DE10030654B4 - Vorrichtung zur Dekompression einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Dekompression einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10030654B4 DE10030654B4 DE2000130654 DE10030654A DE10030654B4 DE 10030654 B4 DE10030654 B4 DE 10030654B4 DE 2000130654 DE2000130654 DE 2000130654 DE 10030654 A DE10030654 A DE 10030654A DE 10030654 B4 DE10030654 B4 DE 10030654B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- flyweight
- valve lifter
- drive wheel
- camshaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/08—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dekompression einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine, mit einem Ventilausheber, einem Fliehgewicht, einem Zustellmittel für das Fliehgewicht, einer Nockenwelle mit einem Nocken und einem Antriebsrad für die Nockenwelle, das axial an den Nocken angrenzt, bzw. betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit mehreren der genannten Bauteile, wobei das Antriebsrad eine parallel zur Nockenwellenachse angeordnete Achse hat, auf der das Fliehgewicht verschwenkbar befestigt und unterhalb einer Schaltdrehzahl vom Zustellmittel derartig eingedreht ist, dass ein Hubabschnitt des mit dem Fliehgewicht kommunizierenden Ventilaushebers in einer Laufbahn des Nockens bzw. axial neben dieser erhöht verläuft und wobei das Fliehgewicht oberhalb einer Schaltdrehzahl über Fliehkraftverlagerung derartig entgegen einer Kraft des Zustellmittels ausgedreht ist, dass der Hubabschnitt nicht die Laufbahn überragt.
- Hintergrund der Erfindung
- Eine Vorrichtung zur Dekompression einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine ist abgesehen von der
DE 42 21 394 A1 und derDE 15 76 262 A auch aus der als gattungsbildend betrachtetenUS-PS 5,085,184 bekannt. Das Fliehgewicht besteht aus einem verschwenkbar in einem Nockenwellenrad gelagerten Fliehkrafthebel. Dieser wirkt einenends auf einen Hebelarm eines drehbaren Ventilaushebers ein und ist entgegen der Fliehkraftrichtung über eine Feder beaufschlagt. Der Ventilausheber hat im Bereich seines Drehzentrums ein Hubsegment für einen Nockenfolger. - Nachteilig ist es bei dem vorbekannten Stand der Technik, dass dieser relativ kompliziert aufgebaut ist. Somit ist mit Montageproblemen sowie relativ hohen Stückkosten zu rechnen. Zum anderen lässt sich, aufgrund der aufwändigen Kinematik, die Schaltdrehzahl zum Zu- oder Abstellen des Ventilaushebers nur schwierig einstellen.
- Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, bei welcher die zitierten Nachteile beseitigt sind.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
- Demnach ist der Ventilausheber als drehbar auf der Nockenwelle gelagerte sowie axial zwischen dem Antriebsrad und dem Nocken verlaufende Scheibe ausgebildet, deren den Grundkreis des Nockens überragender Hubabschnitt als nockenartiger Ansatz am Außenmantel des Ventilaushebers hergestellt ist und wobei eine dem Antriebsrad zugewandte Stirnseite des Ventilaushebers eine Eingriffsfläche für das Fliehgewicht hat.
- Durch diese Maßnahmen ist eine relativ einfach aufgebaute Dekompressionsvorrichtung geschaffen, bei der die eingangs beschriebenen Nachteile beseitigt sind. Sie lässt sich leicht montieren und liegt relativ kostengünstig vor. Anstelle des vorgeschlagenen Antriebsrades zur Anordnung des Fliehgewichts kann auch ein anderer, nockenwellenfester Bauraum vorgesehen sein. Vorteilhaft ist es, dass der scheibenartige Ventilausheber sich leicht in bisherige Ventiltriebskonzepte einbauen lässt. Aufgrund der vorgeschlagenen Fliehkraftregelung kann auf zusätzliche Hilfsenergien verzichtet werden. Unterhalb der definierten Schaltdrehzahl ist der Ventilausheber über das klinkenartige Fliehgewicht an einem Verdrehen verhindert, wodurch der Hubabschnitt vom Nockengegenläufer überfahren werden kann.
- Vorzugsweise soll eine einenendige Stirnseite des klinkenartigen Fliehgewichts eine Mitnehmerfläche für eine vom Ventilausheber ausgehende Eingriffsfläche aufweisen. Denkbar sind jedoch auch separat am Fliehgewicht angeordnete Mitnehmerelemente, welche formschlüssig mit der Eingriffsfläche des Ventilaushebers in Eingriff bringbar sind.
- Vorgeschlagen ist es in Konkretisierung der Erfindung, das Antriebsrad nockenseitig bzw. den Ventilausheber antriebsradseitig mit einer ringförmigen Aussparung zu versehen. Aufgrund dieser Maßnahme wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein „Haften” des Ventilaushebers am Nocken oberhalb der definierten Schaltdrehzahl aufgrund adhäsiver Kräfte, beispielsweise durch einen Ölfilm zwischen den vorgenannten Elementen, vermieden. Dieses „Haften” würde schlimmstenfalls dazu führen, dass der Hubabschnitt des Ventilaushebers oberhalb der Schaltdrehzahl im geometrischen Schatten der Nockenerhebung verharren und somit nicht mehr unterhalb der Schaltdrehzahl für einen Dekompressionsvorgang zur Verfügung stehen würde.
- Sollte sich der Hubabschnitt des Ventilaushebers wider Erwarten in dem geometrischen Schatten befinden und der Drehzahlbereich unterhalb der definierten Schaltdrehzahl erreicht werden, so wird dieser Hubabschnitt aufgrund der Massenträgheit des Ventilaushebers wieder in seine Anschlagposition am Fliehgewicht gebracht.
- Alternativ kann dieses Problem nach einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung auch dadurch gelöst werden, dass der Ventilausheber mit insgesamt zwei sich diametral gegenüberliegenden Hubabschnitten versehen ist. Zweckmäßigerweise sollen diese Hubabschnitte eine gleiche Geometrie aufweisen. Somit ist garantiert, dass stets einer der Hubabschnitte den Grundkreis des Nockens radial überragt und vom Gegenläufer mitgeschleppt werden kann.
- Vorgeschlagen ist es zudem, das Zustellmittel für das Fliehgewicht als wenigstens ein Federmittel wie eine Blatt- oder Schraubenfeder bzw. einen Federdraht auszubilden. Dieses wirkt dann entgegen der Fliehkraftrichtung auf das Fliehgewicht nach innen ein und stützt sich beispielsweise an einem Innenrand des Antriebsrades ab. Denkbar ist es auch, im Bereich der Achse für das Fliehgewicht eine Spiralfeder o. ä. zu applizieren.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, dass der Hubabschnitt des Ventilaushebers im Dekompressionsfall vom Nockengegenläufer nicht, aufgrund der Sperrwirkung durch das klinkenartige Fliehgewicht, zurückgedrückt werden kann. Da der Ventilausheber mit Hubabschnitt vorzugsweise stirnseitig unmittelbar an den entsprechenden Nocken angrenzt, muss der Nockengegenläufer so angeordnet sein, dass er in Axialrichtung gesehen den Nocken geringfügig in Richtung zum Antriebsrad mit seiner Gegenlauffläche überragt.
- Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Dekompressionsmechanismus kann beispielsweise einem Nocken zur Beaufschlagung eines Auslassventils zugeordnet werden. Vorgesehen ist es ebenfalls, den Nocken als kombinierten Ein- und Auslaßnocken auszubilden, welcher dann die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt.
- Vorzugsweise soll die vorschlagsgemäße Vorrichtung in 4-Takt-Brennkraftmaschinen eingebaut werden, welche beispielsweise in Kleingeräten wie Kettensagen, Rasenmähern u. ä. Anwendung finden. Jedoch ist ein Einbau in sämtlichen ventilgesteuerten Hubkolbenbrennkraftmaschinen vorgesehen, um den Anlassvorgang bis zum Erreichen einer Nenndrehzahl zu vereinfachen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
- Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 in einer Explosivdarstellung den erfindungsgemäßen Mechanismus; -
2 ,3 eine Seitenansicht auf das Antriebsrad mit Fliehgewicht, wobei2 den Zustand oberhalb der Schaltdrehzahl zeigt und3 das Fliehgewicht im eingerückten Zustand unterhalb der Schaltdrehzahl offenbart und -
4 eine Ansicht eines alternativ ausgebildeten Ventilaushebers. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
-
1 zeigt eine Vorrichtung1 zur Dekompression einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine. Auf die prinzipielle Wirkungsweise einer solchen Vorrichtung1 soll an dieser Steife nicht weiter eingegangen werden, weil diese der Fachwelt ausreichend bekannt ist. - Die Vorrichtung
1 besteht aus einer Nockenwelle2 mit einem nockenwellenfesten Antriebsrad3 . An das Antriebsrad3 schließt sich, in Nockenwellenrichtung gesehen, ein als Scheibe ausgebildeter Ventilausheber4 an. Dieser ist drehbar auf der vorgenannten Nockenwelle2 angeordnet. In Axialrichtung gesehen ist dem Ventilausheber4 ein Nocken5 , beispielsweise ein Auslaßnocken, nachgelagert. Dieser hat eine Laufbahn6 für einen nicht näher dargestellten Nockengegenläufer, wie beispielsweise einen Stößel oder ein hebelartiges Element. Zeichnerisch offenbart ist ein weiterer Nocken7 , welcher ein Einlassnocken sein kann. - Im Bereich seiner dem Antriebsrad
3 zugewandten Stirnseite8 hat der Ventilausheber4 eine Eingriffsfläche9 (siehe2 ,3 ). Diese ist hier als zahnartiger Radialvorsprung gefertigt. Des Weiteren weist der Ventilausheber4 einen Hubabschnitt10 auf, welcher so ausgebildet ist, dass er einen Grundkreis11 des Nockens5 auf jeden Fall überragt. - Wie in den
2 ,3 offenbart, ist in eine Aussparung12 des Antriebsrades3 ein hebelartiges Fliehgewicht13 eingebaut. Dieses verläuft einenends auf einer mit dem Antriebsrad3 fest verbundenen Achse14 . – Denkbar ist es auch, die Achse14 vom Fliehgewicht13 ausgehen zu lassen und in einer Bohrung des Antriebsrades3 zu lagern. – Das Fliehgewicht13 hat an seinem der Achse14 abgewandten Ende eine Mitnehmerfläche15 für einen Kontakt mit der Eingriffsfläche9 des Ventilaushebers4 . - Radial nach innen ist das Fliehgewicht
13 über ein Zustellmittel18 verschwenklich beaufschlagt. Dieses ist hier als Federblech ausgebildet. Es ist im Bereich seines Mittelstücks19 in Kontakt mit einem Außenmantel20 des Fliehgewichts13 . Dabei ist das Zustellmittel18 im Bereich seines einen Endes17 an einem Innenrand21 des Antriebsrades3 abgestützt. im Bereich seines anderen Endes16 verläuft das Zustellmittel18 U-förmig um das Fliehgewicht13 . - In
2 ist die Vorrichtung1 in ihrem Zustand gezeigt, welcher oberhalb der definierten Schaltdrehzahl vorliegt. Das bedeutet, dass das klinkenartige Fliehgewicht13 mit seiner Mitnehmerfläche15 außer Kontakt von der zahnartigen Eingriffsfläche9 des Ventilaushebers4 ist. -
3 hingegen offenbart den Zustand, wie er unmittelbar vor Start der Brennkraftmaschine und somit unterhalb der definierten Schaltdrehzahl vorliegt. Dabei ist das Fliehgewicht13 mit seiner Mitnehmerfläche15 mit der Eingriffsfläche9 gekoppelt. Aufgrund dieser Kopplung wird der Ventilaushebers4 mit Hubabschnitt10 zwangsweise gegenüber der Nockenwelle positioniert (siehe auch1 ) zwangsweise in die Laufbahn6 des Nockens5 gedrückt. Überfährt nun der zeichnerisch nicht offenbarte Nockengegenläufer relativ gesehen die Laufbahn6 des Nockens5 unterhalb dieser Schaltdrehzahl, so wird er hier im Grundkreisbereich geringfügig angehoben. Die erwünschte Dekompression ist somit mit einfachen Mitteln realisiert. Es muss nur geringfügig Verdichtungsarbeit geleistet werden und die Brennkraftmaschine erreicht sehr schnell einen stabilen Betriebszustand. - Mit steigender Drehzahl wird über Fliehkraftwirkung das Fliehgewicht
13 immer weiter radial nach außen verschwenkt. Ist die definierte Schaltdrehzahl erreicht, so ist die Mitnehmerfläche15 (siehe4 ) vollkommen außer Eingriff von der Eingriffsfläche9 . Der Ventilausheber4 ist frei beweglich auf der Nockenwelle2 gelagert. Der Hubabschnitt10 des Ventilaushebers4 verläuft somit solang vor dem Nockengegenläufer, bis der Nocken5 mit seinem Nockenspitzenbereich in Kontakt zum Nockengegenläufer ist. Sodann taucht der Hubabschnitt10 in die Erhebung des Nockens5 . - Da es denkbar ist, dass aufgrund adhäsiver Kräfte zwischen dem Ventilausheber
4 und dem Nocken5 , beispielsweise hervorgerufen durch einen Ölfilm, der Hubabschnitt10 während des weiteren Betriebes der Brennkraftmaschine innerhalb der Erhebung des Nockens5 verbleibt, können konstruktive Maßnahmen getroffen werden, um den vorgenannten Nachteil zu beheben. Zum einen ist es vorgesehen, eine Kontaktfläche zwischen dem Ventilausheber4 und dem Nocken5 drastisch zu verringern. Vorgeschlagen ist es daher, den Nocken5 auf der Seite des Ventilaushebers4 mit einer ringförmigen Aussparung22 zu versehen. Letztere kann ebenfalls am Ventilausheber4 appliziert sein. Somit liegt nur eine geringe Adhäsionsfläche vor. - Das vorgenannte Problem kann auch dadurch behoben werden, indem am Ventilausheber
4 ein weiterer Hubabschnitt23 an dessen Außenmantel24 positioniert wird. Dieser liegt zweckmäßigerweise dem ersten Hubabschnitt10 spiegelbildlich gegenüber. Somit steht stets ein Hubabschnitt10 oder23 über den Grundkreis11 des Nockens5 hinaus und wird vom Gegenläufer mitgeschleppt. Befindet sich dieser nunmehr im Schatten der Erhebung des Nockens5 , so ragt der andere stets in dessen Grundkreis11 und kann, sofern der Zustand unterhalb der Schaltdrehzahl erreicht ist, vom Nockengegenläufer überfahren werden. - Wird nur ein Ventilausheber
4 mit einem Hubabschnitt10 verwendet, so ist aufgrund der Massenträgheit des Ventilaushebers4 beim Abtouren der Brennkraftmaschine damit zu rechnen, dass dieser seinen Schatten im Bereich der Erhebung des Nockens5 verlässt und mit seiner Eingriffsfläche9 in Anschlagposition an der Mitnehmerfläche15 kommt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Nockenwelle
- 3
- Antriebsrad
- 4
- Ventilausheber
- 5
- Nocken
- 6
- Laufbahn
- 7
- Nocken
- 8
- Stirnseite
- 9
- Eingriffsfläche
- 10
- Hubabschnitt
- 11
- Grundkreis
- 12
- Aussparung
- 13
- Fliehgewicht
- 14
- Achse
- 15
- Mitnehmerfläche
- 16
- anderes Ende
- 17
- eines Ende
- 18
- Zustellmittel
- 19
- Mittelstück
- 20
- Außenmantel
- 21
- Innenrand
- 22
- Aussparung
- 23
- weiterer Hubabschnitt
- 24
- Außenmantel
Claims (5)
- Vorrichtung (
1 ) zur Dekompression einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine, mit einem Ventilausheber (4 ), einem Fliehgewicht (13 ), einem Zustellmittel (18 ) für das Fliehgewicht (13 ), einer Nockenwelle (2 ) mit einem Nocken (5 ) und einem Antriebsrad (3 ) für die Nockenwelle (2 ), das axial an den Nocken (5 ) angrenzt, oder Vorrichtung (1 ) mit mehreren der genannten Bauteile, wobei das Antriebsrad (3 ) eine parallel zur Nockenwellenachse angeordnete Achse (14 ) hat, auf der das Fliehgewicht (13 ) verschwenkbar befestigt und unterhalb einer Schaltdrehzahl vom Zustellmittel (18 ) derartig eingedreht ist, dass ein Hubabschnitt (10 ) des mit dem Fliehgewicht (13 ) kommunizierenden Ventilaushebers (4 ) in einer Laufbahn (6 ) des Nockens (5 ) oder axial neben dieser erhöht verläuft und wobei das Fliehgewicht (13 ) oberhalb einer Schaltdrehzahl über Fliehkraftverlagerung derartig entgegen einer Kraft des Zustellmittels (18 ) ausgedreht ist, dass der Hubabschnitt (10 ) nicht die Laufbahn (6 ) überragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilausheber (4 ) als drehbar auf der Nockenwelle (2 ) gelagerte sowie axial zwischen dem Antriebsrad (3 ) und dem Nocken (5 ) verlaufende Scheibe ausgebildet ist, deren einen Grundkreis des Nockens (5 ) überragender Hubabschnitt (10 ) als nockenartiger Ansatz am Außenmantel (24 ) des Ventilaushebers (4 ) hergestellt ist und wobei eine dem Antriebsrad (3 ) zugewandte Stirnseite (8 ) des Ventilaushebers (4 ) eine Eingriffsfläche (9 ) für das Fliehgewicht (13 ) hat. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsfläche (
9 ) als Radialvorsprung wie ein Zahn hergestellt ist, wobei das Fliehgewicht (13 ) als balkenartig gekrümmte Klinke gefertigt ist, die einenends auf der Achse (14 ) verläuft und anderenends eine in Nockendrehrichtung liegende Mitnehmerfläche (15 ) für die Eingriffsfläche (9 ) wie ihre Stirnseite aufweist, welche unterhalb der Schaltdrehzahl an der Eingriffsfläche (9 ) anliegt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustellmittel (
18 ) wenigstens ein Federelement wie ein Federdraht, eine Blatt- oder eine Schraubenfeder verwendet ist, wobei im Fall der Verwendung des Federdrahtes oder der Blattfeder dieses mit einem Mittelstück (19 ) an einem Außenmantel (20 ) des Fliehgewichts (13 ) anliegt, wobei es mit einem Ende (17 ) an einem Innenrand (21 ) des Antriebsrades (3 ) und mit einem anderen Ende (16 ) ebenfalls am Innenrand (21 ) in Kontakt oder mit dem anderen Ende (16 ) U-förmig um das Fliehgewicht (13 ) im Bereich dessen Achse (14 ) gebogen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (
5 ) auf der Seite des Ventilaushebers (4 ) bzw. der Ventilausheber (4 ) nockenseitig eine ringartige Aussparung (22 ) besitzen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diametral zum Hubabschnitt (
10 ) des Ventilaushebers (4 ) ein weiterer Hubabschnitt (23 ) am Außenmantel (24 ) des Ventilaushebers (4 ) verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000130654 DE10030654B4 (de) | 2000-06-23 | 2000-06-23 | Vorrichtung zur Dekompression einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000130654 DE10030654B4 (de) | 2000-06-23 | 2000-06-23 | Vorrichtung zur Dekompression einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10030654A1 DE10030654A1 (de) | 2002-01-03 |
DE10030654B4 true DE10030654B4 (de) | 2014-12-11 |
Family
ID=7646567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000130654 Expired - Fee Related DE10030654B4 (de) | 2000-06-23 | 2000-06-23 | Vorrichtung zur Dekompression einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10030654B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1576262A1 (de) * | 1967-08-23 | 1970-03-26 | Kohler Co | Einrichtung zur Kompressionsverminderung |
US5085184A (en) * | 1989-09-20 | 1992-02-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for reducing starting load on internal combustion engine |
DE4221394A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-05 | Farymann Diesel | Dekompressionsvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
-
2000
- 2000-06-23 DE DE2000130654 patent/DE10030654B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1576262A1 (de) * | 1967-08-23 | 1970-03-26 | Kohler Co | Einrichtung zur Kompressionsverminderung |
US5085184A (en) * | 1989-09-20 | 1992-02-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for reducing starting load on internal combustion engine |
DE4221394A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-05 | Farymann Diesel | Dekompressionsvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10030654A1 (de) | 2002-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60213906T2 (de) | Steuerungsmethode für eine variable Einlassdüse einer Turbine | |
DE102008058982B4 (de) | Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor | |
EP2317095B1 (de) | Stelleinrichtung für eine Ventilklappe | |
DE102008007670B4 (de) | Steuerring für VTG | |
DE102010019071A1 (de) | Schaltbarer Schlepphebel | |
DE112016004506B4 (de) | Torsionsfeder | |
DE112015003960T5 (de) | Variabler Strömungsventilmechanismus und Turbolader | |
DE102011108728A1 (de) | Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen | |
DE69729528T2 (de) | Ventilsteuerungsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine | |
DE102011076726A1 (de) | Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors | |
DE102008063212A1 (de) | Welleneinrichtung mit wenigstens einer Dichtungsvorrichtung | |
DE102019112278A1 (de) | Federstruktur mit gleitelement | |
DE10030654B4 (de) | Vorrichtung zur Dekompression einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine | |
DE102007007199B4 (de) | Leitschaufelverstellvorrichtung für ein Turbinenteil einer Aufladeeinrichtung | |
DE102004002487A1 (de) | Rollenstößel | |
DE102009054687A1 (de) | Viergelenk-Koppelgetriebe sowie Abgasturbolader | |
DE102014219250A1 (de) | Ventiltriebvorrichtung | |
DE102008000508A1 (de) | Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie | |
DE2938200C2 (de) | ||
DE2022039A1 (de) | Umlauf-Verbrennungsmotor | |
DE102009019680A1 (de) | Ventiltriebssystem | |
DE102009007030A1 (de) | Schalteranordnung | |
DE10028474B4 (de) | Vorrichtung eingerichtet zur Dekompression einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine | |
DE10030653B4 (de) | Vorrichtung zur Dekompression einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine | |
EP3268588B1 (de) | Nockenwelle mit einer dekompressionsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150210 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |