DE10033264A1 - Radialkolbenmaschine - Google Patents

Radialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE10033264A1
DE10033264A1 DE10033264A DE10033264A DE10033264A1 DE 10033264 A1 DE10033264 A1 DE 10033264A1 DE 10033264 A DE10033264 A DE 10033264A DE 10033264 A DE10033264 A DE 10033264A DE 10033264 A1 DE10033264 A1 DE 10033264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial piston
piston machine
control
sections
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10033264A
Other languages
English (en)
Inventor
Chris Shrive
Sinclair Cunningham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE10033264A priority Critical patent/DE10033264A1/de
Priority to US10/257,592 priority patent/US6843162B2/en
Priority to JP2001574730A priority patent/JP4873815B2/ja
Priority to DE50104483T priority patent/DE50104483D1/de
Priority to PCT/EP2001/003480 priority patent/WO2001077495A1/de
Priority to EP01927816A priority patent/EP1272735B1/de
Publication of DE10033264A1 publication Critical patent/DE10033264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0465Distribution members, e.g. valves plate-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders

Abstract

Offenbart ist eine Radialkolbenmaschine mit mehreren, in jeweils einem Zylinderraum geführten Radialkolben, wobei die Zyinderräume über Steuerdurchbrüche mit Zulauf- bzw. Ablaufkanälen für Druckmittel verbindbar sind. Die Mündungsquerschnitte der Steuerdurchbrüche und der Zulauf- und Ablaufkanäle sind mit gekrümmten Stirnflächenabschnitten versehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 40 04 932 C2 ist eine Radialkolbenmaschine bekannt, bei der ein Zylinderblock mit einer Vielzahl von in Radialrichtung ange­ ordneten Zylinderräumen drehbar in einem Gehäuse gelagert ist. In je­ dem Zylinderraum ist ein Kolben geführt, dessen aus dem Zylinderblock vorstehender Endabschnitt an einem Hubring abgestützt ist. Dieser Hub­ ring hat eine Vielzahl von Steuernocken, über die bei der Rotation des Zylinderblocks eine Radialverschiebung der Kolben erfolgt. Im Gehäuse der Radialkolbenmaschine sind Zulauf- und Rücklaufkanäle für Druckmit­ tel ausgebildet, die wechselweise mit Steuerdurchbrüchen im Zylinder­ block in Überdeckung bringbar sind, über die die Druckmittelzufuhr und -abfuhr zum bzw. von den Zylinderräumen steuerbar ist.
Bei dem in der DE 40 04 932 C2 offenbarten Ausführungsbeispiel sind die Steuerdurchbrüche im Zylinder und die Mündungsquerschnitte im Gehäuse mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt. Nachteilig bei einer derartigen Lösung ist, daß die Verbindung zu den Zylinderräumen aufgrund der kreisförmigen Steuerquerschnitte vergleichsweise langsam auf- bzw. zugesteuert wird, so daß Strömungsverluste auftreten können.
Dieser Nachteil wird durch eine in der EP 0 263 218 B1 offenbarte Lösung überwunden, bei der die Steuerquerschnitte nicht kreisförmig sondern etwa trapezförmig ausgebildet sind. Die Seitenflächen dieser trapezförmigen Querschnitte können dabei nach innen gewölbt oder eben ausgeführt sein.
Durch eine derartige Lösung lassen sich zwar Strömungsverluste beim Auf- und Zusteuern der Verbindung zu den Zylinderräumen minimie­ ren, es bedarf jedoch eines erheblichen fertigungstechnischen Aufwan­ des, um die trapezförmigen Steuerdurchbrüche auszubilden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ra­ dialkolbenmaschine zu schaffen, die mit minimalen Strömungsverlusten behaftet und mit minimalem fertigungstechnischem Aufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Radialkolbenmaschine mit den Merkma­ len des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Durchbrüche zur Steuerung der Druckmittelzu- und abfuhr mit gekrümmten Stirnflächen ausgeführt, wo­ bei unter Stirnflächen die in Radialrichtung innen bzw. außenliegenden Umfangsflächenabschnitte verstanden werden. Derartige gekrümmte Stirn­ flächen lassen sich wesentlich einfacher als die aus der EP 0 263 218 A1 bekannten geradlinigen Stirnflächenabschnitte herstel­ len, so daß der fertigungstechnische Aufwand minimiert ist. Ein derar­ tiger Steuerquerschnitt ist durch die Erstreckung des Steuerdurchbruchs in Radialrichtung anpaßbar, ohne daß es einer Ver­ größerung der Breite (quer zur Radialrichtung) bedarf.
Der Krümmungsradius des radial innenliegenden Stirnflä­ chenabschnittes ist vorzugsweise geringer als derjenige des radial au­ ßenliegenden Stirnflächenabschnittes ausgeführt.
Bei der aus der DE 40 04 932 C2 bekannten Lösung war die Vergröße­ rung des Steuerquerschnittes nur durch Vergrößerung des Durchmessers möglich. Da die Steuerdurchbrüche und die Mündungsquerschnitte vor­ zugsweise jedoch mit Nullüberdeckung ausgeführt sind, ist die Maximal­ breite der Steuerdurchbrüche und Mündungsquerschnitte begrenzt, so daß der Bohrungsdurchmesser bei der bekannten Lösung nicht beliebig ver­ größerbar ist.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Stirnflächenabschnitte jeweils einen gleichbleibenden Krümmungsradius aufweisen, so daß sie durch Bohrungen ausgebildet werden können. Dies ermöglicht es, die Stirnflächenabschnitte durch zwei Durchgangsbohrungen auszubilden.
Die Fertigung der Durchbrüche ist besonders einfach, wenn die bei­ den Bohrungen einander überlappen, so daß die Durchbrüche alleine durch Ausbilden der beiden Bohrungen ausgeführt werden können und dann einen etwa achtförmigen Querschnitt aufweisen.
Alternativ dazu können die gekrümmten Stirnflächen über Tangentialflächen miteinander verbunden werden. Bei unterschiedlichen Krümmungsradien liegt der Schnittpunkt der beiden Tangentialflächen in der Symmetrieachse des sich in Radialrichtung nach innen verjüngenden Steuerquerschnitts liegt.
Die Herstellung ist besonders einfach, wenn die Geometrie der zy­ linderblockseitigen Steuerdurchbrüche und der gehäuseseitigen Mün­ dungsquerschnitte identisch gewählt ist. Wie vorstehend bereits er­ wähnt, wird es bevorzugt, daß die Mündungsquerschnitte und die Steuer­ durchbrüche mit Nullüberdeckung zueinander ausgeführt sind, so daß ein schnellstmögliches Auf- und Zusteuern der Verbindung zu den Zylinder­ räumen gewährleistet ist.
Die Herstellung der Steuerdurchbrüche und der Mündungsquerschnitte läßt sich weiter vereinfachen, wenn diese jeweils in einer Steuer­ scheibe ausgebildet sind, die am Zylinderblock oder am Gehäuse befe­ stigt sind.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand schema­ tischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Radialkolbenmotor;
Fig. 2 eine Detaildarstellung einer Steuerscheibe zur Steuerung der Druckmittelzufuhr und -abfuhr zu Zylinderräumen der Radialkolbenmaschine;
Fig. 3 geometrische Details eines Steuerdurchbruchs der Steuer­ scheibe aus Fig. 2;
Fig. 4 eine vereinfachte Ausführung eines Steuerdurchbruchs für eine Steuerscheibe gemäß Fig. 2 und die
Fig. 5 und 6 weitere vereinfachte Ausführungen eines Steuerdurchbruchs.
Fig. 1 zeigt eine stark vereinfachte Schnittdarstellung eines Ra­ dialkolbenmotors 1, der nach dem Mehrhubprinzip aufgebaut ist. Dieser Radialkolbenmotor 1 hat ein Gehäuse 2, an dem ein Hubring 4 festge­ schraubt ist. Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine Abtriebswelle 6 gela­ gert, die über eine Außenverzahnung mit einem als Rotor ausgebildeten Zylinderblock 8 verbunden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind in dem Zylinderblock 8 acht Zylinderbohrungen 10 ausgebil­ det, in denen jeweils ein Kolben 12 radial verschiebbar geführt ist. Zwischen dem radial innenliegenden Kolbenboden 14 und dem Boden der Zylinderbohrung 10 ist jeweils ein Zylinderraum 16 begrenzt, in den Druckmittel einspeisbar ist. An dem vom Zylinderraum 16 entfernten Endabschnitt jedes Kolbens 12 ist eine Rolle 18 gelagert, die während der Rotationsbewegung des Zylinderblocks 8 auf einer Steuerkurve 20 des Hubrings 4 abrollen.
Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 1 hervorgeht, ist die Steuer­ kurve 20 mit 6 radial vorspringenden Steuernocken 22 ausgeführt. Beim Hochlaufen an diesen Steuernocken 22 werden die Kolben 12 radial nach innen in Richtung ihres inneren Totpunktes bewegt. Zwischen zwei be­ nachbarten Steuernocken 22 ist jeweils ein Tal 24 ausgebildet, so daß sich die Kolben 12 im Scheitel der Täler 24 an ihrem äußeren Totpunkt befinden, in dem der Zylinderraum sein Maximalvolumen hat.
Jedem der Zylinderräume 16 ist ein im Zylinderblock 8 ausgebildeter Steuerdurchbruch 26 zugeordnet, durch den das Druckmit­ tel je nach Kolbenstellung zugeführt oder abgeführt wird. Beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind entsprechend der Kolbenanzahl acht Steuerdurchbrüche 26 auf einem Teilkreis am Umfang verteilt.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ein hinter der Zeichenebene liegendes und in das Gehäuse 2 eingesetztes Steuergehäuse 30, das durch den Zylinderblock 8 verdeckt ist, mit seinem inneren und äußeren Umfang nur gestrichelt dargestellt. In diesem Steuergehäuse 30 sind Zulauf- und Ablaufkanäle 32, 34 ausgebildet, die in der Darstellung gemäß Fig. 1 ebenfalls lediglich gestrichelt angedeutet sind. Ent­ sprechend der Anzahl der Steuernocken 22 münden stirnseitig jeweils sechs Zulaufkanäle 32 und sechs Ablaufkanäle 34, die wechselweise gleichmäßig über einen Teilkreis verteilt sind, dessen Durchmesser demjenigen des Teilkreises der Steuerquerschnitte 26 entspricht. Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist zu beachten, daß die um 45° zur Ho­ rizontal- bzw. Vertikalen angestellten Mündungsquerschnitte der Zu­ lauf- bzw. Ablaufkanäle 32, 34 durch die mit durchgezogener Linie dar­ gestellten Steuerdurchbrüche 26 überdeckt sind.
Die Zulaufkanäle sind offen zu einem ersten Ringkanal, der sich radial zwischen dem Steuergehäuse 30 und dem Gehäuse 2 befindet und mit einem Zulaufanschluß am Gehäuse 2 verbunden ist, und die Ablaufka­ näle 34 sind offen zu einem zweiten Ringkanal, der sich, axial zum er­ sten Ringkanal beabstandet, ebenfalls radial zwischen dem Steuerge­ häuse 30 und dem Gehäuse 2 befindet und mit einem Ablaufanschluß am Gehäuse 2 verbunden ist.
Je nach konstruktiver Ausgestaltung können sich die Steuerdurch­ brüche 26 und/oder die Mündungsquerschnitte der Zulauf- und Ablaufka­ näle 32, 34 als Axialbohrungen im Zylinderblock 8 bzw. im nur angedeu­ teten Steuergehäuse 30 oder aber - ähnlich wie bei den in der eingangs genannten EP 0 263 218 A1 beschriebenen Ausführungsbeispielen - in Steuerscheiben befinden, die auf den Zylinderblock 8 bzw. das Steuer­ gehäuse aufgesetzt sind und durch die jeweils lediglich die stirnsei­ tigen Mündungsbereiche der zugeordneten Kanäle ausgebildet werden. Derartige die Mündungsquerschnitte ausbildenden Steuerscheiben sind einfacher herstellbar, als Bohrungen oder Ausfräsungen im Gehäuse 2 oder im Zylinderblock 8.
In den Fig. 2 und 3 sind die geometrischen Verhältnisse eines Steuerdurchbruchs 26 und des zugeordneten Öffnungsquerschnitts eines Zulauf- und eines Ablaufkanals 32, 34 dargestellt. Wie bereits er­ wähnt, sind die Mündungsquerschnitte 36, 38 der Kanäle 32 bzw. 34 so­ wie die Steuerdurchbrüche 26 mit identischer Geometrie ausgeführt, die anhand von Fig. 3 beschrieben wird. Bei diesem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die in Radialrichtung diametral zueinander angeord­ neten Stirnflächenabschnitte 40, 42 jeweils mit einem Krümmungsradius r2 bzw. r1 ausgeführt, wobei der Krümmungsradius r2 des radial außen­ liegenden Stirnflächenabschnittes 40 größer ist als der Krümmungsradi­ us r1 des radial innenliegenden Stirnflächenabschnittes. Im Grenzfall können beide Stirnflächen 40, 42 mit identischen Radien r ausgeführt sein.
Die die beiden Stirnflächenabschnitte 40, 42 verbindenden Seiten­ flächen 44 sind bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als Tangentialflächen zu den Stirnflächenabschnitten 40; 42 ausgebildet, wobei diese Tangentialebenen einander in der in Ra­ dialrichtung angeordneten Symmetrieebene 48 treffen. Dieser Schnitt­ punkt der beiden Tangentialebenen kann beispielsweise in der Achse der Abtriebswelle 6 liegen.
Ein derartiger Durchbruch 26 (32, 34) ist äußerst einfach her­ stellbar, da beispielsweise die beiden Stirnflächenabschnitte 42, 40 durch Bohrungen ausgebildet werden können, und anschließend die Tan­ gentialflächen 44, 46 durch Fräsen oder ähnliches gefertigt werden können:
Wie insbesondere aus Fig. 2 entnehmbar ist, sind die Geometrien und der Abstand zweier benachbarter Mündungsquerschnitte 36, 38 derart gewählt, daß in der dargestellten Relativposition dazwischenliegend ein Steuerdurchbruch 26 mit Nullüberdeckung angeordnet werden kann. In dieser Relativposition sind die Seitenflächen 44, 46 des Steuerdurch­ bruchs 26 in Axialrichtung fluchtend zu den benachbarten Seitenflächen der benachbarten Mündungsquerschnitte 36, 38 angeordnet. D. h., die in dieser Relativposition erfolgt weder eine Druckmittelzufuhr noch eine Druckmittelabfuhr zu bzw. von dem zugeordneten Zylinderraum 16.
Bei einer weiteren Verdrehung des Steuerdurchbruchs 26 relativ zu den Mündungsquerschnitten 36, 38 wird durch die vergleichsweise lange Seitenfläche 44 bzw. 46 des Steuerdurchbruchs 26 sehr schnell ein gro­ ßer Querschnitt des Zulauf- oder Ablaufkanals 32, 34 aufgesteuert, so daß die Strömungsverluste beim Umsteuern minimal sind.
Fig. 4 zeigt ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel, bei dem der Herstellungsaufwand für die Steuerdurchbrüche 26 bzw. die Mündungs­ querschnitte 36, 38 gegenüber dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel weiter minimiert ist. Bei dem in Fig. 4 beispielhaft dargestellten Steuerdurchbruch 26 werden die Stirnflächenabschnitte 40, 42 ähnlich wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel durch zwei Bohrungen mit dem Radius r1 und r2 ausgebildet. Der Axialabstand d der beiden Boh­ rungen ist geringer als die Summe r1 + r2, so daß die beiden Bohrungen einander überlappen. Es ergibt sich ein etwa achtförmiger Mündungs­ querschnitt, wobei die nach innen vorspringenden Seitenflächen nicht wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel nachgearbeitet werden. Bei diesem vereinfachten Ausführungsbeispiel wird die vereinfachte Herstellung mit einem langsameren Auf- bzw. Zusteuern der Zulauf- bzw. Ablaufkanäle 32, 34 erkauft.
Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen verjüngen sich die Steuerdurchbrüche 26 in Radialrichtung zur Achse des Radialkolbenmo­ tors hin. Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei weitere Varianten eines Steuerdurchbruchs 26, der gegenüber den vorbeschriebenen Lösungen noch einfacher herstellbar ist.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steu­ erdurchbruch 26 ähnlich wie bei dem anhand Fig. 4 beschriebenen Aus­ führungsbeispiel durch zwei einander überlappende Bohrungen mit dem Durchmesser r1 = r2 ausgeführt. Die Überlappungen der beiden Bohrungen erfordert, daß der Abstand d kleiner als das Maß 2 r1 (2 r2) ist. Diese Variante läßt sich beispielsweise auf einfache Weise durch Boh­ ren herstellen, wobei kein Umspannen des Bohrers wie bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel erforderlich ist.
Fig. 6 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Stirnflächenabschnitte 40, 42 ebenfalls durch zwei Bohrungen mit dem Durchmesser r2 = r1 ausgeführt sind. Bei dieser Variante ist der Ab­ stand d zwischen den beiden Bohrungsmittelpunkten größer als die Summe der beiden Radien 2 r1 (2 r2), so daß kein Überlappungsbereich vorhan­ den ist. Die beiden Bohrungsabschnitte sind dann wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel durch tangential verlaufende Sei­ tenflächen 44, 46 verbunden, so daß sich praktisch ein Langloch er­ gibt, dessen Breite gleich dem Durchmesser r1 ist. D. h., bei den in den Fig. 5, 6 gezeigten Varianten sind die Steuerdurchbrüche 26 so­ mit nicht in Radialrichtung verjüngt ausgeführt.
Selbstverständlich können die vorbeschriebenen Querschnitte auch durch andere Bearbeitungsverfahren als Bohren, wie beispielsweise Frä­ sen, Draht- oder Senkerodieren hergestellt werden.
Die Fläche der Öffnungsquerschnitte kann durch geeignete Wahl des Abstands d zwischen den Stirnflächenabschnitten an unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden, wobei der oder die Bohrungsdurchmesser praktisch unverändert bleiben, so daß die Nullüberdeckung gewährlei­ stet ist.
Offenbart ist eine Radialkolbenmaschine mit mehreren, in jeweils einem Zylinderraum geführten Radialkolben, wobei die Zylinderräume über Steuerdurchbrüche mit Zulauf- bzw. Ablaufkanälen für Druckmittel verbindbar sind. Die Mündungsquerschnitte der Steuerdurchbrüche und der Zulauf- und Ablaufkanäle sind mit gekrümmten Stirnflächenabschnit­ ten versehen.

Claims (9)

1. Radialkolbenmaschine mit einem in einem Gehäuse (2) gelagerten Zy­ linderblock (8), in dem eine Vielzahl von in Zylinderräumen (16) geführten und an einem Hubring (4) abgestützten Kolben (12) gela­ gert ist, und mit einer Vielzahl von zylinderblockseitigen Steuer­ durchbrüchen (26), die zur Zu- und Ablaufsteuerung in Überdeckung mit Mündungsquerschnitten (36, 38) gehäuseseitiger Zulauf- und Ab­ laufkanäle (32, 34) bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdurchbrüche (26) und/oder die Mündungsquerschnitte (36, 38) gekrümmte Stirnflächenabschnitte (40, 42) und in Radialrichtung eine größere Längserstreckung als quer dazu haben.
2. Radialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1, wobei der mittlere Krümmungsradius (r2) des radial außenliegenden Stirnflächenab­ schnittes (40) größer ist als derjenige des innenliegenden Stirn­ flächenabschnittes (42).
3. Radialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Stirnflächenabschnitte (40, 42) jeweils einen gleichbleibenden Krümmungsradius (r1, r2) aufweisen.
4. Radialkolbenmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei die Krümmungsmittelpunkte um weniger als die Summe der Krümmungs­ radien (r1 + r2) voneinander entfernt sind.
5. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprü­ che, wobei die Stirnflächenabschnitte (40; 42) durch etwa tangen­ tial verlaufende Seitenflächen (44, 46) miteinander verbunden sind.
6. Radialkolbenmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei die Stirnflächenabschnitte (40, 42) durch zwei einander überlappende Bohrungen ausgebildet sind.
7. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprü­ che, wobei die Geometrie der Steuerdurchbrüche (26) und der Mün­ dungsquerschnitte (36, 38) identisch ist.
8. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprü­ che, wobei die Steuerdurchbrüche (26) und/oder die Mündungsquer­ schnitte (36, 38) jeweils an einer Steuerscheibe ausgebildet sind, die stirnseitig am Zylinderblock (8) bzw. am Gehäuse (2) festge­ legt ist.
9. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprü­ che, wobei die Steuerdurchbrüche (26) und die Mündungsquerschnitte (36, 38) mit Nullüberdeckung ausgebildet sind.
DE10033264A 2000-04-11 2000-07-10 Radialkolbenmaschine Withdrawn DE10033264A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033264A DE10033264A1 (de) 2000-04-11 2000-07-10 Radialkolbenmaschine
US10/257,592 US6843162B2 (en) 2000-04-11 2001-03-27 Radial piston engine
JP2001574730A JP4873815B2 (ja) 2000-04-11 2001-03-27 放射状ピストン装置
DE50104483T DE50104483D1 (de) 2000-04-11 2001-03-27 Radialkolbenmaschine
PCT/EP2001/003480 WO2001077495A1 (de) 2000-04-11 2001-03-27 Radialkolbenmaschine
EP01927816A EP1272735B1 (de) 2000-04-11 2001-03-27 Radialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017951 2000-04-11
DE10033264A DE10033264A1 (de) 2000-04-11 2000-07-10 Radialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033264A1 true DE10033264A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7638343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033264A Withdrawn DE10033264A1 (de) 2000-04-11 2000-07-10 Radialkolbenmaschine
DE50104483T Expired - Lifetime DE50104483D1 (de) 2000-04-11 2001-03-27 Radialkolbenmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104483T Expired - Lifetime DE50104483D1 (de) 2000-04-11 2001-03-27 Radialkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4873815B2 (de)
DE (2) DE10033264A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834012A1 (fr) * 2001-12-24 2003-06-27 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique a pistons radiaux
FR2846381A1 (fr) * 2002-10-29 2004-04-30 Poclain Hydraulics Ind Mecanisme hydraulique ayant des cylindres a communications multiples
DE102007020804A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeughydraulikaggregat insbesondere für Bremsanlagen
CN102606379A (zh) * 2011-06-16 2012-07-25 兰州理工大学 六星单作用活塞缸偏置式径向柱塞马达

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1594838A (de) * 1967-11-23 1970-06-08
JPS60127425A (ja) * 1983-12-13 1985-07-08 Idemitsu Kosan Co Ltd 振動診断装置
JPH0619799Y2 (ja) * 1984-02-04 1994-05-25 正志 土田 燃焼室間の渦流調整バルブ
IN166669B (de) * 1985-09-20 1990-06-30 Poclain Hydraulics Sa
DE3668038D1 (de) * 1986-10-08 1990-02-08 Poclain Hydraulics Sa Fluessigkeitsmechanismus mit fluidverteilscheibe und gegenscheibe.
JPS63205402A (ja) * 1987-02-18 1988-08-24 イートン コーポレーション 回転流体圧力装置
JPH09151839A (ja) * 1995-12-04 1997-06-10 Hitachi Constr Mach Co Ltd 液圧回転機

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834012A1 (fr) * 2001-12-24 2003-06-27 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique a pistons radiaux
WO2003056171A1 (fr) * 2001-12-24 2003-07-10 Poclain Hydraulics Industrie Moteur hydraulique a pistons radiaux
US7185579B2 (en) 2001-12-24 2007-03-06 Poclain Hydraulics Industrie Hydraulic radial piston motor
FR2846381A1 (fr) * 2002-10-29 2004-04-30 Poclain Hydraulics Ind Mecanisme hydraulique ayant des cylindres a communications multiples
WO2004040132A1 (fr) * 2002-10-29 2004-05-13 Poclain Hydraulics Industrie Pompe ou moteur hydraulique
US7603941B2 (en) 2002-10-29 2009-10-20 Poclain Hydraulics Industrie Hydraulic pump or motor
DE102007020804A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeughydraulikaggregat insbesondere für Bremsanlagen
CN102606379A (zh) * 2011-06-16 2012-07-25 兰州理工大学 六星单作用活塞缸偏置式径向柱塞马达
CN102606379B (zh) * 2011-06-16 2014-08-06 兰州理工大学 六星单作用活塞缸偏置式径向柱塞马达

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104483D1 (de) 2004-12-16
JP2003530508A (ja) 2003-10-14
JP4873815B2 (ja) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910745A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
CH678969A5 (de)
EP1553291B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE4441915C2 (de) Innenzahnradpumpe
DE60220099T2 (de) Radialkolbenhydraulikmotor
EP1272735B1 (de) Radialkolbenmaschine
DE4143466C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE19745908A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Flügelzellen-Verstelleinrichtung
DE10033264A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3029116A1 (de) Hydraulischer motor
DE3342131C2 (de)
WO1997009533A1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE4109149C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE3710817A1 (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere zahnringmaschine
EP1717451A2 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
DE19532226C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE4034267C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE4039926C2 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE102004021216A1 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2655802B1 (de) Zahnradmaschine mit kleinem durchmesser-längenverhältnis
EP1311760A1 (de) Hydraulische radialkolbenmaschine
EP1226338B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3827726C2 (de)
DE3939096C2 (de) Lamellenläufer zur Verwendung als Motor oder Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination