DE10032658A1 - Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum - Google Patents

Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum

Info

Publication number
DE10032658A1
DE10032658A1 DE10032658A DE10032658A DE10032658A1 DE 10032658 A1 DE10032658 A1 DE 10032658A1 DE 10032658 A DE10032658 A DE 10032658A DE 10032658 A DE10032658 A DE 10032658A DE 10032658 A1 DE10032658 A1 DE 10032658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
center console
tray
storage tray
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10032658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032658B4 (de
Inventor
Nguyen Van-Hung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10032658A priority Critical patent/DE10032658B4/de
Publication of DE10032658A1 publication Critical patent/DE10032658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032658B4 publication Critical patent/DE10032658B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/774Instrument locations other than the dashboard on or in the centre console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0014Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0276Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for rear passenger use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0282Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for the use of several passengers, e.g. simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mittelkonsole zwischen Fahrzeugsitzen in einem Kraftfahrzeuginnenraum mit einem ersten, durch einen Deckel verschließbaren großen Staufach und mit einem dem Deckel unterseitig zugeordneten zweiten, kleineren Staufach, das zur Aufnahme von Gütern in Form einer verschwenkbaren Ablageschale ausgebildet ist, wobei der Deckel von einer Schließstellung in eine Offenstellung verschwenkbar ist, in der ein Zugriff zur die Güter aufnehmenden Ablageschale gegeben ist. DOLLAR A Die Schwenkachsen des Deckels und der Ablageschale verlaufen in Fahrzeuglängsrichtung und auf derselben Längsseite des Deckels. Innerhalb des großen Staufachs sind Führungsmittel vorgesehen, mit denen die in ihre Offenstellung verschwenkte Ablageschale während des Schließens des Deckels selbsttätig in ihre Schließstellung zurückverschwenkt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mittelkonsole zwischen Fahrzeugsitzen in einem Kraftfahrzeuginnenraum nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche, der DE 43 09 620 C2 entnehmbare Mittelkonsole umfaßt ein erstes, durch einen Deckel verschlossenes großes Staufach und ein dem Deckel unterseitig zugeordnetes zweites, kleineres Staufach, das zur Aufnahme von Gütern in Form einer Ablageschale ausgebildet ist. Der Deckel und die Ablageschale sind um eine gemeinsame, am hinteren Ende des Deckels angeordnete und in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse bewegbar. Je nachdem, welche der Schließeinrichtungen betätigt wird, lassen sich - um eine Zugänglichkeit zu den in der Ablageschale befindlichen Gütern zu ermöglichen - der Deckel alleine oder - um eine Zugänglichkeit zu den unterhalb der Ablageschale in dem großen Staufach befindlichen Gütern zu ermöglichen - Deckel und Ablageschale gemeinsam in eine aufrechte Stellung verschwenken.
Bei dem bekannten Staufach ist es nicht möglich, dass das große und das kleine Staufach gleichzeitig zugänglich sind. Außerdem ist ein Verschwenken des Deckels alleine oder gemeinsam mit der Ablageschale in Richtung nach hinten für den neben der Mittelkonsole sitzenden Passagier ergonomisch ungünstig. Schließlich ist es durch den nach oben geklappten Deckel einer zwischen vorderen Sitzen angeordneten Mittelkonsole für einen Fondpassagier schwierig, die in den Staufächern befindlichen Güter zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mittelkonsole mit einfacherem Aufbau, verbesserter Zugänglichkeit der Staufächer sowie günstigerer ergonomischer Handhabung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mittelkonsole mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Mittelkonsole nach der Erfindung verlaufen die Schwenkachsen des Deckels und der Ablageschale in Fahrzeuglängsrichtung. Durch diese Maßnahme wird es zunächst dem zugeordnet sitzenden Bediener, und insbesondere dem Fahrer ermöglicht, den Deckel auf ergonomisch einfachere Weise zu öffnen. Darüber hinaus sind gegenüber dem Stand der Technik die beiden Staufächer auch für Fondpassagiere besser erreichbar. Durch die Anordnung der Schwenkachsen auf derselben Längsseite des Deckels wird erreicht, dass bei geöffneter Ablageschale die Zugänglichkeit zu dem unteren, großen Staufach erhalten bleibt. Zudem bleiben das große und das kleine Staufach gleichzeitig zugänglich. Durch das Vorsehen von Führungsmitteln innerhalb des großen Ablagefachs wird gewährleistet, dass die in ihre Offenstellung verschwenkte Ablageschale während des Schließens des Deckels selbsttätig in ihre Schließstellung zurückverschwenkt wird, so dass in den beiden Staufächern aufbewahrte Gegenstände sicher transportiert werden können und eine einfache Bedienung gewährleistet ist.
Ist die Ablageschale in ihrer Schließstellung mittels einer Verschließeinrichtung an der Unterseite des Deckels festlegbar, so ist einerseits bei geschlossener Ablageschale eine besonders gute Zugänglichkeit zum großen Staufach gegeben, andererseits können die in der Ablageschale befindlichen Gegenstände besonders sicher aufbewahrt werden.
Eine Gleitleiste zum Zurückschwenken der Ablageschale in ihre Schließstellung hat sich als besonders einfaches und wirkungsvolles Führungsmittel erwiesen.
Schließlich bewirkt ein die Bewegung der Ablageschale in ihre Offenstellung dämpfendes Dämpfungsmittel eine beträchtliche Komfortsteigerung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1 eine Perspektivansicht von oben auf die erfindungsgemäße Mittelkonsole mit geschlossenem Deckel;
Fig. 2 eine Perspektivansicht auf die Mittelkonsole mit geöffnetem Deckel, wobei sich die Ablageschale an der Unterseite des Deckels in ihrer Schließstellung befindet;
Fig. 3 eine Perspektivansicht auf die Mittelkonsole mit geöffnetem Deckel und mit geöffneter Ablageschale, wobei innerhalb der Ablageschale ein Mobiltelefon aufgenommen ist; und in
Fig. 4 ein Schnitt durch die erfindungsgemäße Mittelkonsole entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
In Fig. 1 ist in einer Perspektivansicht von oben eine oberhalb eines nicht gezeigten Mitteltunnels angeordnete Mittelkonsole dargestellt, die sich zwischen vorderen, schematisch angedeuteten Fahrzeugsitzen 10 in einem Kraftfahrzeuginnenraum befindet. An ihrem vorderen Ende umfaßt die Mittelkonsole im wesentlichen eine ausschnittsweise erkennbare, etwa waagerecht verlaufende Verkleidungsplatte 12, in deren Überdeckungsbereich ein nicht dargestellter Schalthebel angeordnet ist. Im mittleren Abschnitt 14 ist die Mittelkonsole gegenüber dem vorderen Ende erhöht ausgebildet und umfaßt ein durch einen Deckel 16 verschließbares großes Staufach 18, das unter Bezugnahme der weiteren Figuren noch näher erläutert werden wird. Der Deckel 16 des Staufachs 18 ist an seiner Oberseite gepolstert und dient in seiner Schließstellung auch als Armauflage für die Frontpassagiere. Am hinteren Ende umfaßt die Mittelkonsole eine lediglich schematisch gezeigte Bedieneinrichtung 20 für eine Fondklimaanlage. Als im Rahmen der Erfindung mitumfaßt ist es zu betrachten, dass die Mittelkonsole auch zwischen Sitzen im Fond des Kraftwagens angeordnet sein kann.
In Fig. 2 ist in Perspektivansicht die Mittelkonsole mit geöffnetem Deckel 16 dargestellt, wobei die seitlich der Mittelkonsole angeordneten Fahrzeugsitze 10 nicht gezeigt sind. Der Deckel 16 ist mit Hilfe von zwei Scharnieren 22 an der Mittelkonsole schwenkgelagert, die beim Verschwenken des Deckels 16 in seine Offenstellung zusätzlich eine der Schwenkbewegung überlagerte Hubbewegung des Deckels 16 herbeiführen. Die Schwenkachse SD des Deckels 16 verläuft in Fahrzeuglängsrichtung. Der Deckel 16 ist in seiner Schließstellung mit Hilfe einer Verschließeinrichtung 24 an der Mittelkonsole festlegbar und durch Betätigung eines Tasthebels 25 von dieser lösbar.
An der Unterseite des Deckels 16 ist eine wannenförmige Ablageschale 26 verschwenkbar gelagert, die mit der Unterseite des Deckels 16 ein zweites, kleineres Staufach bildet, das hier zur Aufnahme eines Mobiltelefons 27 (Fig. 3) oder sonstiger Güter gestaltet ist. In der Schließstellung des Deckels 16 ist somit das kleine Staufach innerhalb des großen Staufachs 18 angeordnet. Die Ablageschale 26 ist in Fig. 2 in ihrer Schließstellung und in Fig. 3 in ihrer Offenstellung dargestellt. In der Schließstellung der Ablageschale 26 ist das untere, große Staufach 16 besonders gut zugänglich. Die Schwenkachse SD des Deckels 16 und die ebenfalls in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse SA der Ablageschale 26 sind derselben Längsseite 28 des Deckels 16 zugeordnet und erstrecken sich hier in einem Abstand zueinander. Gleichfall wäre auch eine gemeinsame Schwenkachse des Deckels 16 und der Ablageschale 26 denkbar. Außerdem verlaufen die Schwenkachsen SD und SA vorzugsweise parallel. Die Ablageschale 26 ist in ihrer Schließstellung mittels einer weiteren Verschließeinrichtung 30 an der Unterseite des Deckels 16 festzulegen und durch einen Schalter 32 vor dem Überführen in die Offenstellung zu lösen. Es ist ersichtlich, dass der Schalter 32 nur bei geöffnetem Deckel 16 zugänglich ist. Anstelle eines Schalters 32 wäre auch die Verwendung einer Verschließeinrichtung 30 mit einer Tip-Tip-Funktion denkbar, wobei ein Lösen der Verschließeinrichtung 30 durch leichtes Antippen bzw. Verschwenken der Ablageschale 26 in Richtung der Deckelunterseite erfolgen würde.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Offenstellung der Ablageschale 26 ist ein Zugriff auf das Mobiltelefon 27 oder sonstige, in der Ablageschale 26 aufgenommenen Güter möglich. Die Bewegung der Ablageschale 26 in die Offenstellung erfolgt gedämpft durch ein Dämpfungsmittel 38 (Fig. 4) z. B. in Form eines Viskosedämpfers. In ihrer Offenstellung ist die Ablageschale 26 leicht gegenüber der Waagerechten geneigt. Das Mobiltelefon 27 ist in der Ablageschale 26 mit Hilfe von Aufnahmemitteln 33 lagegesichert. Es ist ersichtlich, dass das untere Staufach 18 trotz geöffneter Ablageschale 26 gut zugänglich bleibt.
In Zusammenschau mit Fig. 4, die einen Schnitt durch die Mittelkonsole entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 zeigt, wird erkennbar, dass im vorderen Bereich innerhalb des großen Staufachs 18 ein Führungsmittel 34 in Form einer in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Gleitleiste vorgesehen ist, mit der die in ihre Offenstellung verschwenkte Ablageschale 26 während des Schließens des Deckels 16 selbsttätig in ihre Schließstellung zurückverschwenkt wird. Mit anderen Worten trifft die in ihrer Offenstellung befindliche Ablageschale 26 in einem ersten Zeitabschnitt des Schließvorgangs des Deckels 16 mit ihrer Unterseite auf die Gleitleiste 34, wonach die Ablageschale 26 im weiteren Verlauf des Schließvorgangs des Deckels 16 entlang der Gleitleiste 34 gleitet und zurückverschwenkt wird, bis sie schließlich ihre Schließstellung an der Unterseite des Deckels 16 wieder erreicht. Die Gleitleiste 34 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel an der vorderen Stirnwand 36 des großen Staufachs 18 angeordnet. Der Deckel 16 ist in Fig. 4 sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließstellung in ausgezogenen Linien dargestellt. Das Ablagefach 26 ist an dem geöffneten Deckel 16 in seiner - gestrichelt dargestellten - Schließstellung und in seiner - in ausgezogenen Linien gezeigten - Offenstellung erkennbar. Zudem ist die dem geschlossenen Deckel 16 zugeordnete Ablageschale 26 in ausgezogenen Linien dargestellt.
Im Rahmen der Erfindung als mitumfaßt ist es zu betrachten, dass die Ablageschale 26 in ihrer Schließstellung nicht unbedingt mittels der Verschließeinrichtung 32 an der Unterseite des Deckel 16 angeordnet sein muß. Wird auf diese Verschließeinrichtung 32 verzichtet, so schwenkt die Ablageschale 26 bei jedem Öffnen des Deckels 16 automatisch ebenfalls in ihre Offenstellung.

Claims (7)

1. Mittelkonsole zwischen Fahrzeugsitzen in einem Kraftfahrzeuginnenraum mit einem ersten, durch einen Deckel (16) verschließbaren großen Staufach (18) und mit einem dem Deckel (16) unterseitig zugeordneten zweiten, kleineren Staufach, das zur Aufnahme von Gütern in Form einer verschwenkbaren Ablageschale (26) ausgebildet ist, wobei der Deckel (16) von einer Schließstellung in eine Offenstellung verschwenkbar ist, in der ein Zugriff zur die Güter aufnehmenden Ablageschale (26) gegeben ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwenkachsen (SD, SA) des Deckels (16) und der Ablageschale (26) in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und derselben Längsseite (28) des Deckels (16) zugeordnet sind; und
dass innerhalb des großen Staufachs (18) Führungsmittel (34) vorgesehen sind, mit denen die in ihre Offenstellung verschwenkte Ablageschale (26) während des Schließens des Deckels (16) selbsttätig in ihre Schließstellung zurückverschwenkt wird.
2. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageschale (26) in ihrer Schließstellung mittels einer Verschließeinrichtung (30) an der Unterseite des Deckels (16) festlegbar ist.
3. Mittelkonsole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsmittel (32) der Verschließeinrichtung (30) nur bei geöffnetem Deckel (16) zugänglich ist.
4. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ablageschale (26) Aufnahmemittel (33) für eine Fernsprecheinrichtung (27) vorgesehen sind.
5. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsmittel (34) zum Zurückschwenken der Ablageschale (26) in ihre Schließstellung wenigstens eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Gleitleiste vorgesehen ist.
6. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schwenklagerung des Deckels (16) wenigstens ein Scharnier (22) vorgesehen ist, das beim Verschwenken des Deckels (16) in seine Offenstellung eine der Schwenkbewegung überlagerte Hubbewegung des Deckels (16) herbeiführt.
7. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Ablageschale (26) in die Offenstellung durch ein Dämpfungsmittel (38) gedämpft erfolgt.
DE10032658A 2000-07-05 2000-07-05 Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum Expired - Fee Related DE10032658B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032658A DE10032658B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032658A DE10032658B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032658A1 true DE10032658A1 (de) 2002-04-18
DE10032658B4 DE10032658B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7647869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032658A Expired - Fee Related DE10032658B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032658B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007084316A2 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Daimlerchrysler Corporation Holder for an electronic device
FR2909215A1 (fr) * 2006-11-28 2008-05-30 Adm Concept Sa Support pour un appareil electronique nomade.
DE102007030101A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Sego Schmidt Gmbh Ablagefachanordnung in einem Kraftfahrzeug
FR2921315A1 (fr) * 2007-09-26 2009-03-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de rangement d'un boitier electronique rotatif dans une partie d'habitacle de vehicule automobile.
EP2567868A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-13 Honda Motor Co., Ltd. Konsolenbox
DE102012011163A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem verschwenkbaren Behälter und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeuginneneinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008213A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Schutzklappe für vertikalen Cockpitabschnitt eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309620C2 (de) * 1993-03-24 1995-01-05 Daimler Benz Ag Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007084316A2 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Daimlerchrysler Corporation Holder for an electronic device
WO2007084316A3 (en) * 2006-01-18 2007-09-07 Daimler Chrysler Corp Holder for an electronic device
US7413229B2 (en) 2006-01-18 2008-08-19 Chrysler Llc Holder for an electronic device
FR2909215A1 (fr) * 2006-11-28 2008-05-30 Adm Concept Sa Support pour un appareil electronique nomade.
WO2008065298A1 (fr) * 2006-11-28 2008-06-05 Adm Concept Support pour appareil electronique nomade
DE102007030101A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Sego Schmidt Gmbh Ablagefachanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102007030101B4 (de) * 2007-06-28 2009-05-28 Sego Schmidt Gmbh Ablagefachanordnung in einem Kraftfahrzeug
FR2921315A1 (fr) * 2007-09-26 2009-03-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de rangement d'un boitier electronique rotatif dans une partie d'habitacle de vehicule automobile.
EP2567868A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-13 Honda Motor Co., Ltd. Konsolenbox
DE102012011163A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem verschwenkbaren Behälter und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeuginneneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032658B4 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431656C1 (de) Stauraumanordnung für das Klappdach von Fahrzeugen
DE10063932C2 (de) Gepäckablage mit einem absenkbaren Gepäckfach, insbesondere für eine Flugzeugpassagierkabine
DE3807880C2 (de)
EP0710585B1 (de) Transportvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Grossraum-Personenkraftwagen
DE4237855C1 (de) Klapptisch für Kraftfahrzeuge
DE10032661A1 (de) Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE19534436A1 (de) Cockpitbereich für eine Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs
EP1834833A2 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
DE10155798A1 (de) Einbaukombination für ein Fortbewegungsmittel
EP3599129A1 (de) Tischvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19946629A1 (de) Staukastenvorrichtung, insbesondere Dachstaukastenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2008055555A1 (de) Staufach mit einer abdeckeinrichtung
DE102020107156A1 (de) Innenraum-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10032658A1 (de) Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE4333132C1 (de) Windschott für einen Kraftwagen
DE19724597C1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug
EP0300322B1 (de) LKW-Fahrerhaus mit hinter dem Fahrersitz vorgesehenem Stauraum
DE102006031103A1 (de) Laderaumabdeckeinrichtung und Kraftfahrzeug mit Laderaumabdeckeinrichtung
DE19533374A1 (de) Ablagefach im Bereich eines Mitteltunnels eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE10339274A1 (de) Kabriolett
DE10220029A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE3408978C2 (de)
DE10118425A1 (de) Schwenkbares Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee