DE10303446A1 - Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge Download PDF

Info

Publication number
DE10303446A1
DE10303446A1 DE2003103446 DE10303446A DE10303446A1 DE 10303446 A1 DE10303446 A1 DE 10303446A1 DE 2003103446 DE2003103446 DE 2003103446 DE 10303446 A DE10303446 A DE 10303446A DE 10303446 A1 DE10303446 A1 DE 10303446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
electrical contact
printed circuit
components used
lightning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003103446
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303446B4 (de
Inventor
Ludger Westhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003103446 priority Critical patent/DE10303446B4/de
Publication of DE10303446A1 publication Critical patent/DE10303446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303446B4 publication Critical patent/DE10303446B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/6485Electrostatic discharge protection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0257Overvoltage protection
    • H05K1/0259Electrostatic discharge [ESD] protection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0067Devices for protecting against damage from electrostatic discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components

Abstract

Zum Schutz von elektronischen Bauteilen (8) auf einer Flachbaugruppe (1) vor der Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge zum Beispiel bei elektrischen Kontaktierungen von elektrischen Kontaktierungsstellen (2) auf der Flachbaugruppe (1) durch elektrische Kontaktierungsmittel (6) zwecks z. B. elektrischer Messungen, wobei die elektrischen Kontaktierungsmittel (6) elektrostatisch aufgeladen sein können, wird vorgeschlagen, elektrische Bauelemente (9) auf der Flachbaugruppe (1) als Blitzableiter einzusetzen, durch die sichergestellt ist, dass elektrostatische Entladungsvorgänge auf die Blitzableiter geführt und von den zu schützenden elektronischen Bauteilen (8) abgezogen sind. Es ist dadurch nicht mehr nötig, Mindestabstände zur Vermeidung von elektrostatischen Entladungen einzuhalten. Als Folge davon ist es möglich, eine fortgeschrittene Miniaturisierung (13) von Geräten (5) und weiter neue Designgestaltungen zu realisieren.

Description

  • Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei elektronischen Bauteilen auf Flachbaugruppen besteht das Problem, dass es zu Zerstörungen der elektronischen Bauteile kommen kann, wenn zum Beispiel bei einem externen Heranführen von elektrischen Kontaktierungsmitteln an elektrische Kontaktierungsstellen auf der Flachbaugruppe zum Beispiel zu Messzwecken elektrostatische Entladungen (ESD; Electro Static Discharges) auftreten.
  • Der Mensch lädt sich bei Bewegungen elektrostatisch auf. Die bei einer solchen Aufladung entstehende Spannung kann mehrere Tausend Volt betragen. Die durch die elektrostatische Ladung verursachte Spannung ist für den Menschen nicht gefährlich. Für elektronische Bauteile auf Flachbaugruppen, die sich im Nahbereich von elektrischen Kontaktierungsstellen auf der Flachbaugruppe befinden bzw. selbst eine solche elektrische Kontaktierungsstelle aufweisen, kann jedoch eine solche Spannung gefährlich sein. Sie kann unter anderem dann gefährlich sein, wenn die elektronischen Bauteile und die dazugehörigen technischen Strukturen für eine wesentlich geringere Spannung, zum Beispiel 3 bis 5 Volt, als die mögliche elektrostatische Spannung ausgelegt sind.
  • Flachbaugruppen müssen bei ihrer Herstellung mehrfach unter anderem auch elektrisch geprüft werden. Dazu sind auf der Flachbaugruppe die elektrischen Kontaktierungsstellen mit elektrischen Kontaktierungsmitteln zu kontaktieren, um durch Messung dort auftretender elektrischer Größen die Funktionsfähigkeit der Flachbaugruppe zu prüfen. Die Kontaktierungs stellen können dabei, wie wenigstens implizit schon erwähnt, im Nahbereich von elektronischen Bauteilen liegen oder ihnen sogar direkt zugeordnet sein. Beim Heranführen von elektrischen Kontaktierungsmitteln an die Kontaktierungsstellen durch einen Anwender, der elektrostatisch aufgeladen ist und durch den die elektrostatische Aufladung auf die elektrischen Kontaktierungsmittel übertragen ist, kann es zu elektrostatischen Entladungsvorgängen auf die elektronischen Bauteile kommen, durch die sie in der Regel dann zerstört werden.
  • Zum Schutz der elektronischen Bauteile auf Flachbaugruppen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge können durch mechanische Maßnahmen Vorkehrungen getroffen sein, durch die sichergestellt sind, dass Mindestabstände zwischen einem herangeführten Gegenstand und den zu schützenden elektrischen Bauteilen nicht unterschritten werden. Das kann zum Beispiel durch ein Gehäuseteil eines Gerätes realisiert sein, das Führungskanäle aufweist, durch die unter Einhaltung der Mindestabstände gegenüber kritischen Gegenpunkten ein gelenkter Zugriff auf entsprechende elektrische Kontaktierungsstellen möglich ist. Als Mindestabstand kann beispielsweise ein Abstand von 10 mm angesehen werden.
  • Ein Nachteil einer solchen Lösung ist, dass damit einer Miniaturisierung von Geräten, beispielsweise mobilen oder stationären Kommunikationsendgeräten, Grenzen gesetzt sind. Heute geht aber der Trend verstärkt zu immer kleineren Geräten hin. Außerdem können durch die Vorgabe des Einhaltens vorgegebener Maße vielfach vorteilhafte Designgestaltungen nicht realisiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Bauteilen vor der Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge anzugeben, durch die unter Aufrechterhaltung der elektrischen Prüfbarkeit eine fortgeschrittene Miniaturisierung der Geräte möglich ist, in denen die elektronischen Bauteile vorkommen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die danach konzipierte Vorrichtung weist zum Schutz von elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge als Blitzableiter verwendete Bauelemente auf, die in der Weise positioniert und ausgebildet sind, dass sie die elektrostatischen Entladungsvorgänge nicht nur auffangen sondern mit Wirkung auf sich selbst sogar regelrecht auslösen, und zwar bevor diese auf ein zu schützendes elektronisches Bauteil einwirken kann. Dies ist möglich, weil der Strom stets den Weg des geringsten Widerstandes geht und weil ihm ein solcher Weg bewusst angeboten wird.
  • Damit wird im Gegensatz zu einer Lösung auf der Basis des Einhaltens von Mindestabständen mit mechanischen Mitteln ein Weg beschritten, der die elektrostatische Entladung grundsätzlich nicht verhindert sondern bewußt in Kauf nimmt. Sie wird allerdings in der Weise in Kauf genommen, dass sie, gegebenenfalls erst im letzten Augenblick, von einem zu schützenden elektronischen Bauteil abgezogen wird.
  • Da auf diese Weise sichergestellt ist, dass elektrostatische Entladungen von einem zu schützenden elektronischen Bauteil ferngehalten sind, brauchen Mindestabstände zur Vermeidung von elektrostatischen Entladungen nicht mehr eingehalten werden. Dadurch kann ein fortgeschrittener Grad an Miniaturisierung bei einem betreffenden elektrischen Gerät erreicht werden. Außerdem können vormals durch die Einhaltung von Mindestabständen verhinderten Designvarianten nunmehr umgesetzt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Als Blitzableiter bieten sich alle Bauelemente an, insbesondere metallische Bauelemente, die mit dem Massepotential in Verbindung stehen und die durch einen elektrostatischen Entladevorgang nicht zerstört werden. Derartige Bauelemente können für ihre Aufgabe erst explizit vorzusehen sein. Sie können aber auch durch Bauteile realisiert sein, die bereits bei einer elektrischen Schaltung vorhanden sind. Solche Bauteile stellen zum Beispiel Hochfrequenz-Rahmen oder Hochfrequenz-Deckel dar, die für Hochfrequenz-Schaltungsteile häufig ohnehin vorhanden und geerdet sind. Außerdem sind die Hochfrequenz-Rahmen bzw. Hochfrequenz-Deckel robust genug, dass sie eine elektrostatische Entladung auf sie unbeschadet überstehen.
  • Es reicht für eine Schutzwirkung gegebenenfalls aus, wenn ein geerdetes schirmartiges Teil, beispielsweise von einem verwendbaren benachbarten elektrischen Bauteil abstehend, vorhanden ist, das wenigstens bis an eine Zugriffslinie bezüglich einer elektrischen Kontaktierungsstelle reicht. Unter Zugriffslinie ist eine solche Linie zu verstehen, auf der ein elektrisches Kontaktierungsmittel an eine betreffende elektrische Kontaktierungsstelle zwecks einer elektrischen Kontaktierung herangeführt ist.
  • Das schirmartige Teil kann mit seinem freien Ende quasi in der Art eines abstehenden Zeigefingers mit seiner Spitze genügend nah in den Bereich eines zu schützenden elektronischen Bauteils gebracht werden, so dass eine ansonsten auf das zu schützende elektronische Bauteil überspringende elektrostatische Entladung jetzt auf das schirmartige Teil überspringt.
  • Befindet sich das schirmartige Teil teilweise oder ganz im Weg einer oben angesprochenen Zugriffslinie kann das schirmartige Teil ohne weiteres mit einer entsprechenden Aussparung oder Durchführung versehen sein, so dass die zu der zugehörigen Kontaktierungsstelle führende Zugriffslinie selbst nicht unterbrochen wird.
  • Insgesamt sind die Blitzableiter in der Weise ausgeführt und positioniert, dass ein elektrisches Kontaktierungsmittel auf seinem Weg zu einer elektrischen Kontaktierungsstelle zur Herstellung eines elektrischen Kontakts wenigstens einmal so nah an einem Blitzableiter vorbeigeführt wird, dass es im Falle einer elektrostatischen Aufladung der elektrischen Kontanktierungsmittel zu einer elektrostatischen Entladung auf den betreffenden Blitzableiter kommt, bevor die elektrostatische Entladung auf ein zu schützendes elektronisches Bauteil überspringt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen Stand der Technik in einer Detaildarstellung und in einem Schnitt,
  • 2 einen Stand der Technik gemäß der 1 in einer umfassenderen dreidimensionalen und an einer Seite geschnittenen Darstellung,
  • 3 einen Stand der Technik gemäß der 2 in einer Seitendarstellung und in einem Schnitt,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Draufsicht auf eine Flachbaugruppe,
  • 5 eine dreidimensionale Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß der 4, und
  • 6 eine im Schnitt angegebene Seitenansicht eines elektrischen Geräts mit einer eingebauten Flachbaugruppe gemäß der 4 bzw. 5.
  • In der 1 ist eine Flachbaugruppe 1 zu sehen mit einer elektrischen Kontaktierungsstelle 2, der ein Prüfdom bzw. Prüfschafft 3 zugeordnet ist.
  • Der Prüfdom bzw. Prüfschafft 3 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Teil eines Kunststoffgehäuses 4 eines elekt rischen Geräts 5 (2, 3 und 6), das in der 1 nur andeutungsweise dargestellt ist.
  • Der Prüfdom bzw. Prüfschafft 3 endet im vorliegenden Ausführungsbeispiel 0,5 mm vor der Flachbaugruppe 1. Der Prüfdom bzw. Prüfschafft 3 hat gemäß dem Ausführungsbeispiel einen Innendurchmesser von mindestens 3,2 mm und einen Außendurchmesser von 5 mm. Die Höhe bzw. Tiefe des Prüfdoms bzw. Prüfschaffts 3 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel mindestens 10 mm.
  • Der Prüfdom bzw. Prüfschafft 3 ist nach außen hin offen und hat zur elektrischen Kontaktierungsstelle 2 hin eine Durchführung. Insgesamt kann auf diese Weise mittels einer zum Beispiel elektrischen Messspitze bzw. Kontaktierungsspitze eines elektrischen Kontaktierungsmittels 6 von extern kommend durch den Prüfdom bzw. Prüfschafft 3 hindurch gegriffen werden und es kann eine Kontaktierung mit der elektrischen Kontaktierungsstelle 2 auf der Flachbaugruppe 1 beispielsweise zwecks elektrischer Messungen hergestellt werden.
  • In der 2 ist ein elektrisches Gerät 5 zu sehen, das im Ausführungsbeispiel durch eine auf die Oberseite gelegte stationäre Kommunikationsbasisstation gebildet ist. Die Kommunikationsbasisstation ist in der 2 an einer Seite aufgeschnitten gezeigt. Dadurch ist ein Blick in das Innere der Kommunikationsbasisstation möglich. Im Inneren sind mehrere elektrische Kontaktierungsstellen 2 auf der Flachbaugruppe 1 sowie den Kontaktierungsstellen 2 zugeordnete Prüfdome bzw. Prüfschäffte 3 zu sehen. Das Gehäuse des elektrischen Geräts 5 ist ein Kunststoffgehäuse 4, so wie es in der 1 angesprochen worden ist. Die Prüfdome bzw. Prüfschäffte 3 sind in das Kunststoffgehäuse 4 eingeformt. Gemäß der 2 sind die Prüfdome bzw. Prüfschäffte 3 in einer Bodenwanne 7 des Kunststoffgehäuses 4 eingeformt. Auf diese Weise ist auch bei einem geschlossenen Kuststoffgehäuse 4 ein Zugriff von außen kommend auf die auf der innenliegenden Flachbaugruppe 1 ange ordneten Kontaktierungsstellen 2 mit entsprechenden Kontaktierungsmitteln 6 möglich.
  • Wie in der 2 ferner gezeigt, sind auf der Flachbaugruppe 1 mehrere elektronische Bauteile 8 angeordnet.
  • Die 3 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß der 2 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Zu sehen sind insbesondere die Prüfdome bzw. Prüfschäffte 3 in der Bodenwanne 7 des Kunststoffgehäuses 4 und die Flachbaugruppe 1 mit elektronischen Bauteilen 8.
  • In den 4 und 5 ist eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Sicht auf eine Flachbaugruppe 1 mit elektronischen Bauteilen 8 zu sehen. Weiter ist ein Hochfrequenz-Rahmen bzw. Hochfrequenz-Deckel 9 gezeigt, der eine hochfrequenztechnische Schaltungsbaugruppe auf der Flachbaugruppe 1 abschirmt und zu diesem Zweck auch geerdet ist.
  • Der Hochfrequenz-Rahmen bzw. Hochfrequenz-Deckel 9 weist ein schirmartiges Teil 10 auf, das mit seinem freien Ende von den übrigen Teilen des Hochfrequenz-Rahmens bzw. Hochfrequenz-Deckels 9 absteht. Das schirmartige Teil 10 überdeckt elektrische Kontaktierungsstellen 2 auf der Flachbaugruppe 1 und zwar über eine Zugriffslinie 11 hinaus, auf der ein direkter Zugriff mittels zum Beispiel elektrischer Kontaktierungsmittel 6 (in den 4 und 5 nicht näher dargestellt) von entfernt her auf die Kontaktierungsstellen 2 der Flachbaugruppe 1 möglich ist. Damit dieser Zugriff auch tatsächlich möglich ist, weist das schirmartige Teil 10 Durchgangsöffnungen 12 auf, durch die eine ununterbrochene Zugriffslinie 11 sichergestellt ist.
  • Die 6 zeigt nochmal ein elektrisches Gerät 5, in dem eine Flachbaugruppe 1 mit zu schützenden elektronischen Bauteilen 8 gemäß der 4 bzw. 5 eingebaut ist. Die Flachbaugruppe 1 weist einen Hochfrequenz-Rahmen bzw. einen Hoch frequenz-Deckel 9 auf mit einem schirmartigen Teil 10, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel einerseits wie ein Zeigefinger von dem Hochfrequenz-Rahmen bzw. Hochfrequenz-Deckel 9 absteht und andererseits Kontaktierungsstellen 2 auf der Flachbaugruppe 1 überdacht. Direkt über den Kontaktierungsstellen 2 auf der Flachbaugruppe 1 weist das schirmartige Teil 10 eine Durchgangsöffnung 12 auf. Direkt über der Durchgangsöffnung 12 des schirmartigen Teils 10 wiederum weist das Kunststoffgehäuse 4 des elektrischen Geräts 5 eine Öffnung auf. Ein elektrisches Kontaktierungsmittel (6) (1) kann durch diese Öffnung und durch die Durchgangsöffnung 12 des schirmartigen Teils 10 hindurchgreifen und die auf der Flachbaugruppe 2 angeordneten elektrischen Kontaktierungsstellen 2 elektrisch kontaktieren. Die Umrandung der Durchgangsöffnung 12 ist dabei so bemessen, dass es beim Hindurchgreifen des elektrischen Kontaktierungsmittels 6 (1), welches elektrostatisch aufgeladen ist, zu einem Überspringen der elektrostatischen Ladung auf das schirmartige Teil 10 und damit auf den geerdeten Hochfrequenz-Rahmen bzw. Hochfrequenz-Deckel 9 kommt. In weiterer Folge kommt es dann zu einem Ableiten der elektrostatischen Ladung auf das Massepotential der Flachbaugruppe 1. Dieser Vorgang ist in der 6 durch einen Blitz-Pfeil kenntlich gemacht.
  • Durch das Vorsehen von Blitzableitern zum Ableiten von elektrostatischen Ladungen ist es nicht mehr notwendig, Mindestabstände einzuhalten. Es ist deshalb möglich, das Kunststoffgehäuse des elektrischen Geräts 5 zu verkleinern. Dieser Umstand ist durch die gestrichelte Linie kenntlich gemacht, auf welche ein Pfeil zeigt, der mit dem Bezugszeichen 13 markiert ist.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge insbesondere bei einem externen Heranführen von mit elektrostatischer Ladung beaufschlagten elektrischen Kontaktierungsmitteln an elektrische Kontaktierungsstellen auf der Flachbaugruppe, dadurch gekennzeichnet , dass als Blitzableiter verwendete Bauelemente (9) vorgesehen sind, durch die die elektrostatische Ladung vor einem Überschlag auf ein zu schützendes elektronisches Bauteil (8) auf sich gezogen und auf ein Massepotential abgeleitet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Blitzableiter verwendete Bauelemente (9) wenigstens in Teilbereichen metallische Bauelemente sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein einziges der als Blitzableiter verwendeten Bauelemente (9) durch einen geerdeten Hochfrequenz-Rahmen bzw. Hochfrequenz-Deckel gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein einziges der als Blitzableiter verwendeten Bauelemente (9) ein schirmartiges Teil (10) aufweist, das wenigstens bis an eine Zugriffslinie (11) einer elektrischen Kontaktierungsstelle (2) reicht, auf der ein herangeführtes elektrisches Kontaktierungsmittel (6) für einen Zugriff auf die betreffende zugehörige elektrische Kontaktierungsstelle (2) bewegt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem bis zu einer Zugriffslinie (11) und gegebenenfalls darüber hinaus reichenden schirmartigen Teil (10) an dem schirmartigen Teil (10) an entsprechenden Positionen eine Aussparung bzw. eine Durchgangsöffnung (12) vorgesehen ist zum Freihalten der jeweils betreffenden Zugriffslinie (11) für einen Zugriff auf eine zugeordnete Kontaktierungsstelle (2) durch ein betreffendes Kontaktierungsmittel (6).
DE2003103446 2003-01-29 2003-01-29 Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge Expired - Fee Related DE10303446B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103446 DE10303446B4 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103446 DE10303446B4 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303446A1 true DE10303446A1 (de) 2004-08-19
DE10303446B4 DE10303446B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=32730600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003103446 Expired - Fee Related DE10303446B4 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303446B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040525B3 (de) * 2006-08-30 2008-04-30 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Potentialbegrenzer zum Schutz von elektrischen Geräten vor elektrostatischer Entladung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008251U1 (de) * 2009-06-16 2010-11-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Platine mit zugeordneter Schutzleiterbahn

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179178A (en) * 1978-02-02 1979-12-18 Rca Corporation Plug-in circuit cartridge with electrostatic charge protection
US4586105A (en) * 1985-08-02 1986-04-29 General Motors Corporation High voltage protection device with a tape covered spark gap
US4891730A (en) * 1989-05-10 1990-01-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Monolithic microwave integrated circuit terminal protection device
US5283710A (en) * 1990-11-30 1994-02-01 Iomega Corporation Electrostatic discharge shield for switches
US5372515A (en) * 1993-06-10 1994-12-13 Martin Marietta Corporation Mechanical ESD protector
DE10065019A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Schutz eines auf einem Trägersubstrat angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauteils vor elektrostatischen Entladungen
DE10029630C2 (de) * 2000-06-15 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung
US20020151200A1 (en) * 2000-02-18 2002-10-17 Edwin Fauser Device for protecting an electric and/or electronic component arranged on a carrier substrate against electrostatic discharges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179178A (en) * 1978-02-02 1979-12-18 Rca Corporation Plug-in circuit cartridge with electrostatic charge protection
US4586105A (en) * 1985-08-02 1986-04-29 General Motors Corporation High voltage protection device with a tape covered spark gap
US4891730A (en) * 1989-05-10 1990-01-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Monolithic microwave integrated circuit terminal protection device
US5283710A (en) * 1990-11-30 1994-02-01 Iomega Corporation Electrostatic discharge shield for switches
US5372515A (en) * 1993-06-10 1994-12-13 Martin Marietta Corporation Mechanical ESD protector
DE10065019A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Schutz eines auf einem Trägersubstrat angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauteils vor elektrostatischen Entladungen
US20020151200A1 (en) * 2000-02-18 2002-10-17 Edwin Fauser Device for protecting an electric and/or electronic component arranged on a carrier substrate against electrostatic discharges
DE10029630C2 (de) * 2000-06-15 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040525B3 (de) * 2006-08-30 2008-04-30 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Potentialbegrenzer zum Schutz von elektrischen Geräten vor elektrostatischer Entladung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303446B4 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617734C2 (de)
DE19820414A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102010040558A1 (de) Steuergerät und Verfahren zum Entwerfen einer Leiterplatte eines Steuergeräts
DE10064969A1 (de) Filtervorrichtung für mindestens eine von außen an ein Gehäuse anzuschließende elektrische Leitung
DE10303446B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge
EP3278638B1 (de) Elektronisches gerät
DE10358931A1 (de) Elektrostatisches Entladeschutzabschirmungsgerät
DE19707769A1 (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Schaltungen, insbesondere der Automobiltechnik, vor elektrostatischen Entladungen
DE4137865A1 (de) Hochspannungsmesseinrichtung
EP0181286A1 (de) Geschirmte Anordnung zum Störschutz von Nachrichtenleitungen
DE10228633B4 (de) Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Entladung und elektromagnetischer Einflüsse
DE102004013969B4 (de) Optischer Verbinder
DE3806478A1 (de) Steckdose zur installation in gebaeuden
DE4003069A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE102008050154A1 (de) Verdrahtungsplatte und Verfahren zum Verhindern eines Hochspannungsschadens
DE202019103963U1 (de) Leiterplatte mit Schutzelement
DE4327850C2 (de) Planarfilter insbesondere für mehrpolige Steckverbinder mit Stecker und Gegenstecker
DE102007021190A1 (de) Gerät zum Schutz von Datenleitungen gegen Überspannungen
DE102005015596B4 (de) Schutzkontaktsteckdose mit Überspannungsschutzeinrichtung
DE102006041931B4 (de) Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM-Karte
DE19845108B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von CDM-Testdaten
DE3043958C2 (de)
DE3226569A1 (de) Anordnung von funkenstrecken
DE3600735A1 (de) Leiterplattenbaugruppe mit wenigstens einer schutzschaltung zum schutz eines schaltkreises gegen ueberspannungen
DE10255337C1 (de) Anordnung zur Reduzierung der elektromagnetischen Abstrahlung und zur Ableitung von Überspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802