DE10029003C2 - Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm - Google Patents

Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm

Info

Publication number
DE10029003C2
DE10029003C2 DE10029003A DE10029003A DE10029003C2 DE 10029003 C2 DE10029003 C2 DE 10029003C2 DE 10029003 A DE10029003 A DE 10029003A DE 10029003 A DE10029003 A DE 10029003A DE 10029003 C2 DE10029003 C2 DE 10029003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
steam
steam screen
screen
ceramic insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10029003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029003A1 (de
Inventor
Roman Dr Renz
Klaus Gessner
Klaus Oberndoerfer
Klemens Fieberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10029003A priority Critical patent/DE10029003C2/de
Publication of DE10029003A1 publication Critical patent/DE10029003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029003C2 publication Critical patent/DE10029003C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66276Details relating to the mounting of screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66284Details relating to the electrical field properties of screens in vacuum switches

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Bauelemente und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung von Vakuumschaltröhren anzuwenden, deren Gehäuse einen rohrförmigen Keramikisolator und zwei Endplatten aufweist und bei der der Keramikisolator mit einer innen umlaufenden Stufe zur Befestigung eines zylindrischen Dampfschirmes versehen ist.
Um bei Vakuumschaltröhren der genannten Art den Keramikisolator gegen Ablagerungen von bei Schaltvorgängen verdampfenden Elektrodenmaterial zu schützen, ist es üblich, den Dampfschirm auf schwebendem Potential anzuordnen und für die isolierte Anordnung des Dampfschirmes den Keramikisolator mit einer innen umlaufenden Stufe zu versehen, an deren einer Seite der Dampfschirm mittels einer konisch verlaufenden und in einen zylindrischen Bereich übergehenden Verengung anliegt und an deren anderer Seite ein Haltering anliegt, der den zylindrischen Bereich des Dampfschirmes konzentrisch umgibt und mit diesem form- und stoffschlüssig verbunden ist. Dieser Haltering kann einen zylindrischen Bereich sowie einen sich axial anschließenden, ringartig gewölbten Bereich aufweisen, wobei der zylindrische Bereich mit dem zylindrischen Bereich des Dampfschirmes verbunden ist und der ringartig gewölbte Bereich an der Stufe des Isolators anliegt (EP 0 309 978 A2, Fig. 5; US 4,896,008). - Es ist weiterhin bekannt, den Dampfschirm an einer innen umlaufenden Stufe ohne einen speziellen Haltering zu fixieren, indem das freie Ende des verjüngten Bereiches des Dampfschirmes an deren anderen Seite der Stufe umgebördelt ist (EP 0 406 944 A1/US 5,077,883 A).
- Weiterhin ist es bekannt, einen durchgehend zylindrischen Schirm mit Hilfe eines Halteringes an der Stufe zu befestigen, wobei der Haltering einen ringförmigen, mit dem Dampfschirm verlöteten oder verschweißten Abschnitt sowie beidseitig der Stufe radial abstehende Halteteile aufweist (US 3,586,801 A).
Zur Befestigung eines Dampfschirmes auf schwebendem Potential bei Vakuumschaltröhren, deren Gehäuse wenigstens zwei hohlzylindrische Keramikisolatoren aufweist, ist es weiterhin bekannt, eine zwischen den Keramikisolatoren angeordnete metallische Ringscheibe mit einem sich in Achsrichtung der Vakuumschaltröhre erstreckenden Ansatz zur Halterung des Dampfschirmes zu versehen. Dieser Ansatz kann als konisch verjüngtes Rohrstück ausgebildet und mittels einer galvanisch aufgebrachten Silberschicht versehen sein, um den Dampfschirm beim Verlöten der beiden Keramikisolatoren mit der Ringscheibe zugleich mit dem Dampfschirm stoffschlüssig zu verbinden (DE 44 29 379 A1).
Ausgehend von einer Vakuumschaltröhre mit dem Merkmalen des Oberbegriffes des Schutzanspruches 1 (EP 0 309 978 A2/ US 4,896,008 A) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schirmhalterung dielektrisch zu optimieren und dabei auf eine einfache Herstellbarkeit zu achten. Diese Aufgabenstellung berücksichtigt die Erkenntnis, daß die bekannten Schirmhalterungen, die an der dem Keramikisolator zugewandten Seite relativ scharfe Kanten aufweisen, bei den mittels Hochspannung durchgeführten Prüfungen der Vakuumschaltröhre die dielektrischen Verhältnisse negativ beeinflussen können.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Haltering einen zylindrischen, sich an nach innen ragenden Kragen aufweist und daß das Ende des zy­ lindrisch auslaufenden Bereiches des Dampfschirmes - den Hal­ terring axial nicht überragend - an den Kragen des Halterin­ ges umgebördelt ist, wobei der Dampfschirm und der Haltering aus Kupfer bestehen und mittels eines Kupfer-Silber- Eutektikums verlötet sind, welches aus einer etwa 20 bis 50 µm dicken Silberbeschichtung des Halteringes entstanden ist.
Eine derart ausgebildete Schirmhalterung ist leicht montier­ bar, weil nach dem Einbringen des Halteringes und des Dampf­ schirmes in den Isolator nur eine mechanische Maßnahme - leichtes Umbördeln des einen Randes des Dampfschirmes - er­ forderlich ist, um den Dampfschirm zu fixieren. Eine evtl. zusätzlich vorgesehene stoffschlüssige Verbindung durch Löten kann im Zusammenhang mit der Verlötung der Vakuumschaltröhre als Ganzes vorgenommen werden. - Die neuartige Formgebung für Dampfschirm und Haltering gewährleistet weiterhin, daß sowohl der Haltering als auch der Dampfschirm keine in Richtung des Keramikisolators wirkenden scharfen Kanten aufweisen, also in diesem Bereich keine dielektrischen Schwachstellen vorhanden sind.
Die mechanische Verbindung zweier Bauteile durch Bördeln ist an sich bekannt. Dabei wird in der Regel ein rohr- oder topf­ förmiges Bauteil mit einem dieses Bauteil abschließenden, vorwiegend scheibenförmigen Bauteil verbunden ("Bauelemente der Feinmechanik", Verf.: Richter, O. und v. Voss, R., Ber­ lin: Verlag Technik, 1952, 5. Auflage, S. 113 bis 117).
Ein Ausführungsbeispiel für die neuartige Halterung des Dampfschirmes einer Vakuumschaltröhre ist in Fig. 2 im Aus­ schnitt dargestellt. Fig. 1 zeigt dagegen eine Vakuumschalt­ röhre mit herkömmlicher Halterung.
Das Gehäuse der bekannten Vakuumschaltröhre gemäß Fig. 1 be­ steht im wesentlichen aus dem rohrförmigen Keramikisolator 1, zwei mit diesem Keramikisolator verlöteten Endkappen 2 und 3, Das Gehäuse der bekannten Vakuumschaltröhre gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus dem rohrförmigen Keramikisolator 1, zwei mit diesem Keramikisolator verlöteten Endkappen 2 und 3, zwei Stromzuführungsbolzen 4 und 5 zu nicht näher dargestellten Kontakten sowie einem Faltenbalg 6, wobei die Endkappe 3 direkt mit dem Stromzuführungsbolzen 5 und die Endkappe 2 indirekt über den Faltenbalg 6 mit dem Stromzuführungsbolzen 4 verlötet ist. Der Keramikisolator 1 weist eine ringförmig umlaufende Stufe 11 auf, an der mittels eines Halteringes 8 ein Dampfschirm 7 befestigt ist. Dampfschirm und Haltering bestehen üblicherweise aus Stahlblech.
Die umlaufende Stufe 11 ist auf der einen Seite mit einer Schräge 12 versehen, an der der Dampfschirm mittels einer entsprechend konisch geformten Verengung anliegt. Die Stufe 11 weist auf der anderen Seite eine quer zum Keramikisolator 1 verlaufende Anlagefläche 13 auf, an der die Halterung 8 mit einem kreisbogenförmig gekrümmten Bereich anliegt. Ein hohlzylindrisch ausgebildeter Bereich des Halteringes 8 verläuft parallel zu einem entsprechenden Abschnitt des Dampfschirmes 7, wobei das Ende des Dampfschirmes 7 den Haltering 8 axial überragt und leicht nach außen umgebördelt ist. Üblicherweise sind Dampfschirm und Halterung noch durch eine Punktschweißung miteinander verbunden.
Die an der Stufe 11 des Keramikisolators 1 vorgesehene Halterung gemäß Fig. 2 für den Dampfschirm 71 verwendet einen Haltering 81, der aus einem zylindrischen, sich an der Stufe 11 abstützenden Bereich 82 sowie einen sich daran anschließenden, kreisbogenförmig nach innen ragenden Kragen 83 aufweist. An diesen Kragen anliegend ist das eine, zylindrisch ausgebildete Ende 73 des Dampfschirmes mit einem kurzen Abschnitt 74 umgebördelt, wobei das Ende 73 den Haltering 81 axial nicht überragt und somit im Blick auf den Keramikisolator 1 im dielektrischen Schatten des Halteringes 81 liegt. Im übrigen ist der konische Bereich 72 des Dampfschirmes 71 nur soweit geführt, daß der zylindrische Bereich 73 mit leichtem Spiel an der inneren Kante der Stufe 11 entlang geführt ist.
Zur Verlötung des Halteringes 81 mit dem Dampfschirm 7 ist der Haltering wenigstens auf seiner Außenseite mit einer galvanisch aufgebrachten Silberbeschichtung 84 versehen, die bei der Verschlußlötung der Vakuumschaltröhre schmilzt und mit der entsprechenden Oberflächenschicht des aus Kupfer bestehenden Halteringes 81 ein Kupfer-Silber-Eutektikum bildet, das zur Verlötung des Halteringes 81 mit dem Dampfschirm 7 über Kapillarkräfte in den entsprechenden Fügebereich eindringt.

Claims (1)

1. Vakuumschaltröhre, deren Gehäuse einen rohrförmigen Keramik­ isolator und zwei Endplatten aufweist und bei der der Kera­ mikisolator mit einer innen umlaufenden Stufe zur Befestigung eines zylindrischen Dampfschirmes versehen ist,
wobei der Dampfschirm mittels einer konisch verlaufenden Ver­ engung, die in einen zylindrischen Bereich ausläuft, an der einen Seite der Stufe anliegt und mittels eines an der ande­ ren Seite der Stufe anliegenden, den Dampfschirm konzentrisch umgebenden und mit dem Dampfschirm form- und stoffschlüssig verbundenen Halteringes an der Stufe fixiert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltering (81) einen zylindrischen, sich an der Stufe des Keramikisolators abstützenden Bereich (82) und einen sich daran anschließenden, nach innen ragenden, kreisbogenförmigen Kragen (83) aufweist,
daß das Ende (74) des zylindrisch auslaufenden Bereiches (73) des Dampfschirmes (71) - den Haltering (81) axial nicht über­ ragend - an den Kragen (83) des Halteringes (81) umgebördelt ist und daß der Dampfschirm (71) und der Haltering (81) aus Kupfer bestehen und mittels eines Kupfer-Silber-Eutektikums verlötet sind, das aus einer etwa 20 bis 50 µm dicken Silber­ beschichtung (84) des Halteringes entstanden ist.
DE10029003A 1999-06-11 2000-06-09 Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm Expired - Lifetime DE10029003C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029003A DE10029003C2 (de) 1999-06-11 2000-06-09 Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910718U DE29910718U1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm
DE10029003A DE10029003C2 (de) 1999-06-11 2000-06-09 Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029003A1 DE10029003A1 (de) 2000-12-28
DE10029003C2 true DE10029003C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=8075013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910718U Expired - Lifetime DE29910718U1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm
DE10029003A Expired - Lifetime DE10029003C2 (de) 1999-06-11 2000-06-09 Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910718U Expired - Lifetime DE29910718U1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6657149B1 (de)
JP (1) JP4011912B2 (de)
CN (1) CN1175448C (de)
DE (2) DE29910718U1 (de)
FR (1) FR2794889B1 (de)
WO (1) WO2000077807A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867306B1 (fr) * 2004-03-02 2006-09-01 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de fixation d'un ecran dans un interrupteur electrique, notamment un interrupteur a vide
CN101894706A (zh) * 2010-04-15 2010-11-24 北京双杰电气股份有限公司 双断口真空灭弧室
FR3023056B1 (fr) 2014-06-27 2016-07-22 Schneider Electric Ind Sas Ensemble autocentre pour ampoule a vide et ampoule a vide
EP3276650A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 ABB Schweiz AG Vakuumschalter mit einem keramikkörper und mindestens einem abschirmelement und verfahren zur herstellung davon

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586801A (en) * 1969-01-24 1971-06-22 Hitachi Ltd Vacuum interrupter
JPS59826A (ja) * 1982-06-25 1984-01-06 株式会社東芝 真空バルブ
EP0309978A2 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vakuum-Entladevorrichtung
EP0406944A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Holec Systemen En Componenten B.V. Verfahren zum Befestigen eines metallischen Schirmes im Gehäuse eines Vakuumschalters und Vakuumschalter, versehen mit einem solchen Schirm
DE4429379A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm
DE19510850C1 (de) * 1995-03-17 1996-07-25 Siemens Ag Vakuumschaltröhre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048681A (en) * 1960-08-11 1962-08-07 Gen Electric Shield mounting arrangement for a vacuum circuit interrupter
USRE31797E (en) * 1978-06-23 1985-01-08 Kabushiki Kaisha Meidensha Arc-shield supporting structure of a vacuum power interrupter
JPS60205929A (ja) 1984-03-30 1985-10-17 株式会社日立製作所 真空バルブ
NL8901711A (nl) 1989-07-05 1991-02-01 Philips Nv Stralingsdetector voor elementaire deeltjes.
JPH06196049A (ja) 1992-12-22 1994-07-15 Toshiba Corp 真空バルブ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586801A (en) * 1969-01-24 1971-06-22 Hitachi Ltd Vacuum interrupter
JPS59826A (ja) * 1982-06-25 1984-01-06 株式会社東芝 真空バルブ
EP0309978A2 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vakuum-Entladevorrichtung
US4896008A (en) * 1987-09-29 1990-01-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vacuum discharge device
EP0406944A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Holec Systemen En Componenten B.V. Verfahren zum Befestigen eines metallischen Schirmes im Gehäuse eines Vakuumschalters und Vakuumschalter, versehen mit einem solchen Schirm
US5077883A (en) * 1989-07-07 1992-01-07 Holec Systemen En Componenten B.V. Process for fixing a metal screen in the housing of a vacuum switch
DE4429379A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm
DE19510850C1 (de) * 1995-03-17 1996-07-25 Siemens Ag Vakuumschaltröhre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RICHTER,O., v.VOSS,R.: Bauelemente der Feinmecha- nik. Berlin: Verlag Technik, 1952, 5. Aufl., S. 113-117 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29910718U1 (de) 1999-12-09
US6657149B1 (en) 2003-12-02
JP4011912B2 (ja) 2007-11-21
FR2794889B1 (fr) 2001-09-21
CN1175448C (zh) 2004-11-10
CN1351754A (zh) 2002-05-29
WO2000077807A1 (de) 2000-12-21
DE10029003A1 (de) 2000-12-28
FR2794889A1 (fr) 2000-12-15
JP2003502796A (ja) 2003-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510850C1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0149061B1 (de) Vakuumschalter für den Niederspannungsbereich, insbesondere Niederspannungsschütz
DE602005001955T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter.
DE2459270C2 (de) Vakuumunterbrecher
DE2951467C2 (de) Überspannungsableiter mit parallelgeschalteter Luftfunkenstrecke
DE2407001A1 (de) Vakuumstromkreisunterbrecher
DE10029003C2 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm
DE10151105C1 (de) Verbindungsbereich zwischen Gehäuseteilen einer Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre mit einem solchen Verbindungsbereich
EP0132804B1 (de) Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz
DE19641385B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
DE4330178A1 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Kupferelektroden
WO2010086236A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2346987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreiklemmen-ueberspannungsschutzes
DE1132658B (de) Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel
DE4422316B4 (de) Vakuumschaltröhre mit ringförmigem Isolator
DE102009010899B4 (de) Haltering für eine Vakuumschaltröhre und Vkuumschaltröhre
DE10118960C1 (de) Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode
DE3829888C2 (de)
DE3717864A1 (de) Vakuumschalter
DE4429379C2 (de) Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm
DE19963838B4 (de) Getter-Spritzabschirmung
DE2342257C3 (de) Vakuumschalter
DE2717562A1 (de) Verbindungsflanschring fuer vakuumschaltroehren
DE2113976C3 (de) Impuls-Röntgenröhre
DE10221363C1 (de) Topfförmiger Schaltkontakt mit Metalldampfabschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right