DE10029825A1 - Raumtemperaturregler am Heizkörper mit integriertem thermischem Entkopplungselement zur Verringerung des Heizmitteltemperatureinflusses - Google Patents
Raumtemperaturregler am Heizkörper mit integriertem thermischem Entkopplungselement zur Verringerung des HeizmitteltemperatureinflussesInfo
- Publication number
- DE10029825A1 DE10029825A1 DE10029825A DE10029825A DE10029825A1 DE 10029825 A1 DE10029825 A1 DE 10029825A1 DE 10029825 A DE10029825 A DE 10029825A DE 10029825 A DE10029825 A DE 10029825A DE 10029825 A1 DE10029825 A1 DE 10029825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- room temperature
- temperature controller
- area
- heating medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 230000007704 transition Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 20
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
- F24D19/1018—Radiator valves
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/021—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
- G05D23/023—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Abstract
Bekannte Raumtemperaturregler zur Einzelraumregelung weisen teure Regeleinrichtungen auf oder können den Heizmitteltemperatureinfluss als Störgröße durch integrierte Entkopplungselemente in Form von Kühlrippen nicht ausreichend unterdrücken, sodass sie eine ungenügende Messgenauigkeit erreichen. Dadurch besteht nur ein indirekter Zusammenhang zwischen Reglerstellung und theoretisch zu erreichender Raumtemperatur mit einer merklichen Komfortbeeinträchtigung für den Nutzer. Der erfindungsgemäße Raumtemperaturregler (RTR; TV) weist deshalb als integriertes thermisches Entkopplungselement (ITE) eine Wärmerohr-Anordnung (WRA) mit einem oder mehreren Wärmerohren (WR) mit zwei wärmeleitenden Übergangszonen (WÜQ, WÜS) auf, die bezüglich ihrer thermischen Gesamtkapazität so ausgelegt ist, dass durch die damit abgeleitete Wärme der Heizmitteltemperatureinfluss (HMTE) auf das Fühlerelement (FE) bis auf einen vernachlässigbaren Restwert reduziert ist. Die dadurch erreichte sehr hohe Messgenauigkeit bedingt einen direkten Zusammenhang zwischen Reglerstellung und Raumtemperatur, sodass die Einstellmarken auf dem Raumtemperaturregler in DEG C angegeben werden können. Der erfindungsgemäße Raumtemperaturregler, insbesondere in der Ausführung als Thermostatventil oder mit einer digitalen Regelung, stellt eine einfache und preisgünstige, aber komfortable Lösung für jede Einzelraumregelung dar.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Raumtemperaturregler am Heizkörper mit
einem Reglerkörper und einem Reglerkopf, der von einem Gehäuse umgeben
ist und im Innern ein Fühlerelement zur Erfassung der Raumtemperatur
aufweist, und mit einem integrierten thermischen Entkopplungselement zur
Verringerung des Heizmitteltemperatureinflusses auf das Fühlerelement, das
mit dem Heizmittel als Wärmequelle und der Raumluft als Wärmesenke
wärmeleitend verbunden ist.
Seit 1983 ist vom Gesetzgeber aufgrund der Heizungsanlagenverordnung eine
geregelte Fahrweise der Raumtemperatur für Innenräume größer 8 m2 vorge
schrieben. Dazu sind selbsttätig wirkende Einrichtungen zur raumweisen Tem
peraturregelung vorzusehen. Eine Raumtemperaturregelung dient also nicht
nur dem privaten Komfort, sondern vor allem auch der Energieeinsparung. Bei
den selbsttätig wirkenden Einrichtungen handelt es sich in der Regel um
Thermostatventile in verschiedenen Ausführungsformen, die zum Einbau am
Heizkörper vorgesehen sind und eine preisgünstige Möglichkeit zur Einzel
raumregelung darstellen. Solche Heizkörper-Thermostatventile und auch
andere den Heizmittelstrom eines Heizkörpers verstellende Einrichtungen, ins
besondere auch solche mit einer zukunftsweisenden digitalen bzw. diskreten
Regelung, gehören damit zu den wichtigsten Steuerarmaturen für die
Heizungstechnik.
Der Raumtemperaturregler in seiner einfachsten Form als Thermostatventil ist
ein ohne Hilfsenergie arbeitender Regler mit verzögertem Proportional-
Verhalten. Es setzt sich aus dem Ventilkörper (Reglerkörper), der mittels einer
Verschraubung zwischen Heizkörper und Heizungsvorlauf eingebaut und vom
Heizmittel, insbesondere Wasser, durchflossen wird, und dem Ventilkopf
(Reglerkopf) als eigentlichem Regler zusammen. Der Ventilkopf umfasst im
Wesentlichen einen Raumtemperaturfühler und ein die Regler-Stellkraft erzeu
gendes Arbeitselement, die gemeinsam zu dem im Ventilkopf integrierten
Fühlerelement als Verzögerungsglied zusammengefasst sind. Als Temperatur
fühler wird im Allgemeinen eine Flüssigkeit als Ausdehnungsstoff in einem
geschlossenen Gefäß, dem Ausdehnungsgefäß, verwendet, die hier in
Abhängigkeit von der herrschenden Temperatur einen Druck erzeugt. Dieser
wird als Regler-Stellkraft über einen Faltenbalg im Ausdehungsgefäß, der mit
einem Ventilstößel als Stellglied fest verbunden ist, auf die Ventilspindel
übertragen. Die Ausgangsgröße des Reglers wird vom Spindelhub bzw. bei
gegebenem Differenzdruck über den Regler vom Heizmittelstrom gebildet,
durch dessen raumtemperaturabhängige Änderung eine Änderung der Wärme
abgabe über den Heizkörper erreicht wird.
Im Idealfall soll der Temperaturfühler die Raumtemperatur messen und eine
Drosselstellung im Reglerkörper herbeiführen. Die Wärmeabgabe des Heiz
körpers entspricht dann im Beharrungszustand dem Wärmebedarf des Raums.
Dabei soll die vom Gesetzgeber angestrebte Energieeinsparung in erster Linie
durch Berücksichtigung von Fremdenergiegewinnen erfolgen, für die durch den
Raumtemperaturregler die Heizkörperwärmeabgabe entsprechend reduziert
werden soll. Die Abläufe, die sich im realen Regler abspielen, unterscheiden
sich aber von denen im Idealfall. Selbst bei genügender Umspülung des
Temperaturfühlers mit Raumluft misst dieser eine Temperatur, die nicht mit der
tatsächlichen Raumtemperatur übereinstimmt sondern höher liegt. Diese
positive Abweichung findet ihre Hauptursache in der thermischen Ankopplung
des Temperaturfühlers an die Vorlauftemperatur des Heizmittels. Diese
thermische Ankopplung verursacht einen Wärmestrom infolge der Temperatur
differenz zwischen Vorlauf- und Fühlertemperatur und wird "Heizmitteltempera
tureinfluss" (HMTE) genannt. In zunehmendem Maße wird dieser auch mit
"Wassertemperatureinfluss" (WTE) bezeichnet, da in den meisten Fällen
Wasser das Heizmittel bildet. Entsprechend der veränderlichen Vorlauftempe
ratur muss deshalb der vom Raumtemperaturregler zu erreichende Sollwert
ständig korrigiert werden. Die zu leistende Sollwertkorrektur ist um so größer,
je größer der Heizmitteltemperatureinfluss ist, was sich auf die Güte des
Regelkreises erheblich auswirkt.
Zur Verringerung des Heizmitteltemperatureinflusses werden bei bekannten
Thermostatventilen in der Regel zwei Maßnahmen ergriffen. Beispielsweise ist
es aus dem Buch "Thermostatventil-Praxis" (H. Jablonowski, Gentner-Verlag
Stuttgart 1994, ISBN 3-87247-440-5, Seiten 130/131) bekannt, die direkte
Wärmeübertragung zwischen Ventilgehäuse und Fühler durch Verwendung
von Kunststoffen für die tragenden Elemente des Ventilkopfs und auch für den
Stößel reduzieren zu wollen, was aber nur in einem nicht ausreichenden Maß
gelingt. Thermostatventile mit Fühlerelementen außerhalb des Ventilkopfs,
beispielsweise hydraulische Fernfühler, sind von der Beeinflussung durch die
Heizmitteltemperatur weniger betroffen. Die Verwendung von Fernfühlern
erfordert jedoch zusätzliche Kenntnisse des Benutzers bei der Anbringung,
wobei nicht jeder Einbauort geeignet ist. Neben einem wenig ansprechenden
optischen Aspekt werden hierfür zusätzliche Bauelemente benötigt, die relativ
empfindlich sind (Flüssigkeitskapillare) und Kosten verursachen.
Als P-Regler hat das Thermostatventil bereits immer eine die Regelgüte
beeinflussende bleibende Regelabweichung, aufgrund der es weder einen vor
gegebenen Sollwert exakt erreichen noch Fremdenergiegewinne vollständig
kompensieren kann. Der Betrag der Regelabweichung wird durch das Verstär
kungsverhalten des Thermostatventils bestimmt und im Allgemeinen durch das
"P-Band" ausgedrückt. Übliche P-Bänder bei der Regelung mit Thermostat
ventilen liegen zwischen 1 K und 3 K. Je schmaler das P-Band ist, desto
geringer ist die störende Regelabweichung. Nachteilig bei einem sehr
schmalen P-Band ist hingegen die größere Empfindlichkeit der Regelung
gegen Messungenauigkeiten. Diese müssen in jedem Falle weit unterhalb des
P-Bandes liegen, was nur mit Thermostatventilen mit sehr kleinen
Messungenauigkeiten zu realisieren wäre. Ein bedeutender Verursacher von
Messungenauigkeiten ist der Heizmitteltemperatureinfluss.
Zur Verbesserung der Messgenauigkeit ist aus der DE-OS 21 36 387 ein
Thermostatventil bekannt, das eine Vergrößerung des Wärmestroms vom
Raum zum Ventilkopf anstrebt. Es weist dazu einen Ventilkopf ohne einen iso
lierenden Handgriff als Gehäuse auf, sodass der Temperaturfühler voll der
Raumluft ausgesetzt ist. Als manuelle Verstelleinrichtung dient bei diesem
Ventil eine Überwurfmutter, die im unteren Bereich des Ventilkopfs außerhalb
des Fühlerelements angeordnet ist und die Körperwärme beim Verstellen
aufnimmt.
Bei dem in der EP-OS 0 513 953 beschriebenen Thermostatventil wird
hingegen zur Verbesserung der Messgenauigkeit eine nach bestimmten
Parametern vorgegebene Raumtemperatur simuliert. In der Offenlegungs
schrift ist explizit das Problem beschrieben, dass die Temperatur in der
Umgebung eines Thermostatventils in den seltensten Fällen mit der zu
regelnden Raumtemperatur übereinstimmt und hierfür auch die zusätzliche
Erwärmung des Temperaturfühlers durch das durch den Heizkörper strömende
Medium verantwortlich ist. Zur Verbesserung der Regelfähigkeit des gesamten
Anlage wird deshalb allgemein die Raumtemperatur separat erfasst und mittels
einer elektrischen Größe dem Thermostatventil zugeführt. Dadurch wird ein
spezielles Heizelement erwärmt, dessen abgegebene Wärmemenge die
gewünschte Volumenänderung innerhalb des Arbeitselements zur Ventil
verstellung bewirkt. Mit einer solchen Anordnung, die immer auf eine
Versorgung mit elektrischer Hilfsenergie angewiesen ist, wird aber weniger das
Ziel einer Erhöhung der Messgenauigkeit des Temperaturfühlers, sondern
vielmehr die Aufprägung von simulierten Temperaturprofilen, insbesondere zur
Realisierung einer geregelten Nachtabsenkung, verfolgt. Das spezielle
Heizelement kann beispielsweise als Heizpatrone, die mit einer ihrer
Stirnseiten am Dehnungselement des Temperaturfühlers anliegt, als Heiz
spule, die auf dem Ventilstößel angeordnet ist, oder als länglich geformte,
käfigartige Widerstandsanordnung ausgebildet sein, die in den Handgriff bzw.
das Gehäuse des Thermostatventils integriert ist und die Raumluftzufuhr nicht
weiter behindert.
Diese allgemein beschriebenen Anordnungen benötigen jedoch relativ große
elektrische Heizleistungen. Dagegen weist das in der EP-OS 0 513 953
beschriebene Thermostatventil eine zusätzliche Heizeinrichtung mit einer
relativ geringen Heizleistung auf. Dabei sollen im Thermostatventil konstruktiv
bereits vorhandene Wärmeleitungsanordnungen - "metallische Brücken" -
möglichst vollständig genutzt werden unter gleichzeitiger Vermeidung uner
wünschter Wärmeabgabe durch Konvektion oder Wärmestrahlung. Bei dem
bekannten Ventil wird der wärmeleitende Ventilstößel zum Wärmeeintrag
genutzt, indem er mit einem niederspannungsversorgten Widerstands
netzwerk, insbesondere aus Widerstandsdraht oder aus Kaltleitern mit posi
tivem Temperaturkoeffizienten, umgeben wird, das nach außen thermisch
isoliert ist. Trotz des verringerten Energieverbrauchs wird bei diesem
Thermostatventil aber immer noch ständig elektrische Hilfsenergie benötigt,
außerdem ist ein Fernfühler für die Raumtemperatur (ohne Arbeitselement)
erforderlich, dessen Messwerte unterhalb einer vorgegebenen Raum
temperatur eine Regelung durch "vorgetäuschte" Temperaturen auslösen. Erst
oberhalb einer Grenztemperatur, bei der die zusätzliche Heizeinrichtung wegen
Überlastungsgefahr ausgeschaltet wird, bedingen die Messwerte die Regelung.
Die Güte und Zuverlässigkeit der Regelung basieren damit auf der korrekten
Funktionsweise der Zusatzheizung und der Regeleinrichtung in Abhängigkeit
von der Gewährleistung einer ständigen Hilfsenergieversorgung. Ähnliche
Einrichtungen benötigen rechnerunterstützte Regelprogramme zur Erhöhung
der Messgenauigkeit. Ein an das Ventil angekoppelter Computer bedeutet aber
wiederum eine dauerhafte Bereitstellung von Hilfsenergie und stellt darüber
hinaus eine sehr teure und aufwendige Variante dar.
Als weiterer Weg zur Verbesserung der Messgenauigkeit eines Thermostat
ventils besteht die Möglichkeit, den Wärmestrom vom Heizkörper zum Ventil
kopf zu verringern. In der Dissertation "Die Wirkung des Heizmitteltemperatur
einflusses bei thermostatischen Heizkörperventilen auf die Raumlufttempera
tur" von H.-J. Ewald (Verlag für Wissenschaft und Forschung GmbH Berlin,
1996, ISBN 3-930324-79-2) wird die Abhängigkeit der Drosselstellung des
Heizkörper-Thermostatventils von der Heizmitteltemperatur wissenschaftlich
untersucht. Dabei stellt sich heraus, dass der Ausdehnungskörper des Heiz
körper-Thermostatventils sowohl durch Wärmeleitung innerhalb des Ther-
mostatventils als auch durch Strahlungsaustausch zusätzlich erwärmt wird. In
der Dissertation wird die Gewichtung dieser Anteile unter wechselnden
Bedingungen konstruktiver Art näher untersucht. Als Lösungsansatz für eine
Verringerung der Wärmeleitung zwischen Ventilkörper und Ventilkopf werden
hier Kühlrippen - auch in Verbindung mit integrierten Kupferringscheiben und
weiteren zusätzlichen Wärmeisolationsmaßnahmen - als integrierte thermische
Entkopplungselemente in verschiedenen Ausführungs- und Anordnungsformen
beschrieben. Diese sollen den konduktiven Anteil der vom Heizmittel als
Wärmequelle herrührenden Wärme zu einem möglichst großen Anteil an die
Raumluft als Wärmesenke ableiten. Als besonderer Vorteil solcher Anordnun
gen ist es anzusehen, dass eine natürliche Wärmeleitung erfolgt, für die keine
Hilfsenergien benötigt werden. Ein derartiges Thermostatventil bleibt damit
unabhängig von Hilfsenergie, ist unempfindlich und kostengünstig. Numerische
Simulationen solcher Kühlrippen-Konstruktionen ergaben jedoch nur Verrin
gerungen des Heizmitteltemperatureinflusses um maximal 35%, zeigten aber,
dass das verfolgte hilfsenergiefreie Prinzip vor dem Hintergrund der komplexen
Anforderungen an ein Thermostatventil erfolgversprechend ist.
Ausgehend von der zuletzt näher erläuterten Dissertation als nächstliegendem
Stand der Technik für die Erfindung und vor dem Hintergrund des zuvor erläu
terten allgemeinen Standes der Technik soll es deshalb zu der von der
vorliegenden Erfindung zu lösenden Problematik gehören, Raumtemperatur
regler der oben beschriebenen Art mit einem integrierten thermischen
Entkopplungselement konstruktiv entscheidend zu verbessern. Dabei soll die
Messgenauigkeit durch eine möglichst große Verringerung des Heizmitteltem
peratureinflusses nach dem Prinzip der hilfsenergiefreien Wärmeleitung
deutlich erhöht werden. Die konstruktive Lösung soll einfach in ihrem Aufbau
und trotzdem kostengünstig sein. Sie soll die autarke Funktionsweise des
Raumtemperaturreglers erhalten und ohne Hilfsenergien auskommen. Eine
hohe Flexibilität bezüglich unterschiedlicher Ausführungsformen und
Anwendungsfälle für Raumtemperaturregler bei einer bleibend hohen
Benutzerfreundlichkeit soll ebenfalls gewährleistet sein.
Als Lösung für diese Problematik ist bei dem erfindungsgemäßen Raum
temperaturregler deshalb vorgesehen, dass das thermische Entkopplungs
element als Wärmerohr-Anordnung mit einem oder mehreren, jeweils zwei
wärmeleitende Übergangszonen aufweisenden Wärmerohren ausgebildet ist,
die bezüglich ihrer thermischen Gesamtkapazität so ausgelegt ist, dass durch
die damit abgeleitete Wärme der Heizmitteltemperatureinfluss auf das Fühler
element bis auf einen vernachlässigbaren Restwert reduziert ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Raumtemperaturregler wird der Heizmitteltempe
ratureinfluss weitgehend ausgeschaltet. Ein prinzipiell nicht zu verhindernder
Resteinfluss bleibt praktisch bedeutungslos. Damit erreicht der erfindungs
gemäße Raumtemperaturregler eine sehr hohe Messgenauigkeit bei der
Erfassung der Raumtemperatur. Ein großer Vorteil dieser hohen Messgenauig
keit ist neben einer hohen erzielbaren Regelgüte die Tatsache, dass nunmehr
die Reglerstellung und die Raumtemperatur praktisch in einem unmittelbaren,
direkten Zusammenhang zueinander stehen. Bei bekannten Thermostat
ventilen sind die Ventilstellung und die Raumtemperatur nur indirekt einander
zugeordnet, sodass eine Einstellung des Ventils stets benutzerindividuell
erfolgen muss. Dazu dienen beispielsweise Zahlen 1 bis 5 auf dem Gehäuse,
die dem Benutzer einen Anhaltspunkt für die angestrebte Raumtemperatur
geben sollen. Die sich bei einer gewählten Zahl ergebende Raumtemperatur ist
dann jeweils noch zu korrigieren. Da der Heizmitteltemperatureinfluss aufgrund
der allgemein üblichen Führung der Vorlauftemperatur nach der Außen
temperatur schwankt, können jedoch bei unterschiedlichen Witterungen bei ein
und derselben eingestellten Zahl durchaus unterschiedliche Raumtem
peraturen erreicht werden. Das führt bei den bekannten Thermostatventilen zu
einer weiteren Unsicherheit bei den Benutzern. Diese wird bei dem erfindungs
gemäßen Raumtemperaturregler vermieden. Durch den hierbei erreichten
direkten Zusammenhang zwischen Reglerstellung und Raumtemperatur
können beispielsweise bei Thermostatventilen auf dem Gehäuse des Ventil
kopfs direkt die jeweils einzustellenden Raumtemperaturen in "°C" aufgetragen
werden. Der Benutzer kann sich jetzt sicher sein, dass die von ihm gewählte
Raumtemperatur auch tatsächlich erreicht wird. Dadurch ist der erfindungs
gemäße Raumtemperaturregler besonders benutzerfreundlich. Die bekannten
Anordnungsvorschriften für Raumtemperaturregler bezüglich eines Einbaus
beispielsweise in Nischen oder hinter Gardinen, sind jedoch weiterhin zu
beachten. Für eine optimale Anordnung des Temperaturreglers ist zu sorgen.
Insbesondere bei Heizkörpern mit integrierten Reglern, bei denen Reglerkopf
und -körper nicht notwendigerweise eine Einheit bilden, ist der erfindungs
gemäße Raumtemperaturregler von besonderer Bedeutung, da hierbei eine
Temperaturentkopplung besonders wichtig ist. Der integrierte Regler ist hier in
starkem Maße von warmen und isolierenden Teilen umgeben. Eine
Kompensation des Heizmitteltemperatureinflusses ist hier mit bekannten
Mitteln nicht möglich.
Die Benutzung einer Wärmerohranordnung als integriertes Entkopplungs
element bei dem erfindungsgemäßen Raumtemperaturregler stellt eine
prinzipielle Verbesserung und eine konstruktive Vereinfachung gegenüber
bekannten Thermostatventilen dar, bei denen nur durch eine aufwendige und
teure Rechnerunterstützung eine ähnlich hohe Messgenauigkeit erreicht
werden kann. Wärmerohre sind hilfsenergiefreie Wärmeübertrager mit einer
hohen funktionellen Effektivität sowie einer hohen Leistungsdichte und
beruhen in der Regel auf zweiphasigen Systemen. Sie sind konstruktiv als
geschlossene Behälter mit einer offenen oder geschlossenen Kapillarstruktur
("Docht") an der Innenseite der Behälter ausgeführt und weisen zwei gegen
überliegende Wärmeübergangszonen auf, in die sich die Kapillarstruktur noch
erstrecken kann. Bei zweiphasigen Systemen mit einem reversiblen
Phasenübergang des Arbeitsfluids zwischen dem flüssigen und dem
dampfförmigen Aggregatzustand wird die Verdampfungsenthalpie von der
Verdampfungszone an die Kondensationszone übertragen. Dabei wird die
Druckdifferenz zum Transport des Arbeitsfluids durch Kapillarkräfte erzeugt.
Durch Wärmezufuhr in der Verdampfungszone aus der Wärmequelle wird die
Flüssigkeit in den Kapillaren verdampft. Der Dampf strömt durch das Innere
des Wärmerohres zu dessen kaltem Ende, wo er in der Kondensationszone
wieder kondensiert und Wärme an die Wärmesenke abgibt. Durch die
Saugwirkung ("Dochtwirkung") der Kapillarstruktur wird das Kondensat dann
zur Verdampfungszone zurückgeführt. Zwischen Verdampfungs- und Konden
sationszone befindet sich im Allgemeinen eine adiabate Transportzone, in der
kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet. Dies ist, wie bereits
weiter oben erwähnt, insbesondere für in den Heizkörper integrierte
Raumtemperaturregler besonders vorteilhaft.
Wärmerohre weisen eine Reihe von besonderen Eigenschaften auf, die sie
vielfältig einsetzbar machen. Schon bei geringen Temperaturdifferenzen wird
ein großes Wärmetransportvermögen erreicht, das um mehrere Größen
ordnungen höher liegt als das Wärmetransportvermögen beispielsweise eines
gleich dimensionierten Kupferstabes. Der Transport des Arbeitsfluids erfolgt
ohne mechanisch bewegte Teile und hilfsenergiefrei. Das Wärmerohr ist daher
sowohl verschleiß- und wartungsfrei als auch völlig autark. Kompakte und
leichte, aber auch sehr vielfältige Bauweisen sind möglich, die verschiedenen,
auch komplizierteren Konstruktionsgeometrien angepasst werden können. Ihre
Auslegung bezüglich Abmessungen und Arbeitstemperatur kann je nach
Anwendungsfall um mehrere Größenordnungen variieren und ist auch im
Niedertemperatur- und mm-Bereich gut zu realisieren. Wärmerohre an sich
gehören zum wohlbekannten Stand der Technik und werden heutzutage
bereits in den unterschiedlichsten Bereichen angewendet. So können sie
insbesondere der integrierten Kühlung von elektronischen Bauteilen, dem
selbstständigen Ausgleich zwischen örtlich unterschiedlichen Temperaturen,
der Wärmerückgewinnung in industriellen Prozessen und in Gebäuden oder
der Erzeugung und Regelung isothermer Zustände in Räumen dienen.
Bei dem zuletzt genannten Anwendungsfall handelt es sich jedoch nicht um
eine Anwendung im Sinne der vorliegenden Erfindung, sondern um An
wendungen in speziellen Prüf- oder Messräumen kleiner Dimensionen, in
denen eine vorgegebene Temperatur hochgenau konstant zu halten ist.
Beispielsweise ist aus der US-PS 4.286.652 ein solches "Wärmerohr-Ther
mostat" bekannt, dessen einzelne Zonen durch ein Gasdruck-Kontrollsystem
verschiebbar sind. Dieses System erzeugt jedoch eine Unsicherheit bezüglich
der zur erreichenden Temperatur, die durch die im Patent vorgeschlagenen
Maßnahmen behoben werden soll, sodass in der temperaturkontrollierten
Kammer eine konstante Temperatur präzise erzeugbar ist. Ein ähnliches
gaskontrolliertes Wärmerohr-Thermostat wird in der US-PS 4.300.626 be
schrieben, hierbei bezieht sich die Erfindung auf die Beseitigung von Verun
reinigungen im Arbeitsfluid. Aus der CN-U 2305664 ist ebenfalls ein
Wärmerohr-Thermostat zum Prüfen oder Eichen von Thermometern bekannt.
Dazu wird wiederum eine Prüfraum über eine Wärmerohr-Anordnung isotherm
gehalten. Bei dieser Anordnung umgeben die Wärmerohre den Prüfraum
sternförmig.
Unter Nutzung der beschrieben Eigenschaften können Wärmerohre bei dem
erfindungsgemäßen Raumtemperaturregler besonders vorteilhaft zu einer
gezielten Wärmeleitung in unmittelbarer als auch mittelbarer Nähe zum
Heizmittel als Wärmequelle eingesetzt werden. Wichtig für den Einsatzort der
Wärmerohranordnung ist die Vermeidung einer Wärmeleitung zwischen dem
Heizmittel und dem Fühlerelement. Mit Hilfe der Wärmerohranordnung bei dem
erfindungsgemäßen Raumtemperaturregler wird eine neue Generation von
derartigen Reglern geschaffen, die trotz ihrer Einfachheit und Kosten
günstigkeit eine gegenüber bekannten Raumtemperaturreglern stark verbes
serte Regelgüte aufweist, eine bessere Nutzung von Fremdenergiegewinnen
ermöglicht und dem Benutzer einen optimalen Komfort bietet, ohne ihn mit
zusätzlichen Regel-, Kontroll- oder Wartungsaufgaben zu belasten.
Mögliche konstruktive Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Raumtempe
raturreglers, insbesondere in der Ausgestaltung eines Thermostatventils, sind
in den Unteransprüchen beschrieben. Um in diesem Zusammenhang Wieder
holungen zu vermeiden, wird auf den speziellen Beschreibungsteil verwiesen.
Viele der genannten Ausführungsvarianten sind als solche auch auf andere
Reglertypen am Heizkörper, insbesondere auch auf solche mit digitalen bzw.
diskreten Regelungen, übertragbar. Im Folgenden soll übergeordnet auf die
den verschiedenen Ausgestaltungen zugrunde liegende Gestaltungsprinzipien
und deren Gründe näher eingegangen werden. Die Ausbildung von
Wärmerohranordnungen in Anzahl der erforderlichen Wärmerohre und
Formgebung ist in der Hauptsache den konstruktiven und wärme
bilanzierenden Erfordernissen am Raumtemperaturregler im jeweiligen
Einsatzfall unterworfen. Im Bereich kleinerer abzuführender Wärmemengen
können die Wärmerohre einphasig ausgeführt sein. In der Regel erfolgt jedoch
eine zweiphasige Ausführung zur Erreichung der bedeutend höheren
Verdampfungsenthalpien, wodurch auch größere Wärmemengen zuverlässig
und schnell abgeführt werden können. Gerade durch die äußerst vielseitige
Gestaltbarkeit der Wärmerohre und ihrer einzelnen Zonen sind vielfältige
Ausführungsformen möglich, die sich auch immer wieder aus dem individuellen
Anwendungsfall heraus ergeben.
Beispielsweise kann entsprechend einer ersten Ausführungsform des erfind
ungsgemäßen Raumtemperaturreglers vorgesehen sein, dass die Wärmerohr-
Anordnung ein Wärmerohr aufweist, das im Bereich seiner wärmeleitenden
Übergangszonen ein- oder mehrfach um ein mit der Wärmequelle bzw.
Wärmesenke wärmeleitend in Verbindung stehendes Bauelement im Raum
temperaturregler herumgelegt ist. Eine solche Ausführungsform bedingt nur
geringfügige konstruktive Änderungen an bestehenden Raumtemperatur
reglern, insbesondere Thermostatventilen. Auch das Wärmerohr kann in einer
sehr einfachen Ausführungsform als biegsames Röhrchen mit integrierten
Verdampfungs- und Kondensationszonen eingesetzt werden. Etwas
komfortabler ist eine nächste Ausgestaltung der Erfindung, nach der die
Wärmerohr-Anordnung ein Wärmerohr aufweist, das im Bereich seiner
wärmeleitenden Übergangszonen zur Bildung von großen Kontaktflächen in
mehrfach umgelenkten Bahnen ausgeführt ist. Das Wärmerohr ist dabei in den
entsprechenden Zonen bereits vorgebogenen und beispielsweise meander-
oder spiralförmig aufgedreht. Dadurch entstehen kompakte Wärmeübergangs
zonen, die an den entsprechenden Bauteilen am eingebauten Temperatur
regler mit Verbindung zu Wärmequelle bzw. -senke einfach anzubringen sind.
Anstelle der aufgedrehten Übergangszonen kann auch gemäß einer nächsten
Erfindungsfortführung vorgesehen sein, dass die Wärmerohr-Anordnung ein
Wärmerohr aufweist, das im Bereich seiner wärmeleitenden Übergangszonen
mit wärmeleitenden Plättchen zur Bildung von großen Kontaktflächen versehen
ist. Derartige homogene Plättchen sind einfach mit den Wärmerohrenden zu
verbinden und beispielsweise durch eine Klebung oder Pressung mit den
entsprechenden Bauteilen innig zu kontaktieren. Die vorgenannten Ausfüh
rungsvarianten eignen sich insbesondere auch für eine Nachrüstung bereits
bestehender oder bereits im Betrieb befindlicher Raumtemperaturregler mit
einer Wärmerohr-Anordnung zur bedeutenden Verbesserung der Mess
genauigkeit.
Bei anderen Ausführungsformen kann die Wärmerohranordnung direkt in
vorhandene Bauteile am Raumtemperaturregler integriert werden. Dabei kann
das Wärmerohr - oder können die Wärmerohre - nahezu jeder Kontur und
Flächengröße angepasst werden. Eine Integration in gießbare Kunststoffteile
ist besonders günstig, da hier die Einlagerungstiefe der Wärmerohre gezielt so
gewählt werden kann, dass zur Wärmequelle keine Isolationsschicht durch den
Kunststoff gebildet wird, hingegen zum Fühlerelement hin sehr wohl. Bezüglich
der konstruktiven Gestaltung ist es jedoch auch vorteilhaft, wenn gemäß einer
anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Raumtemperaturreglers vor
gesehen ist, dass die Wärmerohre axial oder radial bezüglich der Drehachse
des Raumtemperaturreglers angeordnet und die wärmeleitenden Übergangs
zonen der Wärmerohre mit Adapterelementen verbunden sind, die jeweils im
Bereich von Wärmequelle und Wärmesenke angeordnet sind. Eine radiale
oder axiale Anordnung der Wärmerohre beispielsweise in Stern- oder
Käfigform entspricht der grundsätzlichen Formgebung eines Raumtemperatur
reglers in Form eines Thermostatventils und lässt sich dementsprechend
besonders gut anpassen und integrieren. Eine Verbesserung der Integrations
fähigkeit wird durch die Adapterelemente erreicht, über die die Wärmerohre
thermisch und mechanisch konstruktiv einfach sowohl mit der Wärmesenke als
auch mit der Wärmequelle verbunden werden können. Durch die zusätzlichen
Adapterelemente entfällt eine Integration der Wärmerohre in vorhandene
Bauteile, die damit konstruktiv nicht verändert werden müssen, sodass
herkömmliche Bauteile verwendet werden können.
Bei Verwendung von Adapterelementen bei Thermostatventilen kann nach
einer anderen Fortführung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die
Adapterelemente in einem Zwischenstück angeordnet sind, das zwischen
Ventilkörper und Ventilkopf eingeschraubt ist und im Inneren einen
Verlängerungsstößel aufweist. Bereits weiter oben wurde die Möglichkeit der
Nachrüstung angesprochen. Mit diesem Zwischenstück, das sowohl die
Wärmerohr-Anordnung als auch die für die Wärmeleitung besonders günstigen
Adapterelemente enthält, kann eine Nachrüstung insbesondere eines
Thermostatventils im eingebauten Zustand optimal durchgeführt werden. Dazu
ist lediglich der Ventilkopf vorübergehend abzuschrauben und das Zwischen
stück einzusetzen. Durch den im Zwischenstück enthalten Verlängerungs
stößel werden die Stößel im Ventilkörper und im Ventilkopf miteinander
verbunden, wobei durch die Unterbrechung eine zusätzliche Behinderung des
Wärmeflusses über den Stößel selbst, der zu diesem Zweck bereits aus
Kunststoff gefertigt sein kann, bewirkt wird.
Bei einer Verwendung von Adapterelementen ohne Zwischenstück kann es
nach einer folgenden Erfindungsausgestaltung auch vorteilhaft sein, wenn das
Adapterelement im Bereich der Wärmequelle im Inneren des Reglerkopfs im
Bereich zwischen dem Übergang zum Reglerkörper und dem Fühlerelement
angeordnet ist. Hierbei handelt es sich um einen Einbauort in unmittelbarer
Nähe zum Heizmittel mit einem maximalen Abstand zum Temperaturfühler.
Auf diese Weise kann die störende Heizmittelwärme bereits in einem Bereich,
der dem Fühlerelement weit vorgelagert ist, abgeführt werden. Eine weitere
Verbesserung ist zu erreichen, wenn nach einer nächsten Erfindungsfort
führung das Adapterelement im Bereich der Wärmequelle eine Wärmeisolation
zum Fühlerelement hin aufweist. Die dadurch erreichte Wärmewiderstands
verteilung verbessert noch den Wärmefluss zu den Wärmerohren.
Für die Anordnung des Adapterelements im Bereich der Wärmesenke kann
entsprechend einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgesehen
sein, dass dieses im Bereich der Wärmesenke an der äußeren Berandung des
Reglerkopfs angeordnet ist. Wichtig für diese Anordnung ist der möglichst gute
Kontakt mit der Raumluft. Besonders günstig ist es dabei, wenn nach einer
nächsten Erfindungsfortführung das Adapterelement im Bereich der Wärme
senke großflächig, insbesondere mit Rippen ausgebildet ist. Eine besonders
große Wärmetauscherfläche ergibt sich, wenn entsprechend einer nächsten
Ausgestaltung das Adapterelement im Bereich der Wärmesenke in das
Gehäuse integriert ist. Für eine gute Umspülung des Fühlerelements weist das
Gehäuse im Allgemeinen Schlitze auf. Das Adapterelement kann ebenfalls
geschlitzt ausgeführt sein, sodass die Stege von Gehäuse und Adapterelement
übereinanderliegen. Die Wärmerohre können auf den Stegen, beispielsweise
auf jedem zweiten Steg, zwischen den Schlitzen verlaufen und zum Fühler
element hin eine Isolation aufweisen.
Entsprechend den konstruktiven Vorgaben durch den Raumtemperaturregler
selbst und die Anordnung der Wärmerohre können die Adapterelemente
konstruktiv nahezu beliebig gestaltet sein. Gerade in Verbindung mit einer
radialen oder axialen Anordnung der Wärmerohre ist es aber besonders
günstig, wenn entsprechend einer anderen Erfindungsfortführung die
Adapterelemente rotationssymmetrisch ausgebildet und axial oder radial
zueinander angeordnet sind. Dabei sind insbesondere scheiben-, ring- oder
zylinderförmige Ausbildungen möglich, wobei sich die einzelnen Adapter
elemente in radialer oder axialer Richtung gegenüberliegen können. Bei einer
radialen Anordnung kann beispielsweise eine innere Adapterscheibe von
einem äußeren Adapterring umgeben sein. Die Wärmerohre können mit den
Adapterelementen auf verschiedene Arten wärmeleitend verbunden sein. Die
Verbindung kann beispielsweise durch Kleben oder Löten hergestellt werden.
Besonders günstig ist es aber, wenn gemäß einer anderen Erfindungsausge
staltung die Adapterelemente Aufnahmen für die Wärmerohre aufweisen. In
die Aufnahmen, die gleichzeitig einer Positionierung dienen, können die
Wärmerohre dann einfach gesteckt, gelötet oder wiederum auch geklebt oder
gepresst werden.
Ausbildungsformen des erfindungsgemäßen Raumtemperaturreglers werden
als Beispiele nachfolgend anhand der schematischen Figuren näher erläutert.
Dabei zeigt im Querschnitt oder in der Ansicht:
Fig. 1 eine Ausbildungsform mit einer aufgewickelten Wärmerohr-
Anordnung,
Fig. 2 die Wärmerohr-Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 drei Wärmerohr-Anordnungen a, b, c mit verschiedenen mean
derförmigen Übergangszonen im Ausschnitt,
Fig. 4 drei Wärmerohr-Anordnungen a, b, c mit verschiedenen plätt
chenförmigen Übergangszonen im Ausschnitt,
Fig. 5 eine Ausbildungsform mit einer käfigartigen Wärmerohr-
Anordnung im unteren Bereich des Reglerkopfes,
Fig. 6 die Wärmerohr-Anordnung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Ausbildungsform mit einer sternartigen Wärmerohr-
Anordnung im unteren Bereich des Reglerkopfes,
Fig. 8 die Wärmerohr-Anordnung gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine Ausbildungsform mit einer käfigartigen Wärmerohr-
Anordnung im oberen Bereich des Reglerkopfes,
Fig. 10 die Wärmerohr-Anordnung gemäß Fig. 9,
Fig. 11 eine Ausbildungsform mit einer weiteren käfigartigen Wärme
rohr-Anordnung im oberen Bereich des Reglerkopfes,
Fig. 12 die Wärmerohr-Anordnung gemäß Fig. 11,
Fig. 13 eine käfigartige Wärmerohr-Anordnung in einem Zwischen
stück und
Fig. 14 eine sternartige Wärmerohr-Anordnung in einem Zwischen
stück.
Die in den Figuren dargestellten Raumtemperaturregler in Form von
Thermostatventilen sind mit ihren Grundelementen in einem gegenüber ihrer
realen Ausführung vereinfachten Aufbau gezeigt. Zur Erklärung der
Funktionsweise nicht erforderliche Elemente sind in den Darstellungen zur
besseren Übersichtlichkeit weggelassen. Nicht weiter gekennzeichnete oder
erläuterte Elemente der nachfolgenden Figuren stimmen jeweils mit denen in
der Fig. 1 überein.
In der Fig. 1 ist ein Raumtemperaturregler RTR im Querschnitt, im
Ausführungsbeispiel in Form eines Thermostatventils TV, dargestellt. Er
besteht aus einem Ventilkörper VKR, der mit einer von einem Heizmittel HM
durchflossenen Rohrleitung RL konstruktiv verbunden ist, und einem Ventilkopf
VKF, der über einen Ventilständer VSR als Teil des Ventilkopfs VKF auf den
Ventilkörper VKR mittels einer Überwurfmutter ÜM lösbar aufgeschraubt ist.
Der Ventilkopf VKF weist in seinem Inneren ein Fühlerelement FE zur
Erfassung der Raumtemperatur RT auf. Das Fühlerelement FE besteht aus
einem als Faltenbalg ausgebildeten Ausdehnungsgefäß AG, das mit einer
Ausdehnungsflüssigkeit AF gefüllt und mit dem oberen Teil eines zweiteiligen
Ventilstößels VSL fest verbunden ist. Der untere Teil des Ventilstößels VSL ist
federnd und abgedichtet im Ventilkörper VKR gelagert und endet mit einem
verstellbaren Ventilsitz VSZ zur temperaturabhängigen Regulierung des
Heizmittelstroms HM in der Rohrleitung RL. Der Ventilkopf VKF ist von einem
Gehäuse GH (hier Handgriff) umgeben, der im dargestellten Ausführungs
beispiel als Abdeckkappe AK mit Schlitzen SI ausgeführt ist. In seinem Inneren
weist der Ventilkopf VKF weiterhin ein integriertes thermisches
Entkopplungselement ITE zur Verringerung des Heizmitteltemperatureinflusses
HMTE (in der Figur angedeutet durch einen breiten Pfeil) auf das
Fühlerelement FE auf. Es steht mit dem Heizmittel HM als Wärmequelle WQ
und mit der Raumtemperatur RT als Wärmesenke WS wärmeleitend in
Verbindung.
Das integrierte thermische Entkopplungselement ITE des erfindungsgemäßen
Raumtemperaturreglers RTR (Thermostatventil TV) ist als Wärmerohr-
Anordnung WRA1 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 besteht die Wärmerohr-Anordnung WRA1 aus einem einzelnen
Wärmerohr WR, dessen wärmeaufnehmende Übergangszone WÜQ im
Bereich des Ventilständers VSR um den Ventilstößel VSL schneckenförmig
herumgelegt ist und hier einen guten Kontakt zur Wärmequelle WQ hat. Die
adiabate Strecke des Wärmerohrs WR wird durch den Ventilständer VSR
hindurch an dessen Außenseite geführt. Hier wird es mit seiner
wärmeabgebenden Übergangszone WÜS spiralförmig um den Ventilkopf VKF
herumgewickelt, sodass die im Innern aufgenommene Wärme gut an die
Raumluft als Wärmesenke WS wieder abgegeben werden kann. In der Fig. 2
ist das beschriebene Wärmerohr WR als Einzelelement perspektivisch
dargestellt.
Andere Wärmerohr-Anordnungen in ausschnittsweisen Einzeldarstellungen
sind den Fig. 3 und 4 zu entnehmen. Hierbei handelt es sich um solche
Ausführungsformen, bei denen die Wärmeübergangszonen WÜQ, WÜS
entweder vom Wärmerohr WR selbst durch mehrfach umgelenkte Bahnen MA
gebildet werden (WRA2 a, b, c) oder in angelötete Plättchen PT (WRA3
a, b, c) als Kontaktflächen KF übergehen. Dabei können je nach Anwen
dungsfall diese Ausbildungsformen sowohl nur eine Wärmeübergangszone
des Wärmerohrs WR als auch beide betreffen oder beliebig kombiniert
werden. Insbesondere die Wärmeübergangszone WÜS zur Wärmesenke WS
bzw. die entsprechende Kontaktfläche KF sollte großflächig ausgeführt sein.
Die beschriebenen Ausführungsformen eignen sich besonders gut für Nach
rüstungen und können einfach den vorhandenen Formgebungen angepasst
und montiert, insbesondere angeklebt werden.
Eine Wärmerohr-Anordnung WRA4 mit Adapterelementen AE ist in der
Fig. 5 dargestellt. Diese ist in den Ventilständer VSR als unterem Teil des
Ventilkopfs VKF integriert und besteht aus einem scheibenförmigen
Adapterelement AEQ im Bereich der Wärmequelle WQ, das zwischen dem
Ventilkörper VKR und dem Ventilkopf VKF angeordnet ist, und einem
ringförmigen Adapterelement AES im Bereich der Wärmesenke WS, das im
unteren Teil des Ventilkopfs VKF, an seiner äußeren Berandung in Form des
Gehäuses GH (hier Handgriff) angeordnet ist. Die beiden Adapterelemente
AEQ, AES sind über sternförmig um die Drehachse DA angeordnete
Wärmerohre WR miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt über Aufnah
men AU in den Adapterelementen AEQ, AES in Form von Bohrungen, in die
die Wärmerohre WR einzeln eingesteckt sind. Dabei werden die wärme
leitenden Übergangszonen WÜQ für eine Wärmeaufnahme (Verdampfungs
zone bei zweiphasigen Wärmerohren WR) mit den Wärmequellen-
Adapterelementen AEQ und die wärmeleitenden Übergangszonen WÜS für
eine Wärmeabgabe (Kondensationszone bei zweiphasigen Wärmerohren WR)
mit den Wärmesenken-Adapterelementen AES verbunden. Im gewählten
Ausführungsbeispiel sind die Wärmerohre WR ungefähr in ihrem Mittenbereich
rechtwinklig abgebogen, sodass sie zunächst eine radiale und dann eine axiale
Orientierung aufweisen. Alternativ (nicht weiter dargestellt) kann diese Biegung
auch entfallen. Das Wärmequellen-Adapterelement AEQ weist dann einen
Durchmesser im Bereich des Durchmessers des Gehäuses GH (hier Handgriff)
respektive des Reglerkopfes RKF auf und die Wärmerohre WR verlaufen vom
äußeren Rand des Wärmequellen-Adapterelementes AEQ ausschließlich axial
zu dem Wärmesenken-Adapterelement AES.
Die Wärmerohr-Anordnung WRA4 ist in ihrer sich aus den abführbaren
Wärmekapazitäten aller einzelnen Wärmerohre WR ergebenden Gesamtka
pazität so ausgelegt und konstruktiv dimensioniert, dass der Heizmittel
temperatureinfluss HMTE auf das integrierte Fühlerelement FE auf einen
vernachlässigbaren Restwert reduziert wird. Durch die Ausschaltung dieser
Störgröße ist ein direkter Zusammenhang zwischen der Raumtemperatur RT
und der Reglerstellung gegeben, sodass die Einstellmarkierungen auf der
Abdeckkappe AK direkt in der Angabe "°C" und nicht als Merkzahlen
angegeben werden können. Die Wärmerohr-Anordnung WRA4 ist zur weiteren
Veranschaulichung in der Fig. 6 als Einzelelement perspektivisch dargestellt.
In der Fig. 7 ist eine Wärmerohr-Anordnung WRA5 gezeigt, bei der die
einzelnen Wärmerohre WR ausschließlich radial sternförmig um die Drehachse
DA des Raumtemperaturreglers RTR angeordnet sind. Dazu ist das Wärme
quellen-Adapterelement AEQ ringförmig als unterer Teil des Ventilständers
VSR ausgebildet und wird konzentrisch von dem ringförmig ausgebildeten
Wärmesenken-Adapterelement AES umgeben. Dieses weist im ausgeführten
Beispiel zusätzlich Rippen RI zur verbesserten Wärmeableitung an die
Wärmesenke WS auf. Als Alternative kann das Wärmequellen-Adapterelement
AES auch gemäß Fig. 5 als Scheibe ausgebildet und in den Ventilständer
VSR integriert sein (hier nicht weiter dargestellt). Die Wärmerohr-Anordnung
WRA5 ist in der Fig. 8 wiederum als Einzelelement zur weiteren
Veranschaulichung perspektivisch dargestellt.
Eine Wärmerohr-Anordnung WRA6 gemäß Fig. 9 ist im oberen Bereich des
Ventilkopfs VKF angeordnet. Sie besteht aus einem scheibenförmigen
Adapterelement AEQ im Bereich der Wärmequelle WQ, das nunmehr
unmittelbar unterhalb des Fühlerelements FE angeordnet ist. Wird bei den
beiden vorangegangenen Ausführungsbeispielen der Heizmitteltemperaturein
fluss HMTE durch das Heizmittel HM bereits dicht bei der Wärmequelle WQ
weitgehend ausgeschaltet, wird bei dieser Ausführungsvariante ein Vordringen
des Heizmitteltemperatureinflusses HMTE bis zum Fühlerelement FE
zugelassen. Auch an dieser Stelle ist jedoch eine sichere Wärmeableitung
durch die Wärmerohr-Anordnung WRA6 gewährleistet, sodass der Heizmittel
temperatureinfluss HMTE ebenfalls gegen Null geführt wird. Eine Isolation IS
oberhalb des Wärmequellen-Adapterelementes AEQ verhindert in diesem
Ausführungsbeispiel zusätzlich eine diffuse Wärmeleitung zum Fühlerelement
FE.
Im Bereich der Wärmesenke WS ist ein Adapterelement AES in die Stege ST
des geschlitzten Gehäuses GH (hier Handgriff) des Ventilkopfes VKF integriert,
das pro angeschlossenem Wärmerohr WR eine einzelne Tauscherfläche
aufweist. Die Wärmerohre WR verlaufen bei dieser Anordnung axial in der
äußeren Berandung des Ventilkopfs VKF, hier gebildet vom Gehäuse GH.
Auch diese Wärmerohr-Anordnung WRA6 ist in der Fig. 10 zur besseren
Verdeutlichung als Einzelelement perspektivisch dargestellt.
Die Fig. 11 schließlich zeigt eine Wärmerohr-Anordnung WRA7 ähnlich der
gemäß Fig. 9. Hierbei ist jedoch das scheibenförmige Wärmesenken-
Adapterelement AES in die Oberseite des Gehäuses GH integriert, sodass es
parallel zum Wärmequellen-Adapterelement AEQ angeordnet ist. Dadurch
vergrößert sich die Länge der Wärmerohre WR, die nunmehr über die gesamte
Höhe des Gehäuses GH in den Stegen ST verlaufen. Auch für dieses
Ausführungsbeispiel ist die Wärmerohr-Anordnung WRA7 als Einzelelement in
der Fig. 12 perspektivisch dargestellt.
In den Fig. 13 und 14 sind Wärmerohr-Anordnungen WRA8 und WRA9
mit Adapterelementen AEQ, AES dargestellt, die in einem Zwischenstück ZS
angeordnet sind. Die Wärmerohr-Anordnung WRA8 entspricht dabei in ihrem
prinzipiellen Aufbau der Wärmerohr-Anordnung WRA6 gemäß Fig. 9 und die
Wärmerohr-Anordnung WRA9 dem Aufbau der Wärmerohr-Anordnung WRA5
gemäß Fig. 7. Die Zwischenstücke ZS in den Fig. 13 und 14 weisen im
oberen Bereich ein Außengewinde AGW auf, auf das ein hier nicht weiter
dargestellter Ventilkopf aufgeschraubt wird. Am Zwischenstück ZS gemäß
Fig. 13 ist im unteren Bereich eine Überwurfmutter ÜM angebördelt, mit der
es an den hier nicht weiter dargestellten Ventilkörper angeschraubt wird. Das
Zwischenstück ZS gemäß Fig. 14 ist einstückig mit einem Innengewinde IGW
und angeformten äußeren Schlüsselflächen ASF am unteren Ende ausgeführt,
mit denen es an einen Ventilkörper angeschraubt wird. Beide Zwischenstücke
ZS weisen im Innern einen frei verschieblichen Verlängerungsstößel WL auf,
der jeweils durch eine Sicherungsplatte SP verliersicher montiert ist. Im
eingebauten Zustand überbrückt er die durch den Einbau des Zwischenstücks
ZS entstehende Lücke zwischen den beiden Teilen des Ventilstößels RSL.
Beide Ausführungsvarianten von Wärmerohr-Anordnungen WRA8, WRA9
eignen sich besonders zur Nachrüstung von bereits eingebauten Raumtem
peraturreglern, insbesondere Thermostatventilen.
Die vorbeschriebenen Ausführungsvarianten können nur als Beispiele aus der
Fülle von verschiedenartigen Wärmerohr-Anordnungen für den erfindungs
gemäßen Raumtemperaturregler am Heizkörper angesehen werden. Gerade
durch die außerordentlich flexible Gestaltungsmöglichkeit der Wärmerohr-
Anordnung mit mehreren, aber gegebenenfalls auch nur mit einem Wärmerohr
sind hier den Ausführungsgestaltungen praktisch keine Grenzen gesetzt. Sie
alle müssen lediglich zwei Grundforderungen erfüllen. Zum einen muss die von
der jeweiligen Ausführungsform erbringbare Gesamtkapazität bei der Wärme
ableitung zu einer fast vollständigen Aufhebung des Heizmitteltemperatur
einflusses auf das integrierte Fühlerelement auf einen vernachlässigbaren
Restwert führen, zum anderen muss sich die entsprechend gewählte
Ausführungsform einfach und kostengünstig dem jeweiligen Raumtemperatur
regler an sich und seinem Einbauzustand anpassen lassen.
AE Adapterelement
AEQ Adapterelement, wärmequellenseitig
AES Adapterelement, wärmesenkenseitig
AF Ausdehnungsflüssigkeit
AG Ausdehnungsgefäß
AK Abdeckkappe
ASF äußere Schlüsselfläche
AU Aufnahme
DA Drehachse
FE Fühlerelement
GH Gehäuse (Handgriff)
HM Heizmittel
HMTE Heizmitteltemperatureinfluss
IGW Innengewinde
IS Isolation
ITE integriertes thermisches Entkopplungselement
KF Kontaktfläche
MA Meanderanordnung
PT Plättchenanordnung
ÜM Überwurfmutter
RI Rippe
RL Rohrleitung
RT Raumtemperatur
RTR Raumtemperaturregler
SI Schlitz
SP Sicherungsplatte
TV Thermostatventil
VKF Ventilkopf
VKR Ventilkörper
VSL Ventilstößel
VSR Ventilständer
VSZ Ventilsitz
VVL Verlängerungsstößel
WQ Wärmequelle
WR Wärmerohr
WRA Wärmerohr-Anordnung
WS Wärmesenke
WÜ wärmeleitende Übergangszone
WÜQ wärmeaufnehmende Übergangszone
WÜS wärmeabgebende Übergangszone
ZS Zwischenstück
AEQ Adapterelement, wärmequellenseitig
AES Adapterelement, wärmesenkenseitig
AF Ausdehnungsflüssigkeit
AG Ausdehnungsgefäß
AK Abdeckkappe
ASF äußere Schlüsselfläche
AU Aufnahme
DA Drehachse
FE Fühlerelement
GH Gehäuse (Handgriff)
HM Heizmittel
HMTE Heizmitteltemperatureinfluss
IGW Innengewinde
IS Isolation
ITE integriertes thermisches Entkopplungselement
KF Kontaktfläche
MA Meanderanordnung
PT Plättchenanordnung
ÜM Überwurfmutter
RI Rippe
RL Rohrleitung
RT Raumtemperatur
RTR Raumtemperaturregler
SI Schlitz
SP Sicherungsplatte
TV Thermostatventil
VKF Ventilkopf
VKR Ventilkörper
VSL Ventilstößel
VSR Ventilständer
VSZ Ventilsitz
VVL Verlängerungsstößel
WQ Wärmequelle
WR Wärmerohr
WRA Wärmerohr-Anordnung
WS Wärmesenke
WÜ wärmeleitende Übergangszone
WÜQ wärmeaufnehmende Übergangszone
WÜS wärmeabgebende Übergangszone
ZS Zwischenstück
Claims (13)
1. Raumtemperaturregler am Heizkörper mit einem Reglerkörper und einem
Reglerkopf, der von einem Gehäuse umgeben ist und im Innern ein Fühler
element zur Erfassung der Raumtemperatur aufweist, und mit einem
integrierten thermischen Entkopplungselement zur Verringerung des Heiz
mitteltemperatureinflusses auf das Fühlerelement, das mit dem Heizmittel als
Wärmequelle und der Raumluft als Wärmesenke wärmeleitend verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das thermische Entkopplungselement (ITE) als Wärmerohr-Anordnung (WRA)
mit einem oder mehreren, jeweils zwei wärmeleitende Übergangszonen (WÜQ,
WÜS) aufweisenden Wärmerohren (WR) ausgebildet ist, die bezüglich ihrer
thermischen Gesamtkapazität so ausgelegt ist, dass durch die damit
abgeleitete Wärme der Heizmitteltemperatureinfluss (HMTE) auf das Fühler
element (FE) bis auf einen vernachlässigbaren Restwert reduziert ist.
2. Raumtemperaturregler am Heizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wärmerohr-Anordnung (WRA1) ein Wärmerohr (WR) aufweist, das im
Bereich seiner wärmeleitenden Übergangszonen (WÜQ, WÜS) ein- oder
mehrfach um ein mit der Wärmequelle (WQ) bzw. Wärmesenke (WS)
wärmeleitend in Verbindung stehendes Bauelement im Raumtemperaturregler
(RTR) herumgelegt ist.
3. Raumtemperaturregler am Heizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wärmerohr-Anordnung (WRA2) ein Wärmerohr (WR) aufweist, das im
Bereich seiner wärmeleitenden Übergangszonen (WÜQ, WÜS) zur Bildung
von großen Kontaktflächen (KF) in mehrfach umgelenkten Bahnen (MA)
ausgeführt ist.
4. Raumtemperaturregler am Heizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wärmerohr-Anordnung (WRA3) ein Wärmerohr (WR) aufweist, das im
Bereich seiner wärmeleitenden Übergangszonen (WÜQ, WÜS) mit
wärmeleitenden Plättchen (PT) zur Bildung von großen Kontaktflächen (KF)
versehen ist.
5. Raumtemperaturregler am Heizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wärmerohr-Anordnung (WRA4 . . . 9) mehrere Wärmerohre (WR) aufweist,
die axial oder radial bezüglich der Drehachse (DA) des Raumtemperaturreglers
(RTR, TV) angeordnet und die wärmeleitenden Übergangszonen (WÜQ, WÜS)
der Wärmerohre (WR) mit Adapterelementen (AEQ, AES) verbunden sind, die
jeweils im Bereich von Wärmequelle (WQ) und Wärmesenke (WS) angeordnet
sind.
6. Raumtemperaturregler am Heizkörper nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer Ausführung als Thermostatventil (TV) die Adapterelemente (AEQ,
AES) in einem Zwischenstück (ZS) angeordnet sind, das zwischen Ventilkörper
(VKR) und Ventilkopf (RKF) eingeschraubt ist und im Inneren einen
Verlängerungsstößel (WL) aufweist.
7. Raumtemperaturregler am Heizkörper nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer Ausführung als Thermostatventil (TV) das Adapterelement (AEQ) im
Bereich der Wärmequelle (WQ) im Inneren des Ventilkopfs (VKF) im Bereich
zwischen dem Übergang zum Ventilkörper (VKR) und dem Fühlerelement (FE)
angeordnet ist.
8. Raumtemperaturregler am Heizkörper nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Adapterelement (AES) im Bereich der Wärmesenke (WS) an der äußeren
Berandung des Raumtemperaturreglers (RTR, TV) angeordnet ist.
9. Raumtemperaturregler am Heizkörper nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Adapterelement (AES) im Bereich der Wärmesenke (WS) in das Gehäuse
(GH) integriert ist.
10. Raumtemperaturregler am Heizkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Adapterelement (AEQ) im Bereich der Wärmequelle (WQ) eine
Wärmeisolation (IS) zum Fühlerelement (FE) hin aufweist.
11. Raumtemperaturregler am Heizkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Adapterelement (AES) im Bereich der Wärmesenke (WS) großflächig,
insbesondere mit Rippen (RI) ausgebildet ist.
12. Raumtemperaturregler am Heizkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Adapterelemente (AEQ, AES) rotationssymmetrisch ausgebildet und axial
oder radial zueinander angeordnet sind.
13. Raumtemperaturregler am Heizkörper nach einem der Ansprüche 5 bis
12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Adapterelemente (AEQ, AES) Aufnahmen (AU) für die Wärmerohre (WR)
aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029825A DE10029825C2 (de) | 2000-06-17 | 2000-06-17 | Raumtemperaturregler an einem Heizkörper mit integriertem thermischem Entkopplungselement zur Verringerung des Heizmitteltemperatureinflusses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029825A DE10029825C2 (de) | 2000-06-17 | 2000-06-17 | Raumtemperaturregler an einem Heizkörper mit integriertem thermischem Entkopplungselement zur Verringerung des Heizmitteltemperatureinflusses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10029825A1 true DE10029825A1 (de) | 2002-01-03 |
DE10029825C2 DE10029825C2 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=7646045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10029825A Expired - Fee Related DE10029825C2 (de) | 2000-06-17 | 2000-06-17 | Raumtemperaturregler an einem Heizkörper mit integriertem thermischem Entkopplungselement zur Verringerung des Heizmitteltemperatureinflusses |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10029825C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3985314A1 (de) * | 2020-10-19 | 2022-04-20 | Danfoss A/S | Steuerung und aktuator für ein wärmetauscherventil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013101040U1 (de) | 2013-03-11 | 2013-03-18 | Oventrop Gmbh & Co. Kg | Heizkörperthermostat |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2136387A1 (de) * | 1971-07-21 | 1973-02-01 | Licentia Gmbh | Thermostatisches ventil |
EP0027933A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-05-06 | Honeywell-Braukmann GmbH | Thermostatventil, insbes. thermostatisches Heizkörperventil |
US4286652A (en) * | 1975-04-04 | 1981-09-01 | Cabinet A. Zewen | Gas-controlled heat-pipe thermostat of high precision |
US4300626A (en) * | 1975-04-04 | 1981-11-17 | European Atomic Energy Community (Euratom) | Heat-pipe thermostats of high precision |
DE8308546U1 (de) * | 1983-03-19 | 1983-11-24 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Vorrichtung zur kompensation eines temperatureinflusses |
EP0513953A1 (de) * | 1991-05-11 | 1992-11-19 | Manfred Dr.-Ing. Riedel | Thermostat-Ventil |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2305664Y (zh) * | 1997-06-24 | 1999-01-27 | 张晨曦 | 热管恒温仪 |
-
2000
- 2000-06-17 DE DE10029825A patent/DE10029825C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2136387A1 (de) * | 1971-07-21 | 1973-02-01 | Licentia Gmbh | Thermostatisches ventil |
US4286652A (en) * | 1975-04-04 | 1981-09-01 | Cabinet A. Zewen | Gas-controlled heat-pipe thermostat of high precision |
US4300626A (en) * | 1975-04-04 | 1981-11-17 | European Atomic Energy Community (Euratom) | Heat-pipe thermostats of high precision |
EP0027933A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-05-06 | Honeywell-Braukmann GmbH | Thermostatventil, insbes. thermostatisches Heizkörperventil |
DE8308546U1 (de) * | 1983-03-19 | 1983-11-24 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Vorrichtung zur kompensation eines temperatureinflusses |
EP0513953A1 (de) * | 1991-05-11 | 1992-11-19 | Manfred Dr.-Ing. Riedel | Thermostat-Ventil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3985314A1 (de) * | 2020-10-19 | 2022-04-20 | Danfoss A/S | Steuerung und aktuator für ein wärmetauscherventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10029825C2 (de) | 2003-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH637203A5 (de) | Ventil fuer kaeltemittelverdampfer. | |
DE10300487A1 (de) | Kühlvorrichtung sowie Thermostat mit einer solchen Kühlvorrichtung | |
DE102006052124A1 (de) | Abgleichsystem für eine Fußbodentemperierungs-Anordnung | |
EP2435887B1 (de) | Verbesserte betätigung einer thermostatventil | |
DE2259807C2 (de) | Kryogenes Kühlsystem | |
EP2486357A2 (de) | Kühleinrichtung für einen bei erhöhter umgebungstemperatur einsetzbaren sensor | |
DE69127203T2 (de) | Heizwassertemperaturregelung für eine Heizungsanlage | |
DE102008018639A1 (de) | Thermostatische Regeleinrichtung | |
DE3313999A1 (de) | Thermischer stellmotor, insbesondere fuer ventile | |
CH647867A5 (en) | Temperature sensor | |
DE10029825C2 (de) | Raumtemperaturregler an einem Heizkörper mit integriertem thermischem Entkopplungselement zur Verringerung des Heizmitteltemperatureinflusses | |
DE2613991C2 (de) | Therniostatische Betätigungsvorrichtung für ein Heizmittelventil | |
DE2803596C2 (de) | Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil | |
EP2217985B1 (de) | Thermostatventilaktuator | |
DE2253511A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes | |
DE7902912U1 (de) | Thermostatkopf fuer ein thermostatventil bei zentralheizungen | |
DE4409866C2 (de) | Elektrischer Feuchtigkeitssensor | |
DE29801695U1 (de) | Heizkörper-Thermostatventil mit Durchflußanzeige | |
DE19838511A1 (de) | Ventilgruppe und Rücklauftemperaturbegrenzer, insbesondere für Fußbodenheizungen | |
DE19855926A1 (de) | Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil | |
DE102005010172B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Thermostatkopfes, insbesondere für einen Rücklauftemperaturbegrenzer, und Thermostatkopf | |
DE19856009A1 (de) | Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil mit Thermofühler | |
DE19534185C2 (de) | Einstelleinrichtung für einen Heizkörper-Thermostaten | |
EP1305683B1 (de) | Rücklauftemperaturbegrenzer | |
DE3819114A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine verstellbare ventilspindel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |