DE102004032918B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern Download PDF

Info

Publication number
DE102004032918B4
DE102004032918B4 DE102004032918.4A DE102004032918A DE102004032918B4 DE 102004032918 B4 DE102004032918 B4 DE 102004032918B4 DE 102004032918 A DE102004032918 A DE 102004032918A DE 102004032918 B4 DE102004032918 B4 DE 102004032918B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
crankshaft
cylinders
decompression valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004032918.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032918A1 (de
Inventor
Peter Ahner
Manfred Ackermann
Udo Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004032918.4A priority Critical patent/DE102004032918B4/de
Publication of DE102004032918A1 publication Critical patent/DE102004032918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032918B4 publication Critical patent/DE102004032918B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0276Actuation of an additional valve for a special application, e.g. for decompression, exhaust gas recirculation or cylinder scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Vorrichtung (30) zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (11–14), wobei mindestens ein Zylinder (11–14) ein Dekompressionsventil (21, 22) aufweist, wobei die Vorrichtung (30) beim Abstellen der Brennkraftmaschine (10) das mindestens eine Dekompressionsventil (21, 22) derart betätigt, dass die Kurbelwelle (60) der Brennkraftmaschine (10) in eine bevorzugte Startposition (170) gelangt dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) das mindestens eine Dekompressionsventil (21, 22) derart betätigt, dass, wenn ein Kolben der Brennkraftmaschine einen oberen Totpunkt durchschreitet, die Drehzahl der Kurbelwelle (60) nicht unter eine vorgegebene Drehzahlgrenze fällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs sowie ein dementsprechendes Verfahren.
  • Stand der Technik
  • Zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, zur Verbesserung der elektrischen Bordnetzleistung und zur Verbesserung des Startverhaltens bei einem Start-Stopp-Betrieb werden insbesondere integrierte Starter – Generatoren auf der Kurbelwelle sowie riemengetriebene Startergeneratoren eingesetzt. Diese Systeme haben im Gegensatz zu konventionellen Startsystemen bezogen auf die Kurbelwelle nur ein kleines Trägheitsmoment, da keine, oder beim riemengetriebenen Startgenerator eine im Verhältnis zum konventionellen Starter nur kleine Übersetzung, zwischen Antrieb und Kurbelwelle besteht. Hierdurch wird die notwendige Drehmomentanforderung beim Start gegenüber konventionellen Systemen deutlich erhöht.
  • Die beim Start notwendigen Drehmomentanforderungen werden insbesondere durch die Gasfedermomente der Brennkraftmaschine beeinflusst. Der instationäre Anteil der Gasfedermomente hängt hierbei insbesondere von der Auspendel-Stellung bzw. Startposition des Motors ab.
  • Aus der DE 100 24 438 A1 ist bereits ein Startverfahren bekannt, bei dem die Kurbelwelle von einer elektrischen Maschine für jeden Startvorgang zunächst in einer Positionierphase in eine Startposition gebracht wird. Ferner ist es vorgesehen, dass in der Startphase in dem mindestens ersten, in Kompression gehenden Zylinder der Brennkraftmaschine eine erste Verbrennung mit verringerter Kompression und verringertem Füllgrad ausgelöst wird, um somit das Andrehmoment der elektrischen Maschine zu unterstützen.
  • Aus der DE 100 30 001 A1 ist ein Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem nach Beendigung des regulären Betriebes der Brennkraftmaschine eine Versteileinrichtung angesteuert wird und die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bzw. die Nockenwelle in eine vorgebbare Winkelstellung bewegt wird.
  • Aus der DE 102 43 494 A1 ist eine Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einer Dekompressionseinrichtung ausgerüstet ist. Zum Abbremsen der Brennkraftmaschine wird die Dekompressionseinrichtung zeitweise geöffnet, sodass aus einem Arbeitszylinderraum Druckluft bzw. Gas unter Druck in eine Auslassleitung abziehbar ist.
  • Die für den Start-Stopp-Betrieb entwickelten Systeme weisen gegenüber konventionellen Startsystemen mit separaten Elektrostartern ein vergleichsweise geringes Trägheitsmoment an der Kurbelwelle auf. Insbesondere bei einer stromminimierten Auslegung dieser Systeme wird im Vergleich zu konventionellen Systemen nur ein geringes Startmoment bei Drehzahl Null erreicht.
  • Die DE 196 32 074 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines mit einem Starter-Generator gekoppeltem ventilgesteuerten Verbrennungsmotors, bei dem vor dem Starten die Gaswechselventile über einen Ventil-Stellantrieb derart verstellt werden, dass der Verbrennungsmotor praktisch kompressionslos ist. Zum Start des Verbrennungsmotors arbeitet der Starter-Generator im Motorbetrieb und beschleunigt die Kurbelwelle auf eine Mindestdrehzahl. Nach Erreichen der Mindestdrehzahl werden die Zylinder des Verbrennungsmotors im Sinne eines weiterführenden Verbrennungsmotor-Betriebes gezündet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des entsprechenden unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, wobei mindestens ein Zylinder ein Dekompressionsventil aufweist, die Vorrichtung beim Abstellen der Brennkraftmaschine das mindestens eine Dekompressionsventil derart betätigt, dass die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in eine bevorzugte Startposition gelangt.
  • Entsprechend wird für das erfindungsgemäße Verfahren, beim Abstellen der Brennkraftmaschine das mindestens eine Dekompressionsventil derart betätigt, dass die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in eine bevorzugte Startposition gelangt.
  • Vorrichtung und Verfahren gestatten es so in vorteilhafter Weise, die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine beim Abstellen in eine bevorzugte Startposition zu bringen, wobei die Startposition vorteilhaft so gewählt wird, das ein nachfolgender Start erleichtert durchgeführt werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung oder durch das Verfahren bei einem Start der Brennkraftmaschine mindestens ein Dekompressionsventil derart betätigt wird, dass ein dem Start entgegenwirkendes Startdrehmoment verringert wird. Durch dieses Vorgehen wird in vorteilhafter Weise das entgegenwirkende Startdrehmoment, vorzugsweise das Gasfedermoment in der Kompressionsphase, verringert und der Startvorgang erleichtert bzw. beschleunigt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine elektrische Maschine die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in eine bevorzugte Startposition bringt. So kann insbesondere bei einem System mit einem Starter-Generator, dieser Starter dazu genutzt werden die Kurbelwelle in eine bevorzugte Startposition zu bringen, um einen nachfolgenden Start zu erleichtern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass bei mehreren Zylindern mit Dekompressionsventilen diese Zylinder in der Zündfolge aufeinander folgen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass beim Nichterreichen einer für einen Start notwendigen Mindestdrehzahl bei einem in der Zündfolge nachfolgenden Zylinder über ein Dekompressionsventil der Druck bzw. das Gasfedermoment reduziert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn ein oder zwei Zylinder der Brennkraftmaschine ein Dekompressionsventil aufweisen. Da erfindungsgemäß beim Abstellen der Brennkraftmaschine die Kurbelwelle in eine bevorzugte Startposition gelangt, ist es in vorteilhafter Weise möglich zur Reduzierung des Startdrehmomentes nur ein oder zwei Zylinder mit einem Dekompressionsventil auszustatten, wodurch Materialeinsatz und technischer Aufwand erheblich reduziert werden können.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die bevorzugte Startposition in einem Drehwinkelsegment liegt, der einen Kurbelwellenwinkel-Bereich von Anzahl der Zylinder mit Dekompressionsventil (n_d) × 720°/Zylinderzahl (n) überstreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, die bevorzugte Startposition in einen relativ großen Kurbelwellenwinkel-Bereich zu legen, so dass beim Abstellen der Brennkraftmaschine die Kurbelwellen in vorteilhafter und zuverlässiger Weise eine bevorzugte Startposition erreicht.
  • Besonders von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine Dekompressionsventil derart betätigt wird, dass, wenn ein Kolben der Brennkraftmaschine einen oberen Totpunkt durchschreitet, die Drehzahl der Kurbelwelle nicht unter eine vorgegebene Drehzahl fällt. Auf diese Weise wird verhindert, dass insbesondere, wenn der Kolben einen oberen Totpunkt in der Kompressionsphase überschreitet die Drehzahl nicht abfällt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das mindestens eine Kompressionsventil nur dann betätigt wird, wenn die Kurbelwelle ohne eine solche Betätigung voraussichtlich eine günstige Startposition erreicht. Durch die Reduzierung der Betätigung auf die nur notwendigen Vorgänge wird die Lebensdauer eines Dekompressionsventils erhöht.
  • Besonders vorteilhaft ist es das erfindungsgemäße Verfahren in einem Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu implementieren, sodass in einfacher und vorteilhafter Weise die Vorgänge für den Start einer Brennkraftmaschine zentral, koordiniert und gesteuert werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Start einer Brennkraftmaschine,
  • 2 schematisch ein Diagramm mit dem Drehzahlverlauf beim Abstellen einer Brennkraftmaschine,
  • 3 schematisch geeignete Kurbelwellenwinkel-Bereiche für eine bevorzugte Startposition,
  • 4 schematisch den Drehzahlverlauf beim Start einer Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt schematisch einen prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Start einer Brennkraftmaschine. Mit der Ziffer 10 ist eine Brennkraftmaschine mit vier Zylinder 1114 gekennzeichnet. Einem ersten und zweiten Zylinder 11, 12 der Brennkraftmaschine ist jeweils ein Dekompressionsventil 21, 22 zugeordnet ist. Über eine Kurbelwelle 60 ist die Brennkraftmaschine 10 mit einem Startsystem 50 verbunden. Ein an der Kurbelwelle angeordneter Drehzahlsensor 40 gibt drehzahlrepräsentierendes Signal an ein Steuergerät 30 zur weiteren Verarbeitung weiter. Das Steuergerät 30 verarbeitet unter anderem die Drehzahlsignale und steuert mindestens ein Dekompressionsventil 21, 22.
  • Beim Startsystem 50 handelt es sich vorzugsweise um einen integrierten Starter-Generator auf der Kurbelwelle 60 oder einem riemengetriebenen Startgenerator. Es ist jedoch auch denkbar, herkömmliche Anlasser bzw. Starter zu verwenden. Weiterhin muss die Erfassung der Drehzahl der Kurbelwelle 60 nicht zwangsläufig über einen Drehzahlsensor 40 direkt an der Kurbelwelle 60 erfolgen, sondern auch andere Verfahren, über die die Drehzahl der Kurbelwelle 60 zu ermitteln ist, sind möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, zwei in der Zündfolge aufeinanderfolgende Zylinder 11, 22 jeweils mit einem Dekompressionsventil 21, 22 auszustatten. Durch dieses Vorgehen wird die Anzahl der benötigten Dekompressionsventile 21, 22 reduziert und in der Stopp-Phase der Brennkraftmaschine 10 die Steuerung der Auspendellage auf eine bevorzugte Startposition in einem für den Start günstigen Kurbelwellenwinkel-Bereich vereinfacht.
  • 2 zeigt ein typisches Abstellverhalten einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine, wobei die Kurven 200 und 300 den Drehzahlverlauf mit zunehmenden Drehwinkel der Kurbelwelle darstellen. Die gestrichelte Kurve 300 stellt hierbei den Drehzahlverlauf bei einer ungebremsten Kurbelwelle 60 und die durchgezogene Kurve 200 den Verlauf bei einer gebremsten Kurbelwelle dar. Der obere Totpunkt in der Nähe des Zündzeitpunkts für den ersten Zylinder 11 befindet sich im dargestellten Diagramm bei 180°, der Zünd-OT des nachfolgenden zweiten Zylinders 12 folgt 180° später bei 360°. Die Zünd-OTs der nachfolgenden Zylinder 13, 14 folgen entsprechend. Die Bereiche der korrespondieren Kompressionsphasen der Zylinder sind mit Z1 bis Z4 gekennzeichnet. Die Umrandung der Bereiche Z1 und Z2 weist darauf hin, dass der erste und zweite Zylinder 11, 12 jeweils mit einem Dekompressionsventil 21, 22 versehen ist. Mit ,100' ist ein Dekompressionsbereich gekennzeichnet, in dem die Dekompressionsventile im Wesentlichen zur Anwendung kommen.
  • Wie den Kurven zu entnehmen ist, nimmt die Drehzahl in der Kompressionsphase in Richtung des Zünd-OTs ab und erreicht beim Durchlaufen des Zünd-OTs ein Minimum. Unterschreitet die Drehzahl der Kurbelwelle eine bestimmte Drehzahl, reicht das Drehmoment der Kurbelwelle nicht mehr aus, das in der Kompressionsphase aufgebaute Gasfedermoment zu überwinden und kommt zum Stillstand, wobei das anstehende Gasfedermoment die Kurbelwelle in eine entgegengesetzte Drehbewegung auspendeln lässt. Für das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel pendelt die Kurbelwelle gebremst oder ungebremst ca. 90° vor einem Zünd-OT aus.
  • Für eine gegebene Brennkraftmaschine ist es ohne Weiteres möglich, anhand der sich beim Abstellen der Brennkraftmaschine einstellenden Drehzahl die voraussichtliche Auspendelposition der Kurbelwelle zu ermitteln. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, wenn die voraussichtliche Auspendelposition nicht in ein bevorzugtes Startsegment fällt, das Auslaufen der Kurbelwelle 60 mit Hilfe eines Dekompressionsventils 21, 22 derart zu beeinflussen, dass eine gewünschte, bevorzugte Auspendelposition bzw. Startposition der Kurbelwelle erreicht wird.
  • Stellt Kurve 300 beispielsweise einen gemessenen bzw. ermittelten Drehzahlverlauf für ein ungebremstes Auslaufen der Kurbelwelle dar, werden anhand dieser Daten von einem Steuergerät 30 Maßnahmen ergriffen, beispielsweise eine geeignete Betätigung der vorhandenen Dekompressionsventile 21, 22, um einen geeigneten mit Kurve 200 dargestellten Drehzahlverlauf zu erreichen, der die Kurbelwelle 60 in eine geeignete Startposition auspendeln lässt.
  • Das Abstellverhalten der Kurbelwelle nach Kurve 200 ist beispielsweise zu erreichen, indem die vorhandenen Dekompressionsventile 21, 22 jeweils im Winkelbereich 30° bis 0° vor OT geöffnet werden. Diese späte Dekompression kurz vor OT bewirkt eine starke Bedämpfung des Ausschwingverhaltens, da der Kompressionsdruck ohne ein Gegenmoment abgebaut wird.
  • Das Steuern der Auspendellage kann auch ohne Zusatzaufwand über das Steuergerät durch das Festlegen eines Zylinders als letzten Verbrennungszylinder beim Abstellen des Motors erfolgen. Ferner ist auch der Eingriff auf die Ventilsteuerung, beispielsweise das frühe Öffnen der Auslassventile, eine Möglichkeit der Bedämpfung und der Erzeugung relativ früher Auspendellagen.
  • In 3 ist schematisch dargestellt, welche Auspendelpositionen erfindungsgemäß geeignet sind. Die Kurven Zyl1 und Zyl2 zeigen schematisch die Positionen bzw. Arbeitstakte des ersten und zweiten Zylinders 11, 12, die in der Zündfolge aufeinanderfolgen und im vorliegenden Beispiel mit einem Dekompressionsventil 21, 22 versehen sind. Mit der Ziffer 100 ist ein Dekompressionsbereich gekennzeichnet, in dem die Dekompressionsventile 21, 22 vorzugsweise zur Anwendung kommen. Der Dekompressionsbereich 100 im vorliegenden Beispiel beginnt bei einem Kurbelwellenwinkel 720°, bei dem sich der erste Zylinder 11 im unteren Totpunkt UT der Kompressionsphase und der zweite Zylinder 12 im Gaswechsel-OT befindet und endet bei einem Kurbelwellenwinkel 1080°, bei dem sich dann der zweite Zylinder 12 in seinem Zünd-OT befindet. Der Dekompressionsbereich 100 überstreicht somit die Kompressionsphasen der ersten beiden Zylinder 11, 12. Für einen optimalen Start der Brennkraftmaschine pendelt die Kurbelwelle vorzugsweise in eine optimale Auspendellage 150 aus. Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich die optimale Auspendellage 150 im Wesentlichen über den gesamten Kompressionsbereich des ersten Zylinders 11, der Bereich beginnt hier bei 720° und hört bei 900° auf. Pendelt die Kurbelwelle in dieser optimalen Auspendellage 150 aus, so sind beim Start unter Einsatz der Dekompressionsventile 21, 22 nur geringe Gasfedermomente zu überwinden, insbesondere durchschreitet der Drehwinkel der Kurbelwelle auch die Kompressionsphase des zweiten Zylinders 12, in der gegebenenfalls das zugehörige Dekompressionsventil 22 das Gasfedermoment ein weiteres Mal verringern kann, und so einen schnelleren Anlauf der Brennkraftmaschine 10 ermöglicht. Ohne das Startverhalten wesentlich zu beeinträchtigen, ist es ausreichend, wenn die Kurbelwelle 60 in eine bevorzugte Auspendellage 170 auspendelt. Die bevorzugte Auspendellage 170 erstreckt sich im vorliegenden Fall über ein Kurbelwellenwinkelsegment das 90° vor dem Zünd-OT des vierten Zylinders (ZOT4) beginnt und 90° nach dem Zünd-OT des ersten Zylinders (ZOT1) endet.
  • Die Größe der bevorzugten Auspendellage 170 wird im Wesentlichen von der Anzahl der Zylinder mit Dekompressionsventil n_d und der Anzahl der vorhandenen Zylinder n ab, wobei der folgende Zusammenhang gilt: n_d × 720°/n = Kurbelwellenwinkel-Bereich der bevorzugten Auspendellage 170. Die bevorzugte Auspendellage 170 ist typischer Weise derart angeordnet, dass der Beginn dieser Lage im Wesentlichen in der Mitte der Ansaugphase des ersten in Kompression gehenden Zylinders zusammenfällt und endet, sobald der letzte dekomprimierende Zylinder ca. die Mitte der Kompressionsphase erreicht hat. Es ist jedoch ohne Weiteres denkbar, dass die bevorzugte Auspendellage je nach Anwendungsfall auch einen größeren oder kleineren Bereich überstreichen kann, insbesondere ist es auch denkbar diesen Bereich asymmetrisch auszulegen.
  • Bei der Verwendung von zwei Dekompressionsventilen für zwei Zylinder in Folge ist die Auspendelbeeinflussung deshalb besonders robust, weil dann der gesamte Bereich des ersten mit einem Dekompressionsventil versehenen Zylinders zum Toleranzfeld für eine optimale Startregelung zählt. Wobei eine Ausdehnung dieser optimalen Auspendellage 150 um 60°–90° nach oben und unten in Richtung einer bevorzugten Auspendellage 170 immer noch eine deutliche Startverbesserung gegenüber einem Normalstart darstellt. Je weiter die Auspendelposition außerhalb der bevorzugten Auspendellage liegt desto mehr nähert sich das Startverhalten in Richtung einer Brennkraftmaschine ohne einer erfindungsgemäßen Dekompressionshilfe.
  • Beim Start aus dem optimalen Positionsbereich kann die Dekompressionsregelung des ersten Zylinders vollständig für die Startdynamik genutzt werden. Im Bereich des zweiten Dekompressions-Zylinders kann bei relativ niedriger Drehzahl nochmals leicht dekomprimiert werden, während bei relativ hohen Drehzahlen zu Gunsten der besseren Verbrennung auf eine zweite Dekompression gegebenenfalls verzichtet werden kann.
  • Ist alternativ nur ein Zylinder mit einem Dekompressionsventil ausgestattet, so wird vorzugsweise die Auspendel-Steuerung so ausgelegt, dass die Auspendelposition in die Mitte bzw. in die zweite Hälfte der Kompressionsphase des in der Zündphase des vorgeordneten Zylinders fällt.
  • In 4 ist schematisch der zeitliche Drehzahlverlauf der Kurbelwelle beim Start einer Brennkraftmaschine dargestellt, wobei die gestrichelte Kurve 400 den Verlauf mit einer vorhandenen Dekompressionsregelung und die Kurve 500 den Verlauf ohne Dekompressionsregelung darstellt. Wie bereits in 2 dargestellt und beschrieben durchläuft die Drehzahl der Kurbelwelle beim Durchschreiten des oberen Totpunktes eines Zylinders ein lokales Drehzahlminimum. Bei vorliegender Dekompressions-Regelung durchläuft ein Zylinder mit Dekompressionsventil nach ca. 0,2 Sekunden einen Zünd-OT, wobei die Drehzahl mit Hilfe der Dekompressionsregelung geringfügig abfällt. Im nachfolgenden Zünd-OT ist eine für den Start erforderliche Mindestdrehzahl SD überschritten und der Start der Brennkraftmaschine 10 kann dann nach ca. 430 Millisekunden erfolgen.
  • Ohne Dekompressionsregelung reicht das durch den Starter nach 0,2 Sekunden zur Verfügung gestellte Drehmoment nicht aus, das Gasfedermoment in der Kompressionsphase zu überwinden und die Drehzahl der Kurbelwelle fällt stark ab und kommt gegebenenfalls wieder zum Stehen. Im vorliegenden Fall ist erst nach 640 Millisekunden eine ausreichende Drehzahl im Bereich des Zünd-OTs erreicht. Durch die erfindungsgemäße Dekompressionsregelung ergibt sich somit im vorliegenden Fall ein Zeitgewinn von ca. 230 Millisekunden. Dieser Zeitgewinn kommt dann erheblich zum Tragen, wenn die Brennkraftmaschine in einem sogenannten Start-Stopp-Betrieb betrieben wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (30) zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (1114), wobei mindestens ein Zylinder (1114) ein Dekompressionsventil (21, 22) aufweist, wobei die Vorrichtung (30) beim Abstellen der Brennkraftmaschine (10) das mindestens eine Dekompressionsventil (21, 22) derart betätigt, dass die Kurbelwelle (60) der Brennkraftmaschine (10) in eine bevorzugte Startposition (170) gelangt dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) das mindestens eine Dekompressionsventil (21, 22) derart betätigt, dass, wenn ein Kolben der Brennkraftmaschine einen oberen Totpunkt durchschreitet, die Drehzahl der Kurbelwelle (60) nicht unter eine vorgegebene Drehzahlgrenze fällt.
  2. Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine (10) mit mehreren Zylindern (1114), wobei mindestens ein Zylinder (1114) ein Dekompressionsventil (2122) aufweist, wobei, beim Abstellen der Brennkraftmaschine (10) mindestens ein Dekompressionsventil (21, 22) derart betätigt wird, dass die Kurbelwelle (60) der Brennkraftmaschine (10) in eine bevorzugte Startposition (170) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dekompressionsventil (21, 22) derart betätigt wird, dass, wenn ein Kolben der Brennkraftmaschine einen oberen Totpunkt durchschreitet, die Drehzahl der Kurbelwelle (60) nicht unter eine vorgegebene Drehzahlgrenze fällt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) bei einem Start der Brennkraftmaschine (10) mindestens ein Dekompressionsventil (21, 22) derart betätigt, dass ein dem Start entgegenwirkendes Startdrehmoment verringert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Maschine die Kurbelwelle (60) der Brennkraftmaschine (10) in eine bevorzugte Startposition (170) bringt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Zylindern (1114) mit Dekompressionsventilen (21, 22), diese Zylinder (1114) in der Zündfolge aufeinanderfolgen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei Zylinder (1114) der Brennkraftmaschine (10) ein Dekompressionsventil (21, 22) aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugte Startposition (170) in einem Drehwinkelsegment liegt, der einen Kurbelwellenwinkel-Bereich von Anzahl (n_d) der Zylinder (1114) mit Dekompressionsventil überstreicht, wobei der Kubelwellenwinkel-Bereich gegeben ist durch das Produkt aus Anzahl (n_d) der Zylinder (1114) mit Dekompressionsventil multipliziert mit 720° geteilt durch eine Anzahl (n) der Zylinder (1114).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dekompressionsventil (21, 22) nur dann betätigt wird, wenn die Kurbelwelle (60) ohne eine solche Betätigung voraussichtlich eine ungünstige Startposition erreicht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 8 auszuführen.
DE102004032918.4A 2004-07-08 2004-07-08 Vorrichtung und Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern Expired - Fee Related DE102004032918B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032918.4A DE102004032918B4 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Vorrichtung und Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032918.4A DE102004032918B4 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Vorrichtung und Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032918A1 DE102004032918A1 (de) 2006-02-02
DE102004032918B4 true DE102004032918B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=35530036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032918.4A Expired - Fee Related DE102004032918B4 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Vorrichtung und Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032918B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041519B3 (de) * 2010-09-28 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abstellen einer Dieselbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei Zylindern und Recheneinheit
DE102011078913A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine, insbesondere für Hybridfahrzeuge
DE102013206088A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum gezielten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102017115596A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
IT201800003411A1 (it) * 2018-03-09 2019-09-09 Fpt Motorenforschung Ag Sistema di gestione dell'avviamento di un motore a combustione interna
CN111396203A (zh) * 2020-03-26 2020-07-10 扬州翊翔航空科技有限公司 一种无人机用微型混动系统的辅助起动装置及控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632074A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines mit einem Starter-Generator koppelbaren ventilgesteuerten Verbrennungsmotors
DE19808472A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Lsp Innovative Automotive Sys Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors
DE10030001A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE10024438A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Startverfahren und Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10243494A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632074A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines mit einem Starter-Generator koppelbaren ventilgesteuerten Verbrennungsmotors
DE19808472A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Lsp Innovative Automotive Sys Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors
DE10030001A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE10024438A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Startverfahren und Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10243494A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032918A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040562B4 (de) Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine
DE19742969C2 (de) Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
EP2614249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102011086622B4 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE102015107539B4 (de) Steuerungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4439849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102005054445A1 (de) Ventilzeitgebungssteuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102008008117A1 (de) Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer verstellbaren Nockenwelle
DE2649517A1 (de) Einstellbares ventil fuer brennkraftmaschinen
DE10020325A1 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10258872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis
EP1060333A1 (de) Verfahren zum starten eines kraftfahrzeugmotors
DE10024438A1 (de) Startverfahren und Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19951537A1 (de) Ventil-Antriebsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004032918B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE10359267A1 (de) Verbrennungsmotor mit Ansaugventilen, variabler Ventilbetätigung und Zeitsteuerung
EP1457652A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
EP1331382A2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
WO2009086957A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine, vorrichtung und steuergerät
DE10124738B4 (de) Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mit elektronisch steuerbaren Ein- und Auslassventilen
WO2015144111A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102004045153B4 (de) Verfahren zur Motorsteuerung und entsprechende Motorsteuerung
EP1464830A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine vor und nach einem Motorstillstand
DE10217695A1 (de) Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine
DE102017125945A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110330

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0099000000

Ipc: F02N0019000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee