DE10034238A1 - Hydrotransformator - Google Patents

Hydrotransformator

Info

Publication number
DE10034238A1
DE10034238A1 DE10034238A DE10034238A DE10034238A1 DE 10034238 A1 DE10034238 A1 DE 10034238A1 DE 10034238 A DE10034238 A DE 10034238A DE 10034238 A DE10034238 A DE 10034238A DE 10034238 A1 DE10034238 A1 DE 10034238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
hydrotransformer
displacer
lifting
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10034238A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE10034238A priority Critical patent/DE10034238A1/de
Priority to PCT/DE2001/002387 priority patent/WO2002006669A1/de
Priority to JP2002512540A priority patent/JP2004504535A/ja
Priority to US10/332,873 priority patent/US6887045B2/en
Priority to DE50105252T priority patent/DE50105252D1/de
Priority to EP01953814A priority patent/EP1299644B1/de
Publication of DE10034238A1 publication Critical patent/DE10034238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/328Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Hydrotransformator, bei dem in einem Verdrängerteil eine Vielzahl von Verdrängern geführt ist. Der Hub der Verdränger wird über ein Hubelement bestimmt, wobei die Druckmittelzufuhr und -abfuhr über ein Steuerelement mit zumindest drei Steuernuten gesteuert ist. Erfindungsgemäß ist entweder das Verdrängerteil oder das Hubelement oder das Steuerelement antreibbar, während - je nach angetriebenem Bauelement - das Hubelement bzw. das Verdrängerteil frei einstellbar gelagert und das dritte, verbleibende Bauelement gehäusefest aufgenommen ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydrotransformator gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Ein Hydrotransformator ist eine Einheit, bei der durch hydraulische Kopplung eines Hydromotors und einer Pumpe ein Energie­ strom Q1 × p1 in einen Energiestrom Q2 × p2 umgewandelt wird. Dabei wird einer vorhandenen Druckversorgung nur so viel hydraulische Ener­ gie entnommen, wie zum Antrieb eines an die Pumpe angeschlossenen Ver­ brauchers erforderlich ist. Derartige Hydrotransformatoren können als Radialkolbenmaschine oder als Axialkolbenmaschine ausgeführt sein.
Die US 3,188,963 zeigt einen als Schrägscheibenmaschine ausgeführten Hydrotransformator, bei dem in einem drehbaren Zylinder geführte Verdränger an einer feststehenden Schrägscheibe abgestützt sind. Der Anstellwinkel der Schrägscheibe bestimmt den Kolbenhub der Verdränger. Die Druckmittelzufuhr und -abfuhr erfolgt über eine Steu­ erscheibe mit vier Steuernieren, wobei jeweils ein Steuernierenpaar dem Motor bzw. der Pumpe zugeordnet ist.
In der US 3,079,864 ist ein Hydrotransformator in Flü­ gelzellenbauweise offenbart. Bei dieser Lösung sind eine Vielzahl von in Radialrichtung verschiebbaren Verdrängern in einem Rotor gelagert und gegen einen Hubring vorgespannt. Die Druckmittelzu- und abfuhr er­ folgt ähnlich wie bei der vorbeschriebenen Lösung über eine stirnsei­ tig angeordnete Steuerscheibe.
Aus der WO 97/31185 A1 und der Druckschrift "Ein neuer alter Be­ kannter - der Hydrotransformator", Siegfried Rotthäuser, Peter Achten; O + P "Ölhydraulik und Pneumatik" 42 (1998) Nr. 6; S. 374 ff. ist der sogenannte INNAS-Hydrotransformator bekannt, bei dem das Übersetzungs­ verhältnis, d. h. das Verhältnis zwischen dem Versorgungsdruck und dem Lastdruck des Verbrauchers veränderbar ist. Hierzu ist die Steuerscheibe mit drei Steuernieren versehen, deren Relativposition zu den Totpunktlagen der Verdränger durch Verdrehen der Steuerscheibe gegen­ über der Schrägscheibe der Axialkolbenmaschine veränderbar ist. Durch die Verstellung der Steuerscheibe wird das Momentengleichgewicht über der Schrägscheibe verändert. Zum Herunterfahren des Hydrotransforma­ tors muß die Steuerscheibe in eine Neutralposition gebracht werden, in der die Summe der auf die Schrägscheibe wirkenden Momente gleich Null ist. Die Regelung zur exakten Einstellung der für ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis erforderlichen Drehwinkelposition der Steuer­ scheibe ist vergleichsweise aufwendig.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hy­ drotransformator zu schaffen, bei dem die Einstellung des Überset­ zungsverhältnisses auf einfache Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Hydrotransformator mit den Merkma­ len des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Hydrotransformator mit einem die Verdrän­ ger aufnehmenden Verdrängerteil, einem die Verdränger in Hubrichtung beaufschlagenden Hubelement und einem die Druckmittelversorgung zu ei­ nem Tankanschluß, einem Arbeitsanschluß und einem Versorgungsanschluß steuernden Steuerelement versehen, wobei eines dieser Elemente mittels eines Antriebs umlaufend antreibbar ist. Je nach angetriebenen Bauele­ ment ist das Verdrängerteil oder das Hubelement derart in einem Gehäu­ se des Hydrotransformators gelagert, daß es sich in Folge der Reakti­ onskräfte frei einstellen kann. Das jeweils dritte Bauelement, d. h. das nicht angetriebene oder frei einstellbare Bauelement, ist fest im Gehäuse gelagert.
Durch den Antrieb eines der Bauelemente wird das Übersetzungsver­ hältnis im wesentlichen durch die Drehzahl des Antriebs bestimmt, so daß der einstellbare Druck am Verbraucher somit eine Funktion der Drehzahl des angetriebenen Bauelementes und des zur Verfügung stehen­ den Versorgungsdruckes ist. Beim Abschalten des Antriebes nimmt der erfindungsgemäße Hydrotransformator aufgrund der freien Bewegbarkeit des zweiten Bauelementes sofort eine vom Versorgungsdruck und vom Lastdruck abhängige Gleichgewichtsposition ein, in der keine Drehmo­ mente wirksam sind - der Hydrotransformator wird selbsttätig zurückge­ fahren, ohne daß es einer komplexen Regelung wie beim INNAS-Hydrotrans­ formator bedarf.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt reine äußerst einfache Einstel­ lung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit von der Drehzahl des Antriebes, wobei die Betriebssicherheit aufgrund des selbsttätigen Einnehmens der Gleichgewichtsposition beim Abschalten des Antriebs ge­ genüber den herkömmlichen Lösungen wesentlich erhöht ist.
Durch eine Drehzahlregelung des Antriebs können die unterschiedli­ chen Übersetzungsverhältnisse auf äußerst einfache Weise eingestellt werden. Bei konstantem Druckverhältnis ist dabei die Fördermenge des Hydrotransformators proportional zur eingestellten Drehzahl.
Das erfindungsgemäße Grundkonzept läßt sich sowohl bei Hydrotransformatoren in Axial- und in Radialbauweise realisieren.
Je nach Anforderungen können das angetriebene, das feststehende und das sich selbsttätig einstellende Bauelement in folgenden bevor­ zugten Varianten realisiert werden.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das die Verdränger aufnehmende Verdrängerteil fest im Gehäuse gelagert, wäh­ rend das Steuerelement mittels des Antriebs antreibbar und das Hubteil drehbar im Gehäuse gelagert ist. Aufgrund des feststehenden Verdrän­ gerteils sind die zu beschleunigenden Massen gegenüber der herkömmli­ chen Lösung, bei der die Verdränger mit dem zugehörigen Rotor be­ schleunigt werden müssen wesentlich geringer, so daß eine exaktere und schnellere Einstellung des Übersetzungsverhältnisses bei minimierten Verlusten möglich ist.
Bei einer zweiten Variante ist das Steuerelement fest und das Ver­ drängerteil drehbar im Gehäuse gelagert, während das auf die Verdrän­ ger wirkende Hubteil aufgetrieben ist.
Bei einer dritten Alternative wird das Verdrängerteil angetrieben, während das Steuerelement fest und Hubelement drehbar im Gehäuse gela­ gert sind.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der Hydrotransfor­ mator in Axialkolbenbauweise (Schrägscheibe) oder als Flügelzellenmaschine ausgeführt.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Prinzipschnitte durch einen erfindungsgemäßen Hy­ drotransformator in Axialkolbenbauweise;
Fig. 3 eine Abwicklung des Hydrotransformators aus Fig. 1 zur Erläuterung der Funktionsweise und
Fig. 4, 5 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hy­ drotransformators als Flügelzellenmaschine in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrotransformators 1 dargestellt, der in Axialkol­ benbauweise ausgeführt ist. Fig. 1 zeigt einen stark vereinfachten Längsschnitt durch einen Hydrotransformator 1, bei dem in einer Trom­ mel 2 entlang eines Teilkreises eine Vielzahl in Axialrichtung verlau­ fenden Zylinderräume 4 ausgebildet sind. Bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel sind insgesamt 18 Zylinderräume in der Trommel 2 ausge­ bildet. In jeden Zylinderraum 4 ist ein kolbenförmiger Verdränger 6 geführt, dessen Kolbenfuß direkt oder über Gleitschuhe auf einer Schrägfläche 8 einer Schrägscheibe 10 abgestützt ist. Die Zylinder­ räume 4 münden über Steueröffnungen 12 in der von der Schrägscheibe 10 abgewandten Stirnfläche 14 der Trommel 2.
Den insgesamt 18 Steueröffnungen 12 sind drei Steuernieren 16, 17, 18 einer Steuerscheibe 20 zugeordnet, die dichtend auf der Stirnfläche 14 gelagert ist. Die drei Steuernieren 16, 17, 18 sind mit einem Ver­ sorgungsanschluß P, einem Arbeitsanschluß A bzw. einem Tankanschluß T verbunden, die in Fig. 2 angedeutet sind.
Erfindungsgemäß ist entweder der Schrägscheibe 10, der Trommel 2 oder dem Steuerspiegel 20 ein eigener Antrieb zugeordnet, über den dieses Bauelement in Drehung versetzbar ist. Je nach angetriebenem Bauelement sind entweder die Trommel 2 oder die Schrägscheibe 10 frei einstellbar in einem nicht dargestellten Gehäuse des Hydrotransforma­ tors 1 gelagert, während das jeweils dritte Bauelement im Gehäuse festgelegt ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sei angenom­ men, daß der Steuerspiegel 20 über einen eigenen Antrieb 22 mit Dreh­ zahlregelung antreibbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Trommel 2 drehfest im Gehäuse gelagert - d. h., mit dem Begriff "Trommel" ist nicht notwendigerweise eine drehbare Lagerung dieses Bauelementes im Gehäuse definiert. Die Schrägscheibe 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel drehbar im Gehäuse gelagert, wobei sich die Drehwinkelposition in Abhängigkeit von den über die Verdränger 6 auf die Schrägfläche 8 übertragenen Momente einstellt.
Dieses Drehmoment ist abhängig von dem Teilkreisradius auf dem die Verdränger 6 angeordnet sind und von dem Druck der am Versorgungsanschluß (Hochdruck) und am Arbeitsanschluß (Lastdruck) wirkt. Das Fördervolumen ist bei konstantem Druckverhältnis proportio­ nal zu der Drehzahl des Steuerspiegels 20, die über die Antriebsrege­ lung des Antriebs 22 einstellbar ist.
Bei abgeschaltetem Antrieb 22 nimmt die Schrägscheibe 10 selbsttä­ tig eine Gleichgewichtsposition ein, in der die Summe der auf sie wir­ kenden Momente gleich Null ist - der Hydrotransformator wird dadurch beispielsweise bei einem Stromausfall auf Null zurückgefahren, so daß keine Druckmittelzufuhr zum Arbeitsanschluß erfolgt. Dies ist ein erheblicher Sicherheitsvorteil des erfindungsgemäßen Hydrotransforma­ tors.
Da bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die vergleichsweise schwere Trommel 2 mit den Verdrängern 6 nicht rotiert, sind die beweg­ ten Massen gegenüber herkömmlichen Lösungen mit rotierender Trommel relativ gering, so daß ein höheres Drehzahlniveau einstellbar ist.
Der Hydrotransformator läßt sich bei gleichem Antriebsmoment mit höherer Dynamik als ein INNAS-Hydrotransformator betreiben.
Wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt, ist die Erfindung kei­ nesfalls auf einen angetriebenen Steuerspiegel 20 mit feststehender Trommel 2 und frei einstellbarer Schrägscheibe 10 beschränkt - prinzi­ piell können auch die beiden anderen Bauelemente, d. h. die Schräg­ scheibe 10 oder die Trommel 2, über den Antrieb 22 angetrieben werden, während die beiden anderen Bauelemente feststehend oder drehend in der Konfiguration gemäß Tabelle 1 im Gehäuse angeordnet sind.
Gemäß Tabelle 1 sind somit sämtliche Kombinationen mit Ausnahme derjenigen Kombination, bei der der Steuerspiegel frei drehbar oder die Schrägscheibe fest im Gehäuse gelagert ist realisierbar. Dabei werden durch den Begriff "Schrägscheibe" auch die Axialkolbenbauweisen mit einer Taumelscheibe oder Schrägachse abgedeckt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Abwicklung des in Fig. 1 darge­ stellten Hydrotransformators 1, aus der sich das Zusammenwirken der einzelnen Bauelemente am besten erschließt, wobei die Relativanordnungen der einzelnen Bauelement während einer vollständigen Drehung des Steuerspiegels 20 um 360° dargestellt sind. Die die Hubbewegung der Verdränger 6 vorgebende, durch die Schrägfläche 8 de­ finierte Steuerkurve verstellt sich aufgrund des gestörten Momen­ tengleichgewichtes in Abhängigkeit von der Drehwinkelposition der Steuerscheibe 20 und den an den Anschlüssen P, A und T anliegenden Drücken selbsttätig. Die Trommel 2 steht gegenüber dem Steuerspiegel 20 und der Schrägscheibe 10 fest.
Bei abgeschaltetem Antrieb 22, d. h. bei stehendem Steuerspiegel 20, stellt sich die Schrägscheibe 10 mit der als Steuerkurve wirkenden Schrägfläche 8 aufgrund der einwirkenden Momente derart ein, daß das auf die Schrägscheibe 10 wirkende Drehmoment gleich Null ist. Die in Fig. 3 dargestellte Gleichgewichtsposition stellt sich dann ein, wenn am Versorgungsanschluß etwa der gleiche Druck wie am Arbeitsanschluß (Lastdruck) herrscht. Bei einem vernachlässigbaren Lastdruck am Ar­ beitsanschluß A wird sich die Schrägscheibe 10 aus der Darstellung ge­ mäß Fig. 3 nach links verschieben, bis die über die Steuerniere 18 mit Hochdruck beaufschlagten Verdränger 6 in dem Tal der durch die Schrägfläche 8 gebildeten Steuerkurve angeordnet sind.
Bei einem Antrieb der Steuerscheibe 20 in Pfeilrichtung werden die mit dem Versorgungsanschluß P in Wirkverbindung stehenden Verdränger­ räume 6 aufeinanderfolgend mit dem Versorgungsdruck beaufschlagt, so daß die Schrägscheibe 10 aufgrund der in Horizontalrichtung wirksamen Druckkraftkomponente FH in nach links bewegt wird.
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Hydrotrans­ formator in Axialkolbenbauweise ausgeführt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Axialkolbenmaschinen beschränkt, sondern ist auch bei anderen Verdrängerprinzipien einsetzbar, beispielsweise bei Radialkolbenma­ schinen, Zykloidenverzahnungen, Flügelzellenmaschinen etc.
Die Fig. 4 und 5 zeigen stark vereinfachte Schnitte durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Hydrotransformators 1, der in Flü­ gelzellenbauweise ausgeführt ist. Eine derartige Flügelzelleneinheit hat einen drehbar gelagerten Rotor 28, der umfangsseitig mit Radial­ ausnehmungen versehen ist, in denen radial verschiebbare Flügel 30 geführt sind. Die radial aus dem Rotor 28 vorstehenden Endabschnitte der Flügel 30 sind an einem um das Exzentrizitätsmaß e gegenüber dem Rotor 28 versetzten Hubring 32 abgestützt sind. Gemäß der Darstellung in den Fig. 4 und 5 umgreift der Hubring 32 den Rotor 28 mit den Flügeln 30. Durch zwei benachbarte Flügel 30 und die einander zuweisenden Um­ fangswandungen des Hubrings 32 und des Rotors 28 sind Verdrängerräume 34 definiert, die stirnseitig einerseits von einem Steuerspiegel 36 und andererseits von einer nicht dargestellten Stirnplatte begrenzt sind. Der Steuerspiegel 36 hat ähnlich wie beim vorbeschriebenen Aus­ führungsbeispiel drei Steuernieren 16, 17 und 18, die den Tankanschluß T, dem Arbeitsanschluß A bzw. dem Versorgungsanschluß P zugeordnet sind. Über diese Steuernieren lassen sich die vorgenannten Verdränger­ räume 34 somit je nach Relativposition der Bauteile mit dem Versor­ gungsanschluß, dem Arbeitsanschluß oder dem Tankanschluß verbinden.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Rotor 28 mit den Flügeln 30 praktisch der Trommel 2 mit den Verdrängern 6, der Hubring 32 entspricht der Schrägscheibe 10. Der den stirnseitigen Abschluß bildende Steuerspiegel 36 mit den Steuer­ nieren 16, 17, 18 ist hinsichtlich der Funktion praktisch identisch mit dem Steuerspiegel 20 aus den Fig. 1 bis 3. Mit diesen Zuordnun­ gen lassen sich die Varianten gemäß Tabelle 1 auch auf Flügelzelleneinheiten übertragen.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steuerspiegel 36 mit den Steuernieren 16, 17, 18 feststehend im nicht dargestellten Gehäuse des Hydrotransformators 1 gelagert, während der Rotor 28 mit den Flügeln 30 über einen Antrieb mit Dreh­ zahlregelung antreibbar ist. Alternativ kann auch der "Rotor" fest im Gehäuse gelagert sein. Der Hubring 32 ist derart im Gehäuse gelagert, daß er sich in Abhängigkeit von den Reaktionskräften in einer bestimm­ ten Drehwinkelposition mit Bezug zum Rotor 28 ausrichten kann. D. h., diese freie Einstellbarkeit umfaßt im wesentlichen die Einstellung durch eine Taumelbewegung des Hubrings 32.
Fig. 4 zeigt eine Gleichgewichtsposition, die sich dann ein­ stellt, wenn der Druck am Versorgungsanschluß P etwa gleich dem Druck am Verbraucheranschluß A ist. Die beiden Steuernieren 17 und 18 sind dann symmetrisch zu der die beiden Totpunktlagen der Flügel 30 bein­ haltenden Symmetrieachse 38 angeordnet.
Wenn der Lastdruck am Arbeitsanschluß A etwa gleich dem Druck am Tankanschluß T ist, so stellt sich die in Fig. 5 dargestellte Gleich­ gewichtsposition ein, in der die mit dem Versorgungsanschluß P verbun­ dene Steuerniere 18 symmetrisch zu der die Totpunktlagen definierenden Symmetrieachse 38 angeordnet ist.
Beim Antrieb des Rotors 28 über den drehzahlgeregelten Antrieb wird in gleicher Weise wie beim eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel das auf den Hubring wirkende Momentengleichgewicht gestört, so daß dieser in Abhängigkeit von dem Druckverhältnis am Ar­ beitsanschluß A und am Verbraucheranschluß P in Richtung seiner neuen Gleichgewichtslage verdreht wird. Aufgrund der umlaufenden Bewegung des Rotors 28 führt auch der Hubring 32 eine Taumelbewegung durch. Bei konstantem Übersetzungsverhältnis zwischen Versorgungsanschluß P und Arbeitsanschluß A ist der Förderstrom proportional zur Drehzahl des Rotors 28. In Entsprechung zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel könnte man alternativ auch den Hubring 32 oder den Steuerspiegel 36 antreiben, wobei das sich in Richtung zur Gleichgewichtslage frei ein­ stellende Bauelement stets entweder der Rotor 28 oder der Hubring 32 sein muß. Im übrigen entspricht die Funktion des in den Fig. 4 und 5 dargestellten Hydrotransformators demjenigen aus den Fig. 1 bis 3, so daß auf weitere Erläuterungen verzichtet werden kann.
Wesentlich bei der Erfindung ist, daß eines der die Drucküberset­ zung bestimmenden Bauteile, d. h. das Verdrängerteil (Rotor 28, Trommel 2), das Hubelement (Hubring 32, Schrägscheibe 10) oder das Steuerele­ ment (Steuerspiegel 20, 36) drehzahlgeregelt antreibbar sind, während - je nach angetriebenem Bauelement - das Verdrängerteil oder das Hub­ element frei einstellbar gelagert ist, während das dritte, verblei­ bende Bauelement fest im Gehäuse aufgenommen ist.
Offenbart ist ein Hydrotransformator, bei dem in einem Verdrängerteil eine Vielzahl von Verdrängern geführt ist. Der Hub der Verdränger wird über ein Hubelement bestimmt, wobei die Druckmittelzufuhr und -abfuhr über ein Steuerelement mit zumindest drei Steuernuten gesteuert ist. Erfindungsgemäß ist entweder das Ver­ drängerteil oder das Hubelement oder das Steuerelement antreibbar, während - je nach angetriebenem Bauelement - das Hubelement bzw. das Verdrängerteil frei einstellbar gelagert, und das dritte, verbleibende Bauelement gehäusefest aufgenommen ist.
Bezugszeichenliste
1
Hydrotransformator
2
Trommel
4
Zylinderbohrung
6
Verdränger
10
Schrägscheibe
12
Steueröffnung
14
Stirnfläche
16
Steuerniere
17
Steuerniere
18
Steuerniere
20
Steuerspiegel
22
Antrieb
28
Rotor
30
Flügel
32
Hubring
34
Verdrängerraum
36
Steuerspiegel
38
Symmetrieachse

Claims (7)

1. Hydrotransformator mit einer Vielzahl von in einem Verdrängerteil (2, 28) geführten, ein volumenveränderliches Verdrängervolumen be­ grenzenden Verdrängern (6, 30), die an einem Hubelement (10, 32) abgestützt sind, wobei die Druckmittelzufuhr und -abfuhr über ein Steuerelement (20, 36) mit zumindest drei Steuernieren (16, 17, 18) steuerbar ist, die mit einem Arbeitsanschluß (A), einem Ver­ sorgungsanschluß (P) bzw. einem Tankanschluß (T) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den Bauelementen Verdrängerteil (2, 28), Hubelement (10, 32) und Steuerelement (20, 36) eines mit­ tels eines Antriebs (22) umlaufend antreibbar ist, während das zweite Bauelement, ausgenommen das Steuerelement (20, 36), in Folge der Reaktionskräfte drehbar und das dritte Bauelement, aus­ genommen das Hubteil (2, 28), fest in einem Gehäuse des Hydrotransformators (1) gelagert ist.
2. Hydrotransformator nach Patentanspruch 1, wobei das Verdrängerteil (2, 28) fest und das Hubteil (10, 32) drehbar gelagert ist sowie das Steuerelement (20, 36) angetrieben ist.
3. Hydrotransformator nach Patentanspruch 1, wobei das Steuerelement (20, 36) fest und das Verdrängerteil (2, 28) drehbar gelagert ist sowie das Hubteil (10, 32) angetrieben ist.
4. Hydrotransformator nach Patentanspruch 1, wobei das Steuerelement (20, 36) fest und das Hubelement (10, 32) drehbar gelagert ist so­ wie das Verdrängerteil (2, 28) angetrieben ist.
5. Hydrotransformator nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei dem Antrieb (22) eine Drehzahlregelung zugeordnet ist.
6. Hydrotransformator nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei dieser in Axialkolbenbauweise ausgeführt ist und das Steuer­ element einen Steuerspiegel (20), das Hubelement eine Schräg- oder Taumelscheibe (10) und das Verdrängerteil eine Trommel (2) mit Verdrängern (6) ist.
7. Hydrotransformator nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei dieser als Flügelzelleneinheit ausgeführt ist und das Steuerelement ein Steuerspiegel (36), das Verdrängerteil, ein Ro­ tor (28) mit radial geführten Flügeln (30) und das Hubelement ein Hubring (32) ist.
DE10034238A 2000-07-13 2000-07-13 Hydrotransformator Withdrawn DE10034238A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034238A DE10034238A1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Hydrotransformator
PCT/DE2001/002387 WO2002006669A1 (de) 2000-07-13 2001-06-28 Hydrotransformator
JP2002512540A JP2004504535A (ja) 2000-07-13 2001-06-28 油圧変換器
US10/332,873 US6887045B2 (en) 2000-07-13 2001-06-28 Hydraulic transformer
DE50105252T DE50105252D1 (de) 2000-07-13 2001-06-28 Hydrotransformator
EP01953814A EP1299644B1 (de) 2000-07-13 2001-06-28 Hydrotransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034238A DE10034238A1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Hydrotransformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034238A1 true DE10034238A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7648898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034238A Withdrawn DE10034238A1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Hydrotransformator
DE50105252T Expired - Fee Related DE50105252D1 (de) 2000-07-13 2001-06-28 Hydrotransformator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105252T Expired - Fee Related DE50105252D1 (de) 2000-07-13 2001-06-28 Hydrotransformator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6887045B2 (de)
EP (1) EP1299644B1 (de)
JP (1) JP2004504535A (de)
DE (2) DE10034238A1 (de)
WO (1) WO2002006669A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216951A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Bosch Rexroth Ag Hydrotransformator
NO329688B1 (no) * 2006-06-01 2010-11-29 Nat Oilwell Norway As Anordning ved heisesystem
US7775040B2 (en) * 2006-11-08 2010-08-17 Caterpillar Inc Bidirectional hydraulic transformer
US7966924B1 (en) 2008-09-11 2011-06-28 Sauer-Danfoss Inc. Non-linear feedback in a dual yoke hydromodule
US20100107866A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Caterpillar Inc. Three speed floating cup hydraulic motor
DE102012208323A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrotransformator
KR20140064830A (ko) 2011-08-12 2014-05-28 이턴 코포레이션 관성에너지를 재생하기 위한 방법 및 장치
EP2742185B1 (de) 2011-08-12 2018-02-21 Eaton Corporation System und verfahren zur energierückgewinnung und nivellierung von hydrauliksystemlasten
WO2014099926A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Eaton Corporation Control system for hydraulic system and method for recovering energy and leveling hydraulic system loads
WO2015090311A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellpumpe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079864A (en) * 1963-03-05 Pressure intensifier
US3126835A (en) * 1964-03-31 Fluid pump
US3188963A (en) * 1962-06-04 1965-06-15 Bendix Corp Fluid intensifier
US3627451A (en) * 1970-04-01 1971-12-14 Abex Corp Hydraulic transformer
GB1470956A (en) 1974-07-04 1977-04-21 Harbridge J Fluid pressure transformer
GB1548095A (en) * 1976-05-10 1979-07-04 Bryce J M Apparatus and method for attaching a wire to a supporting post
US4787828A (en) * 1987-03-23 1988-11-29 Vickers, Incorporated Power transmission
DE3913414A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Walter Schopf Mehrkreis-regelpumpe
US5230274A (en) * 1992-02-11 1993-07-27 Vickers Incorporated Variable displacement hydraulic pump with quiet timing
DE4209840A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe
JP3505233B2 (ja) * 1994-09-06 2004-03-08 サンデン株式会社 圧縮機
NL1002430C2 (nl) * 1996-02-23 1997-08-26 Innas Free Piston Ifp Bv Inrichting voor het opwekken, gebruiken of transformeren van hydraulische energie.
US7028470B1 (en) 1998-02-10 2006-04-18 Innas Free Piston B.V. Apparatus for executing activities assisted by hydromotors and a hydraulic transformer for use in such an apparatus
US5878649A (en) * 1998-04-07 1999-03-09 Caterpillar Inc. Controlled porting for a pressure transformer
GB9811378D0 (en) 1998-05-27 1998-07-22 Apax Vehicle Developments Inc Hydraulic pressure ratio transducer
JP2000170870A (ja) * 1998-12-04 2000-06-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 動力伝達機構

Also Published As

Publication number Publication date
EP1299644B1 (de) 2005-02-02
US6887045B2 (en) 2005-05-03
EP1299644A1 (de) 2003-04-09
JP2004504535A (ja) 2004-02-12
US20030113212A1 (en) 2003-06-19
WO2002006669A1 (de) 2002-01-24
DE50105252D1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004996A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
DE10034238A1 (de) Hydrotransformator
WO2013143952A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE690874C (de) Pumpe oder Motor eines Fluessigkeits- oder Druckluftwechselgetriebes
DE3130726A1 (de) "hydromotor"
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3904945C2 (de)
DE2614471A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0856638B1 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
EP0654584B1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit axialer Schubkompensation
DE10037114B4 (de) Hydrotransformator
DE3728448C2 (de)
DE1528549C2 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE69207224T2 (de) Taumelscheiben-Kolbenhydraulikanlage
DE2144063C3 (de) Verbundgetriebe
DE19642021B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1703210A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3726800A1 (de) Fluegelzellenmaschine
WO2004027267A1 (de) Hydrotransformator
DE19538447B4 (de) Hydrostatische Maschine mit reduzierter Druckflüssigkeitsmenge
DE1500421C (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung , insbe sondere fur Kraftfahrzeuge
DE831182C (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitstriebwerk
DE1959739A1 (de) Hydrostatische Schaltkupplung mit veraenderlichem Anlaufdrehmoment
DE10025248A1 (de) Hydrotransformator

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 1/30

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination