DE10029425A1 - Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE10029425A1
DE10029425A1 DE2000129425 DE10029425A DE10029425A1 DE 10029425 A1 DE10029425 A1 DE 10029425A1 DE 2000129425 DE2000129425 DE 2000129425 DE 10029425 A DE10029425 A DE 10029425A DE 10029425 A1 DE10029425 A1 DE 10029425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
boring
hole
bores
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000129425
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029425B4 (de
Inventor
Bernhard Arnold
Uwe Nigrin
Franz Wirzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000129425 priority Critical patent/DE10029425B4/de
Publication of DE10029425A1 publication Critical patent/DE10029425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029425B4 publication Critical patent/DE10029425B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bohrungsanordnung (1) mit mindestens einer ersten Bohrung (2), einer zweiten Bohrung (3) und einer dritten Bohrung (4). Die Bohrungen (2, 3, 4) bilden eine Verschneidung (6), bei der sich die erste und die zweite Bohrung (2, 3) in ihrem Übergangsbereich (7) in einem spitzen Winkel (alpha) treffen. Dabei ist die dritte Bohrung (4) derart angeordnet, dass sie zumindest teilweise in den Übergangsbereich (7) zwischen der ersten und der zweiten Bohrung (2, 3) reicht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfah­ ren zur Herstellung einer derartigen Bohrungsanordnung.
Bohrungsanordnungen, welche eine aus drei Bohrungen gebildete Verschneidung bilden, sind in unterschiedliche Ausgestaltun­ gen bekannt. Beispielsweise zeigt die DE-198 02 476 eine Pum­ penanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem, welche in ei­ nem Pumpengehäuse mehrere Pumpenelemente umfaßt. Eine Hoch­ druckkanalsystem ist vorgesehen, um den mit Druck beauf­ schlagten Kraftstoff zu einer gemeinsamen Hochdruckanschluß­ bohrung zu fördern. Dabei sind mehrere Hochdruckkanäle in ei­ ner anderen Ebene angeordnet als die gemeinsame Hochdru­ ckanschlußbohrung, in der die Hochdruckkanäle zusammentref­ fen. Durch die Anordnung der gemeinsame Hochdruckanschlußboh­ rung in einer anderen Ebene als die Hochdruckkanäle können die Hochdruckkanäle exzentrisch auf die gemeinsame Hochdru­ ckanschlußbohrung treffen.
In Fig. 7 ist beispielsweise eine weitere Bohrungsanordnung 1, welche eine Verschneidung 6 gemäß dem Stand der Technik bildet, dargestellt. Die Verschneidung 6 wird durch drei Boh­ rungen gebildet, nämlich eine erste Bohrung 2, eine zweite Bohrung 3 und eine dritte Bohrung 4, welche in einem Basis­ element 8 eingebracht sind. Die drei Bohrungen liegen in ei­ ner Ebene und die erste Bohrung 2 und die zweite Bohrung 3 bilden an einem Übergangsbereich 7, welcher zwischen den bei­ den Bohrungen liegt, einen spitzen Winkel α. Aufgrund der Ausbildung des spitzen Winkels α im Übergangsbereich zwi­ schen der ersten und der zweiten Bohrung, treten hohe Span­ nungen an diesem Bereich auf. Dies kann, insbesondere bei Einsatz der Bohrungsanordnung in einem Hydraulikkreis mit ho­ hen Drücken, zur Rissbildung und zu Leckagen am Hydraulik­ kreis führen. Daher mussten bisher bei Vorhandensein von spitzen Winkeln bei einer Verschneidung von Bohrungen Werk­ stoffe mit einer hohen Festigkeit verwendet werden, welche sehr teuer sind. Eine andere Möglichkeit zur Verhinderung der Risse besteht darin, die innen liegenden Kanten der Bohrungen abzurunden, was sehr arbeitsintensiv und daher ebenfalls sehr teuer ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Boh­ rungsanordnung, welche eine Verschneidung mit einem spitzen Winkel aufweist, bereitzustellen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit das Auftreten von Spannungen und Rissen an der Verschneidung verhindert. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfa­ ches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Ver­ schneidung mit einem spitzen Winkel ohne Auftreten von Span­ nungen oder Rissen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Bohrungsanordnung bzw. ein Ver­ fahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 13 ge­ löst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Erfindungsgemäß wird somit eine Bohrungsanordnung mit mindes­ tens einer ersten Bohrung, einer zweiten Bohrung und einer dritten Bohrung vorgeschlagen, wobei die Bohrungen eine Ver­ schneidung bilden, bei der sich die erste und die zweite Boh­ rung in ihrem Übergangsbereich in einem spitzen Winkel tref­ fen. Dabei ist die dritte Bohrung derart angeordnet, dass sie zumindest teilweise in den Übergangsbereich zwischen der ers­ ten und der zweiten Bohrung reicht. Mit anderen Worten ist die dritte Bohrung derart eingebracht, dass durch die dritte Bohrung das den spitzen Winkel bildende Material zwischen der ersten und der zweiten Bohrung abgetragen ist. Dadurch wird der Übergangsbereich zwischen der ersten und der zweiten Boh­ rung nicht mehr durch die Mantelflächen der ersten und zwei­ ten Bohrungen gebildet, sondern durch einen Abschnitt der Aussenfläche, d. h. der Mantelfläche oder der (z. B. kegelför­ mige) Spitzenfläche, der dritten Bohrung. Dadurch treten an der Verschneidung mit mindestens zwei Bohrungen, die in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, keine hohen Span­ nungen mehr auf, welche zu Rissen o. ä. führen können. Daher kann als Material für ein Basiselement, in welchem die Boh­ rungen eingebracht sind, auf teuere Materialien oder auf eine aufwendige Nacharbeitung verzichtet werden. Im Vergleich mit dem Stand der Technik kann somit die Hochdruckfestigkeit der Verschneidung um mehrere Prozentpunkte (< 10%) gesteigert werden.
Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Bohrungsanordnung der Übergangsbereich zwischen der ersten Bohrung und der zweiten Bohrung im Schnitt V-förmig ausgebildet, wobei der Übergangsbereich mit zwei stumpfen Winkeln ausgebildet ist. Eine derartige Verschneidung kann beispielsweise durch Anord­ nen der dritten Bohrung in einer Ebene mit den beiden Bohrun­ gen, welche den spitzen Winkel bilden, erreicht werden, wobei die Achse der dritten Bohrung unmittelbar durch die Spitze des spitzen Winkels oder etwas von der Spitze versetzt einge­ bracht wird. Besonders bevorzugt sind die beiden stumpfen Winkel des Übergangsbereichs gleich groß, da dann symmetri­ sche Spannungsverhältnisse vorliegen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorlie­ genden Erfindung ist der Übergangsbereich zwischen der ersten Bohrung und der zweiten Bohrung im Schnitt kreissektorförmig ausgebildet. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht wer­ den, dass die dritte Bohrung senkrecht zu den beiden anderen Bohrungen eingebracht wird. Dabei bildet dann ein Mantelbe­ reich der dritten Bohrung einen kreissektorförmigen Teil des Übergangsbereichs zwischen der ersten und der zweiten Boh­ rung. Die Länge des Kreissektors ist abhängig von der Positi­ on der dritten Bohrung relativ zum spitzen Winkel zwischen der ersten und der zweiten Bohrung. Besonders bevorzugt ist der Übergangsbereich im Schnitt als Halbkreis ausgebildet.
Vorzugsweise steht die dritte Bohrung um eine bestimmte Länge über den fiktiven Schnittpunkt der Mantelflächen der ersten und der zweiten Bohrung, welche den spitzen Winkel bilden, vor. Durch die vorstehende Länge kann dabei die Geometrie des Übergangsbereichs bestimmt werden. Vorzugsweise ist dabei die Länge um so grösser, je grösser der Durchmesser der Bohrungen ist, welche den spitzen Winkel bilden. Beispielsweise beträgt die Länge bei einem Bohrungsdurchmesser von ca. 2 mm bis 5 mm ungefähr 0 mm bis 1 mm.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Bohrungsanordnung der­ art ausgebildet, dass die erste, die zweite und die dritte Bohrung in einer Ebene liegen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Bohrung der Bohrungen senkrecht zu mindestens zwei anderen Bohrungen angeordnet. Dadurch kann ein Übergangsbe­ reich mit einem aus einem Kreissektor gebildeten Abschnitt einfach erhalten werden.
Vorzugsweise weist die Bohrungsanordnung vier Bohrungen auf, wobei drei Bohrungen in einer Ebene liegen und die vierte Bohrung senkrecht zu der Ebene angeordnet ist.
Um besonders geringe Spannungen am Übergangsbereich zu erhal­ ten, ist die erste Bohrung zur zweiten Bohrung in Axialrich­ tung der dritten Bohrung versetzt angeordnet.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Bohrungsanordnung in ei­ ner Radialkolbenpumpe z. B. für den Common-Rail-Bereich eines Dieselmotors eingesetzt.
Weiter wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung ei­ ner Bohrungsanordnung bereitgestellt, bei dem eine erste Boh­ rung und eine zweite Bohrung in Basiselement eingebracht wer­ den, wobei die beiden Bohrungen derart eingebracht werden, dass sie eine Verschneidung in einem spitzen Winkel bilden. Weiter wird mindestens eine dritte Bohrung eingebracht, wel­ che derart angeordnet ist, dass ein den spitzen Winkel bil­ dendes Material an einem Übergangsbereich zwischen der ersten und der zweiten Bohrung abgetragen wird. Mit dem erfindungs­ gemäßen Verfahren können somit Verschneidungen hergestellt werden, welche trotz einer Verschneidung zweier Bohrungen in einem spitzen Winkel am Übergangsbereich zwischen den beiden Bohrungen nur geringe Spannungen aufweisen. Dadurch können aufwendige Nachbearbeitungen der Bohrungsverschneidung ent­ fallen und die Bohrungen trotzdem in einem kostengünstigen Werkstoff mit relativ geringer Festigkeit eingebracht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Bohrungsanordnung mit einer Verschneidung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 2 eine Bohrungsanordnung mit einer Verschneidung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Übergangsbereichs der in Fig. 2 dargestellten Verschneidung;
Fig. 4 eine Bohrungsanordnung mit einer Verschneidung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Übergangsbereichs der in Fig. 4 dargestellten Verschneidung;
Fig. 6 eine Radialkolbenpumpe mit der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Bohrungsanordnung und
Fig. 7 eine Bohrungsanordnung mit einer Verschneidung gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt eine Bohrungsanordnung 1 mit einer Verschnei­ dung 6 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung. Hierbei sind in einem Basiselement 8 vier Boh­ rungen eingebracht, nämlich eine erste Bohrung 2 mit einem Durchmesser d1, eine zweite Bohrung 3 mit einem Durchmesser d2, eine dritte Bohrung 4 mit einem Durchmesser d3 und eine vierte Bohrung 5. Die erste, zweite und dritte Bohrung 2, 3, 4 liegen in einer Ebene. Die vierte Bohrung 5 ist senkrecht zu dieser Ebene eingebracht.
Die erste und die zweite Bohrung 2 und 3 sind derart angeord­ net, dass sie zwischen sich einen spitzen Winkel α bilden. Hierbei treffen sich die Mantelflächen der ersten und der zweiten Bohrung in einem Punkt P (vgl. Fig. 1). Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel liegt der Punkt P auf der Mit­ telachse der dritten Bohrung 4. Um nun zu verhindern, dass ein Übergangsbereich 7, welcher zwischen der ersten und der zweiten Bohrung 2, 3 liegt, als spitzer Winkel ausgebildet ist, in welchem hohe Spannungen auftreten können, ist die dritte Bohrung 4 um eine Länge s über den Schnittpunkt P ge­ führt (vgl. Fig. 1).
Dadurch wird der Übergangsbereich 7 durch die Bohrerspitze des Bohrers gebildet, welcher die dritte Bohrung 4 erzeugt. Somit weist der Übergangsbereich 7 im Schnitt einen ersten stumpfen Winkel β1 und einen zweiten stumpfen Winkel β2 auf (vgl. Fig. 1). Um zu verhindern, dass im Übergangsbereich durch den Bohrer der dritten Bohrung 4 die Bohrung fortge­ setzt wird, sollte die Länge s immer kleiner als der Durch­ messer d3 der dritten Bohrung 4 sein.
Beispielsweise wird die erfindungsgemäße Verschneidung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel derart hergestellt, dass zu­ erst die erste Bohrung 2 und die zweite Bohrung 3 gebohrt werden. Dabei bleibt zwischen den beiden Bohrungen ein Mate­ rialbereich in Form eines spitzen Winkels α stehen. An­ schließend wird die dritte Bohrung 4 gebohrt. Dabei wird die dritte Bohrung 4 so tief gebohrt, dass die Materialspitze mit dem spitzen Winkel α durch den Bohrer der dritten Bohrung 4 abgetragen wird. Der Bohrer wird dabei so weit eingeführt, bis die Länge s seines Mantelbereichs über die fiktive Spitze P hinausragt. Dadurch wird der Übergangsbereich 7 mit zwei stumpfen Winkeln β1 und β2 (im Schnitt) gebildet. Im Dreidi­ mensionalen ist der Übergangsbereich 7 durch eine kegelförmi­ ge Aussparung gebildet, welche der Form der Bohrerspitze für die dritte Bohrung 4 entspricht.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Hierbei sind gleiche bzw. funktional ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausfüh­ rungsbeispiel bezeichnet. Da das zweite Ausführungsbeispiel im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht, werden nachfolgend nur Unterschiede im Detail erläutert.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel sind im zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel vier Bohrungen (eine erste Bohrung 2, eine zweite Bohrung 3, eine dritte Bohrung 4 und eine vierte Boh­ rung 5) ausgebildet. Die Bohrungen 2, 3 und 4 liegen wieder in einer Ebene und die vierte Bohrung 5 ist senkrecht zu der Ebene gebildet.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch die vierte Bohrung 5 derart am Übergangsbereich 7 zwischen der ersten Bohrung 2 und der zweiten Bohrung 3 gebildet, dass der Übergangsbereich 7 teilweise auch durch zwei Kreissektoren 5a und 5b der Mantelfläche der vierten Bohrung 5 gebildet wird (vgl. Fig. 3). Somit besteht der Übergangsbereich 7 des zweiten Ausführungsbeispiel aus zwei Mantelbereichen 5a und 5b der vierten Bohrung 5 sowie einen im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel kleineren Bereich (Flächen 4a und 4b), welcher durch die Spitze der dritten Bohrung 4 gebildet wird (vgl. vergrösserte Detailansicht in Fig. 3).
Durch diese Ausgestaltung des Übergangsbereichs 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel werden noch geringere Spannungen am Übergangsbereich erhalten, da die durch die Tangenten der Kreissektoren am Übergang zum Bohrungsrand und den Bohrungen 2 und 3 gebildeten Winkel β1 und β2 noch stumpfer sind als die durch die Bohrungsspitze der Bohrung 4 gebildeten Winkel.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 6 ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Hierbei sind gleiche bzw. funktional ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten bzw. zwei­ ten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Da das dritte Ausfüh­ rungsbeispiel im wesentlichen dem ersten bzw. dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht, werden nachfolgend nur Unter­ schiede im Detail erläutert.
Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird die Ver­ schneidung 6 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel durch eine erste Bohrung 2, eine zweite Bohrung 3, eine dritte Bohrung 4 und eine senkrecht zu den Bohrungen 2, 3 und 4 angeordnete vierte Bohrung 5 gebildet.
Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel wird jedoch der Übergangsbereich 7 zwischen der ersten und der zweiten Boh­ rung 2 und 3 vollständig durch die Mantelfläche der vierten Bohrung 5 gebildet (vgl. vergrösserte Detailansicht in Fig. 5). Hierbei ist die vierte Bohrung 5 derart angeordnet, dass sie nach dem Einbringen der ersten und der zweiten Bohrung 2, 3 den spitzen Winkel α abträgt. Somit wird der Übergangsbe­ reich 7 im Schnitt vollständig durch einen Kreisabschnitt ge­ bildet. Im Dreidimensionalen wird der Übergangsbereich 7 durch einen rohrförmigen Abschnitt gebildet, dessen Durchmes­ ser dem des Bohrers für die vierte Bohrung 5 entspricht. Die Winkel β1 und β2 werden dabei durch die Kreistangenten am Bohrungsrand und die Mantelflächen der ersten und zweiten Bohrung 2 und 3 gebildet (vgl. Fig. 5).
In Fig. 6 ist Einbausituation der Bohrungsanordnung 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt. Wie in Fig. 6 dar­ gestellt, ist die Bohrungsanordnung 1 in einer Radialkolben­ pumpe 9 eingebracht. Dabei sind die erste, zweite und dritte Bohrung 2, 3 und 4 jeweils mit einem Kompressionsraum der Pumpe in Verbindung. Die vierte Bohrung 5 verbindet die drei Bohrungen 2, 3 und 4 über Steuereinrichtungen mit dem Common Rail eines Dieselmotors.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Boh­ rungsanordnung 1 mit mindestens einer ersten Bohrung 2, einer zweiten Bohrung 3 und einer dritten Bohrung 4. Die Bohrungen 2, 3, 4 bilden eine Verschneidung 6, bei der sich die erste und die zweite Bohrung 2, 3 in ihrem Übergangsbereich 7 in einem spitzen Winkel α treffen. Dabei ist die dritte Bohrung 4 derart angeordnet, dass sie zumindest teilweise in den Übergangsbereich 7 zwischen der ersten und der zweiten Bohrung 2, 3 reicht. Dadurch können zu grosse Spannungen am Über­ gangsbereich 7 verhindert werden und die Bohrungsanordnung kann z. B. bei einer Pumpe für ein Common Rail eingesetzt wer­ den.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rah­ men der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifika­ tionen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims (14)

1. Bohrungsanordnung mit mindestens einer ersten Bohrung (2), einer zweiten Bohrung (3) und einer dritten Bohrung (4), wel­ che eine Verschneidung (6) bilden, wobei sich die erste und die zweite Bohrung (2, 3) in ihrem Übergangsbereich (7) in einem spitzen Winkel (α) treffen, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die dritte Bohrung (4) derart angeordnet ist, dass sie zumindest teilweise in den Übergangsbereich (7) zwischen der ersten und der zweiten Bohrung (2, 3) reicht.
2. Bohrungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Übergangsbereich (7) zwischen der ers­ ten Bohrung (2) und der zweiten Bohrung (3) im Schnitt V- förmig mit zwei stumpfen Winkeln (β1, β2) ausgebildet ist.
3. Bohrungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die beiden stumpfen Winkel (β1, β2) gleich groß sind.
4. Bohrungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Übergangsbereich (7) zwischen der ers­ ten Bohrung (2) und der zweiten Bohrung (3) im Schnitt kreis­ sektorförmig ausgebildet ist.
5. Bohrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass die dritte Bohrung (4) um eine Länge (s) über einen fiktiven Schnittpunkt (P) der Man­ telflächen der ersten und der zweiten Bohrung (2, 3) vor­ steht.
6. Bohrungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Länge (s) um so grösser ist, je grös­ ser der Durchmesser der Bohrungen (2, 3) ist.
7. Bohrungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Länge (s) bei einem Bohrungs­ durchmesser von 2 mm bis 5 mm ungefähr 0 mm bis 1 mm beträgt.
8. Bohrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass die erste, die zweite und die dritte Bohrung (2, 3, 4) in einer Ebene liegen.
9. Bohrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass eine Bohrung (5) der Boh­ rungen senkrecht zu mindestens zwei anderen Bohrungen (2, 3) angeordnet ist.
10. Bohrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, dass die Bohrungsanordnung (1) vier Bohrungen (2, 3, 4, 5) aufweist, wobei drei Bohrungen (2, 3, 4) in einer Ebene liegen und die vierte Bohrung (5) senkrecht zu der Ebene angeordnet ist.
11. Bohrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bohrung (2) zur zweiten Bohrung (3) in Axialrichtung der dritten Bohrung (4) versetzt angeordnet ist.
12. Radialkolbenpumpe (9) mit einer Bohrungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Verfahren zur Herstellung einer Bohrungsanordnung (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bohrung (2) und eine zweite Bohrung (3) in ein Basiselement (8) einge­ bracht werden, wobei die beiden Bohrungen (2, 3) derart ein­ gebracht werden, dass sie eine Verschneidung (6) in einem spitzen Winkel (α) bilden, und dass mindestens eine dritte Bohrung (5) eingebracht wird, welche derart angeordnet ist, dass ein den spitzen Winkel (α) bildendes Material an einem Übergangsbereich (7) zwischen der ersten und der zweiten Boh­ rung (2, 3) abgetragen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Bohrungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt wird.
DE2000129425 2000-06-15 2000-06-15 Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10029425B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129425 DE10029425B4 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129425 DE10029425B4 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029425A1 true DE10029425A1 (de) 2001-12-20
DE10029425B4 DE10029425B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=7645781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129425 Expired - Fee Related DE10029425B4 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029425B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095839A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-20 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe für kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter hochdruckfestigkeit
EP1780415A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 Delphi Technologies, Inc. Bauteil für Hochdruckfluidvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802476A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung
EP0999361A2 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit Bohrungsverschneidung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802476A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung
EP0999361A2 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit Bohrungsverschneidung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095839A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-20 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe für kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter hochdruckfestigkeit
EP1818539A3 (de) * 2002-05-14 2008-03-19 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit
US7775192B2 (en) 2002-05-14 2010-08-17 Robert Bosch Gmbh Radial piston pump for fuel injection system having improved high-pressure resistance
EP1780415A1 (de) * 2005-10-25 2007-05-02 Delphi Technologies, Inc. Bauteil für Hochdruckfluidvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10029425B4 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047060B4 (de) Gewindeverbindung
DE102016208228B4 (de) Bohrer
DE4220636B4 (de) Verbindungselement, insbesondere Kupplungsmuffe, für eine Schraubverbindung von Injektionsankerstangen von Injektionsankern
DE1939811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festigkeitspruefung von zerbrechlichem Material,insbesondere Beton
DE102005049443A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
EP2354448A2 (de) Selbstbohranker mit Bohrankerdichtung
DE102011006455A1 (de) Befestigungs-Anker sowie Befestigungs-Anker-Anordnung
DE202008012210U1 (de) Gewindeverbindung
DE10029425A1 (de) Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1134434A2 (de) Spreizdübel
DE3314718A1 (de) Tiefbohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102014204598A1 (de) Zweistahlschraube mit Fließpressverbindung
DE4233304A1 (de) Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe
EP0211802B1 (de) Ankerhülse
DE202014100247U1 (de) Brunnenrohr zur Verbindung mit Grundwasser führenden Erdschichten, insbesondere zum Einsatz bei Wärmepumpensystemen
DE102005061887A1 (de) Bauteil zur Verwendung in Kraftstoffeinspritzanlagen
WO1984001601A1 (en) Injection anchor
EP0924023B1 (de) Verfahren zur Einbringung eines Ausnehmungsabschlusses in ein Bauteil
DE10029431A1 (de) Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens zwei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011007156A1 (de) Fügeverbindung für Bauteile mittels einer Passung
EP1580397A1 (de) Bohrspitze
DE2617758B2 (de) Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens
EP0979954B1 (de) Ankerstange für einen Kunstharzklebeanker
EP0011145B1 (de) Gleitschuh für hydrostatische Kolbenmaschinen
DE10003121A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Injektion eines Injektionsmittels in den Boden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee