Signalverbindung von der Spielestation (30) Informationen über den aktu­ ellen Spielstand an das Mobiltelefon (10, 11, 12) des Spielers ausgegeben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Mobiltelefon (10, 11, 12) und Spielestation (30) über mindestens ein Mobiltelefonnetz und wahlweise zusätzlich ein oder mehrere Festnetze erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Mobiltelefon (10, 11, 12) und Spielestation (30) nur während der Übermittlung der Eingabe des Spielers an die Spielestation (30) und der Übermittlung der Information über den Spielstand von der Spielestation (30) an das Mobiltelefon (10, 11, 12) aufrechterhalten wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung der Eingaben vom Spieler an die Spielestation (30) und die Übermittlung der Ausgaben von der Spielestation (30) an den Spieler in Form von Kurznachrichten erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurznachrichten mit­ tels SMS übermittelt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß von der Spielestation (30) die Anzahl und die Dauer der Signalverbindungen zwischen dem Mobiltele­ fon (10, 11, 12) des Spielers und der Spielestation (30) gespeichert werden.
DE10035133A 2000-07-19 2000-07-19 System und Verfahren zur Teilnahme an einem Spiel mittels eines Mobiltelefons Withdrawn DE10035133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035133A DE10035133A1 (de) 2000-07-19 2000-07-19 System und Verfahren zur Teilnahme an einem Spiel mittels eines Mobiltelefons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035133A DE10035133A1 (de) 2000-07-19 2000-07-19 System und Verfahren zur Teilnahme an einem Spiel mittels eines Mobiltelefons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035133A1 true DE10035133A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7649474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035133A Withdrawn DE10035133A1 (de) 2000-07-19 2000-07-19 System und Verfahren zur Teilnahme an einem Spiel mittels eines Mobiltelefons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035133A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1471710A2 (de) * 2003-04-23 2004-10-27 Microsoft Corporation Auswahlverfahren basierend auf Abstandsmessungen zwischen Geräten
WO2005027365A1 (en) 2003-09-15 2005-03-24 Sk Telecom Co., Ltd. Mobile telecommunication terminal has electrical compass module and playing network type mobile game method using electrical compass module thereof
EP1665563A1 (de) * 2003-09-15 2006-06-07 SK Telecom Co., Ltd. Mobil-telekommunikations-endgerät mit elektrischem kompassmodul und verfahren zum spielen eines mobil-spiels des selbständigen typs unter verwendung des elektrischen kompassmoduls dafür
EP1665564A1 (de) * 2003-09-15 2006-06-07 SK Telecom Co., Ltd. Mobiles telekommunikationsendgerät mit elektrischem kompassmodul und spiel-mobilspielverfahren durch verwendung eines elektrischen kompassmoduls dafür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1471710A2 (de) * 2003-04-23 2004-10-27 Microsoft Corporation Auswahlverfahren basierend auf Abstandsmessungen zwischen Geräten
EP1471710A3 (de) * 2003-04-23 2005-05-11 Microsoft Corporation Auswahlverfahren basierend auf Abstandsmessungen zwischen Geräten
US7634569B2 (en) 2003-04-23 2009-12-15 Microsoft Corporation Match making based on proximity measures between devices
WO2005027365A1 (en) 2003-09-15 2005-03-24 Sk Telecom Co., Ltd. Mobile telecommunication terminal has electrical compass module and playing network type mobile game method using electrical compass module thereof
EP1665565A1 (de) * 2003-09-15 2006-06-07 SK Telecom Co., Ltd. Mobiles telekommunikationsgerät mit elektrischem kompassmodul und verfahren zum spielen eines mobil-spiels des netzwerktyps unter verwendung des elektrischen kompassmoduls dafür
EP1665563A1 (de) * 2003-09-15 2006-06-07 SK Telecom Co., Ltd. Mobil-telekommunikations-endgerät mit elektrischem kompassmodul und verfahren zum spielen eines mobil-spiels des selbständigen typs unter verwendung des elektrischen kompassmoduls dafür
EP1665564A1 (de) * 2003-09-15 2006-06-07 SK Telecom Co., Ltd. Mobiles telekommunikationsendgerät mit elektrischem kompassmodul und spiel-mobilspielverfahren durch verwendung eines elektrischen kompassmoduls dafür
EP1665564A4 (de) * 2003-09-15 2010-08-18 Sk Telecom Co Ltd Mobiles telekommunikationsendgerät mit elektrischem kompassmodul und spiel-mobilspielverfahren durch verwendung eines elektrischen kompassmoduls dafür
EP1665565A4 (de) * 2003-09-15 2011-03-02 Sk Telecom Co Ltd Mobiles telekommunikationsgerät mit elektrischem kompassmodul und verfahren zum spielen eines mobil-spiels des netzwerktyps unter verwendung des elektrischen kompassmoduls dafür
EP1665563A4 (de) * 2003-09-15 2011-03-02 Sk Telecom Co Ltd Mobil-telekommunikations-endgerät mit elektrischem kompassmodul und verfahren zum spielen eines mobil-spiels des selbständigen typs unter verwendung des elektrischen kompassmoduls dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316804A1 (de) Interaktive videospielanordnung unter verwendung von kabelfernsehen und fernsprechapparaten
EP1057147A1 (de) Spielsystem, entsprechende verfahren und angepasste vorrichtungen
EP1174818A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür
DE3522136A1 (de) Elektronisches wettspielsystem
DE19940954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Spielinformationen
JPH0214829B2 (de)
DE3307199A1 (de) Unterhaltungsspiel
AT9966U1 (de) Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen
DE112013002846T5 (de) Implementierung von Herausforderungen in Einzelspieler-Spielen
DE60115814T2 (de) Benützung eines Dienstes in einem Mobilkommunikationssystem
DE10035133A1 (de) System und Verfahren zur Teilnahme an einem Spiel mittels eines Mobiltelefons
DE102012218027A1 (de) Unterhaltungsvorrichtung für ein Fahrzeug zum Bereitstellen eines Spiels in dem Fahrzeug
DE202010004187U1 (de) System und Vorrichtung zur Ausführung des Onlinespiels für Personalcomputer auf einem Handy
DE4314145A1 (de) System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Unterhaltungsgeräten
DE2522506A1 (de) Elektrisches spielgeraet
DE60201303T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spielvorrichtung unter Verwendung eines Mobilkommunikationsgerätes
DE1129562B (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung mit Gespraechszetteldrucker im internationalen Fernwahlbetrieb
AT514163B1 (de) Verfahren und Netzwerk zur Datenkommunikation
Janson Third Places during COVID-19: Investigating the Effects of Third Place Inaccessibility on Psychological Well-Being
EP0934104A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchführung von brettspielen od. dgl. mittels elektronischer telekommunikation
DE10142864B4 (de) Jackpotsystem für Spielautomaten in Verbindung mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zur automatischen Versendung von SMS-Nachrichten
DE60314899T2 (de) Lottospiel
DE212004000038U1 (de) System für die Durchführung und zur Teilnahme an kommerziellen und nichtkommerziellen Spielen mit großer Teilnehmerzahl sowie Wahlen und Bevölkerungsumfragen
EP2602947A9 (de) Verfahren zur konstruktion von geosozialen spielen mithilfe von teilnehmerendgeräten, dem internet und mobiler kommunikation unter berücksichtigung eines kumulativen gemeinsamen ansatzes
Smith Madame commissioner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee