DE10030001A1 - Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10030001A1
DE10030001A1 DE10030001A DE10030001A DE10030001A1 DE 10030001 A1 DE10030001 A1 DE 10030001A1 DE 10030001 A DE10030001 A DE 10030001A DE 10030001 A DE10030001 A DE 10030001A DE 10030001 A1 DE10030001 A1 DE 10030001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
crankshaft
starter
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10030001A
Other languages
English (en)
Inventor
Sevan Tatiyosyan
Harry Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10030001A priority Critical patent/DE10030001A1/de
Publication of DE10030001A1 publication Critical patent/DE10030001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/04Starting apparatus having mechanical power storage of inertia type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/021Engine crank angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung oder ein Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem nach dem Abstellen in der Auslaufphase der Brennkraftmaschine durch aktiven oder passiven Eingriff eine Winkelposition für die Kurbel- und/oder Nockenwelle der Brennkraftmaschine angefahren wird, die einer vorgebbaren definierten Winkelposition entspricht. Diese Vorzugsposition wird abgespeichert und steht beim Neustart als korrekte Winkelposition zur Verfügung, so dass unmittelbar nach erfolgtem Startwunsch zylinderspezifische Kraftstoffeinspritzungen und Zündungen ausgelöst werden können. Die eingesetzten Verstell- oder Abstelleinrichtungen, die die Winkelverstellung bewirken sowie die zugehörigen Verfahren können unterschiedlich in passiver oder aktiver Wirkungsweise aufgebaut sein und umfassen beispielsweise den Starter bzw. Startergenerator, einen Elektromotor insbesondere bei Hybridfahrzeugen, einen zusätzlichen Stellmotor oder spezielle Zünd- und Einspritzimpulse, die zusätzliche Verbrennungen auslösen oder eine Gaswechselventilsteuerung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der beiden unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Beim Einschalten einer Brennkraftmaschine mit elektronisch geregelter Zündung und/oder Einspritzung besteht das Problem, dass die tatsächlich vorliegende Lage der Brennkraftmaschine, also die Winkellage der Kurbel- und der Nockenwelle und damit die Zylinderstellung zunächst nicht bekannt sind. Erst nachdem sich die Wellen der Brennkraftmaschine drehen liefern die zugeordneten Sensoren, die mit den Wellen verbundene Geberräder abtasten, auswertbare Ausgangssignale, aus denen die momentane Winkelstellung der Kurbel- und der Nockenwelle ermittelt werden kann. Erst wenn bestimmte motorspezifische Bedingungen erfüllt sind und die Bezugsmarke des Kurbelwellengeberrades erkannt ist, kann eine Synchronisation erfolgen, bei der die korrekte Winkelstellung von Kurbel- und Nockenwelle erkannt wird und bei der damit auch die korrekten Zylinderstellungen bekannt sind.
Damit bereits unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine dem Steuergerät die korrekte Winkelinformation vorliegt, wird in der DE-OS 42 30 616 vorgeschlagen, bei einer Brennkraftmaschine eine sogenannte Auslauferkennung durchzuführen, bei der die beim Abstellen der Brennkraftmaschine bzw. des Motors registrierte Winkellage der Kurbel- und der Nockenwelle in einem Speicher im Steuergerät abgespeichert wird. Nach der Wiederinbetriebnahme sind dem Steuergerät somit die korrekten Winkellagen bekannt und es können somit sofort die richtigen Zünd- und Einspritzsignale ausgegeben werden und die Brennkraftmaschine wird gleich korrekt betrieben. Die Auslauferkennung kann jedoch zu Problemen führen, wenn die letzten von den Winkelsensoren gelieferten Signale, die bei kleiner Drehzahl normalerweise ebenfalls sehr klein sind, durch Störungen verfälscht werden. Weitere Probleme können auftreten, wenn die Brennkraftmaschine bzw. der Motor nach dem Abschalten zurückpendelt und damit nicht die korrekte Abstellposition abgespeichert wird.
Weitere Probleme können auftreten, wenn das zugehörige Fahrzeug nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine mechanisch verschoben wird, wodurch die abgespeicherte Auslaufposition beim Neustart nicht mehr der tatsächlichen Position entspricht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine hat demgegenüber den Vorteil, dass die tatsächliche Abstellposition und somit die zugehörige Winkellage der Kurbel- und der Nockenwelle und damit die Zylinderstellungen sehr genau bekannt sind. In vorteilhafter Weise sind die Abstellpositionen Vorzugspositionen, die als Abstellposition angefahren werden können. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Abstellposition mit großer Sicherheit auch die Position beim Wiedereinschalten ist, so dass unmittelbar nach dem Wiedereinschalten der Brennkraftmaschine zylinderindividuelle Ansteuersignale für die Zündung und Einspritzung abgegeben werden können, sobald die ersten Signale der Winkelsensoren vom Steuergerät ausgewertet werden können, gegebenenfalls nach Abwarten einer einer Entprellzeit. Es ist prinzipiell auch möglich, mit der Berechnug der Ansteuersignale bereits zu beginnen, bevor die ersten Signale der Winkelsensoren vorliegen. Bei einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Absolutwinkelsensoren ist es dann sogar möglich, aus dem Stillstand zu starten, ohne dass ein Starter benötigt wird.
Erzielt werden die Vorteile indem Mittel eingesetzt werden oder vorhanden sind, die nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine auf eine Welle, beispielsweise die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ein Drehmoment aufbringen, das dazu führt, dass sich die Kurbelwelle bis zu einer gewünschten vorgebbaren Position dreht, die einer Vorzugsposition für die Abstellung entspricht. Diese Position wird dann bis zum Wiedereinschalten der Brennkraftmaschine beibehalten.
Die genannten Mittel können als aktive Verstelleinrichtung ausgebildet sein und beispielsweise vom Starter oder Startergenerator initiiert werden. Diese Mittel können auch einen zusätzlichen Elektromotor umfassen, der auf die Kurbelwelle wirkt, dies betrifft insbesonders Hybridfahrzeuge. Eine weitere Möglichkeit für diese Mittel ist ein Stellmotor.
Weitere Vorteile werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind diese Mittel beispielsweise so ausgestaltet, dass spezielle Zünd- und Einspritzimpulse abgegeben werden, die zu Verbrennungen in den Zylindern der Brennkraftmaschine führen die ihrerseits gerade so viel Drehmoment erzeugen, dass sich die Brennkraftmaschine in die gewünschte Position bewegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel, die die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine beim Abstellen in die Vorzugsposition bringen, eine Gaswechselventilansteuerung, die bei geeigneter Ansteuerung ein Moment auf die Brennkraftmaschine hervorrufen können.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Starteranordnung 10 für eine Brennkraftmaschine 11 angegeben. Die Starteranordnung 10 beinhaltet ein elektrisches Antriebssystem 12, das eine Kurbelwelle 13 insbesonders während des Starts oder beim bzw. nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine 11 gesteuert mit einem Drehmoment beaufschlagen kann. Dazu ist vorgesehen, dass das elektrische Antriebssystem 12 eine elektrische Maschine 14 umfaßt, die über eine Welle 15 mit einer Kupplung 16 in Verbindung steht. Möglich wäre auch, dass die Verbindung zwischen der Welle 15 und der elektrischen Maschine 14 über ein Getriebe 17 hergestellt wird. Gemäß dem vorgestellten Ausführungsbeispiel ist die elektrische Maschine 14 von der Welle 15 entkoppelbar und kann, sofern gewünscht auch als Generator betrieben werden, beispielsweise bei einem System mit Startergenerator. Das elektrische Antriebssystem 12 kann beispielsweise als Schwungkraftanlasser ausgelegt sein. In diesem Fall wird durch die elektrische Maschine 14 eine Schwungmasse auf eine hohe Drehzahl gebracht, ehe ein Kraftschluß mittels der Kupplung 16 zwischen der Kurbelwelle 13 und der Welle 15 erfolgt.
Zur Koordination der einzelnen Komponente der Starteranordnung 10 umfaßt diese ferner eine Antriebsstrangsteuerung 18. Die Antriebsstrangsteuerung 18 ist mit Mitteln zum Einlesen und Bewerten der Betriebsparamter der einzelnen Komponenten ausgestattet. Eine Auswahl der zu bewertenden Betriebsparameter erfolgt in noch näher zu erläuternder Weise. Die Antriebsstrangsteuerung 18 ist beispielsweise das Steuergerät der Brennkraftmaschine, das in bekannter Weise durch Ansteuerung von Zünd- und Einspritzmitteln die Regelung der Brennkraftmaschine durchführt, bzw. ein entsprechender Prozessor oder Rechner.
Zur Bestimmung der Winkellage der Kurbelwelle 13 der Brennkraftmaschine und der nicht dargestellten Nockenwelle während des Betriebes der Brennkraftmaschine 11 sind in üblicher Weise Geberräder mit den beiden Wellen verbunden, diese Geberräder weisen eine spezielle Oberflächencharakteristik auf, die mit Hilfe feststehender Sensoren abgetastet wird. Das Kurbelwellengeberrad hat beispielsweise 60-2 Zähne, wobei die beiden fehlenden Zähne die Bezugsmarke darstellen. Das Nockenwellengeberrad hat beispielsweise eine von der Zylinderzahl abhängige anzahl von Winkelmarken.
Die Ausgangssignale dieser Sensoren werden der Antriebssteuerung 18 über die Verbindung 19 zugeführt und in in der Antriebssteuerung 18 ausgewertet zur Ermittlung der Winkelstellung der Kurbel- und der Nockenwelle und zur Synchronisation, d. h. zur Ermittlung der genauen Motorposition bzw. der Brennkraftmaschine und damit zur Ermittlung der Lage der einzelnen Zylinder. Über die Verbindung 20 führt die Antriebssteuerung 18 der Brennkraftmaschine die für den Betrieb erforderlichen Ansteuersignale zu.
Mit der in der Figur dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen, dessen Ziel darin besteht, die Brennkraftmaschine bzw. den Motor beim Abstellen so zu positionieren, dass beim darauf folgenden Start unmittelbar nach der Entprellung des Kurbelwellensignales, also unmittelbar nach Erhalt eines auswertbaren Kurbelwellensignales auf Zeit- und Winkelbasis die Bezugsmarke zur Verifizierung der aktuellen Winkelposition anliegt.
In einer möglichen Ausgestaltung kann mit der Berechnung und/oder Ausgabe von Einspritz- und/oder Zündsignalen bereits begonnen werden, bevor die Sensorsignale im Steuergerät vorliegen. Sobald die Winkelsignale des Kurbelwellengebers dann vorliegen, können sie dann auch zur Ausgabe von Winkelereignissen (Zündung und Einspritzung) berücksichtigt werden.
Bei einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung (BDE) und Absolutwinkelsensoren, die sofort nach dem Einschalten eine eindeutige Winkelinformation abgeben, kann gegebenenfalls auf einen Startermotor verzichtet werden, da bei bekannter Zylinderlage beim Start noch vor Drehbeginn zylinderrichtig eingespritzt und gezündet werden kann, wodurch ein Drehmoment auf die Kurbelwelle gegeben wird.
Die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine wird bei allen Ausführungsformen beim Abstellen gezielt in eine gewünschte Lage gebracht. Der Startvorgang kann dann mit einer definierten Zeitdauer reproduzierbar sein, die kürzer ist als die durchschnittliche Startzeit herkömmlicher Standardverfahren. Das kontrollierte Abstellen der Brennkraftmaschine in einer definierten Winkelposition kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen, beispielsweise unter Einbindung einer aktiven Verstelleinrichtung nach einer aktiven Verstellmethode oder mit Hilfe einer passiven Brems- und Abstelleinrichtung. Beispiele für Verstell- oder Abstelleinrichtungen sind:
  • 1. Startergenerator,
  • 2. ein Elektromotor, insbesonders bei einem Hybridfahrzeug,
  • 3. ein Stellmotor,
  • 4. spezielle Zünd- und Einspritzimpulse,
  • 5. eine geeignete Gaswechselventilsteuerung.
Die durchzuführenden Verfahren lassen sich wie folgt unterteilen:
Verfahren A mittels aktiver Verstelleinrichtung
Im Nachlauf der Brennkraftmaschine wird nach dem Beenden der regulären Einspritzung der Stillstand des Motors abgewartet. Danach wird die Verstelleinrichtung aktiv angesteuert und bewegt die Brennkraftmaschine bzw. die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in die vom Steuergerät vorgegebene gewünschte Winkelposition. Das Verfahren A arbeitet also mittels aktiver Verstelleinrichtung, beispielsweise mittels eines Elektromotors oder Mittels des zuschaltbaren Starters, der so angesteuert wird, dass er das für die Verstellung der Kurbelwelle benötigte Drehmoment aufbringt.
Verfahren B mittels aktiver Verstelleinrichtung
Das Verfahren B arbeitet ebenfalls mittels aktiver Verstelleinrichtung. Im Nachlauf übernimmt oder führt nach dem Beenden der Einspritzung die Verstelleinrichtung die Drehbewegung der Brennkraftmaschine bzw. des Motors noch bevor dieser zum Stillstand kommt. Die Verstelleinrichtung bewegt den Motor dabei in die vom Motorsteuergerät vorgegebene gewünschte Winkelposition und bringt ihn dort zum Stillstand.
Verfahren C mittels Zündung und Einspritzung
Dieses Verfahren arbeitet mittels Zündung und Einspritzung bei der Brennkraftmaschine, beispielsweise beim Ottomotor. Immer dann, wenn im Nachlauf durch die Beobachtung der Winkelsignale, also durch Auswertung der Zahnperioden auf dem Kurbelwellengeberrad absehbar wird, dass der Motor nach einem definierten Winkel zum Stehen kommen wird und die dann anstehende Auslaufposition nicht die gewünschte ist, wird eingegriffen. Dieser Eingriff erfolgt nach zwei Verfahren. Um den Motor in Richtung der gewünschten Position vorwärts zu bringen, wird vor dem Verdichtungstakt geringfügig so eingespritzt und in der Nähe des Zündungs-Oberen-Totpunktes (ZOT) gezündet. Dadurch dreht sich die Welle der Brennkraftmaschine mit einer geringen Geschwindigkeit vorwärts. Gegebenenfalls wird dieser Vorgang wiederholt, sofern vom Steuergerät erkannt wird, dass die gewünschte Position noch nicht erreicht ist. Dadurch wird die Kurbelwelle so lange gedreht, bis sie in der gewünschten Winkelposition ist.
Wird von der Antriebssteuerung 18, also beispielsweise vom Steuergerät erkannt, dass sich die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine kurz vor der gewünschten Position befindet, wird vor dem Verdichtungstakt eine geringe Kraftstoffmenge eingespritzt und vor dem Zündungs-OT gezündet. Der Zeitpunkt bzw. die Winkelposition der Zündung wird so ausgewählt, dass der sich aufwärtsbewegende Kolben und damit die Brennkraftmaschine bzw. der Motor in seiner Bewegung gebremst wird. Nach einem möglichen Rückdreher kommt die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bzw. des Motors an der gewünschten Winkelposition zum Stehen. Diese Position wird dann beibehalten und dient als Ausgangspunkt für die Berechnung der Zünd- und Einspritzsignale nach dem Wiedereinschalten der Brennkraftmaschine.
Verfahren D mittels passiver Abstelleinrichtung
Dieses Verfahren arbeitet mit Hilfe einer passiven Abstelleinrichtung. Die Abstelleinrichtung nutzt im Nachlauf der Brennkraftmaschine, nach dem Beenden der Einspritzung die restliche Drehbewegung der Wellen der Brennkraftmaschine aus und beeinflußt diese so, dass die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in der vom Steuergerät vorgegebenen gewünschten Winkelposition zum Stillstand kommt.
Mit den vorstehend beschriebenen Verfahren sowie einer zugehörigen Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren kann die Brennkraftmaschine gezielt so abgestellt werden, dass im nächsten Startvorgang die Synchronisation der Brennkraftmaschine, also die Zuordnung von Kurbel zur Nockenwelle anhand der Bezugsmarke sofort erfolgen, sofern nachträglich die Motorposition z. B. durch Anschiebung usw. nicht verändert wurde. Somit kann immer nach einer vorherbestimmbaren Zeit die schneller ist als bei bekannten Lösungen mit den Einspritzungen und mit der korrekten Zündung begonnen werden, wodurch sich der Startvorgang der Brennkraftmaschine deutlich verkürzt. Wird bei diesen Verfahren auf ohnehin im System vorhandene Verstelleinrichtungen zurückgegriffen, wird keine zusätzliche Hardware benötigt. Das Verfahren B hat weiterhin den Vorteil, dass die Position der Zylinder der Brennkraftmaschine bzw. des Motors sofern nachträglich die Motorposition z. B. durch Anschieben usw. nicht verändert wurde, sofort nach Aktivieren von Klemme Kl. 15 (Betätigen des Zündschalters) bekannt ist.
Denkbar wäre auch, vor jedem Start zu überprüfen, ob die Vorzugsposition noch vorhanden ist, wobei dies beispielsweise mit einem Endschalter erfolgen könnte, sofern immer in derselben Motorposition abgestellt wird. Auch beim Einsatz von Absolutwinkelsensoren kann eine solche Überprüfung stattfinden.
In einer Erweiterung der beschriebenen Verfahren kann bei einem Einsatz entsprechender Erkennungsmittel beim Einschalten der Brennkraftmaschine zunächst überprüft werden, ob die abgespeicherte Vorzugsposition tatsächlich noch vorliegt oder ob eine sich z. B. durch Verschieben des Fahrzeugs verursachte andere Position vorliegt. Abhängig von dieser Überprüfung können dann geeignete Maßnahmen eingeleitet werden und gegebenenfalls die Lage der Einspritzungen und Zündungen verändert werden. Auch ein aktives Anfahren der Vorzugsposition vor dem eigentlichen Startvorgang könnte in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch Aufbringung eines Drehmoments auf die Kurbelwelle vorgesehen werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung oder Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verstelleinrichtung aktivierbar ist, die nach Beendigung des regulären Betriebes der Brennkraftmaschine angesteuert wird und die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und/oder die Nockenwelle der Brennkraftmaschine in eine vorgebbare Winkelstellung bewegt.
2. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine aktive Verstelleinrichtung ist, die ein vorgebbares Drehmoment auf die Kurbelwelle bringt und diese dadurch in die gewünschte Winkelstellung bewegt.
3. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine passive Abstelleinrichtung ist, die die im Nachlauf der Brennkraftmaschine noch vorhandene Drehbewegung ausnutzt und diese so beeinflußt, dass die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in der von der Steuereinrichtung vorgegebenen gewünschten Winkelposition zum Stillstand kommt.
4. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verstelleinrichtung wenigstens den Starter der Brennkraftmaschine oder den Starter/Generator oder einen zusätzlichen Elektromotor umfaßt.
5. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verstelleinrichtung Mittel umfaßt, die die Einspritzung und die Zündung nach Beendigung des regulären Betriebes der Brennkraftmaschine in vorgebbarer Weise aktivieren und Verbrennungsvorgänge in den Zylindern der Brennkraftmaschine initiieren, die ein vorgebbares Drehmoment auf die Kurbelwelle bewirken.
6. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verdichtungstakt geringfügig so eingespritzt und in der Nähe des Zündungs-OT gezündet wird, dass sich die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine mit einer geringen Geschwindigkeit vorwärts dreht, wobei dieser Vorgang so lange wiederholt wird, bis die Kurbelwelle in der gewünschten Winkellage ist.
7. Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sofern sich die Kurbelwelle kurz vor der gewünschten Winkellage befindet vor dem Verdichtungstakt eine geringe Menge Kraftstoff eingespritzt wird und vor dem Zündungs-OT gezündet wird, wodurch sich die Kolbenbewegung und damit die Bewegung der Kurbelwelle verringert.
DE10030001A 1999-12-28 2000-06-17 Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10030001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030001A DE10030001A1 (de) 1999-12-28 2000-06-17 Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963356 1999-12-28
DE10030001A DE10030001A1 (de) 1999-12-28 2000-06-17 Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030001A1 true DE10030001A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7934731

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030001A Withdrawn DE10030001A1 (de) 1999-12-28 2000-06-17 Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE10030000A Withdrawn DE10030000A1 (de) 1999-12-28 2000-06-17 Starteranordnung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE50011629T Expired - Lifetime DE50011629D1 (de) 1999-12-28 2000-06-30 Starteranordnung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030000A Withdrawn DE10030000A1 (de) 1999-12-28 2000-06-17 Starteranordnung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE50011629T Expired - Lifetime DE50011629D1 (de) 1999-12-28 2000-06-30 Starteranordnung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1113169B1 (de)
JP (2) JP2003518585A (de)
DE (3) DE10030001A1 (de)
WO (1) WO2001048373A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221393A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP1457652A2 (de) * 2003-03-10 2004-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
EP1477654A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum Anhalten einer Brennkraftmaschine in einer gewuenschten Ruheposition
DE10360795A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag Auslaufsteuerung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
EP1586765A1 (de) 2004-04-15 2005-10-19 TEMIC Automotive Electric Motors GmbH Verfahren und Steuersystem zum Positionieren einer Kurbelwelle beim Abstellen eines Verbrennmotors
EP1279815A3 (de) * 2001-07-28 2006-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Laders
EP1655485A1 (de) 2004-11-08 2006-05-10 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Blockiereinrichtung für eine Kurbelwelle
US7059297B2 (en) 2002-12-05 2006-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stop control apparatus for internal combustion engine
DE102004062940A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Hybridfahrzeugs
WO2006120180A2 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE10201278B4 (de) * 2001-01-16 2007-04-05 General Motors Corp., Detroit Verfahren zur Steuerung der Kurbelwellenbewegung in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102005062500A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor, zugehöriges Steuergerät sowie Steuerverfahren
US7441541B2 (en) 2004-11-17 2008-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine stop and start method
DE102008010835A1 (de) 2008-02-23 2009-01-29 Daimler Ag Einstellanordnung und Verfahren zum Einstellen einer vorgebbaren Winkellage einer Kurbelwelle
US7527580B2 (en) 2003-05-17 2009-05-05 Daimler Ag Method of shutting down an internal combustion engine
DE102008041535A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beenden des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102010032087A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen eines Verbrennungsmotors
RU2456490C1 (ru) * 2011-02-22 2012-07-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования Сибирский федеральный университет (СФУ) Планетарный механизм
DE10255149B4 (de) * 2002-11-27 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direktstartvorrichtung
DE102007058617B4 (de) * 2007-07-23 2013-06-13 Hyundai Motor Co. System zum Reduzieren der Vibration beim Abschalten des Motors eines Fahrzeugs und dazugehöriges Verfahren
DE10301191B4 (de) * 2003-01-15 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004032918B4 (de) * 2004-07-08 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102008000471B4 (de) * 2007-03-05 2016-10-13 Denso Corporation Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung
DE102006022579B4 (de) * 2005-05-17 2016-12-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Berechnen der Zylinderfüllung während des Startens
DE102006043678B4 (de) * 2006-09-18 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011102015B4 (de) * 2010-05-25 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme für eine verbesserte Maschinenstart/stopp-reaktion
DE102017208621A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abstellen einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102019206483A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Brennkraftmaschine und Kraftstoffpumpe
DE102008021428B4 (de) * 2007-05-03 2020-12-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs
DE102009046533B4 (de) * 2009-11-09 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102020003874A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102015218283B4 (de) 2014-10-02 2023-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsmaschinen-Stoppvorrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050170A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
JP4425491B2 (ja) 2001-04-04 2010-03-03 本田技研工業株式会社 エンジンの始動制御装置
JP3815261B2 (ja) * 2001-06-08 2006-08-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
FR2827911B1 (fr) * 2001-07-27 2004-01-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de reglage de l'arret et procede de redemarrage d'un moteur a combustion interne
JP3571014B2 (ja) * 2001-08-30 2004-09-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の自動停止始動制御装置
US6556910B2 (en) 2001-08-31 2003-04-29 Aisin Aw Co., Ltd. Control apparatus and method for vehicle having an idle stop function
US6681173B2 (en) * 2002-03-15 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Method and system for determining angular crankshaft position prior to a cranking event
LU90909B1 (en) * 2002-04-16 2003-10-17 Delphi Tech Inc Method for operating an engine providing improved starting characteristics
EP1367256B1 (de) 2002-05-14 2007-04-18 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Vorbereitung des Anlassens einer Brennkraftmaschine
EP1413727B1 (de) 2002-10-25 2006-04-05 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60238414D1 (de) 2002-11-25 2011-01-05 Ford Global Tech Llc Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen und Wiederanlassen einer Brennkraftmaschine
EP1422420B1 (de) 2002-11-25 2009-06-03 Ford Global Technologies, LLC Blockierungsmechanismus für die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
JP3815441B2 (ja) 2003-02-04 2006-08-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止始動制御装置
JP4062264B2 (ja) 2003-06-06 2008-03-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両駆動制御装置、車両駆動制御方法及びプログラム
JP4166160B2 (ja) * 2004-01-19 2008-10-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関を始動するための回転電機の制御装置
US7610891B2 (en) 2004-04-16 2009-11-03 Avl List Gmbh Method for controlling the start-up phase of a motor vehicle
AT413866B (de) * 2004-04-16 2006-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
JP4263656B2 (ja) * 2004-04-23 2009-05-13 トヨタ自動車株式会社 エンジン始動装置
DE102005004326A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
EP1672198B1 (de) 2004-12-20 2009-11-25 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
US7654238B2 (en) 2004-11-08 2010-02-02 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlled shutdown and direct start for internal combustion engine
EP1657418B1 (de) 2004-11-16 2008-03-19 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
EP1659279B1 (de) 2004-11-17 2007-09-26 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer mit einer hydraulischen Lenkunterstützung ausgestatteten Brennkraftmaschine
EP1657420A1 (de) 2004-11-16 2006-05-17 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE502004006328D1 (de) 2004-11-16 2008-04-10 Ford Global Tech Llc Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
JP2006183629A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関及びその制御方法
JP2006207575A (ja) 2004-12-28 2006-08-10 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関及びその制御方法
EP1679438A1 (de) 2005-01-10 2006-07-12 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP1691069A1 (de) 2005-01-18 2006-08-16 Nissan Motor Company, Limited Verfahren zum Abschalten eines Verbrennungsmotors und Anlassersystem
US7159561B1 (en) 2005-10-12 2007-01-09 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine quick-stop
KR100750364B1 (ko) 2006-08-28 2007-08-17 희성엥겔하드주식회사 엔진 정지 직후 크랭킹 수행에 의한, 초기 냉시동구간에서의 탄화수소 화합물을 포함한 배기가스 저감 방법
KR100828818B1 (ko) 2006-11-13 2008-05-09 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 차량의 엔진 정지위치 제어방법
KR100862466B1 (ko) * 2006-12-12 2008-10-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 엔진 오프시의 충격 개선 방법
JP4893420B2 (ja) * 2007-03-30 2012-03-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
EP2664488B1 (de) 2007-09-11 2016-07-27 Hydro-Gear Limited Partnership Antriebssteuerungen und -verfahren für ein Elektronutzfahrzeug
DE102007047619A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit Notstart- und Fremdstartmöglichkeit
US8573173B2 (en) 2009-11-17 2013-11-05 Freescale Semiconductor, Inc. Four stroke single cylinder combustion engine starting system
DE102010008680A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug, Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug, Steuereinheit für eine Fördereinrichtung zur Bereitstellung von Öldruck in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug und Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
JP5954859B2 (ja) * 2011-12-16 2016-07-20 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG ハイブリッド電気自動車の制御装置
US8939122B2 (en) * 2012-07-10 2015-01-27 Caterpillar Inc. Engine starting strategy to avoid resonant frequency
JP6191552B2 (ja) * 2014-06-19 2017-09-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の自動停止制御装置
WO2016082829A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum start eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeuges
WO2016136795A1 (ja) * 2015-02-27 2016-09-01 株式会社デンソー エンジン始動装置及びエンジン始動方法
DE102016202138A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230616A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung der Stellung wenigstens einer, eine Referenzmarke aufweisenden Welle
DE4439849A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE19817497A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-28 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Verfahren und Startersystem zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE19858992A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Start-/Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201278B4 (de) * 2001-01-16 2007-04-05 General Motors Corp., Detroit Verfahren zur Steuerung der Kurbelwellenbewegung in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
EP1279815A3 (de) * 2001-07-28 2006-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Laders
DE10221393B4 (de) * 2002-05-14 2005-12-22 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10221393A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10255149B4 (de) * 2002-11-27 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direktstartvorrichtung
US7059297B2 (en) 2002-12-05 2006-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stop control apparatus for internal combustion engine
DE10356743B4 (de) * 2002-12-05 2014-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung dafür
DE10301191B4 (de) * 2003-01-15 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1457652A3 (de) * 2003-03-10 2006-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
EP1457652A2 (de) * 2003-03-10 2004-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
EP1477654A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum Anhalten einer Brennkraftmaschine in einer gewuenschten Ruheposition
US7527580B2 (en) 2003-05-17 2009-05-05 Daimler Ag Method of shutting down an internal combustion engine
DE10360795A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag Auslaufsteuerung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE10360795B4 (de) * 2003-12-23 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Auslaufsteuerung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
US7261076B2 (en) 2004-04-15 2007-08-28 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Method and control system for positioning a crankshaft of an internal combustion engine
EP1586765A1 (de) 2004-04-15 2005-10-19 TEMIC Automotive Electric Motors GmbH Verfahren und Steuersystem zum Positionieren einer Kurbelwelle beim Abstellen eines Verbrennmotors
DE102004032918B4 (de) * 2004-07-08 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP1655485A1 (de) 2004-11-08 2006-05-10 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Blockiereinrichtung für eine Kurbelwelle
DE112005002825B4 (de) * 2004-11-17 2017-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
US7441541B2 (en) 2004-11-17 2008-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine stop and start method
DE102004062940A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Hybridfahrzeugs
WO2006120180A2 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
WO2006120180A3 (de) * 2005-05-09 2007-04-26 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE102006022579B4 (de) * 2005-05-17 2016-12-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Berechnen der Zylinderfüllung während des Startens
DE102005062500B4 (de) * 2005-12-27 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln und Einstellen der Abstellposition der Kurbelwelle beim Motorumlauf sowie zugehöriges Steuergerät
DE102005062500A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor, zugehöriges Steuergerät sowie Steuerverfahren
DE102006043678B4 (de) * 2006-09-18 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008000471B4 (de) * 2007-03-05 2016-10-13 Denso Corporation Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung
DE102008021428B4 (de) * 2007-05-03 2020-12-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs
DE102007058617B4 (de) * 2007-07-23 2013-06-13 Hyundai Motor Co. System zum Reduzieren der Vibration beim Abschalten des Motors eines Fahrzeugs und dazugehöriges Verfahren
DE102008010835A1 (de) 2008-02-23 2009-01-29 Daimler Ag Einstellanordnung und Verfahren zum Einstellen einer vorgebbaren Winkellage einer Kurbelwelle
DE102008041535A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beenden des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102009046533B4 (de) * 2009-11-09 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102011102015B4 (de) * 2010-05-25 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme für eine verbesserte Maschinenstart/stopp-reaktion
DE102010032087A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen eines Verbrennungsmotors
RU2456490C1 (ru) * 2011-02-22 2012-07-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования Сибирский федеральный университет (СФУ) Планетарный механизм
DE102015218283B4 (de) 2014-10-02 2023-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsmaschinen-Stoppvorrichtung
DE102017208621A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abstellen einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102017208621B4 (de) 2017-05-22 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abstellen einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102019206483A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Brennkraftmaschine und Kraftstoffpumpe
DE102020003874A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1159527A1 (de) 2001-12-05
EP1113169B1 (de) 2005-11-16
EP1113169A1 (de) 2001-07-04
DE10030000A1 (de) 2001-07-05
JP2001225674A (ja) 2001-08-21
JP2003518585A (ja) 2003-06-10
WO2001048373A1 (de) 2001-07-05
JP4480886B2 (ja) 2010-06-16
DE50011629D1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030001A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
EP1301706B1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP1301705B1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP1590563B1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
EP1151194A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1367256A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung des Anlassens einer Brennkraftmaschine
EP1679438A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO2011047916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wiederstartens eines mit start-stopp-betrieb ausgestatteten fahrzeugs
DE19527503A1 (de) Elektronisches Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
DE10050170A1 (de) Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE112014000790T5 (de) Anlassersystem und Verfahren
EP1457652B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
DE102015104941A1 (de) Maschinenstartvorrichtung
DE102008010053B3 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Einspritzsystems und Verbrennungsmotor
DE10335016B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10342703B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102009046531A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels Direktstart, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE10124738A1 (de) Verfahren und Anlage zum Anlassen einer nockenfreien Brennkraftmaschine
EP1477654B1 (de) Verfahren zum Anhalten einer Brennkraftmaschine in einer gewuenschten Ruheposition
DE102018212943A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebsystems eines Hybridfahrzeugs
DE10360795B4 (de) Auslaufsteuerung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE10341279B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts
DE10331151A1 (de) Verfahren zur Steurung eines Auslaufs einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102020006270A1 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs per Direktstart

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee