DE10034773B4 - Gaswechselventilanordnung - Google Patents

Gaswechselventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10034773B4
DE10034773B4 DE10034773A DE10034773A DE10034773B4 DE 10034773 B4 DE10034773 B4 DE 10034773B4 DE 10034773 A DE10034773 A DE 10034773A DE 10034773 A DE10034773 A DE 10034773A DE 10034773 B4 DE10034773 B4 DE 10034773B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas exchange
valve
valve arrangement
exchange valve
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10034773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034773A1 (de
Inventor
Finn Quordrup Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel AS
Original Assignee
MAN B&W Diesel AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10034773A priority Critical patent/DE10034773B4/de
Application filed by MAN B&W Diesel AS filed Critical MAN B&W Diesel AS
Priority to RU2003104816/06A priority patent/RU2242620C2/ru
Priority to PT01967166T priority patent/PT1301693E/pt
Priority to AT01967166T priority patent/ATE268863T1/de
Priority to DE50102540T priority patent/DE50102540D1/de
Priority to PL362714A priority patent/PL200334B1/pl
Priority to PCT/EP2001/008099 priority patent/WO2002006640A1/de
Priority to KR1020037000046A priority patent/KR100689030B1/ko
Priority to CNB018129870A priority patent/CN100410501C/zh
Priority to TR2004/02016T priority patent/TR200402016T4/xx
Priority to EP01967166A priority patent/EP1301693B1/de
Priority to JP2002512517A priority patent/JP3990275B2/ja
Priority to AU2001287611A priority patent/AU2001287611A1/en
Priority to ES01967166T priority patent/ES2222390T3/es
Publication of DE10034773A1 publication Critical patent/DE10034773A1/de
Priority to NO20030207A priority patent/NO335483B1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10034773B4 publication Critical patent/DE10034773B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/22Valve-seats not provided for in preceding subgroups of this group; Fixing of valve-seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Gaswechselventilanordnung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotoren, mit einem stationären, einen zugeordneten Strömungskanal (2) umgreifenden Ventilsitz (3) und einem demgegenüber beweglichen Ventilteil (4), das einen in dichtende Anlage am Ventilsitz (3) bringbaren Ventilteller (6) aufweist, wobei im Bereich wenigstens einer der gegenseitigen Konusflächen (7, 8) von Ventilsitz (3) und Ventilteller (6) mehrere, voneinander beabstandete, ringförmig umlaufende, schmale Dichtflächen (10) vorgesehen sind, die wenigstens einseitig durch eine ringförmig umlaufende Materialausnehmung (11, 11a) begrenzt und als geschliffene Flächen mit scharfen Seitenkanten (13) ausgebildet sind, und wobei die Gesamtbreite aller schmalen Dichtflächen (10) eines Teils der Gaswechselventilanordnung 0,5 % bis 2 % des mittleren Durchmessers der zugeordneten Konusfläche (7 bzw. 8) beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gaswechselventilanordnung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotoren.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Lebensdauer der bisher verwendeten Gaswechselventile sehr beschränkt ist. Dies beruht sehr stark auf der großen Anfälligkeit dieser bekannten Anordnungen gegen Durchbrennen. Dieses Durchbrennen geht erfahrungsgemäß von in die Dichtflächen eingedrückten Vertiefungen aus, die durch zwischen die Dichtflächen eingeklemmte Verbrennungsrückstände gebildet werden. Wenn mehrere derartige Vertiefungen entstehen, die miteinander verbunden sind, ergibt sich ein kleiner Kanal zwischen Verbrennungsraum und Gasleitung, über den die im Verbrennungsraum entstehenden Gase in Form eines scharten Strahls aus dem Verbrennungsraum entweichen können. In Folge des hohen Zünddrucks erreicht dieser Gasstrahl eine sehr hohe Geschwindigkeit. Zusammen mit der vergleichsweise hohen Temperatur ergibt sich die Wirkung eines Schneidstrahls, was zu einer rasanten Zerstörung führt.
  • In der Vergangenheit wurde bereits versucht, dem durch eine Verbreiterung der gegenseitigen Kontaktflächen von Ventilsitz und Ventilteller entgegenzuwirken. Die Ergebnisse waren jedoch nicht zufriedenstellend. Der Grund ist darin zu sehen, dass breite Kontaktflächen die zwischen diese gelangenden Verbrennungsrückstände daran hindern zu entweichen, so dass die Verbrennungsrückstände zwangsläufig in die Kontaktfläche eingedrückt werden. Außerdem kommt es bei breiten Kontaktflächen auch zu einem vergleichsweise starken Wärmeübergang zwischen Ventilteller und Sitz. Dieser besteht jedoch in der Regel, im Gegensatz zum Ventilteller, der aus hochtemperaturbeständigen Werkstoff hergestellt wird und hohe Temperaturen annehmen kann, aus gehärtetem Stahl. Aufgrund eines starken Wärmeübergangs kann es dabei zu Gefügeänderungen und dementsprechend zu einem Verlust an Härte kommen.
  • Aus der EP 24 890 B ist eine Gaswechselventilanordnung bekannt, bei der eine den in Kontakt kommenden Konusflächen von Ventilsitz und Ventilteller vorgeordnete Ringkammer vorgesehen ist, die nicht an der Verbrennung teilnehmende Luft aufnehmen soll. Hiervon wird erwartet, dass der Sitz gekühlt wird und die Temperatur der aus dem Verbrennungsraum entweichenden Gase abgesenkt wird. Diese Maßnahme bewirkt zwar eine Verzögerung des Durchbrennens. Verhindert kann ein vollständiges Durchbrennen mit dieseer Maßnahme allein jedoch nicht.
  • Aus der SU 1 768 770 A1 ist eine Gaswechselventilanordnung bekannt, bei der im Bereich der Konusfläche des Ventiltellers eine umlaufende Rille vorgesehen ist, die durch umlaufende, erhabene Vorsprünge seitlich begrenzt ist. Die Rille soll durch plastische Materialverformung mittels eines anpressbaren, ein halbkreisförmiges Profil aufweisenden Werkzeugs erzeugt werden, was nur eine geringe Tiefe ermöglicht. Die Rille besitzt dementsprechend eine Tiefe von nur etwa 0,1mm und erweist sich daher als vergleichsweise seicht. Die in die Konusfläche des Ventiltellers eingedrückte Rille soll die Verbrennungsrückstände aufnehmen. Aufgrund der geringen Rillentiefe besteht jedoch die Gefahr, dass die Rückstände in der Rille verdichtet werden und diese daher in vergleichsweise kurzer Zeit aufgefüllt wird. Die Folge davon ist, dass anschließend die Rille keine Wirkung mehr hat, was dazu führt, dass die gefürchteten Vertiefungen trotzdem entstehen. Außerdem ergibt die aufgefüllte Rille eine vergleichsweise große Kontaktfläche zwischen Ventilteller und Ventilsitz, wodurch dieser unzulässig aufgeheizt werden kann, was zu einem Härteverlust führen kann. Auch diese bekannte Anordnung erweist sich daher als nicht langlebig genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gaswechselventilanordnung für Brennkraftmaschinen mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine hohe Lebensdauer erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die dem Anspruch 1 zugrundeliegende Kombination ermöglicht. Hierbei kommt eine Gaswechselventilanordnung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotoren, mit einem stationären, einen zugeordneten Strömungskanal umgreifenden Ventilsitz und einem demgegenüber beweglichen Ventilteil in Vorschlag, das einen in dichtende Anlage am Ventilsitz bringbaren Ventiltelleraufweist, wobei im Bereich wenigstens einer der gegenseitigen Konusflächen von Ventilsitz bzw. Ventilteller wenigstens eine ringförmig umlaufende, schmale Dichtfläche vorgesehen ist, die wenigstens einseitig durch eine ringförmig umlaufende Materialausnehmung begrenzt ist.
  • Diese Maßnahmen ermöglichen eine Profilierungstiefe, bei der in den Bereich der Konusflächen von Ventilsitz und Ventilteller gelangende Verbrennungsrückstände nicht eingeklemmt werden, sondern unverdichtet entweichen können, ohne Vertiefungen an der Oberfläche zu verursachen. Die Verbrennungsrückstände werden an den Kanten der schmalen Dichtflächen zerkleinert, was ein Entweichen ohne Verdichtung begünstigt. Ein Auffüllen der die Dichtflächen seitlich begrenzenden Materialausnehmungen ist daher nicht zu befürchten, zumal diese infolge ihrer spanabhebenden Herstellung eine vergleichsweise große Tiefe aufweisen können, so dass auch auf lange Sicht einem Durchbrennen wirksam vorgebeugt ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass sich nur eine sehr geringe Kotnaktfläche zwischen Ventilsitz und Ventilteller und außerhalb dieser kleinen Kontaktfläche ein vergleichsweise tiefer Spalt ergeben, wodurch der Wärmeübergang vom gegenüber dem Sitz vergleichsweise heißen Ventilteller auf den Sitz sehr begrenzt ist. Da die die schmale Dichtfläche seitlichen begrenzenden Ausnehmungen in Folge ihrer Tiefe nicht aufgefüllt werden, ist diese Wirkung in vorteilhafter Weise langfristig gegeben. In Folge des geringen Wärmeübergangs ist sichergestellt, dass der in der Regel aus gehärtetem Stahl bestehende Ventilsitz vergleichsweise kühl bleibt, so daß keine Gefügeänderungen und damit kein Härteverlust zu befürchten sind. Dieser Vorteil wird dadurch noch verstärkt, dass jeder durch eine erfindungsgemäße Materialausnehmung gebildete Spalt als Kammer zur Aufnahme von Luft fungieren kann, die nicht an der Verbrennung teilnimmt und dementsprechend den Ventilsitz zusätzlich kühlen kann. Die erfindungsgemäße Kombination lässt daher insgesamt eine lange Lebensdauer der Ventilanordnung erwarten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So können zweckmäßig mehrere, voneinander beabstandete, schmale Dichtflächen vorgesehen sein. Hierdurch wird erreicht, dass die einzelnen Dichtflächen besonders schmal ausfallen können, wodurch die oben geschilderten, grundsätzlichen Vorteile noch verstärkt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass zumindest der Ventilsitz mit wenigstens einer ringförmig umlaufenden, schmalen Dichtfläche versehen ist. Dies vereinfacht die Herstellung, da der aus gehärtetem Stahl bestehende Ventilsitz vor der Härtung vergleichsweise einfach spanabhebend bearbeitet werden kann. Außerdem ist hierdurch sichergestellt, dass die Konusfläche des Ventiltellers bei Bedarf einfach nachgeschliffen werden kann, ohne dass hierdurch die Tiefe der die schmalen Dichtflächen begrenzenden Ausnehmungen verändert würde. Es ergibt sich daher auch eine einfache Ventilinstandhaltung.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann jede schmale Dichtfläche scharte Seitenkanten aufweisen. Dies ergibt eine besonders gute Zerkleinerung von in den Bereich der Seitenkanten gelangenden Verbrennungsrückständen.
  • Vorteilhaft kann die Gesamtbreite aller Dichtflächen eines Teils der Ventilanordnung 0,5% bis 2%, vorzugsweise 1% bis 1,5%, des mittleren Durchmessers der jeweils zugeordneten Konusfläche betragen. Dies ergibt eine sehr kleine Breite der erfindungsgemäßen Dichtflächen, was zu einem besonders niedrigen Wärmeübergang und zu einer besonders guten Zerkleinerung von Verbrennungsrückständen führt. Mit einer Breite der einzelnen Dichtfläche von 2 mm wurden bei Versuchen sehr gute Ergebnisse erreicht.
  • Die Tiefe der jeweils eine Dichtfläche begrenzenden Ausnehmungen ist vorteilhaft größer als die zu erwartende Dicke der Verbrennungsrückstände. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Verbrennungsrückstände nicht in die genannten Ausnehmungen hineingedrückt und in diesen verdichtet werden und diese nicht auffüllen, sondern dass die Verbrennungsrückstände zuverlässig zerkleinert werden und entweichen können. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch ein vergleichsweises großes Fassungsvermögen der genannten Ausnehmungen, so dass in diesen viel an der Verbrennung nicht teilnehmende Luft zur Kühlung des Ventilsitzes vorhanden ist. Bei mit Zweitakt-Großdieselmotoren durchgeführten Versuchen wurden mit einer Ausnehmungstiefe von mehr als 1 mm, vorzugsweise bis zu 3mm gute Ergebnisse erzielt.
  • Eine besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, dass die vom Brennraum aus gesehen erste, schmale Dichtfläche auf der dem Brennraum zugewandten Seite durch eine Materialausnehmung begrenzt ist, die bei geschlossener Ventilanordnung durch einen engen Spalt mit dem Brennraum verbunden ist und vorzugsweise ein gegenüber einer nachgeordneten Materialausnehmung vergleichsweise großes Fassungsvermögen aufweist. Die hierin aufgenommene Luft nimmt trotz der Spaltverbindung zum Brennraum nicht an der Verbrennung teil und bewirkt eine gute Kühlung des Ventilsitzes. Gleichzeitig ergibt sich infolge des Spalts eine Luftbewegung in der durch die betreffende, vergleichsweise große Materialausnehmung gebildeten Kammer, was die Kühlwirkung noch verbessert und eine zuverlässige Spülung der Konusflächen bewirkt, so dass keine Ansammlungen von Verbrennungsrückständen entstehen können, die vorher durch die Kanten der benachbarten, schmalen Dichtfläche zerkleinert wurden. Hierdurch werden daher die Vorteile der übergeordneten Maßnahmen noch verstärkt.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Neigungswinkel der gegenseitigen Konunsflächen von Ventilsitz und Ventilteller unterschiedlich sein, vorzugsweise um 0,5° voneinander abweichen. Hierdurch ergeben sich besonders schmale gegenseitige Kontaktflächen und damit ein besonders geringer gegenseitiger Wärmeübergang sowie eine sehr gute Zerkleinerung der getroffenen Verbrennungsrückstände.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Gaswechselventilanordnung teilweise im Schnitt und
  • 2 eine Einzelheit aus 1 in gegenüber dieser vergrößertem Maßstab.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung sind mit Gaswechselventilen versehene Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Zweitakt-Großdieselmotoren, die ein im Zylinderkopf angeordnetes, großes Auslassventil aufweisen. Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Motoren sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr.
  • Die der 1 zugrundeliegende Gaswechselventilanordnung, bei der es sich um eine Auslassventilanordnung vorstehend erwähnter Art handeln kann, enthält einen einem stationären Bauteil 1, im genannten Beispiel eines Zweitakt-Großdieselmotors dem Zylinderkopf, zugeordneten, am Eingang eines zugeordneten Gaskanals 2, beim genannten Beispiel am Eingang des Abgaskanals, angeordneten, diesen umgreifenden Ventilsitz 3 und ein demgegenüber bewegliches Ventilteil 4, das einen am unteren Ende eines mit einer hier nicht näher dargestellten Betätigungseinrichtung zusammenwirkenden Schafts 5 angeordneten Ventilteller 6 aufweist, der in dichtende Anlage am Ventilsitz 3 bringbar ist. Der Ventilsitz 3 und der Ventilteller 6 sind mit einander zugewandten Konusflächen 7 bzw. 8 versehen, die teilweise in dichtende Anlage gebracht werden können.
  • Der Ventilsitz 3 ist hier an ein in das zugeordnete, stationäre Bauteil 1, im genannten Beispiel in den Zylinderkopf, eingesetztes Sitzteil 9 angeformt. Dieses besteht aus gehärtetem Stahl. Das den Ventilsitz 3 enthaltende Sitzteil 9 wird durch hier nicht näher dargestellte, im Bauteil 1 angeordnete, mit Kühlmittel beaufschlagbare Kühlkanäle gekühlt, so dass die Härte des gehärteten Stahls erhalten bleibt. Das bewegliche Ventilteil 4 kann ganz oder zumindest im Bereich des Ventiltellers 6 aus einem hochtemperaturbeständigen Material bestehen, das keine Kühlung benötigt. Der Ventilteller 6 nimmt daher im Betrieb eine höhere Temperatur an als der Ventilsitz 3.
  • Die Konusflächen 7, 8 von Ventilsitz 3 und Ventilteller 6 kommen nicht auf ihrer ganzen Breite in gegenseitige Anlage, sondern nur im Bereich wenigstens einer vergleichsweise schmalen, ringförmig umlaufenden Dichtfläche 10. Im dargestellten Beispiel sind zwei derartige, in axialer Richtung voneinander distanzierte, innerhalb der oberen und unteren Randkanten der jeweils zugeordneten Konusfläche 7 bzw. 8 angeordnete Dichtflächen 10 vorgesehen.
  • Diese sind wenigstens einseitig durch ringförmig umlaufende, durch spanabhebende Bearbeitung hergestellte Materialausnehmungen 11 bzw. 11a begrenzt, die praktisch ringförmig umlaufende Kammern bilden. Durch die Materialausnehmungen 11, 11a werden Stege 12 gebildet, deren Oberseite jeweils eine Dichtfläche 10 bildet. Der Querschnitt der Stege 12 ist zweckmäßig zur jeweiligen Dichtfläche 10 hin verjüngt. Die Dichtflächen 10 sind als geschliffene Oberflächen ausgebildet, so dass eine exakte Auflage auf einer hiermit zusammenwirkenden, ebenfalls geschliffenen Gegenfläche gewährleistet ist. Im Bereich der Materialausnehmungen 11, 11a kann eine rauhere Oberfläche vorgesehen sein.
  • Die Materialausnehmungen 11, 11a bilden vergleichsweise große Kammern, in denen sich keine Verbrennungsrückstände halten können. Diese fallen aus den genannten Kammern heraus und können daher mit dem Abgas entweichen, so dass die Entstehung von Eindrückungen nicht zu befürchten ist. Die schmalen Dichtflächen 10 bewirken eine Zerstückelung der in ihren Bereich kommenden Verbrennungsrückstände, was deren Entweichen erleichtert. Der Bildung von Eindrückungen und Passagen, die den Ausgangspunkt für Durchbrennlöcher bilden, ist somit wirksam vorgebeugt. Gleichzeitig ergeben sich vergleichsweise kleine Kontaktflächen zwischen dem vergleichsweise heißen Ventilteller 6 und dem bei niedrigerer Temperatur zu haltenden Ventilsitz 7. Eine Aufheizung des Ventilsitzes 7 durch den Ventilteller 6 in nennenswertem Umfange ist daher nicht zu befürchten, so dass der gehärtete Ventilsitz 3 seine Härte nicht verliert. Die durch die vergleichsweise tiefen Ausnehmungen 11 gebildeten Kammern können zudem vergleichsweise viel Luft aufnehmen, die nicht an der Verbrennung teilnimmt und die dementsprechend einen weiteren Kühleffekt ergibt.
  • Die die Dichtflächen 10 bildende Profilierung mit Materialausnehmungen 11, 11a und Stege 12 kann im Bereich der Konusfläche 8 des Ventiltellers oder im Bereich der Konusflächen 7, 8 von Ventilsitz und Ventilteller vorgesehen sein. Im dargestellten, bevorzugten Beispiel sind die Dichtflächen 10 nur im Bereich der Konusfläche 7 des Ventilsitzes 3 vorgesehen. Die Materialausnehmungen 11, 11a können dabei vorteilhaft vor der Härtung des Sitzteils 9 hergestellt werden. Nach der Härtung können die Dichtflächen 10 geschliffen werden. Die Konusfläche 8 des Ventiltellers 6 ist ebenfalls als geschliffene Fläche ausgebildet, die von Zeit zu Zeit nachgeschliffen wird. Dies ist hier problemlos möglich, ohne die Profiltiefe der Materialausnehmungen 11, 11a zu verändern. Sofern die Materialausnehmung 11, 11a ventiltellerseitig vorgesehen wären, müssten diese beim Nachschleifen vertieft werden. Dadurch, dass die Dichtflächen 10 als geschliffene Flächen ausgebildet sind, ergeben sich, wie aus 2 anschaulich erkennbar ist, scharfe Seitenkanten 13. Diese sind in der Lage, Verbrennungsrückstände nach Art eines Messers zu zerkleinern.
  • Die Breite b der ringförmig umlaufenden, schmalen Dichtflächen 10 ist so gewählt, dass die Gesamtbreite aller dieser Dichtflächen 10 eines Teils der Ventilanordnung, hier des Ventilsitzes 3, so bemessen ist, dass die Gesamtbreite aller Dichtflächen 10 einer Konusfläche 7 bzw. 8 jeweils 0,5% bis 2%, vorzugsweise 1 % bis 1,5%, des mittleren Durchmessers der betreffenden Konusfläche 7 bzw. 8 beträgt. Die Anzahl der vorhandenen Dichtflächen 10 kann zweckmäßig so gewählt werden, dass sich eine Breite b der einzelnen Dichtfläche 10 von höchstens 2mm ergibt. Damit konnten bei Versuchen gute Ergebnisse erreicht werden.
  • Die Tiefe t der die Dichtflächen 10 seitlich begrenzenden Materialausnehmungen 11, 11a ist größer zu wählen als die zu erwartende Dicke der Verbrennungsrückstände. Eine untere Grenze liegt dabei in den meisten Fällen bei 0,4 bis 0,5mm. Zweckmäßig kann die Tiefe t jedoch mindestens 1 mm, vorzugsweise mehr als 1 mm betragen. Bei Versuchen mit Zweitakt-Großdieselmotoren wurden mit einer Tiefe bis zu 3mm gute Ergebnisse erreicht. Im dargestellten Beispiel entspricht die Tiefe t der zwischen den beiden Dichtflächen 10 vorgesehenen, also der der brennraumnahen Dichtfläche 10 nachgeordneten Materialausnehmung 11 in etwa der Breite b.
  • In einfachen Fällen können alle den Dichtflächen 10 zugeordneten Materialausnehmungen 11, 11a gleich tief sein. Im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die die vom Brennraum aus gesehen erste Dichtfläche 10 brennraumseitig begrenzende, also die der ersten Dichtfläche 10 vorgeordnete Materialausnehmung 11a wesentlich tiefer und dementsprechend auch voluminöser als die der ersten Dichtfläche 10 nachgeordnete Materialausnehmung 11. Die Querschnittsfläche der Materialausnehmung 11a beträgt im dargestellten Beispiel etwa das Fünffache der Querschnittsfläche der Materialausnehmung 11. Es ergibt sich daher auch ein vergleichsweise großes Fassungsvermögen der Materialausnehmung 11a. Diese ist bei geschlossener Ventilanordnung durch einen engen Spalt 14 mit dem benachbarten Brennraum verbunden. Der Spalt 14 ist so eng, dass die in der Materialausnehmung 11a enthaltene Luft nicht an der Verbrennung teilnimmt. Dennoch führt der Verbrennungsdruck aber zu einer Luftbewegung in der Materialausnehmung und damit zu einer guten Kühlung des umgebenden Materials des zweckmäßig die Materialausnehmung 11a enthaltenden Sitzteils 9 und gleichzeitig zu einer guten Spülung der Konusfläche 8 des Ventiltellers 6 mit unverbrannter Luft. Dasselbe gilt für die Dichtflächen 10 in der Anfangsphase der Öffnungsbewegung des Ventiltellers 6.
  • Der Neigungswinkel a der Konusflächen 7,8 gegenüber der Ventilachse a kann den Bedürfnissen des Einzelfalls entsprechend gewählt werden, beispielsweise in einem Bereich von 30°–75°. Bevorzugt ist ein Bereich von 45°–60°. Ein kleiner Winkel x ergibt vergleichsweise steile Konusflächen 7, 8 und damit hohe Anpresskräfte. Der untere Bereich kann daher für diesen Fall vorteilhaft sein. Zweckmäßig können die Konusflächen 7, 8 winkelmäßig um etwa 0,5° voneinander abweichen, wobei der Winkel α der ventilsitzseitigen Konusfläche 7 um 0,5° größer als der Winkel α der ventiltellerseitigen Konusfläche 8 ist, wodurch sich ein nach radial außen öffnender Spalt ergibt. Diese Maßnahme kann den oben erwähnten Messereffekt noch verbessern.

Claims (10)

  1. Gaswechselventilanordnung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotoren, mit einem stationären, einen zugeordneten Strömungskanal (2) umgreifenden Ventilsitz (3) und einem demgegenüber beweglichen Ventilteil (4), das einen in dichtende Anlage am Ventilsitz (3) bringbaren Ventilteller (6) aufweist, wobei im Bereich wenigstens einer der gegenseitigen Konusflächen (7, 8) von Ventilsitz (3) und Ventilteller (6) mehrere, voneinander beabstandete, ringförmig umlaufende, schmale Dichtflächen (10) vorgesehen sind, die wenigstens einseitig durch eine ringförmig umlaufende Materialausnehmung (11, 11a) begrenzt und als geschliffene Flächen mit scharfen Seitenkanten (13) ausgebildet sind, und wobei die Gesamtbreite aller schmalen Dichtflächen (10) eines Teils der Gaswechselventilanordnung 0,5 % bis 2 % des mittleren Durchmessers der zugeordneten Konusfläche (7 bzw. 8) beträgt.
  2. Gaswechselventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Ventilsitz (3) ringförmig umlaufende, schmale Dichtflächen (10) aufweist.
  3. Gaswechselventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (3) und/oder der Ventilteller (6) ringförmig umlaufende, schmale Dichtflächen (10) aufweisen.
  4. Gaswechselventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbreite aller schmalen Dichtflächen (10) eines Teils der Gaswechselventilanordnung 1% bis 1,5%, des mittleren Durchmessers der zugeordneten Konusfläche (7 bzw. 8) beträgt.
  5. Gaswechselventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite b einer Dichtfläche (10) höchstens 2mm beträgt.
  6. Gaswechselventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe t jeder eine Dichtfläche (10) begrenzenden Materialausnehmung (11, 11a) größer als die Dicke der zu erwartenden Verbrennungsrückstände ist.
  7. Gaswechselventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe t jeder eine Dichtfläche (10) begrenzenden Materialausnehmung (11, 11a) zumindest 1 mm, vorzugsweise bis zu 3 mm, beträgt.
  8. Gaswechselventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Brennraum aus gesehen erste, schmale Dichtfläche (10) brennraumseitig durch eine Materialausnehmung (11a) begrenzt ist, die bei geschlossener Ventilanordnung durch einen engen Spalt (14) mit dem Brennraum verbunden ist.
  9. Gaswechselventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Brennraum verbundene Materialausnehmung (11a) eine größere Tiefe und Querschnittfläche aufweist als eine nachgeordnete Materialausnehmung (11).
  10. Gaswechselventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel der gegenseitigen Konusflächen (7, 8) von Ventilsitz (3) und Ventilteller (6) unterschiedlich sind, vorzugsweise um 0,5° voneinander abweichen.
DE10034773A 2000-07-18 2000-07-18 Gaswechselventilanordnung Expired - Fee Related DE10034773B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034773A DE10034773B4 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Gaswechselventilanordnung
EP01967166A EP1301693B1 (de) 2000-07-18 2001-07-13 Gaswechselventilanordnung und ventilsitzkonstruktion mit ringförmiger nut
AT01967166T ATE268863T1 (de) 2000-07-18 2001-07-13 Gaswechselventilanordnung und ventilsitzkonstruktion mit ringförmiger nut
DE50102540T DE50102540D1 (de) 2000-07-18 2001-07-13 Gaswechselventilanordnung und ventilsitzkonstruktion mit ringförmiger nut
PL362714A PL200334B1 (pl) 2000-07-18 2001-07-13 Zespół zaworowy do procesu wymiany ładunku w silnikach spalinowych
PCT/EP2001/008099 WO2002006640A1 (de) 2000-07-18 2001-07-13 Gaswechselventilanordnung und ventilsitzkonstruktion mit rinförmiger nut
KR1020037000046A KR100689030B1 (ko) 2000-07-18 2001-07-13 배기교환처리용 밸브장치
CNB018129870A CN100410501C (zh) 2000-07-18 2001-07-13 换气阀装置
RU2003104816/06A RU2242620C2 (ru) 2000-07-18 2001-07-13 Система газообменных клапанов
PT01967166T PT1301693E (pt) 2000-07-18 2001-07-13 Dispositivo de valvula de comutacao de gases e construcao da sede da valvula comranhura em forma de anel
JP2002512517A JP3990275B2 (ja) 2000-07-18 2001-07-13 ガス交換弁装置及び環状溝を備える弁座構造
AU2001287611A AU2001287611A1 (en) 2000-07-18 2001-07-13 Gas exchange valve arrangement and valve seat construction with a ring-shaped groove
ES01967166T ES2222390T3 (es) 2000-07-18 2001-07-13 Dispositivo de valvula de intercambio de gases y construccion de asiento de valvula con ranura de forma anular.
TR2004/02016T TR200402016T4 (tr) 2000-07-18 2001-07-13 Gaz değiştirme valf düzeneği ve dairesel formda yiv ile valf yeri konstrüksiyonu
NO20030207A NO335483B1 (no) 2000-07-18 2003-01-15 Gassvekselventilanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034773A DE10034773B4 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Gaswechselventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034773A1 DE10034773A1 (de) 2002-02-07
DE10034773B4 true DE10034773B4 (de) 2006-08-17

Family

ID=7649237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034773A Expired - Fee Related DE10034773B4 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Gaswechselventilanordnung
DE50102540T Expired - Lifetime DE50102540D1 (de) 2000-07-18 2001-07-13 Gaswechselventilanordnung und ventilsitzkonstruktion mit ringförmiger nut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50102540T Expired - Lifetime DE50102540D1 (de) 2000-07-18 2001-07-13 Gaswechselventilanordnung und ventilsitzkonstruktion mit ringförmiger nut

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1301693B1 (de)
JP (1) JP3990275B2 (de)
KR (1) KR100689030B1 (de)
CN (1) CN100410501C (de)
AT (1) ATE268863T1 (de)
AU (1) AU2001287611A1 (de)
DE (2) DE10034773B4 (de)
ES (1) ES2222390T3 (de)
NO (1) NO335483B1 (de)
PL (1) PL200334B1 (de)
PT (1) PT1301693E (de)
RU (1) RU2242620C2 (de)
TR (1) TR200402016T4 (de)
WO (1) WO2002006640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10934902B1 (en) 2019-11-06 2021-03-02 Caterpillar Inc. Valve seat insert for high power density and marine engines

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040045752A (ko) * 2002-11-25 2004-06-02 현대자동차주식회사 밸브 및 밸브시트의 접촉각이 변경된 cng 엔진의배기밸브 장치
DE10354448A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Einlassventilanordnung
DE10361976B4 (de) * 2003-11-21 2014-01-23 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Einlassventilanordnung
DE10354480A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Einlassventilanordnung
US8127735B2 (en) * 2009-03-09 2012-03-06 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly with valve seat vent passages and method of forming
JP2011169213A (ja) * 2010-02-18 2011-09-01 Denso Corp 排気ガス再循環バルブ
CN202883139U (zh) * 2012-02-04 2013-04-17 D.恩德里戈 飞机发动机的汽缸盖以及汽缸体与汽缸盖的组件
DE102014215870A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit definierter Mikrostruktur an einer Dichtfläche
CN105604632A (zh) * 2016-01-26 2016-05-25 上海高斯通船舶配件有限公司 有缓冲功能大功率四冲程内燃发动机气门座
FR3055030B1 (fr) * 2016-08-09 2020-04-24 Renault S.A.S Siege de soupape ameliore
RU2656080C1 (ru) * 2016-11-30 2018-05-30 Общество с ограниченной ответственностью "ФБТ" (ООО "ФБТ") Впускной клапан двигателя внутреннего сгорания
US10934899B2 (en) 2018-11-13 2021-03-02 Caterpillar Inc. Valve seat insert for engine having double-crowned seating surface profiled for limiting valve recession
US10989321B2 (en) 2019-04-26 2021-04-27 Caterpillar Inc. Double-crowned valve seat insert having seating surface formed of hard-facing material
US10767520B1 (en) * 2019-08-19 2020-09-08 Caterpillar Inc. Valve seat insert for long life natural gas lean burn engines
EP4118308B1 (de) * 2020-03-11 2024-05-01 Wärtsilä Finland Oy Verfahren zur konfiguration einer gaswechselventilanordnung in einem hubkolbenmotor und gaswechselventil
GB2613396B (en) * 2021-12-02 2024-03-20 Delphi Tech Ip Ltd Fuel injector suitable for gaseous fuel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140352A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Einspritz-brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
EP0024890B1 (de) * 1979-08-29 1984-03-14 B & W DIESEL A/S Auslassventil für Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525285A (fr) * 1967-04-04 1968-05-17 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux soupapes d'échappement
JPS59190414A (ja) 1983-04-13 1984-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 弁装置
JPS59196913A (ja) * 1983-04-21 1984-11-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の吸、排気弁装置
JPH08135520A (ja) * 1994-11-14 1996-05-28 Fuji Oozx Inc 内燃機関用排気ガス還流制御弁装置
JP3011076B2 (ja) * 1995-10-31 2000-02-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のシリンダヘッド
DE19943264C2 (de) * 1999-09-10 2002-07-25 Man B & W Diesel As Kopenhagen Hubkolbenmaschine, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024890B1 (de) * 1979-08-29 1984-03-14 B & W DIESEL A/S Auslassventil für Brennkraftmaschine
DE3140352A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Einspritz-brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10934902B1 (en) 2019-11-06 2021-03-02 Caterpillar Inc. Valve seat insert for high power density and marine engines

Also Published As

Publication number Publication date
PT1301693E (pt) 2004-10-29
TR200402016T4 (tr) 2004-10-21
WO2002006640A1 (de) 2002-01-24
CN1443271A (zh) 2003-09-17
NO335483B1 (no) 2014-12-15
DE50102540D1 (de) 2004-07-15
KR20030016367A (ko) 2003-02-26
KR100689030B1 (ko) 2007-03-02
ES2222390T3 (es) 2005-02-01
DE10034773A1 (de) 2002-02-07
CN100410501C (zh) 2008-08-13
RU2242620C2 (ru) 2004-12-20
JP2004504525A (ja) 2004-02-12
ATE268863T1 (de) 2004-06-15
JP3990275B2 (ja) 2007-10-10
NO20030207D0 (no) 2003-01-15
PL362714A1 (en) 2004-11-02
EP1301693A1 (de) 2003-04-16
PL200334B1 (pl) 2008-12-31
NO20030207L (no) 2003-01-20
EP1301693B1 (de) 2004-06-09
AU2001287611A1 (en) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034773B4 (de) Gaswechselventilanordnung
EP0918927B1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten einspritzen von kraftstoff in einen brennraum eines verbrennungsmotors
EP1375041B1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Ventilsitzen
EP1621736B1 (de) Wandstruktur zur Begrenzung eines Heissgaspfades
EP2229254B1 (de) Bohrwerkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP1920152A1 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE3929534A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventils
EP1546547B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3730411A1 (de) Dichtung
EP1106292A1 (de) Gewindefurcher und dessen Anwendung
EP2671026A1 (de) Roststab
EP0165417A1 (de) Kolbenring
DD143094A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
EP2184540B1 (de) Luftgekühlter Rostblock
DE60213934T2 (de) Kaftstoffeinspritzventil, Düsenkörper und Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen fluidführenden Leitung
EP0930464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das abgedichtete Befestigen einer Brennerelektrode
EP1604751A1 (de) Stanzeinrichtung und Stanzstempel für diese
DE102014109535A1 (de) Presswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeuges
DE60302332T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenplatte und geneigten Auslassöffnungen
DE2736844A1 (de) Zweiplatten-schieber sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1953123A1 (de) Werkzeug fuer Schmiedemaschine
DE102005039205A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE1945720A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE19811010C1 (de) Element zum Sperren einer Längsverschiebung
DE102019123987A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee