DE10029630C2 - Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung

Info

Publication number
DE10029630C2
DE10029630C2 DE2000129630 DE10029630A DE10029630C2 DE 10029630 C2 DE10029630 C2 DE 10029630C2 DE 2000129630 DE2000129630 DE 2000129630 DE 10029630 A DE10029630 A DE 10029630A DE 10029630 C2 DE10029630 C2 DE 10029630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
circuit board
sections
different
line section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000129630
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029630A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Kugler
Thomas Wizemann
Juergen Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000129630 priority Critical patent/DE10029630C2/de
Priority to JP2001178492A priority patent/JP2002050838A/ja
Priority to FR0107838A priority patent/FR2811138B1/fr
Publication of DE10029630A1 publication Critical patent/DE10029630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029630C2 publication Critical patent/DE10029630C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/60Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0257Overvoltage protection
    • H05K1/0259Electrostatic discharge [ESD] protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09627Special connections between adjacent vias, not for grounding vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09718Clearance holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09727Varying width along a single conductor; Conductors or pads having different widths

Abstract

Eine Vorrichtung, welche mit möglichst einfachen Mitteln elektronische Baugruppen auch gegen sehr kurzzeitige elektrostatische Entladungsvorgänge schützt, besteht darin, dass eine betreffende elektronsiche Baugruppe am Eingang mit einer Leitung (2, 3, 4) beschaltet ist, welche ein oder mehrere Wellenwiderstandssprünge aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung, wobei die betreffende elektronische Baugruppe am Eingang mit einer Leitung beschaltet ist, welche hohe Strom- bzw. Spannungsimpulse von der Baugruppe fernhält.
Es gibt elektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltkreise von in Kraftfahrzeugen vorhandenen Steuergeräten, welche nicht resistent sind gegen sehr hohe Strom- bzw. Spannungsimpulse, wie sie bei einer elektrostatischen Entladung entstehen. Ein solcher elektrostatischer Entladevorgang entsteht z. B. dann, wenn eine Person, welche durch Ladungstrennung auf eine hohe elektrostatische Spannung aufgeladen ist, die Anschlußpins einer Baugruppe berührt.
Z. B. ist aus der WO 98/47190 A1 Vorrichtung bekannt, mit der elektronische Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Aufladung geschützt werden können. Diese Vorrichtung besteht aus einer an den Eingang einer elektronischen Baugruppe anschaltbaren Leitung, von der in gewissen Abständen mehrere an Masse liegende Dioden oder Transistoren, welche zusätzlich noch mit einem Widerstand in Reihe geschaltet sein können, abzweigen. Diese mit Dioden oder Transistoren beschaltete Leitung bewirkt, dass Strom- bzw. Spannungsimpulse nach Masse abgeleitet werden, so dass sie bis zu der gegen elektrostatische Entladung zu schützenden Baugruppe nicht durchdringen können. Diese bekannte Vorrichtung zum Schutz gegen elektrostatische Entladung ist wegen der Beschaltung mit Dioden bzw. Transistoren relativ aufwendig. Außerdem haben diese Bauelemente den Nachteil, dass sie aufgrund zu langsamer Reaktionszeiten sehr schnelle Entladungsvorgänge nicht bewältigen können.
In dem Artikel M. Zimmer: Absorbierende Leitungsfilter mit gekoppelten Leitungen als EMV-Filter, Elektrie, Berlin 50 (1996) 1/2/3, Seiten 34 bis 42 wird eine Anordnung beschrieben, in der Wellenwiderstandssprünge zum Schutz gegen Störsignale eingesetzt werden. Dabei werden die unterschiedlichen Wellenwiderstände durch unterschiedlich breite Leitungen realisiert. Die Leitungen sind in einer Ebene angeordnet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche mit möglichst einfach realisierbaren Mitteln elektronische Baugruppen auch gegen sehr kurzzeitige elektrostatische Entladungsvorgänge schützt.
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Würden dabei zusätzlich an das Ende einer solchen Leitung weitere Schutzelemente, z. B. in Gestalt von Dioden oder Transistoren, angeschaltet, so wären diese aufgrund der verringerten Anstiegsgeschwindigkeit der Strom- bzw. Spannungsimpulse erheblich wirksamer bei der Ableitung dieser Impulse nach Masse.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ist mindestens ein Leitungsabschnitt mit dem geringeren Wellenwiderstand in einer inneren Leiterplattenlage angeordnet, so kann dessen Impedanz noch dadurch weiter verringert werden, dass ober- und/oder unterhalb dieses Leitungsabschnitts eine Masseleitung angeordnet ist.
Die Impedanz eines Leitungsabschnitts mit höherem Wellenwiderstand kann noch dadurch weiter erhöht werden, dass dieser Leitungsabschnitt in Windungen verläuft.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit, die Impedanz eines Leitungsabschnitts mit höherem Wellenwiderstand weiter zu erhöhen besteht darin, dass dieser Leitungsabschnitt zwischen verschiedenen Leiterplattenlagen mehrfach wechselt, wobei die Leitungsstücke in den unterschiedlichen Leiterplattenlagen über Durchkontaktierungen miteinander verbunden sind.
Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Streifenleitung mit Wellenwiderstandsprüngen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine mehrlagige Leiterplatte mit einer Streifenleitung mit Wellenwiderstandssprüngen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Streifenleitung mit spiralförmig verlaufenden Leitungsabschnitten und
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine mehrlagige Leiterplatte mit Leitungsabschnitten, welche mehrfach von einer Lage zu anderen wechselt.
Um ein elektronische Baugruppe vor hohen Strom- bzw. Spannungsimpulsen, die durch elektrostatische Entladung, z. B. durch Berührung von Anschlußpins der Baugruppe, entstehen, zu schützen wird zwischen ein oder mehrerer Anschlußpins und dem Eingang der Baugruppe jeweils eine Leitung mit ein oder mehreren Wellenwiderstandssprüngen geschaltet. An diesen Wellenwiderstandssprüngen werden die bei einer elektrostatischen Entladung entstehenden hochfrequenten Ströme bzw. Spannungen hoher Amplitude reflektiert, womit verhindert wird, dass diese hohen Strom- bzw. Spannungsimpulse bis an die zu schützende elektronische Baugruppe durchdringen. Vorzugsweise wird eine solche Leitung mit Wellenwiderstandssprüngen als Streifenleitung realisiert. Die Fig. 1 bis 4 zeigen verschiedene Varianten für die Ausführung einer Streifenleitung mit Wellenwiderstandssprüngen.
In der Fig. 1 ist die Draufsicht auf eine Leiterplatte 1 mit einer darauf aufgebrachten Streifenleitung, bestehend aus drei Leitungsabschnitten 2, 3 und 4, dargestellt. Die beiden äußeren Leitungsabschnitte 2 und 4 haben aufgrund einer geringen Leiterbreite einen hohen Wellenwiderstand, und der mittlere Leitungsabschnitt 3 weist aufgrund einer größeren Breite einen geringeren Wellenwiderstand auf. So entstehen am Übergang von Leitungsabschnitt 2 auf den Leitungsabschnitt 3 ein erster Wellenwiderstandssprung und am Übergang vom Leitungsabschnitt 3 auf den Leitungsabschnitt 4 ein zweiter Wellenwiderstandssprung. Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Leitung auch nur mit einem Wellenwiderstandssprung oder mit mehr als zwei Wellenwiderstandssprüngen versehen werden. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 verläuft die Streifenleitung mit ihren drei Leitungsabschnitten 2, 3 und 4 auf einer Ebene der Leiterplatte 1. Wenn hier von einer Leiterplatte gesprochen wird, ist damit jede Art von Trägersubstrat gemeint, auf dem eine Streifenleitung aufgebracht werden kann, z. B. auch ein Hybrid.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine mehrlagige Leiterplatte mit den drei Lagen 5, 6 und 7. Auf der Oberseite der ersten Leiterplattenlage 5 sind zwei Leitungsabschnitte 8 und 9 mit geringem Wellenwiderstand aufgebracht. Die mittlere Leiterplattenlage 6 trägt den Leitungsabschnitt 10 mit einem höheren Wellenwiderstand. Die elektrische Verbindung zwischen den beiden äußeren Leitungsabschnitten 8 und 9 und der mittleren Leitungsabschnitt 10 erfolgt mittels Durchkontaktierungen 11 und 12 in den beiden Leiterplattenlagen 5 und 6. Der Wellenwiderstand des mittleren Leitungsabschnitts 10 kann dadurch noch weiter verringert werden, das oberhalb und/oder unterhalb dieses Leiterplattenabschnitts 10 Masseleitungen 13, 14 angeordnet sind. Die Masseleitung 13 befindet sich zwischen den beiden oberen Leiterplattenlagen 5 und 6 und die Masseleitung 14 ist auf der Unterseite der untersten Leiterplattelage 7 angeordnet. Es können, wie in der Fig. 2 dargestellt, beide Massenleitungen 13 und 14 oder auch nur eine von beiden vorgesehen werden. Bei der Kaskadierung der Streifenleitung können aber auch die Leitungsabschnitte mit dem geringeren Wellenwiderstand in der tieferen Leiterplattenlage und die Leitungabschnitte mit dem höheren Wellenwiderstand auf der oberen Leiterplattenlage aufgebracht sein.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen auf einer Leiterplatte 15 die zwei äußeren Leitungsabschnitte 16 und 17 in Windungen, z. B. spiralförmig. Durch diese Windungen erhöht sich der Indukitivitätsbelag und damit der Wellenwiderstand der Leitungsabschnitte 16 und 17. Der mittlere Leitungsabschnitt 18 mit höherem Wellenwiderstand befindet sich auf einer tieferen Leiterplattenlage und ist mit den Leitungsabschnitten 16 und 17 über Durchkontaktierung 19 und 20 elektrisch verbunden.
Eine andere Ausführungsform zur Erhöhung des Induktivitätsbelags der Leitungsabschnitte mit geringerem Wellenwiderstand zeigt die Fig. 4. Hier ist auf einer mehrlagigen Leiterplatte 21, 22 auf der Oberseite der ersten Lage 21 ein Leitungsabschnitt 23 mit geringem Wellenwiderstand aufgebracht. Zu beiden Seiten dieses Leitungsabschnitts 23 schließen sich zwei Leitungsabschnitte mit hohem Wellenwiderstand an. Und zwar wechselt jeder dieser beiden Leitungsabschnitte mit hohem Wellenwiderstand stückweise zwischen der unteren Leiterplattenlage 22 und der oberen Leiterplattenlage 21. Jeder Leitungsabschnitt hat im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Leitungsstücke 24.1, 25.1 und 24.3, 25.3 auf der unteren Leiterplattenlage 22 und ein Leitungsstück 24.2, 25.2 auf der oberen Leiterplattenlage 21. Die elektrische Verbindung zwischen den Leitungsstücken auf der unteren Leiterplattenlage 22 und auf der oberen Leiterplattenlage 21 erfolgt über Durchkontaktierungen 24.4, 24.5, und 25.4, 25.5. Die elektrische Verbindung zwischen den äußeren, stückweise zwischen der oberen und der unteren Leiterplattenlage 21, 22 wechselnden Leitungsabschnitte mit dem mittleren Leitungsabschnitt 23 erfolgt über Durchkontaktierungen 26 und 27. Abweichend von dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel können die äußeren Leitungsabschnitte mit mehr oder weniger Lagewechseln versehen werden, je nach dem wie weit der Induktivitätsbelag der äußeren Leitungsabschnitte mit hohem Wellenwiderstand erhöht werden soll.
Das Verhältnis der Leiterbreiten der Leitungsabschnitte mit hohem Wellenwiderstand und der Leitungsabschnitten mit geringem Wellenwiderstand sollte etwa 1 : 20 betragen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladungen, wobei die betreffende elektronische Baugruppe am Eingang mit einer Leitung beschaltet ist, welche hohe Strom- bzw. Spannungsimpulse von der Baugruppe fernhält, wobei die Leitungen (2, 3, 4, 8, 9, 10, 16, 17, 18, 23, 24.1 . . . 24.3, 25.1 . . . 25.3) ein oder mehrere Wellenwiderstandssprünge aufweist, wobei die Leitung als Streifenleitung ausgeführt ist, welche Abschnitte (2, 3, 4, 8, 9, 10, 16, 17, 18, 23, 24.1 . . . 24.3, 25.1 . . . 25.3) mit unterschiedlichen Leiterbreiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungsabschnitte (8, 9, 10, 16, 17, 18, 23, 24.1 . . . 24.3, 25.1 . . . 25.3) mit unterschiedlichen Wellenwiderständen in verschiedenen Lagen einer mehrlagigen Leiterplatte (5, 6, 7, 21, 22) verlaufen und dass die Leitungsabschnitte (8, 9, 10, 16, 17, 18, 23, 24.1 . . . 24.3, 25.1 . . . 25.3) in den verschiedenen Lagen über Durchkontaktierung (11, 12, 19, 20, 24.4, 24.5, 25.4, 25.5, 26, 27) in der Leiterplatte miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leitungsabschnitt (10) mit dem geringeren Wellenwiderstand in einer inneren Leiterplattenlage (6) verläuft und dass ober- und/oder unterhalb dieses mindestens einen Leitungsabschnitts (10) eine Masseleitung (13, 14) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leitungsabschnitt (16, 17) mit höherem Wellenwiderstand zur Erhöhung des Induktivitätsbelages in Windungen verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leitungsabschnitt mit dem höheren Wellenwiderstand in sich zwischen verschiedenen Leiterplattenlagen (21, 22) mehrfach wechselt, wobei die Leitungsstücke (24.1, 24.2, 24.3, 25.1, 25.2, 25.3) in den unterschiedlichen Leiterplattenlagen (21, 22) über Durchkontaktierungen (24.4, 24.5, 25.4, 25.5) miteinander verbunden sind.
DE2000129630 2000-06-15 2000-06-15 Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung Expired - Fee Related DE10029630C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129630 DE10029630C2 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung
JP2001178492A JP2002050838A (ja) 2000-06-15 2001-06-13 静電放電による破壊から電子構成ユニットを保護するための装置
FR0107838A FR2811138B1 (fr) 2000-06-15 2001-06-15 Dispositif de protection de modules electroniques a l'encontre d'un endommagement par des decharges electrostatiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129630 DE10029630C2 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029630A1 DE10029630A1 (de) 2002-01-10
DE10029630C2 true DE10029630C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7645915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129630 Expired - Fee Related DE10029630C2 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2002050838A (de)
DE (1) DE10029630C2 (de)
FR (1) FR2811138B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303446A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Siemens Ag Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011122A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Leiterplatte für eine Textilmaschine
DE102018113578A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Pepperl + Fuchs Gmbh Mehrstufiges Überspannungsschutzgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421784C3 (de) * 1974-05-06 1980-07-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Streckengerät für Übertragungsstrecken mit Koaxialkabeln zur Übertragung digitaler Signale
JPH0377360A (ja) * 1989-08-18 1991-04-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
GB9408665D0 (en) * 1994-04-30 1994-06-22 Hunter Ian C Electrical filters
FR2721765B1 (fr) * 1994-06-24 1996-07-26 Alcatel Cable Dispositif de protection contre les perturbations transitoires élevées.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZIMMER, M.: Absorbierende Leitungsfilter mit gekoppelteten Leitungen als EMV-Filter, - in: Elektrie, Berlin 50 (1996) 1/2/3, S. 34-42 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303446A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Siemens Ag Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge
DE10303446B4 (de) * 2003-01-29 2008-12-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10029630A1 (de) 2002-01-10
JP2002050838A (ja) 2002-02-15
FR2811138B1 (fr) 2005-08-05
FR2811138A1 (fr) 2002-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200970B1 (de) Vielschichtvaristor niedriger kapazität
DE4232575A1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
DE112006000176T5 (de) Elektrostatischer Entladungsschutz für eingebettete Komponenten
DE69734810T2 (de) Rand einer Wechselstromspeisungsebene von Leiterplatte mit Anpassung an der charakteristischen Impedanz
EP1336202A2 (de) Einrichtung zum schutz eines auf einem trägersubstrat angeordneten elektrischen und/oder elektronischen bauteils vor elektrostatischen entladungen
DE69923652T2 (de) Modularer gefilterter Verbinder
DE4336727A1 (de) Anordnung aus elektrischen Bauteilen
DE10029630C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung
DE19707769A1 (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Schaltungen, insbesondere der Automobiltechnik, vor elektrostatischen Entladungen
DE3925648C2 (de) Mindestens zwei Baugruppen aufweisende Leiterplatte, wobei eine der Baugruppen durch Leiter brückenförmig überspannt ist
EP2367202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
DE3434664C2 (de)
EP0078481B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung mit einem Klemmelement zum Kontaktieren von elektrischen Kontaktstellen auf Leiterplatten
DE112018002903T5 (de) Gedruckte schaltung
DE3830596A1 (de) Gedruckte leiterplatte fuer eine taktsignal-speiseschaltung
DE102010025628B4 (de) Elektronische Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102007029906A1 (de) Motor, insbesondere Gleichstrom-Verstellmotor für ein Kraftfahrzeug
EP1538641A2 (de) Elektrisches Bauelement und Schaltungsanordnung
DE3035125C2 (de) Integrierter Schaltkreis
DE19536521C1 (de) Anordnung zum Schutz von Überspannungen
DE4017263C2 (de)
DE10255337C1 (de) Anordnung zur Reduzierung der elektromagnetischen Abstrahlung und zur Ableitung von Überspannungen
DE19725242C1 (de) Elektronische Baueinheit mit einer metallischen Abschirmung bei einem Anschlußbereich
DE19852771B4 (de) Elektrische Ausgangsleiterplatte und mit dieser Leiterplatte ausgestattetes Gerät zur elektrischen Energieversorgung eines Zauns
DE19834381C2 (de) Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee