DE10032398C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waage

Info

Publication number
DE10032398C2
DE10032398C2 DE10032398A DE10032398A DE10032398C2 DE 10032398 C2 DE10032398 C2 DE 10032398C2 DE 10032398 A DE10032398 A DE 10032398A DE 10032398 A DE10032398 A DE 10032398A DE 10032398 C2 DE10032398 C2 DE 10032398C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
goods
weighed
parts
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10032398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032398A1 (de
Inventor
Martin Baumeler
Denis Maillard
Roland Nater
Bruno Nufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo GmbH Switzerland
Original Assignee
Mettler Toledo Schweiz GmbH
Mettler Toledo GmbH Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo Schweiz GmbH, Mettler Toledo GmbH Switzerland filed Critical Mettler Toledo Schweiz GmbH
Publication of DE10032398A1 publication Critical patent/DE10032398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032398C2 publication Critical patent/DE10032398C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/003Details; specially adapted accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Waage (1) unter Belegung von ein Wägegut bzw. eine Last aufnehmenden Einrichtungen wird die Last an mindestens einem Ort abgelegt, der aus einer Ablage (17), einem Handhabungsgerät (20) und einer das Wägegut aufnehmenden und auf einen Kraftaufnehmer wirkenden Einrichtung der Waage (1) ausgewählt ist. Die Last wird dabei in mindestens einstöckig übereinander gelegenen Positionen abgelegt. Dafür mag eine Ablage (17) für die, insbesondere von Gewichten gebildete, Last mindestens zwei übereinander gelegene, von unten her zugängliche, längliche Vorsprünge, wie Zinken, Arme oder dergleichen, besitzen. Ebenso kann ein Handhabungsgerät (20) zur Automatisierung des Wägevorganges vorgesehen sein, welches mindestens zwei übereinander gelegene, längliche Vorsprünge, wie Zinken, Arme oder dergleichen, aufweist. Eine erfindungsgemäße Waage, insbesondere eine Komparatorwaage (1), besitzt mehrere das Wiegegut aufnehmende Einrichtungen, die auf einen Kraftaufnehmer wirken. Dabei sind die das Wiegegut aufnehmenden Einrichtungen übereinander bzw. untereinander oberhalb bzw. unterhalb eines Übertragungsgliedes der Last an den Kraftaufnehmer angeordnet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Ansprüche 4.
Beim Betrieb einer Waage in einem Laboratorium, in dem eine Reihe von Messungen durchgeführt werden müssen, ist es einerseits aus Gründen der Automatisierung, anderseits zur Vermeidung der manuellen Handhabung der jeweiligen, z. B. von einem feinen Gewicht, wie einem Drahtgewicht, einem Plättchengewicht oder Knopfgewicht, gebildeten Last oftmals so, dass diese Last aus einer stationären Ablage zur Waage gebracht und dabei gegebenenfalls ein Handhabungsgerät (Roboter) verwendet wird. Im Falle einer Vergleichsmessung auf einer sog. Komparatorwaage werden mehrere Gewichte als Last von der Ablage geholt und auf die Waage gebracht. Derartige Waagen dienen der Vergleichswägung und haben daher mehrere Wägegut aufnehmende Einrichtungen. Diese letzteren sind im allgemeinen von in einer horizontalen Ebene gelegenen Waagschalen gebildet, die auf einen gemeinsamen Kraftaufnehmer wirken. Der Betrieb einer solchen Waage erfordert eine besonders behutsame Handhabung, da eine Verschiebung des Schwerpunktes zu Verfälschungen des Messergebnisses führen kann. Eine solche behutsame Handhabung beeinträchtigt aber naturgemäß die Schnelligkeit, mit der dieser Vorgang durchgeführt werden kann.
Dazu kommt, dass die einzelnen, auf den gemeinsamen, zweckmäßig in der Mitte zwischen den Waagschalen angeordneten Kraftaufnehmer wirkenden Waagschalen radial von diesem abstehen und sich oft ein sogenannter "Eckenlastfehler" ergibt, weil der Schwerpunkt der Gesamtlast nicht genau auf die Übertragungseinrichtung bzw. den Übertragungsbolzen, welcher auf den Kraftaufnehmer wirkt, zentriert ist bzw. sich bei unterschiedlicher Belegung mit Gewichten verschiebt. Teilweise versucht man bei einzelnen Waagschalen den dadurch entstehenden Unterschied durch eine Art balligen Lagers der Waagschale am Übertragungsglied herbeizuführen, wobei man die Schale in einem stabilen Gleichgewicht hält. Dies ist aber nicht immer befriedigend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen raschen Betrieb einer Waage, und insbesondere einer Komparatorwaage, zu sichern und dennoch Fehlermöglichkeiten der oben angegebenen Art zu verringern. Insbesondere will man auch bei einer Waage mit mehreren Wäggütern aufnehmenden Einrichtungen eine Gewichtsübertragung unter Vermeidung eines Eckenlastfehlers erreichen. Dies alles gelingt erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruchs 4.
Dadurch, dass erfindungsgemäß die Last an mindestens einem Ort - der aus einer Ablage, einem Handhabungsgerät und einer das Wägegut aufnehmenden und auf einen Kraftaufnehmer wirkenden Einrichtung der Waage ausgewählt ist - in mindestens einstöckig übereinander gelegenen Positionen abgelegt wird, ist eine gemeinsame Handhabung der Lasten in übereinander angeordneten Positionen ebenso möglich, wie auch der Schwerpunkt dieser Lasten im wesentlichen unveränderlich sein wird, ganz gleich wie viele übereinander gelegene Positionen und ihre Lasten allenfalls gleichzeitig gehandhabt werden.
Noch günstiger ist es, wenn die Last an mindestens zwei Orten - die aus einer Ablage, einem Handhabungsgerät und einer das Wägegut aufnehmenden und auf einen Kraftaufnehmer wirkenden Einrichtung der Waage ausgewählt sind - in mindestens einstöckig übereinander gelegenen Positionen abgelegt wird, weil sodann Aufnahme ebenso wie erneute Ablage der Last erleichtert wird. Dies wird insbesondere der Fall sein, wenn dies gleichzeitig geschieht.
Es wurde oben bereits erwähnt, dass die genannten Orte aus nur drei, vorteilhaft beim Betrieb einer Waage zusammenwirkenden, Orten ausgewählt werden sollen. Einer dieser Orte kann die Ablage der Last, insbesondere von Gewichten, selbst sein. In diesem Fall zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass sie eine solche Ablage für die, insbesondere von Gewichten gebildete, Last aufweist, welche mindestens zwei übereinander gelegene, von unten her zugängliche längliche Vorsprünge, wie Zinken, Arme oder dergleichen, besitzt.
Natürlich ist es vorteilhaft, eine solche Ablage, etwa für Gewichte, mit einem entsprechend ausgebildeten, mindestens "zweistöckigen" Handhabungsgerät zu kombinieren, nicht zuletzt auch deswegen, weil dieses dann einfacher und ohne separat bewegliche Handhabungsteile ausgebildet werden kann. Das Handhabungsgerät kann jedoch auch für sich in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildet werden, beispielsweise wenn das Verfahren nach Anspruch 3 nur zwischen dem Handhabungsgerät und der Waage ausgeübt wird. In diesem Falle kennzeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch, dass sie ein Handhabungsgerät mit mindestens zwei übereinander gelegenen länglichen Vorsprüngen, wie Zinken, Arme oder dergleichen, aufweist.
Schließlich ist es, besonders auch zur Vermeidung des "Eckenlastfehlers", von Vorteil, wenn eine erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet ist, dass die das Wägegut aufnehmenden Einrichtungen einer Waage, also Waagschale, ein Wägkorb oder auch nur ein Arm zum Aufhängen des Wägegutes daran, übereinander bzw. untereinander oberhalb bzw. unterhalb eines Übertragungsgliedes der Last an den Kraftaufnehmer der Waage angeordnet sind.
Dadurch, dass die das Wägegut aufnehmenden Einrichtungen übereinander bzw. untereinander oberhalb bzw. unterhalb eines Übertragungsgliedes für die Last auf den Kraftaufnehmer angeordnet sind, ist die Lage des Schwerpunktes jeder einzelnen dieser Einrichtungen bezüglich des Übertragungsgliedes jeweils gleich und vorbestimmt. Das heißt, der Lastschwerpunkt weist in einer vertikalen Projektion stets auf das Übertragungsglied. Eckenlastfehler werden dadurch vermieden.
Im Rahmen der Erfindung ist es durchaus möglich, den Kraftaufnehmer bzw. die Wägezelle oben anzuordnen und die das Wägegut aufnehmenden Einrichtungen hängend bzw. pendelnd vorzusehen. Aus Gründen des Bedienungskomforts, insbesondere für Roboterbedienung, insbesondere mit dem oben erwähnten erfindungsgemäßen Handhabungsgerät, sowie aus anderen Gründen ist es aber bevorzugt, wenn die das Wägegut aufnehmenden Einrichtungen übereinander bzw. oberhalb des Übertragungsgliedes angeordnet sind, wie es später an Hand der Zeichnung noch beschrieben wird.
Die Ausbildung der das Wägegut aufnehmenden Einrichtungen ist dann ein besonderes Problem, wenn Handhabungsgeräte zur Ablage von Wägegut auf ihnen eingesetzt werden sollen. Durch den Einsatz solcher Roboter wird die Berührung durch eine Bedienungsperson vermieden. Dieses Problem ist natürlich dann besonders kritisch, wenn mehrere solcher das Wägegut aufnehmender Einrichtungen vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem so gelöst, dass jede das Wägegut aufnehmende Einrichtung, oder wenigstens ein Teil von ihnen, als das Wägegut haltende, nach einer Seite hin offene Gabelzinken ausgebildet ist. Diese Ausbildung ist auch unabhängig von der Anordnung mehrerer solcher Einrichtungen und auch unabhängig davon von erfinderischer Bedeutung, ob nun mehrere Einrichtungen oder nur eine einzige vorgesehen sind. Zwar sind gitterartige oder korbartige das Wägegut aufnehmende Einrichtungen an sich bekannt, doch sind diese für das Zusammenwirken mit einem Roboter deshalb ungeeignet, weil die Gitter bisher stets geschlossen waren und nicht nach einer Seite hin offene Gabelzinken aufwiesen. Die Bedeutung solcher offener Gabelzinken wird nachstehend an Hand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles deutlich werden. Es ist auch klar, dass eine analoge Ausbildung für das Handhabungsgerät von Vorteil ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht der bei einem optimalen erfindungsgemäßen Betrieb einer Komparatorwaage zusammenwirkenden Teile;
Fig. 2 eine aus modulartig entfernbaren Einheiten aufgebaute Ablage für verschiedene Gewichte in Draufsicht, wozu
Fig. 3 eine einzelne Einheit in einer perspektivischen Darstellung veranschaulicht;
Fig. 4 das Zusammenwirken eines Handhabungsgerätes mit einer Einheit nach Fig. 3 in einem seitlichen Vertikalschnitt durch die Wägegutaufnahme nach Fig. 6
Fig. 5a und b das Zusammenwirken eines Handhabungsgerätes mit einer Einheit und einem Handhabungsgerät nach einem besonderen Ausführungsbeispiel in einem Vertikalschnitt durch die Wägegutaufnahme nach Fig. 6.
Fig. 6 eine besonders bevorzugte Ausbildung der Wägegutaufnahme
Fig. 7 das Zusammenwirken eines anderen erfindungsgemäßen Handhabungsgerätes mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Waage.
Fig. 1 zeigt die Gesamtheit aller Vorrichtungen, die bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anwendung kommen können. Dabei ist eine Waage 1 mit einer Ablage 17 für verschiedene Arten und Massen von eine Last bildenden Gewichten sowie ein auf einer Schiene 18 mittels eines Kreuzschlittens 19 verfahrbares, einen Arm 20 aufweisendes Handhabungsgerät in einem entsprechend gegen Außeneinflüsse, wie Temperatur, Luftströmungen etc., verschließbaren Raum untergebracht, um Vergleichswägungen auf relativ engem Raum automatisch durchzuführen. Die Waage 1 kann auch so ausgebildet sein, wie es später an Hand der Fig. 7 beschrieben wird.
Die in Fig. 1 zu sehende vordere Reihe der Ablage 17 ist in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Sie besteht aus einem mehrere Ablagemodule 21 in entsprechenden Ausnehmungen 22 aufnehmendem Rahmen 23, der Vertiefungen 24 zur Unterstützung der Ränder des jeweiligen Ablagemoduls 21 aufweist. Erweiterungen 25 dieser Vertiefungen 24 erleichtern das Herausnehmen der einzelnen Ablagemodule 21.
Wie später noch an Hand der Fig. 4 und 5 deutlicher gezeigt wird, liegen die einzelnen Ablagemodule 21 auf in Vertiefungen 26 der Module 21 eindringenden Stifte 27, wobei - wie aus Fig. 2 strichliiert ersichtlich - die Vertiefungen 26 wenigstens zum Teil (siehe links an den beiden gezeigten Modulen) eine in Draufsicht von der Kreisform abweichende bzw. ovale Form haben können.
Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, besitzt jeder Ablagemodul 21 einstöckig übereinander gelegene Ablagepositionen, von denen die untere Ablage 109 einen Rost von frei endigenden länglichen, zinkenartigen Vorsprüngen (Gabelzinken) 114 in einer Platte 32 aufweist, die in einer an den Vorsprüngen 114 annähernd fluchtenden Vertiefung 28 ein Plättchengewicht 29a oder ein Knopfgewicht 29c (Fig. 5) aufzunehmen vermögen. Wegen der unterschiedlichen Größe von Plättchen- 29a oder Knopfgewichten 29c ist der Durchmesser der Vertiefung 28 entsprechend unterschiedlich wählbar. Darüber ist ein einzelner, galgenartig von einem Ständer 30 abstehender, am Ende einen Haken 31 bildender Vorsprung oder Arm (Hängearm) 110 zum Anhängen von Drahtgewichten 29b in einer zweiten Ebene, d. h. einer über der unteren Ablage 109 gelegenen Position, vorgesehen.
Dem modulartigen Aufbau entspricht es, dass der Ständer 30 gegebenenfalls an der Platte 32 abnehmbar befestigt ist (vgl. Befestigungsschraube 36 in Fig. 4), dass der Arm 110 gegebenenfalls auswechselbar in einer Hülse 33 eingesetzt ist, und dass der Ständer 30 gewünschtenfalls eine Verbindungsöffnung 34 zur Verlängerung des Ständers 30 nach oben bzw. zur Anbringung einer weiteren Ablageetage durch Einschrauben oder Eindübeln aufweist. Die Verbindungsöffnung 34 kann aber, wie gemäß Fig. 4, auch lediglich zum Festklemmen der Hülse 33 und/oder des Armes 110 mittels einer Klemmschraube 35 dienen.
Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Ablage 17 mehrere stufenförmig hintereinander angeordnete Rahmenreihen auf, um den Arm 20 des Handhabungsgerätes den Zugriff zu erleichtern.
Die Fig. 4, 5a und 5b zeigen das Zusammenwirken des Armes 20 des Handhabungsgerätes mit der mit dem Kraftaufnehmer der Waage verbundenen Wägegutaufnahme 115 und dem Ablagemodul 21. Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht, die Fig. 5a und 5b eine Frontansicht. Fig. 5a zeigt den Arm 20 in Transportstellung, die Fig. 5b den abgesenkten Arm, d. h. Wägestellung.
Der Arm 20 weist zwei Platten 37 und 37a auf, die mittels einer mit einer Nivellierung 39 versehenen Schraube 38 verbunden sind. Die Stifte 27 dienen der Zentrierung und zur Mitnahme.
Das Handhabungsgerät ist auf Schienen und Schlitten (Kreuzschlitten) 19 (siehe Fig. 1) frei dreidimensional beweglich. Somit können die zu wägenden Gewichte 29a, b, c mittels des Handhabungsgerätes von der Ablage 17, auf der die einzelnen Gewichte auf Ablagemodulen 21 gelagert sind zu der Wägegutaufnahme 115 der Waage zum Wägen transportiert und nach der Wägung zur Ablage 17 zurückgebracht werden. Sowohl die Ablagemodule 21 als auch die Wägegutaufnahme 115 weisen nach vorne geöffnete Zinken, Gabeln etc. zur Aufnahme bzw. Ablage durch den Arm 20 auf.
Die Fig. 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Wägegutaufnahme 115 losgelöst von dem Kraftaufnehmer einer Waage. Die Wägegutaufnahme 115 besteht aus dem Verbindungsarm 41 mit dem Kraftaufnehmer einer Waage, dem eigentlichen kammartigen Rost 116 für die Plättchen- 29a oder Knopfgewichte 29c sowie der Aufnahme 117 für Drahtgewichte 29b.
Der Wägeprozess geschieht wie folgt:
Das Handhabungsgerät holt von der Ablage 17 ein Ablagemodul 21 auf dem ein Gewicht (Plättchen-, Knopf- oder Drahtgewicht) gelagert ist. Dieses Ablagemodul mit Gewicht wird zu der Waage transportiert (siehe Fig. 5a) und das Gewicht wird auf die Wägegutaufnahme 115 je nach Gewichtsart gelegt bzw. gehängt. Der Arm des Handhabungsgerätes fährt mit leerem Ablagemodul 21 heraus. Die Wägung kann beginnen (siehe Fig. 5b). Nach der Wägung erfolgt der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Ein neuer Wägungsprozess kann beginnen.
Fig. 7 zeigt eine Waage 1, deren Einzelheiten - soweit nicht zur vorliegenden Erfindung gehörig - bereits in der EP-A-0 556 473 beschrieben sind, deren Inhalt hier durch Bezugnahme als geoffenbart gelten soll, um eine Wiederholung der diesbezüglichen Beschreibung zu vermeiden. Nur so viel sei gesagt, dass die Waage 1 in einem Waagengehäuse 2 einen strichliiert angedeuteten Kraftaufnehmer 3 aufweist, der unterhalb eines Raumes 4 für eine Waagschale angeordnet ist. Auf dem Waagengehäuse 2 steht ein Windschutzgehäuse 5, dessen Seitenwände wenigstens zum Teil entfernbar bzw. zur Seite schiebbar sind, um den Zugang zum Inneren des Windschutzgehäuses 5 zu öffnen. So ist beispielsweise ein Handgriff 6 der linken Seitenwand 7 zurückgeschoben und damit die linke Seite des Windschutzgehäuses 5 geöffnet.
Die Waagschale selbst ist im vorliegenden Falle weggenommen, wobei die Anordnung so ausgebildet sein kann, wie sie an Hand der CH-A-679 949 geschildert ist. Dieses Dokument beschreibt eine Waagschale, die auf einen bolzenförmigen Lastaufnehmer (Übertragungsglied auf den auch dort vorgesehenen Kraftaufnehmer 3) nur aufgesetzt und von ihm wegnehmbar ist. Ein ähnlicher Übertragungsbolzen (Übertragungsglied) 8 ist auch im vorliegenden Falle ersichtlich.
Erfindungsgemäß sind nun mit diesem Übertragungsbolzen 8 drei übereinanderliegende auf einen Kraftaufnehmer wirkende Einrichtungen (Ablagegabeln) 9, 10 und 11 für die Aufnahme von Wägegut verbunden. Diese Ablagegabeln 9, 10 und 11 sind von gemeinsamen, im wesentlichen vertikalen Rahmenholmen 12 gehalten, welcher Rahmen 13 eine stabile Halterung für die drei Ablagegabeln 9, 10 und 11 schafft. Dadurch wird der Schwerpunkt der Last auch dann nicht verschoben, wenn die Ablagegabeln 9, 10, 11 mit unterschiedlichen Gewichten belegt werden.
Aus fertigungstechnischen Gründen kann es erwünscht sein, wenn jeder der Ablagegabeln 9-11, ein eigener jeweils längerer oder kürzerer Rahmen zugeordnet ist, so dass die jeweilige Ablagegabel als ein einziger Stanz- bzw. Biegeteil hergestellt werden kann. Es ist dann lediglich erforderlich, die einzelnen, mit der jeweiligen Ablagegabel 9, 10 oder 11 verbundenen Holme zu einem gesamten Rahmen 13 miteinander, z. B. durch Punktschweißen, oder auch dadurch zu verbinden, dass die Rahmenholme 12 für die oberste Ablagegabel 11 mit umbiegbaren Pratzen 16 versehen sind, die auch die (kürzeren) sich dazu parallel erstreckenden Rahmenholme der darunter befindlichen Ablagegabeln 9 und 10 an- bzw. festzuklammern.
Die Ausbildung der Ablagen für das Wägegut mit nach einer Seite hin (in der Zeichnung nach links hin) offenen Gabelzinken 14 ermöglicht den Einsatz eines mit einer komplementären Beschickungsgabel 15 ausgestatteten Roboters, der an sich beliebiger Konstruktion sein kann, hier jedenfalls nur eine Etage von Ablagegabeln oder -zinken aufweist. Gegebenenfalls kann natürlich das Handhabungsgerät analog zu dem oben beschriebenen ausgebildet und gewünschtenfalls auch etwa an Stelle der Beschickungsgabeln 15 auch nur ein einzelner Haken für ein Drahtgewicht, analog zum Haken 31, vorgesehen werden. Auch versteht es sich, dass gewünschtenfalls auch die Ablage 17 - analog zu den drei Ablagegabeln 9-11 - mit mehr als zwei Etagen, etwa für große Gewichte 29c, Plättchengewichte 29a und Drahtgewichte 29b ausgerüstet werden kann.
Wenn nämlich dann die Beschickungsgabel 15 Wägegut heranbringt, um es auf eine der Ablagegabeln 9, 10 oder 11 abzulegen, so braucht die Beschickungsgabel 15 nur in eine Position oberhalb der jeweiligen Ablagegabel gebracht zu werden, worauf sie abgesenkt wird. Dabei gelangt die Beschickungsgabel 15 zwischen den Zinken 14 in die Ebene der jeweiligen Ablagegabel 9, 10 oder 11 und senkt sich dann weiter ab, wobei das Wägegut auf der jeweiligen Ablagegabel 9, 10 oder 11 liegen bleibt und die Beschickungsgabel 15 nach links aus dem Bereich des Windschutzgehäuses 5 zurückgezogen und die Seitenwand 7 für die Wägung geschlossen werden kann.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen denkbar; beispielsweise könnte die Waage 1 den Kraftaufnehmer 3 an der Oberseite haben, wogegen die Last hängend auf diesen übertragen wird.
Bezugszeichenliste
1
Waage
2
Waagengehäuse
3
Kraftaufnehmer
4
Raum für Waagschale
5
Windschutzgehäuse
6
Handgriff der linken Seitenwand
7
linke Seitenwand
8
Übertragungsbolzen
9-11
Ablagegabeln
12
Rahmenholme
13
Rahmen
14
Gabelzinken
15
Beschickungsgabel d. Roboters
16
Pratzen
17
Ablage für Gewichte
18
Schiene f. Roboter
19
Kreuzschlitten d. Roboters
20
Arm
21
Ablagemodul
22
Ausnehmung für Ablagemodul
23
Rahmen für Ablagemodul.
24
Vertiefung für Ablagemodul
25
Erweiterung der Vertiefung für Ablagemodul
26
Vertiefung von Ablagemodul
27
Stifte
28
Vertiefung in Vorsprung
29
a Plättchengewicht
29
b Drahtgewicht
29
c Knopfgewicht
30
Ständet von Ablage für Gewichte
31
Haken des Arms
32
Platte
33
Hülse
34
Verbindungsöffnung in Ständer
35
Klemmschraube in Verbindungsöffnung
36
Befestigungsschraube in Ständer
37
,
37
a Unterlagsplatte
38
Verbindungsschraube
39
Abstandhalter (Nivellierung)
41
Verbindungsarm
109
untere Ablage
110
Arm
114
Vorsprünge
115
Wägegutaufnahme
116
Rost
117
Aufnahme

Claims (14)

1. Verfahren zum Betrieb einer Waage (1) unter Belegung von ein Wägegut in Form einer aus mindestens zwei Teilen bestehenden Last (29a-c) aufnehmenden Einrichtungen, welche Last (29a-c) an mindestens einem Ort abgelegt wird, der aus einer Ablage (17), einem Handhabungsgerät und einer das Wägegut aufnehmenden und auf einen Kraftaufnehmer (3) wirkenden Einrichtung (9, 10, 11) der Waage (1) ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Last (29a-c) zumindest auf der auf den Kraftaufnehmer (3) wirkenden Einrichtung (9, 10, 11) in mindestens einstöckig übereinander gelegenen Positionen abgelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Last (29a-c) an mindestens einem weiteren der genannten Orte in mindestens einstöckig übereinander gelegenen, vorzugsweise an jedem Ort in gleichem Abstand vorgesehenen, Positionen abgelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Ort, an dem die Teile der Last (29a-c) in übereinander gelegenen Positionen abgelegt werden, die Teile der Last (29a-c) aus zwei oder mehr übereinander gelegenen Positionen gleichzeitig gehandhabt werden.
4. Vorrichtung zum Betrieb einer Waage (1) mit Wägegut in Form einer aus mindestens zwei Teilen bestehenden Last (29a-c) aufnehmenden Einrichtungen, zu der eine Ablage (17), ein Handhabungsgerät und eine Waagschale in Form einer das Wägegut aufnehmenden und auf einen Kraftaufnehmer (3) wirkenden Einrichtung (9, 10, 11) der Waage (1) gehören, dadurch gekennzeichnet, dass von den Wägegut aufnehmenden Einrichtungen zumindest die Waagschale mindestens zwei übereinander gelegene Aufnahmepositionen für die Teile der Last (29a-c) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander gelegenen Aufnahmepositionen von unten her zugängliche, längliche Vorsprünge aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Vorsprünge als Gabelzinken (14, 114, 116) oder Arme (110, 117) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (17) eine Reihe von mindestens zwei Ablagemodulen (21) mit jeweils mindestens zwei übereinander gelegenen Aufnahmepositionen für die Teile der Last (29a-c) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ablagemodul (21) eine untere Reihe von Gabelzinken (114) und mindestens einen darüber gelegenen Hängearm (110) zum Aufhängen eines Teils einer Last (29b) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Handhabungsgerät eine Wägegutaufnahme (115) mit jeweils mindestens zwei übereinander gelegenen Aufnahmepositionen für die Teile der Last (29a-c) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägegutaufnahme (115) mindestens zwei übereinander gelegene längliche Vorsprünge aufweist, die in wenigstens einer Ebene nach der vom Handhabungsgerät abgewandten Seite hin untereinander unverbunden und offen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Waage (1), insbesondere eine Komparatorwaage, mit mehreren Wägegut aufnehmenden Einrichtungen (9, 10, 11) ausgebildet ist, die auf einen Kraftaufnehmer (3) wirken, wobei die das Wägegut aufnehmenden Einrichtungen (9, 10, 11) übereinander oberhalb oder untereinander unterhalb eines Übertragungsgliedes (8) der Last an den Kraftaufnehmer (3) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil jeder das Wägegut aufnehmenden Einrichtung (9, 10, 11) mit nach einer Seite hin offenen Gabelzinken (14) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei das Wägegegut aufnehmenden Einrichtungen (9, 10, 11) von gemeinsamen, im wesentlichen vertikalen Rahmenholmen (12) gehalten sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die unteren Vorsprünge der Wägegutaufnahme (115) als ein von nach der vom Handhabungsgerät abgewandten Seite hin offenen Gabelzinken gebildeter Gitterrost und die unteren Vorsprünge der das Wägegut aufnehmenden Einrichtung (9, 10, 11) als ein von nach der die übereinander gelegenen Positionen derselben verbindenden Rahmen abgewandten Seite hin offenen Gabelzinken gebildeter Gitterrost ausgebildet sind.
DE10032398A 1999-07-08 2000-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waage Expired - Lifetime DE10032398C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01250/99A CH694475A5 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Verfahren zum Betrieb einer Waage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032398A1 DE10032398A1 (de) 2001-02-08
DE10032398C2 true DE10032398C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=4206003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032398A Expired - Lifetime DE10032398C2 (de) 1999-07-08 2000-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6420666B1 (de)
JP (1) JP3797536B2 (de)
CH (1) CH694475A5 (de)
DE (1) DE10032398C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8003157B2 (en) 2007-06-15 2011-08-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. System and method for coating a stent

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6603081B2 (en) * 2000-10-04 2003-08-05 Mettler-Toledo Gmbh Balance with a weighing compartment
US6864438B2 (en) * 2000-12-04 2005-03-08 Mettler-Toledo Gmbh Load receiver and loading stage for a balance, and mass comparator equipped with the load receiver and loading stage
DE10157804B4 (de) * 2001-11-27 2014-04-24 Mettler-Toledo Ag Gewichtssatz für eine elektronische Waage
DE10158179B4 (de) * 2001-11-28 2014-04-24 Mettler-Toledo Ag Probenwechsler für eine Waage
DE10300625B3 (de) * 2003-01-10 2004-08-26 Sartorius Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Waage mit verschiedenem Wägegut
ATE422235T1 (de) * 2004-12-23 2009-02-15 Mettler Toledo Ag Abfüllsystem in einer waage
PL1715312T3 (pl) * 2005-04-19 2011-11-30 Mettler Toledo Gmbh Waga z osłoną przeciwwiatrową
EP1949051B1 (de) * 2005-10-05 2015-12-23 Bell Helicopter Textron Inc. Integrierte mess- und nivellierungsvorrichtung für flugzeuge und verwendungsverfahren dafür
DE102007017103A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Mettler-Toledo Ag Elektronische Waage
EP1912047B2 (de) * 2006-10-11 2019-09-25 Mettler-Toledo GmbH Elektronische Waage
US7560651B2 (en) 2006-10-11 2009-07-14 Mettler-Toledo Ag Electronic balance
EP1972907B1 (de) * 2007-03-21 2016-10-19 Mettler-Toledo GmbH Plattform für eine Waage
US7897195B2 (en) 2007-06-15 2011-03-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Devices for coating stents
WO2008156920A2 (en) * 2007-06-15 2008-12-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. System and method for coating a stent
US7885788B2 (en) 2007-06-15 2011-02-08 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method and apparatus for weighing a stent
US7606625B2 (en) 2007-06-15 2009-10-20 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method and device for aligning a stent with a stent support
US8677650B2 (en) 2007-06-15 2014-03-25 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and devices for drying coated stents
US7812941B2 (en) 2007-06-15 2010-10-12 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Systems and methods for the inspection of cylinders
US8567340B2 (en) 2009-08-12 2013-10-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. System and method for coating a medical device
DE102010028733A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Waage mit Kalibriervorrichtung
DE102011000011B4 (de) * 2011-01-03 2015-10-22 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Waage
CN102735322B (zh) * 2012-06-05 2014-09-03 沈阳创原计量仪器有限公司 一种力学计量器具的载荷加载装置
DE102012112508B3 (de) * 2012-12-18 2013-12-24 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Handhabungswerkzeug für Prüfgewichte und Gewichtskasten
DE102016109743B4 (de) 2016-05-26 2021-12-09 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Betriebsverfahren für einen Wägeroboter
CN107976247B (zh) 2016-10-25 2020-05-12 中国计量科学研究院 大质量砝码自动操作系统
CN108225528A (zh) * 2017-10-18 2018-06-29 赛多利斯科学仪器(北京)有限公司 可折叠式电子天平密度测量套件装置
CN113551757B (zh) * 2021-08-25 2024-04-05 医谷(滁州)航空医疗研究院有限公司 一种适用人群广的多功能身高体重测量装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511541C (de) * 1928-08-07 1930-10-31 Naamlooze Vennootschap Mij Tot Vorrichtung an Lastschalen von Waagen
EP0216035A2 (de) * 1985-09-18 1987-04-01 Mettler-Toledo AG Analysenwaage
CH679949A5 (de) * 1990-03-19 1992-05-15 Mettler Toledo Ag
EP0556473A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Mettler-Toledo AG Präzisionswaage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032131A (en) * 1954-12-07 1962-05-01 Egon F Schmerl Elevation adjustable weighing scale
US4107985A (en) * 1976-09-10 1978-08-22 National Controls, Inc. Load cell
IE821584L (en) * 1982-06-30 1983-12-30 William Cashman Metering device
CH656711A5 (de) * 1982-07-16 1986-07-15 Mettler Instrumente Ag Waegezelle.
US5606153A (en) * 1994-04-07 1997-02-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Robotic filter weighing system
IT1280975B1 (it) * 1995-10-17 1998-02-11 Lawer S R L Ora Lawer S P A Dispositivo per il prelievo e la pesatura di prodotti quali, ad esempio, prodotti coloranti in impianti tessili.
US6210727B1 (en) * 2000-02-01 2001-04-03 American Extrusion International, Corp. Method and means of controlling a food extruder as a function of bulk density of the extruded product

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511541C (de) * 1928-08-07 1930-10-31 Naamlooze Vennootschap Mij Tot Vorrichtung an Lastschalen von Waagen
EP0216035A2 (de) * 1985-09-18 1987-04-01 Mettler-Toledo AG Analysenwaage
CH679949A5 (de) * 1990-03-19 1992-05-15 Mettler Toledo Ag
EP0556473A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Mettler-Toledo AG Präzisionswaage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8003157B2 (en) 2007-06-15 2011-08-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. System and method for coating a stent

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032398A1 (de) 2001-02-08
US6420666B1 (en) 2002-07-16
CH694475A5 (de) 2005-01-31
JP2001050805A (ja) 2001-02-23
JP3797536B2 (ja) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waage
EP1715312A1 (de) Waage mit einem Windschutz
DE3916975A1 (de) Geraetetraeger
EP1445307B1 (de) Schüttel-Inkubator
EP2845514A1 (de) Labortisch mit Tischplatten-Elementen
DE202014105051U1 (de) Lagerregal
CH714170B1 (de) Verfahren zum Wiegen von Behältern und entsprechende Wiegeeinheit.
EP3769055A1 (de) Kalibriergewicht und kalibrieradapter
EP2824046A1 (de) Regallager mit lösbaren vertikalen Lagerfachteilern zur variable Nutzung von Ladungsträgern unterschiedlicher Größe
AT516624B1 (de) Werkzeugmagazin und Anordnung mit einem solchen
DE3002021C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von Glasscheibenpaketen
DE10159418B4 (de) Waagschale und Bestückungs-Plattform für eine Waage sowie Massenkomparator mit einer solchen
DE10157804B4 (de) Gewichtssatz für eine elektronische Waage
CH713385B1 (de) Lagerungsvorrichtung für Laborobjekte, umfassend eine statische Basis und mindestens einen Lagerungsturm, der abnehmbar an der statischen Basis befestigt ist.
DE102005035262A1 (de) Regallager mit Eingabestation
CH677029A5 (de)
EP3756745B1 (de) Vorrichtung zur beschickung einer lagerfläche
DE10300626B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Beschicken einer Waage
EP0154691B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Hochpolymeren
DE3934967C2 (de)
DE3146571C2 (de)
EP0240709B1 (de) Speichervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP2938975B2 (de) Gestell einer wäge-fördervorrichtung
DE102012022805B3 (de) Transportbehältnis
EP2491816B1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAUMELER, MARTIN, ZUERICH, CH MAILLARD, DENIS, METTMENSTETTEN, CH NATER, ROLAND, WINTERTHUR, CH NUFER, BRUNO, ILNAU, CH

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE WEBER & SEIDEL, 69120 HE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METTLER-TOLEDO AG, GREIFENSEE, CH

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METTLER-TOLEDO GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: METTLER-TOLEDO AG, GREIFENSEE, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE WEBER & SEIDEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R071 Expiry of right