DE10029261A1 - Nockenwellenverschwenkeinrichtung - Google Patents

Nockenwellenverschwenkeinrichtung

Info

Publication number
DE10029261A1
DE10029261A1 DE2000129261 DE10029261A DE10029261A1 DE 10029261 A1 DE10029261 A1 DE 10029261A1 DE 2000129261 DE2000129261 DE 2000129261 DE 10029261 A DE10029261 A DE 10029261A DE 10029261 A1 DE10029261 A1 DE 10029261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
camshaft
control
adjusting device
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000129261
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Preuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE2000129261 priority Critical patent/DE10029261A1/de
Publication of DE10029261A1 publication Critical patent/DE10029261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für die Verschwenkung von einer Nockenwelle gegenüber einer Antriebsvorrichtung, wobei die Verstellvorrichtung ein zylinderförmiges Gehäuse aufweist, in das ein Schwenkteil eingesetzt ist, das gegenüber dem Gehäuse ringförmig angeordnete erste und zweite Arbeitsräume aufweist, denen von einer Steuervorrichtung gesteuert wechselweise Hydraulikfluid zuführbar ist, wobei bei Befüllung der ersten Arbeitsräume eine erste Verschwenkstellung und bei Befüllung der zweiten Arbeitsräume eine zweite Verschwenkstellung eingestellt ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung ein elektrisch betätigtes Steuerventil für das Hydraulikfluid, das in die Verstellvorrichtung integriert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für die Verschwenkung einer Welle gegenüber einer Antriebsvorrichtung, wobei die Ver­ stellvorrichtung ein zylinderförmiges Gehäuse aufweist, in das ein Schwenkteil eingesetzt ist, das gegenüber dem Gehäuse ringförmig angeordnete erste und zweite Arbeitsräume aufweist, denen von einer Steuervorrichtung gesteuert wechselweise Hydraulikfluid zu­ führbar ist, wobei bei Befüllung der ersten Arbeitsräume eine erste Verschwenkstellung und bei Befüllung der zweiten Arbeitsräume eine zweite Verschwenkstellung eingestellt ist.
Eine solche Verstelleinrichtung ist bekannt und wird in der Automo­ bilindustrie zur Verstellung einer Nockenwelle, die die Öffnungs- und Schließzeiten der Gaswechselventile steuert, eingesetzt. Dabei er­ folgt die Steuerung als Zweipunkt-Regelung, d. h. die Nockenwelle kann in zwei Arbeitslagen gegenüber der Antriebsvorrichtung verdreht werden. Die Steuervorrichtung zur Befüllung der ersten oder zweiten Arbeitsräume mit Hydraulikfluid sitzt im Prinzip an beliebiger Stelle an der Brennkraftmaschine und ist über Hydraulikleitungen mit der Ver­ stellvorrichtung verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Verstellvor­ richtung dahingehend weiterzubilden, dass eine sehr kompakte und zuverlässig arbeitende Verstellvorrichtung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung ein elektrisch betätigtes Steuerventil für das Hydraulikfluid ist, und dass das Steuerventil in die Verstellvorrichtung integriert ist. Durch die In­ tegration des Steuerventils in die Verstellvorrichtung werden die von diesem angesteuerten Befüllungsleitungen zu den ersten und zweiten Arbeitsräumen soweit wie möglich verkürzt. Dies gilt besonders, wenn das Steuerventil in etwa zentral in der Mitte zwischen den ringförmig angeordneten Arbeitsräumen in dem zylinderförmigen Gehäuse an­ geordnet ist. Während bei der bisher bekannten Ausbildung die je­ weils zu den ersten und zweiten Arbeitsräumen führenden Befül­ lungsleitungen zu entsprechenden Versorgungsleitungen zusammen­ gefasst waren und aus dem Gehäuse bzw. aus der gesamten Ver­ stellvorrichtung herausgeführt waren, sind diese Versorgungslei­ tungen durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht mehr vor­ handen. Dadurch wird dieses hydraulische System insgesamt steifer, kompakter und auch weniger anfällig gegen mögliche Leckagen. Durch die gleichzeitige elektrische Ansteuerung des Steuerventils ist auf der "Primärseite" für eine unproblematische Ansteuerung des Steuerventils gesorgt. Dies ist ganz besonders bei einer elektromag­ netischen Ansteuerung des Steuerventils gegeben, bei der die Schalt­ impulse berührungsfrei von einem feststehenden Teil beispielsweise einer selbstzündenden Brennkraftmaschine auf die sich drehende Verstellvorrichtung übertragen werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist das zylinderförmige Gehäuse einen Zahnkranz auf und die Welle ist eine Nockenwelle einer Brenn­ kraftmaschine, die mit dem Schwenkteil verbunden ist. Dabei weist die Nockenwelle in besonders vorteilhafter Ausgestaltung drei jeder Zylindereinheit der Brennkraftmaschine zugeordnete Nocken auf, von denen zwei zur Gaswechselventilsteuerung und ein Nocken zur Betä­ tigung eines der Zylindereinheit zugeordneten Einspritzpumpenele­ mentes ausgebildet sind. Dabei erfolgt die Verdrehung der Nocken­ welle bei einer derartigen Brennkraftmaschine mit einem sogenann­ ten Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzsystem zur Verstellung des Förder­ beginns des von den Einspritzpumpenelementen geförderten Brenn­ stoffs. Dies wird beispielsweise zur Erfüllung gesetzter Abgasvor­ schriften, beispielsweise beim Kaltstart der Brennkraftmaschine, vor­ genommen. In diesen Drehzahlbereichen hat die damit einhergehen­ de Verstellung der Gaswechselsteuerzeiten keinen negativen Einfluss auf das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Steuerventil einen Steuerkolben auf, der entgegen der Kraft einer Feder elektromagne­ tisch betätig axial verschiebbar ist und der Steuerkolben weist einen Hydraulikfluid-Steuerkanal auf, der je nach Endlage des Steuerkol­ bens mit unterschiedlichen Weiterführungsleitungen verschaltet ist, die jeweils mit den ersten beziehungsweise zweiten Arbeitsräumen strömungsmechanisch verschaltet sind. Mit dieser Ausbildung ist eine zuverlässige Verstellvorrichtung dargestellt, die kurze Reaktionszei­ ten während des Schaltvorganges aufweist. Der Elektromagnet zur Betätigung des Steuerkolbens ist im übrigen bevorzugt in den Räder­ kasten der Brennkraftmaschine integriert und somit leicht zugänglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in den Steuerkolben ein Rückschlagventil eingesetzt, das strömungsmechanisch in einen Längskanal vor den Hydraulikfluid-Steuerkanal geschaltet ist. Da­ durch wird erreicht, dass während des Betriebs der Brennkraftma­ schine und eingestellte Früh- oder Spätverstellung die durch die ho­ hen auftretenden Wechselmomente in der Nockenwelle auf das Hy­ draulikfluid wirkenden Druckstöße keine Verstellung erzeugen kön­ nen, da das Hydraulikfluid durch das geschlossene Rückschlagventil an einem Entweichen gehindert ist. Auch hierbei wirkt sich die direkte Einbindung des Steuerventils in das zylinderförmige Gehäuse positiv aus.
In Weiterbildung der Erfindung zweigt eine Hydraulikfluid-Zuführlei­ tung von einer Schmierstelle einer Lagerstelle ab. Dabei ist in weite­ rer Ausgestaltung vorgesehen, dass eine Abflussleitung zurück in die Lagerstelle geleitet wird. Durch diese Ausbildung ist die gesamte Verstellvorrichtung problemlos auch nachträglich in eine bestehende Brennkraftmaschine integrierbar und es werden keine besonderen Anforderungen an das Hydraulikfluid, das entsprechend dieser Aus­ bildung das Schmieröl dieser Brennkraftmaschine ist, gestellt. Eine zusätzliche Hydraulikfluid-Versorgung mit einer eigenen Pumpe und einem eigenen Tank sowie den erforderlichen Leitungen entfällt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeich­ nungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Verstellvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Detailansicht des Steuerventils.
Die Verstellvorrichtung 1 für die Verschwenkung einer Nockenwelle 2 weist ein zylinderförmiges Gehäuse 3 auf, an dem ein Zahnkranz 4 Fig. 2 befestigt oder angeformt ist. Dieser Zahnkranz 4 wird von der Kurbelwelle direkt oder unter Einfügung eines Übertragungsgetriebes mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben und dreht somit eben­ falls die Nockenwelle 2 mit halber Kurbelwellendrehzahl. Um insbe­ sondere beim Kaltstart der Brennkraftmaschine zur Verminderung des Weißrauchs einen früheren Förderbeginn der Einspritzpumpenele­ mente, die neben den Gaswechselventilen ebenfalls von Nocken der Nockenwelle 2 betätigt werden, einstellen zu können, ist die Verstell­ vorrichtung 1 als Zweipunkt-Förderbeginnversteller ausgefegt.
Dazu weist die Verstellvorrichtung 1 ein in das Gehäuse 3 einge­ setztes Schwenkteil 5 auf, das mit der Nockenwelle 2 drehfest ver­ bunden ist. Das Schwenkteil 5 weist gegenüber dem Gehäuse 3 erste Arbeitsräume 6a und zweite Arbeitsräume 6b auf, die wechselweise mit Hydraulikfluid befüllt werden können. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die ersten Arbeitsräume 6a mit Hydraulikfluid gefüllt und dementsprechend die zweiten Arbeitsräume 6b durch Anlage des Schwenkteils 5 an dem Gehäuse 3 minimiert bzw. auf null verringert. In die ersten Arbeitsräume 6a münden ringförmig angeordnete Wei­ terführungskanäle 7a, während in die zweiten Arbeitsräume 6b Wei­ terführungskanäle 7b einmünden. Die Weiterführungskanäle 7a, 7b münden in jeweils separate Ringkanäle 8a, 8b, die in einen Wel­ lenfortsatz 9 der Nockenwelle eingelassen sind. Von diesen Ringka­ nälen 8a, 8b führen wiederum zwei separate Kanäle 10a, 10b zu einem zentral in den Wellenfortsatz eingesetzten Steuerventil 11 (s. auch Detailansicht in Fig. 3). Das Steuerventil weist einen Steuerven­ tilkörper 12 und einen darin axial verschiebbaren Steuerkolben 13 auf. Der Steuerkolben 13 stützt sich einseitig gegen eine Feder 16 an einem Steuerventilkörperdeckel 14 ab und kann von einem Elektro­ magneten 15 von der dargestellten Position gegen die Kraft der Feder 16 zur Anlage auf dem Steuerventilkörperdeckel 14 axial bewegt werden. Dazu wird der Elektromagnet 15, der in den Räderkasten eingesetzt ist, über elektrische Leitungen 17 aktiviert, so dass er den Steuerkolben 13 durch den Aufbau eines elektrischen Felds von der dargestellten Endlage in die zweite Endlage bewegt. Von einer La­ gerstelle 18 der Nockenwelle 2 bzw. des Wellenfortsatzes 9 führt eine Hydraulikfluid-Zuführleitung 19 zu dem Steuerventilkörper 12 und von diesem über einen Hydraulikfluid-Zulauf 20 in einen zentralen Längs­ kanal 21 des Steuerkolben 13. Dabei ist diese Hydraulikfluid-Verbin­ dung in allen Positionen des Steuerkolbens 13 uneingeschränkt offen. Von dem Längskanal 21 strömt das Hydraulikfluid über ein Rück­ schlagventil 22 in einen Hydraulikfluid-Steuerkanal 23 in den Steuer­ kolben 13, der je nach Stellung des Steuerkolbens 13 mit unter­ schiedlichen Weiterführungsleitungen 24a, 24b in dem Steuerventil­ körper 12 verschaltet ist. Diese Weiterführungsleitungen 24a, 24b stehen wiederum mit den Kanälen 10a bzw. 10b in Strömungsverbin­ dung, so dass je nach Stellung des Steuerkolbens 13 die ersten Ar­ beitsräume 6a oder die zweiten Arbeitsräume 6b mit Hydraulikfluid befüllt werden. Trotz der durch die von den Einspritzpumpenelemen­ ten und/oder den Gaswechselventilen auf die Nockenwelle 2 ausge­ übten Kräfte und die dadurch von der Nockenwelle 2 auf die Ver­ stellvorrichtung einwirkenden Wechselmomente ist der übliche Druck des Schmierölsystems der Brennkraftmaschine ausreichend, um die Verstellvorrichtung zu betätigen. Durch die Wechselmomente "pum­ pen" sich die ersten Arbeitsräume 6a oder die zweiten Arbeitsräume 6b - je nach Stellung des Steuerkolbens 13 - auf, da das Hydraulik­ fluid über das Rückschlagventil 22 in die entsprechenden ersten oder zweiten Arbeitsraum 6a, 6b hineinströmen, nicht aber wieder hinaus­ strömen kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hydraulikfluid-Ablauf 23 mit der Weiterführungsleitung 24a, die in die ersten Arbeitsräume 6a einmündet, verschaltet. In dieser Arbeitsstellung des Steuerkolbens 13 sind die zweiten Arbeitsräume 6b nach wie vor mit der Weiterfüh­ rungsleitung 24b verschaltet, wobei diese über einen Strömungskanal 25 in dem Steuerventil 11 mit einer Abflussleitung 26, die wieder zu der Lagerstelle 18 führt, verschaltet ist.

Claims (7)

1. Verstellvorrichtung für die Verschwenkung einer Welle gegen­ über einer Antriebsvorrichtung, wobei die Verstellvorrichtung ein zy­ linderförmiges Gehäuse aufweist, in das ein Schwenkteil eingesetzt ist, das gegenüber dem Gehäuse ringförmig angeordnete erste und zweite Arbeitsräume aufweist, denen von einer Steuervorrichtung ge­ steuert wechselweise Hydraulikfluid zuführbar ist, wobei bei Befüllung der ersten Arbeitsräume eine erste Verschwenkstellung und bei Be­ füllung der zweiten Arbeitsräume eine zweite Verschwenkstellung ein­ gestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein elektrisch betätigtes Steuerventil (11) für das Hydraulikfluid ist, und dass das Steuerventil (11) in die Verstellvorrichtung (1) integriert ist.
2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Gehäuse (3) einen Zahnkranz (4) aufweist und dass die Welle eine Nockenwelle (2) ist.
3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (5) mit der Nocken­ welle (2) verbunden ist.
4. Verstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (11) einen Steuerkol­ ben (13) aufweist, der entgegen der Kraft einer Feder (16) elektro­ magnetisch betätigt axial verschiebbar ist, dass der Steuerkolben (13) einen Hydraulikfluid-Steuerkanal (23) aufweist, wobei der Hy­ draulikfluid-Steuerkanal (23) je nach Endlage des Steuerkolbens (13) mit unterschiedlichen Weiterführungsleitungen (24a, 24b) verschaltet ist, die jeweils mit den ersten beziehungsweise zweiten Arbeitsräu­ men (5a, 5b) strömungsmechanisch verschaltet sind.
5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Steuerkolben (13) ein Rück­ schlagventil (22) eingesetzt ist, das strömungsmechanisch in einen Längskanal (21) vor den Hydraulikfluid-Steuerkanal (23) geschaltet ist.
6. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikfluid-Zuführleitung (19) von einer Schmierstelle einer Lagerstelle (18) abzweigt.
7. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abflussleitung (26) zurück in die Lagerstelle (18) geleitet ist.
DE2000129261 2000-06-14 2000-06-14 Nockenwellenverschwenkeinrichtung Withdrawn DE10029261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129261 DE10029261A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Nockenwellenverschwenkeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129261 DE10029261A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Nockenwellenverschwenkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029261A1 true DE10029261A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7645675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129261 Withdrawn DE10029261A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Nockenwellenverschwenkeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029261A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078804A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine
EP1471215A2 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Fahrzeuge
EP1477636A2 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
EP1387047A3 (de) * 2002-07-31 2005-07-06 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor für eine Nockenwellenverstelleinrichtung
JP2005325841A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Ina Schaeffler Kg 内燃機関の制御時間を変更するための装置用の制御弁
WO2006061071A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-15 Schaeffler Kg Steuerventil
WO2006127347A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Borgwarner Inc Integrated check valve
EP1752691A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Schaeffler KG Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006005342A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Verstelleinrichtung
WO2007126438A2 (en) * 2005-11-23 2007-11-08 Borgwarner Inc Cta phaser with proportional oil pressure for actuation at engine condition with low cam torsionals
CN104454058A (zh) * 2013-09-17 2015-03-25 株式会社电装 气门正时控制装置
DE10346448B4 (de) 2003-10-07 2017-03-30 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937644A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE4237193A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zum relativen Verdrehen einer Welle und Einrichtung zum relativen Verdrehen der Welle einer Brennkraftmaschine
DE19756017A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Porsche Ag Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937644A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE4237193A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zum relativen Verdrehen einer Welle und Einrichtung zum relativen Verdrehen der Welle einer Brennkraftmaschine
DE19756017A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Porsche Ag Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078804A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine
US7275476B2 (en) 2002-07-31 2007-10-02 Hydraulik-Ring Gmbh Oscillating motor for a camshaft adjusting device
EP1387047A3 (de) * 2002-07-31 2005-07-06 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor für eine Nockenwellenverstelleinrichtung
US7246580B2 (en) 2003-04-22 2007-07-24 Hydraulik-Ring Gmbh Camshaft adjuster for vehicles, especially motor vehicles
EP1471215A2 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Fahrzeuge
EP1471215A3 (de) * 2003-04-22 2005-08-10 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Fahrzeuge
EP1477636A3 (de) * 2003-05-12 2005-08-24 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
EP1477636A2 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE10346448B4 (de) 2003-10-07 2017-03-30 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
EP1596041A3 (de) * 2004-05-14 2008-07-16 Schaeffler KG Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
JP2005325841A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Ina Schaeffler Kg 内燃機関の制御時間を変更するための装置用の制御弁
WO2006061071A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-15 Schaeffler Kg Steuerventil
WO2006127347A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Borgwarner Inc Integrated check valve
EP1752691A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-14 Schaeffler KG Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2007126438A2 (en) * 2005-11-23 2007-11-08 Borgwarner Inc Cta phaser with proportional oil pressure for actuation at engine condition with low cam torsionals
WO2007126438A3 (en) * 2005-11-23 2008-04-17 Borgwarner Inc Cta phaser with proportional oil pressure for actuation at engine condition with low cam torsionals
DE102006005342A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Verstelleinrichtung
CN104454058A (zh) * 2013-09-17 2015-03-25 株式会社电装 气门正时控制装置
JP2015059430A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US9470120B2 (en) 2013-09-17 2016-10-18 Denso Corporation Valve timing control apparatus
CN104454058B (zh) * 2013-09-17 2018-04-27 株式会社电装 气门正时控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633136C2 (de)
DE69921216T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Hydraulik-Ventilbetätigunsvorrichtung
DE3930157A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE102006024793A1 (de) Nockenwelle
DE19944535C1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE4023853C2 (de)
DE10029261A1 (de) Nockenwellenverschwenkeinrichtung
EP1701007B1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
EP2034138A2 (de) Ventilsteuerung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE602004003936T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stößel außerhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
DE10155669A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4329142A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP3418513B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE4116152A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE102006053703A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE60200525T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerung
DE2907033C2 (de)
EP1247983B1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
EP0530206B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE1258188B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE102016217983A1 (de) Umschaltelement zur Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1521902B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE102004037863B4 (de) Hydraulisches Motorventilbetätigungselement
DE10239728A1 (de) Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee