DE10032854C1 - Kugelgleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Kugelgleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE10032854C1
DE10032854C1 DE10032854A DE10032854A DE10032854C1 DE 10032854 C1 DE10032854 C1 DE 10032854C1 DE 10032854 A DE10032854 A DE 10032854A DE 10032854 A DE10032854 A DE 10032854A DE 10032854 C1 DE10032854 C1 DE 10032854C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
joint part
cage
ball cage
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10032854A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE10032854A priority Critical patent/DE10032854C1/de
Priority to PCT/EP2001/007150 priority patent/WO2002002960A1/de
Priority to AU2001267562A priority patent/AU2001267562A1/en
Priority to JP2002507192A priority patent/JP2004502110A/ja
Priority to US10/070,168 priority patent/US6796906B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10032854C1 publication Critical patent/DE10032854C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Kugelgleichlaufdrehgelenk, bestehend aus DOLLAR A einem Gelenkaußenteil mit Kugelaußenbahnen, DOLLAR A einem Gelenkinnenteil mit Kugelinnenbahnen, DOLLAR A in aus jeweils einer Kugelaußenbahn und einer Kugelinnenbahn gebildeten Bahnpaaren geführten der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln, DOLLAR A einem zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil gehaltenen ringförmigen Kugelkäfig mit umfangsverteilten Käfigfenstern, die jeweils eine der Kugeln aufnehmen, DOLLAR A der Kugelkäfig bildet eine Innenfläche, die zwischen zwei Endöffnungen des Kugelkäfigs innen erweitert ist, DOLLAR A das Gelenkinnenteil hat einen größten Außendurchmesser, der größer ist als jeder der Innendurchmesser der Endöffnungen des Kugelkäfigs, DOLLAR A jeweils benachbarte Kugelinnenbahnen des Gelenkinnenteils bilden Stege, deren Axialerstreckung größer ist als die Umfangserstreckung der Käfigfenster des Kugelkäfigs, DOLLAR A der Kugelkäfig ist soweit elastisch ovalisierbar, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkäfigs und des Gelenkinnenteils bei Kontakt eines Steges des Gelenkinnenteils mit der Innenfläche des Kugelkäfigs der gegenüberliegende Steg des Gelenkinnenteils durch eine Endöffnung hindurchtreten kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgleichlaufdrehgelenk bestehend aus
einem Gelenkaußenteil mit Kugelaußenbahnen,
einem Gelenkinnenteil mit Kugelinnenbahnen,
in aus jeweils einer Kugelaußenbahn und einer Kugelinnenbahn gebildeten Bahnpaaren geführten der Drehmomentübertragung die­ nenden Kugeln,
einem zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil gehaltenen ringförmigen Kugelkäfig mit umfangsverteilten Käfigfenstern, die jeweils eine der Kugeln aufnehmen,
der Kugelkäfig bildet eine ringförmige Innenfläche, die zwischen zwei Endöffnungen des Kugelkäfigs auf einen größeren Innendurch­ messer erweitert ist,
das Gelenkinnenteil hat einen größten Außendurchmesser der grö­ ßer ist als jeder der Innendurchmesser der Endöffnungen des Kugelkäfigs.
Bei Gelenken dieser Art ist der Außendurchmesser des Gelenkin­ nenteils (der Kugelnabe) größer als die Endöffnungen des ring­ förmigen Kugelkäfigs, zwischen denen sich eine erweiterte Innen­ fläche erstreckt. Die Innenfläche des Kugelkäfigs hat hierbei über Ringflächen Kontakt mit der aus einzelnen Stegen gebildeten Außenfläche des Gelenkinnenteils. Um unter diesen Bedingungen das Gelenkinnenteil in den Kugelkäfig einsetzen zu können, kön­ nen im Kugelkäfig Ausklinkungen an einer Endöffnung des Käfigs vorgesehen sein, durch die das Gelenkinnenteil mit den Stegen in nicht funktionsgerechter Drehstellung koaxial in den Kugelkäfig eingeführt wird, wonach Gelenkinnenteil und Kugelkäfig um das halbe Maß der Fensterteilung gegeneinander in die funktiongs­ gerechte Drehstellung verdreht werden. Hierbei kann die Länge der Stege auch größer sein, als die Umfangserstreckung der Kä­ figfenster. Durch diese Bauart wird die Festigkeit des Kugelkä­ figs herabgesetzt.
Bei anderen Gelenken ist es möglich, daß das Gelenkinnenteil in den Kugelkäfig bei sich kreuzenden Achsen so durch eine Endöff­ nung des Kugelkäfigs eingesetzt wird, daß einer der Stege des Gelenkinnenteils von innen in eines der Käfigfenster eingreift, wobei dann der radial gegenüberliegende Steg des Gelenkinnen­ teils durch die gleiche Endöffnung hindurch ins Innere des Kä­ figs nachgeführt werden kann. Nach Erreichen einer mittigen Position des Gelenkinnenteils im Kugelkäfig werden die Teile so gegeneinander verdreht, daß ihre Achsen aufeinanderfallen. Dies setzt voraus, daß die Axialerstreckung zumindest eines der Stege geringer ist als die Umfangserstreckung der Käfigfenster. Durch diese Begrenzung der Steglänge ist die Kugelführung im Gelenk­ innenteil limitiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Ku­ gelgleichlauffestgelenken, bei denen die Längserstreckung der Stege am Gelenkinnenteil die Umfangserstreckung der Käfigfenster überschreitet, d. h. insbesondere bei Gelenken mit hoher Kugel­ zahl, eine Konstruktion bereitzustellen, die einen Festigkeits­ verlust am Käfig vermeidet.
Die Lösung hierfür besteht in der Kombination der folgenden Merkmale:
jeweils benachbarte Kugelinnenbahnen des Gelenkinnenteils bilden Stege, deren Axialerstreckung größer ist als die Umfangserstrec­ kung der Käfigfenster des Kugelkäfigs,
der Kugelkäfig ist soweit elastisch ovalisierbar, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkäfigs und des Gelenk­ innenteils bei Kontakt eines Steges des Gelenkinnenteils mit der Innenfläche des Kugelkäfigs der gegenüberliegende Steg des Ge­ lenkinnenteils durch eine Endöffnung hindurchtreten kann.
Mit den hiermit angegebenen Mitteln werden Gelenke bereitge­ stellt, die aufgrund relativ kleiner vollkommen kreisförmiger und gleich großer Endöffnungen am Kugelkäfig keine Beeinträchti­ gung der Käfigfestigkeit zeigen und bei denen darüberhinaus aufgrund der ungeminderten Länge der Stege die Kugelführung und Drehmomentübertragung auch bei großen Beugungswinkeln sicher­ gestellt ist.
In weitergehender Ausführung ist vorgesehen, daß der Kugelkäfig so weit elastisch ovalisierbar ist, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkäfigs und des Gelenkinnenteils das Gelenkinnenteil über die kleinste Seitenprojektion durch eine Endöffnung des Kugelkäfigs hindurchtreten kann.
In noch weitergehender Ausführung kann vorgesehen sein, daß der Kugelkäfig so weit elastisch ovalisierbar ist, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkäfigs und des Gelenkinnen­ teils das Gelenkinnenteil über den größten Durchmesser durch eine Endöffnung des Kugelkäfigs hindurchtreten kann.
Die beiden vorstehenden Ausführungen erfordern eine stärkere Verformung des Kugelkäfigs, lassen aber größere Freiheiten für die Montageabläufe, was im Hinblick auf eine Automatisierung von Vorteil sein kann.
In besonderer Ausführung ist vorgesehen, daß zumindest in einer Kugelinnenbahn des Gelenkinnenteils eine am Bahngrund längsver­ laufende Vertiefungsnut eingearbeitet ist. Weiterhin wird vor­ geschlagen, daß in der Innenfläche des Kugelkäfigs eine mittige umlaufende Vertiefungsnut eingearbeitet ist. Darüber hinaus kann daran gedacht werden, daß zumindest in einem erweiterten End­ abschnitt einer Kugelinnenbahn des Gelenkinnenteils eine zum Bahnlängsverlauf mittige Kerbe eingearbeitet ist. Mit den ge­ nannten Ansätzen kann das Ausmaß der Ovalisierung des Kugelkä­ figs für die Käfigmontage durch einen entsprechenden vertieften Formeingriff zwischen Innenkante der Endöffnung des Käfigs und Kugelinnenbahn des Gelenkinnenteils verringert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere für Gegenbahngelen­ ke geeignet, bei denen Bahnpaare aus ersten Kugelaußenbahnen und ersten Kugelinnenbahnen sich in einer ersten Richtung öffnen und Bahnpaare aus zweiten Kugelaußenbahnen und zweiten Kugelinnen­ bahnen sich in einer zweiten entgegengesetzten Richtung öffnen. In erster Linie wird es sich hierbei um Festgelenke handeln, bei denen innere Ringflächen der Innenfläche des Kugelkäfigs in zentrierendem Kontakt mit Außenflächen des Gelenkinnenteils sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figu­ ren dargestellt und werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gelenk im Zusammenbau im Längsschnitt;
Fig. 2 eine Einzeldarstellung des Kugelkäfigs
  • a) im Querschnitt
  • b) im Längsschnitt;
Fig. 3 eine Einzeldarstellung des Gelenkinnenteils
  • a) in Axialansicht
  • b) im Längsschnitt;
Fig. 4 Montageschritte der Montage von Kugelkäfig und Ge­ lenkinnenteil
  • a) den ovalisierten Kugelkäfig in Axialansicht
  • b) das Gelenkinnenteil in Axialansicht und den Ku­ gelkäfig im Längsschnitt in einem ersten Stadium
  • c) das Gelenkinnenteil in Axialansicht und den Ku­ gelkäfig im Längsschnitt in einem zweiten Stadium
  • d) das Gelenkinnenteil in Axialansicht und den Ku­ gelkäfig im Längsschnitt in einem dritten Stadium
  • e) das Gelenkinnenteil in Axialansicht und den Ku­ gelkäfig im Längsschnitt in einem vierten Stadium
  • f) das Gelenkinnenteil in Axialansicht und den Ku­ gelkäfig im Längsschnitt in einem fünften Stadi­ um;
Fig. 5 Montageschritte der Montage von Kugelkäfig und Gelenkinnenteil
  • a) das Gelenkinnenteil in Axialansicht und den Ku­ gelkäfig im Längsschnitt in einem ersten Stadium
  • b) das Gelenkinnenteil in Axialansicht und den Ku­ gelkäfig im Längsschnitt in einem zweiten Stadium
  • c) das Gelenkinnenteil in Axialansicht und den Ku­ gelkäfig im Längsschnitt in einem dritten Stadi­ um;
Fig. 6 für den Montagefall kleinste Seitenprojektion das Gelenkinnenteil in Axialansicht und den Ku­ gelkäfig im Längsschnitt im charakteristischen Montagestadium;
Fig. 7 für den ungünstigsten Montagefall der Montage von Kugelkäfig und Gelenkinnenteil
  • a) den ovalisierten Kugelkäfig in Axialansicht
  • b) das Gelenkinnenteil in Axialansicht und den Ku­ gelkäfig im Längsschnitt im charakteristischen Montagestadium.
Fig. 1 zeigt ein Gleichlaufkugelfestgelenk im Längsschnitt nach Art eines Gegenbahngelenkes. Im einzelnen sind ein Gelenkaußen­ teil 11, ein Gelenkinnenteil 12, Kugeln 13 und ein Kugelkäfig 17 als unterschiedliche Einzelteile erkennbar. In der oberen Bild­ hälfte ist ein Bahnpaar aus einer ersten Kugelaußenbahn 15 1 im Gelenkaußenteil und einer ersten Kugelinnenbahn 16 1 im Gelenk­ innenteil gezeigt, das einen Öffnungswinkel bildet, der sich nach rechts öffnet. In der unteren Bildhälfte ist ein Bahnpaar aus einer zweiten Kugelaußenbahn 15 2 im Gelenkaußenteil und einer zweiten Kugelinnenbahn 16 2 im Gelenkinnenteil gezeigt, das einen Öffnungswinkel bildet, der sich nach links öffnet. Ein Gelenk mit dieser Kugelbahnformation wird als Gegenbahngelenk bezeich­ net. Die Bahnpaare der beiden Arten wechseln sich üblicherweise über dem Umfang betrachtet miteinander ab, d. h., daß in der Regel solche Gelenke eine gerade Anzahl von Kugeln aufweisen. Die Kugeln 13 werden von Käfigfenstern 18 im Kugelkäfig 17 auf­ genommen, der alle Kugeln mit ihren Mittelpunkten in einer ge­ meinsamen Ebene hält. Die Kugelinnenbahnen 16 haben erweiternde Endabschnitte 19, 20, die nicht der Kugelführung dienen können. Weitere Einzelheiten werden anhand der nachfolgenden Fig. 2 und 3 erläutert.
In Fig. 2 ist der Kugelkäfig 17 als Einzelheit dargestellt, wobei eine Gesamtzahl von zehn umfangsverteilten Käfigfenstern 18 vorgesehen ist. Der ringförmige Kugelkäfig hat zwei Endöff­ nungen 21, 22 mit einem Durchmesser d1. Zwischen diesen Endöff­ nungen erstreckt sich eine erweiterte Innenfläche 23, die mit Außenflächen des Gelenkinnenteils in zentrierenden Kontakt tritt. In der Innenfläche 23 ist eine vertiefende Umfangsnut 24 ausgebildet, die jeweils abschnittsweise zwischen den Käfigfen­ stern 18 verläuft.
In Fig. 3 ist das Gelenkinnenteil 12 als Einzelheit erkennbar, an dem die zueinander gegensinnig verlaufenden ersten Kugelin­ nenrillen 16 1 und zweiten Kugelinnenrillen 16 2 zu erkennen sind, die sich in entgegengesetzte axiale Richtungen erweitern. Weiter sind die jeweiligen erweiternden Endabschnitte 19, 20 darge­ stellt. An einer der Stirnflächen ist eine Ausnehmung 25 erkenn­ bar, die nicht im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Erfindung steht und das Einsetzen eines Sicherungsrings in eine Innenut 26 ermöglichen soll. Jeweils zwei benachbarte Kugelinnenrillen 16 1, 16 2 bilden miteinander einen Steg 27, dessen Axialerstreckung x, die im wesentlichen der axialen Länge des Gelenkinnenteils 12 entspricht, größer ist als die Umfangserstreckung y der Käfig­ fenster 18 am Kugelkäfig nach Fig. 2. Einander gegenüberliegen­ de Stege bilden miteinander einen größten Außendurchmesser d2 des Gelenkinnenteils. Einander gegenüberliegende Kugelinnenrillen 16 1, 16 2 definieren mit ihren Begrenzungskanten die kleinste Seitenprojektion mit einem Außendurchmesser d5. Die Stege bilden Teile einer äußeren Oberfläche 28, von der Teilbereiche in axi­ alwegbegrenzenden Anschlagkontakt oder in zentrierenden Füh­ rungskontakt mit der Innenfläche 23 des Kugelkäfigs 17 treten.
In Fig. 4a ist der Kugelkäfig 17 in elastisch ovalisierter Form für die Montage des Gelenkinnenteils dargestellt, der bis zu einem Grade ovalisiert werden kann, daß eine bleibende Verfor­ mung von 2% beim Entlasten zurückbleibt. Das Größtmaß d3 der Endöffnungen 21, 22 ist gegenüber dem Ausgangsdurchmesser d1 vergrößert, das Kleinstmaß d4 der Endöffnungen 21, 22 gegenüber dem Ausgangsdurchmesser verkleinert.
In Fig. 4b ist der geschnitten dargestellte Kugelkäfig 17 lage­ gerecht im Verhältnis zur Darstellung in Fig. 4a abgebildet, so daß in der Schnittebene das Größtmaß d3 gezeigt wird. Abweichend vom Käfig 17 in Fig. 2 hat der Kugelkäfig 17 2 in der hier ge­ zeigten Ausführungsform keine Innenumfangsnut. Ein Gelenkinnen­ teil 12 ist mit senkrecht auf der Bildebene stehender Achse in Ansicht gezeigt, in einer Position, in der es teilweise durch die Endöffnung 21 ins Innere des Kugelkäfigs 17 2 eingeführt ist, der mit in der Bildebene liegender Achse dargestellt ist. Im Bereich des Größtmaßes d3 greift die Umfangskante der Endöffnung 21 in eine der ersten Kugelinnenbahnen 16 1 des Gelenkinnenteils 12 ein. Ein zu dieser benachbarter Steg 27 berührt mit einer Kante die Innenfläche 23 des Kugelkäfigs 17 2.
In den Fig. 4c bis 4f ist bei unveränderter Darstellung des Kugelkäfigs 17 2 eine fortschreitende abrollende Bewegung des Gelenkinnenteils 12 über die genannte Kante des Steges 27, dar­ gestellt, wobei ein zum Steg 27 1 radial gegenüberliegender Steg 27 2 in einem gedachten Zeitpunkt zwischen den Bewegungsphasen nach Fig. 4e und 4f mit engem Spiel durch die erste Endöffnung 21 des Kugelkäfigs 17 2 hindurchtritt. Dies ist ausschließlich durch Vergrößern des Größtmaßes d3 gegenüber dem Ausgangsdurch­ messer d1 möglich, der ein solches Durchtreten nicht zulassen würde.
In Fig. 5 ist ein in einigen Darstellungen abgewandelter Kugel­ käfig 17 (b, c) und ein in einigen Darstellungen abgewandeltes Gelenkinnenteil 12 (a, c) in drei Phasen der gegenseitigen Mon­ tage gezeigt, die etwa den Darstellungen nach Fig. 4b (5a) und 4e (5b und 5c) entsprechen.
In Fig. 5a ist der Käfig 17 2 in vollständiger Übereinstimmung mit dem in Fig. 4. Dagegen hat das Gelenkinnenteil 12 3 jeweils am Bahngrund längsverlaufende Vertiefungsnuten 29 in den Kuge­ linnenbahnen 16, in die beim Einführen des Gelenkinnenteils 12 3 in den Kugelkäfig 17 2 die Innenkante der Endöffnung 21 eingreifen kann, so daß das Ausmaß der Ovalisierung des Kugelkäfigs 17 2 geringer gehalten werden kann.
In Fig. 5b ist der Kugelkäfig 17 3 mit einer Innenumfangsnut 24 etwa in Übereinstimmung mit der Darstellung in Fig. 2 gezeigt, während das Gelenkinnenteil 12 2 mit der Ausführungsform und der Darstellung der Fig. 3 übereinstimmt. In der Phase des Durch­ tretens des zweiten Steges 27 2 durch die Endöffnung 21 greift die Kante des Steges 27 1 in Abschnitte der Umfangsnut 24 in der Innenfläche 23 ein, so daß das Ausmaß der Ovalisierung des Ku­ gelkäfigs 17 3 für diesen Montageschritt geringer gehalten werden kann.
In Fig. 5c ist der Kugelkäfig 17 3 in der Ausführung nach der vorstehenden Fig. 5b gezeigt, während das Gelenkinnenteil 12 3 in der Ausführungsform nach der Fig. 5a gezeigt ist. Auch hier greift wieder während des Durchtetens des zweiten Steges 27 2 durch die Endöffnung 21 eine Kante des ersten Steges 27 1 in die Umfangsnut 24 wie in Fig. 5b.
In Fig. 6 sind in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 5 ein stark ovalisierter Kugelkäfig 17 3 und ein Gelenkinnenteil 12 3 gezeigt, bei dem die Ovalisierung in einem solchen Ausmaß er­ folgt, daß das Öffnungsmaß d3 größer gleich dem Durchmesser d5 der kleinsten Seitenprojektion des Gelenkinnenteils ist. Zwei benachbart zu zwei sich gegenüberliegenden Bahnen 16 1, 16 2 lie­ gende Stege 27 1, 27 3 treten hierbei gerade durch die Öffnung 21 des Kugelkäfigs 17 3 hindurch.
In Fig. 7a ist ein stark ovalisierter Kugelkäfig 17 2 ähnlich wie in Fig. 4a gezeigt, dessen Größtmaß d3 größer ist als der Innen­ durchmesser d1 und bei dem das Kleinstmaß d4 der Endöffnung 21 kleiner ist als der unverformte Innendurchmesser d1.
In Fig. 7b ist erkennbar, daß die Ovalisierung des Käfigs in einem solchen Ausmaß erfolgt, daß der Durchmesser d1 des Ge­ lenkinnenteils 12 2 kleiner/gleich dem Öffnungsmaß d3 ist, so daß das Gelenkinnenteil über die sich gegenüberliegenden Stege 27 1, 27 2 durch die Endöffnung 21 in den Käfig 17 2 eingeschoben werden kann.
Sobald nach den Fig. 6 und 7 die Stege 27 1, 27 2 vollständig innerhalb des Kugelkäfigs 17 liegen, d. h. etwa in der Ebene der Fenster 18, werden die beiden Teile 12, 17 so um 90° gegenein­ ander geschwenkt, daß ihre Achsen aufeinanderfallen. In dieser Position gelangt die Außenfläche 28 des Gelenkinnenteils in führenden und axial fixierenden Kontakt mit der Innenfläche 23 des Kugelkäfigs. Danach werden die Teile so gegeneinander ver­ dreht, daß die Kugelinnenbahnen 16 in radiale Zuordnung zu den Käfigfenstern 18 gelangen. Die weitere Kugel- und Gelenkmontage erfolgt wie nach dem Stand der Technik bekannt.
Bezugszeichenliste
11
Gelenkaußenteil
12
Gelenkinnenteil
13
Kugel
14
-
15
Kugelaußenbahn
16
Kugelinnenbahn
17
Kugelkäfig
18
Käfigfenster
19
-
20
-
21
Endöffnung
22
Endöffnung
23
Innenfläche
24
Umfangsnut
25
Ausnehmung
26
Innennut
27
Steg
28
Außenfläche

Claims (8)

1. Kugelgleichlaufdrehgelenk bestehend aus
einem Gelenkaußenteil (11) mit Kugelaußenbahnen (15),
einem Gelenkinnenteil (12) mit Kugelinnenbahnen (16), in aus jeweils einer Kugelaußenbahn (15) und einer Kugelin­ nenbahn (16) gebildeten Bahnpaaren geführten der Drehmo­ mentübertragung dienenden Kugeln (13),
einem zwischen Gelenkaußenteil (11) und Gelenkinnenteil (12) gehaltenen ringförmigen Kugelkäfig (17) mit umfangs­ verteilten Käfigfenstern (18), die jeweils eine der Kugeln (13) aufnehmen,
der Kugelkäfig (17) bildet eine ringförmige Innenfläche (23), die zwischen zwei Endöffnungen (21, 22) des Kugelkä­ figs auf einen größeren Innendurchmesser erweitert ist,
das Gelenkinnenteil (12) hat einen größten Außendurchmesser d2 der größer ist als jeder der Innendurchmesser d1 der Endöffnungen (21, 22) des Kugelkäfigs,
jeweils benachbarte Kugelinnenbahnen (16) des Gelenkinnen­ teils (12) bilden Stege (27), deren Axialerstreckung x größer ist als die Umfangserstreckung y der Käfigfenster (18) des Kugelkäfigs (17),
der Kugelkäfig (17) ist soweit elastisch ovalisierbar, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkäfigs (17) und des Gelenkinnenteils (12) bei Kontakt eines Steges (27 1) des Gelenkinnenteils (12) mit der Innenfläche (23) des Kugelkäfigs (17) der gegenüberliegende Steg (27 2) des Gelenkinnenteils (12) durch eine Endöffnung (21, 22) hin­ durchtreten kann. (Fig. 4, 5)
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (17) so weit elastisch ovalisierbar ist, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkä­ figs (17) und des Gelenkinnenteils (12) das Gelenkinnenteil (12) über die kleinste Seitenprojektion mit einem Durch­ messer d5 durch eine Endöffnung (21, 22) des Kugelkäfigs hindurchtreten kann. (Fig. 6)
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig (17) so weit elastisch ovalisierbar ist, daß bei sich etwa senkrecht kreuzenden Achsen des Kugelkä­ figs (17) und des Gelenkinnenteils (12) das Gelenkinnenteil (12) über den größten Durchmesser d1 durch eine Endöffnung (21, 22) des Kugelkäfigs hindurchtreten kann. (Fig. 7)
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einer Kugelinnenbahn (16) des Gelenkinnen­ teils (12) eine am Bahngrund längsverlaufende Vertiefungs­ nut (29) eingearbeitet ist.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenfläche (23) des Kugelkäfigs (17) eine mit­ tige umlaufende Vertiefungsnut (24) eingearbeitet ist.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem erweiterten Endabschnitt (19, 20) einer Kugelinnenbahn (16) des Gelenkinnenteils eine zum Bahnlängsverlauf mittige Kerbe eingearbeitet ist.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk als Gegenbahngelenk ausgebildet ist, bei dem Bahnpaare aus ersten Kugelaußenbahnen (15 1) und ersten Kugelinnenbahnen (16 1) sich in einer ersten axialen Rich­ tung öffnen (voneinander entfernen) und Bahnpaare aus zwei­ ten Kugelaußenbahnen (15 2) und zweiten Kugelinnenbahnen (16 2) sich in der zweiten axialen Richtung öffnen (vonein­ ander entfernen).
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk als Festgelenk ausgebildet ist, wobei innere Ringflächen der Innenfläche (23) des Kugelkäfigs (17) in zentrierendem Kontakt mit Außenflächen (28) des Gelenkin­ nenteils (12) sind.
DE10032854A 2000-07-06 2000-07-06 Kugelgleichlaufdrehgelenk Expired - Lifetime DE10032854C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032854A DE10032854C1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Kugelgleichlaufdrehgelenk
PCT/EP2001/007150 WO2002002960A1 (de) 2000-07-06 2001-06-23 Gegenbahngelenk
AU2001267562A AU2001267562A1 (en) 2000-07-06 2001-06-23 Counter path ball joint
JP2002507192A JP2004502110A (ja) 2000-07-06 2001-06-23 対向軌道継ぎ手
US10/070,168 US6796906B2 (en) 2000-07-06 2001-06-23 Counter track ball joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032854A DE10032854C1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Kugelgleichlaufdrehgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10032854C1 true DE10032854C1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7647997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032854A Expired - Lifetime DE10032854C1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Kugelgleichlaufdrehgelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6796906B2 (de)
JP (1) JP2004502110A (de)
AU (1) AU2001267562A1 (de)
DE (1) DE10032854C1 (de)
WO (1) WO2002002960A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329230A1 (de) * 2003-06-28 2005-02-03 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfigführung
DE10148297B4 (de) * 2001-09-29 2008-03-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE102005063006B4 (de) * 2005-09-28 2012-01-26 Gkn Driveline Bruneck Ag Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenk
DE102011014628A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE10318112B4 (de) * 2003-04-22 2013-08-01 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Montage eines Gleichlaufgelenks

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003194089A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Toyota Motor Corp 等速ジョイント
DE20221827U1 (de) * 2002-05-10 2008-02-28 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10220715B4 (de) * 2002-05-10 2016-10-13 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10337919B4 (de) 2003-08-18 2008-01-24 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
JP2006266424A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Ntn Corp クロスグルーブ型等速自在継手
JP5322378B2 (ja) * 2005-09-28 2013-10-23 ゲーカーエヌ ドライブライン ブルネック アクチエンゲゼルシャフト 等速ジョイント用インナージョイント部、等速ジョイント用インナージョイント部の製造方法、および等速ジョイント
JP2008038928A (ja) * 2006-08-01 2008-02-21 Ntn Corp 等速自在継手
US8806912B2 (en) 2006-12-12 2014-08-19 Gkn Sinter Metals, Llc Powder metal forging and method and apparatus of manufacture
EP2192315B1 (de) * 2007-09-26 2013-07-10 NTN Corporation Universelles gleichlauffestgelenk
JP5214336B2 (ja) * 2008-05-30 2013-06-19 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
TWI402137B (zh) * 2008-12-10 2013-07-21 Lam Res Corp 雙重功能電極平板與利用拋光轉盤及雙重功能電極平板拋光矽電極之方法
BRPI1001172A2 (pt) * 2009-03-13 2015-08-18 Gm Global Tech Operations Inc Junta de velocidade constante e método de fabricar uma junta de velocidade constante
JP5740857B2 (ja) * 2010-07-07 2015-07-01 株式会社ジェイテクト ボール型等速ジョイント
DE102011106355B4 (de) * 2010-07-10 2021-11-04 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Gelenk
CN109404430A (zh) * 2018-11-06 2019-03-01 浙江向隆机械有限公司 一种固定型万向节

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016296A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-19 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen
DE4230639C1 (de) * 1992-09-12 1993-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539335B2 (de) * 1973-06-30 1978-04-05
NL7909198A (nl) * 1979-12-20 1981-07-16 Skf Ind Trading & Dev Homokinetische koppeling.
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手
US5167584A (en) 1991-02-21 1992-12-01 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity universal joint and a method for making same
DE69636727T2 (de) * 1995-12-26 2007-09-20 Ntn Corp. Gleichlaufgelenke
DE19831014C2 (de) * 1998-07-10 2000-06-29 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
US6206785B1 (en) * 1999-03-05 2001-03-27 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity universal joint and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016296A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-19 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen
DE4230639C1 (de) * 1992-09-12 1993-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148297B4 (de) * 2001-09-29 2008-03-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10318112B4 (de) * 2003-04-22 2013-08-01 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Montage eines Gleichlaufgelenks
DE10329230A1 (de) * 2003-06-28 2005-02-03 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfigführung
DE10329230B4 (de) * 2003-06-28 2008-01-17 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfigführung
DE102005063006B4 (de) * 2005-09-28 2012-01-26 Gkn Driveline Bruneck Ag Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenk
DE102005063567B4 (de) * 2005-09-28 2020-08-20 Gkn Driveline Bruneck Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102011014628A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102011014628B4 (de) 2011-03-21 2022-02-17 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
US20020193166A1 (en) 2002-12-19
WO2002002960A1 (de) 2002-01-10
JP2004502110A (ja) 2004-01-22
AU2001267562A1 (en) 2002-01-14
US6796906B2 (en) 2004-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032854C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
EP1746299B1 (de) Gegenbahngelenk
DE19704761C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10060117C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE10209933A1 (de) Gegenbahngelenk
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE10060119C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE102005023035A1 (de) Gelenk mit vergrößertem Öffnungswinkel
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE19626873C1 (de) VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel
DE10337918B4 (de) Twin-Ball-Gelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE10337919B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE4303901C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO2002002959A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE424819C (de) Bewegliche Kupplung
DE10148297A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10220712A1 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
WO2011110154A1 (de) Käfig für kugelgelenk und kugelgelenk
DE202008001372U1 (de) Welle-Nabe-Verbindungsanordnung
DE102004028269A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Montageausnehmung im Kugelkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R071 Expiry of right