DE4429379A1 - Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm - Google Patents

Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm

Info

Publication number
DE4429379A1
DE4429379A1 DE4429379A DE4429379A DE4429379A1 DE 4429379 A1 DE4429379 A1 DE 4429379A1 DE 4429379 A DE4429379 A DE 4429379A DE 4429379 A DE4429379 A DE 4429379A DE 4429379 A1 DE4429379 A1 DE 4429379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
held
vacuum interrupter
soldered
vacuum switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4429379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429379C2 (de
Inventor
Klaus Oberndoerfer
Joerg Dipl Ing Kusserow
Klaus Gessner
Roman Dipl Phys Dr Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4429379A priority Critical patent/DE4429379C2/de
Publication of DE4429379A1 publication Critical patent/DE4429379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429379C2 publication Critical patent/DE4429379C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66276Details relating to the mounting of screens in vacuum switches

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Bauele­ mente und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung von Vaku­ umschaltröhren anzuwenden, deren Gehäuse wenigstens zwei hohlzylindrische Keramikisolatoren aufweist, welche über eine metallische Ringscheibe stirnseitig miteinander verlötet sind, und bei denen die Ringscheibe als Halterung für einen zylindrischen Dampfschirm dient.
Um bei Vakuumschaltröhren die Isolierteile gegen Ablagerungen von bei Schaltvorgängen verdampfendem Elektrodenmaterial zu schützen, ist es üblich, sogenannte Dampfschirme zu ver­ wenden, die potentialmäßig entweder einer oder beiden Elek­ troden zugeordnet sind oder die isoliert, d. h. auf schweben­ dem Potential angeordnet sind. Für die isolierte Anordnung von Dampfschirmen ist es bekannt, die Halterung des Dampf­ schirmes mittels einer metallischen Ringscheibe vorzunehmen, die zwischen zwei sich axial erstreckenden Keramikisolatoren angeordnet ist. Dabei sind die Keramikisolatoren stirnseitig mit dieser Ringscheibe verlötet. Zum Zwecke der eigentlichen Halterung ist die Ringscheibe mit einem kurzen, sich in Achsrichtung der Vakuumschaltröhre erstreckenden zylindri­ schen Ansatz versehen, wobei die Ringscheibe im Bereich dieses Ansatzes wenigstens punktweise mit dem Dampfschirm verschweißt ist (US-PS 2,892,912, DE-37 19 256-A1) . - Bei dieser bekannten Zuordnung von Halterung und Dampfschirm können durch Temperaturwechsel bedingte Wärmespannungen sowie betriebsbedingte mechanische Belastungen zu einer erheblichen mechanischen Beanspruchung der Schweiß- oder Lötverbindungsstellen sowie zu einer leichten Verformung des zylindrischen Dampfschirmes und nachfolgend zu einer Zerstö­ rung der stoffschlüssigen Verbindungen führen.
Ausgehend von einer Vakuumschaltröhre mit Merkmalen des Oberbegriffes des Schutzanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die mechanische Stabilität der Halterung des Dampfschirmes zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der zur Halterung des Dampfschirmes vorgesehene Ansatz der Ringscheibe als sich konisch verjüngendes Rohrstück mit einem Neigungswinkel zwischen 8 und 25° ausgebildet ist.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Formgebung der metal­ lischen Ringscheibe ermöglicht eine nachgiebige Verbindung der Ringscheibe mit dem Dampfschirm ohne negative Rückwir­ kungen auf die Verbindung der Ringscheibe mit den Keramikiso­ latoren. Dabei ist die Ringscheibe mit dem Dampfschirm an ihrem ganzen Umfang in axialer Richtung über lediglich eine sehr kurze Länge verbunden. Der als sich konisch verjüngendes Rohrstück ausgebildete Ansatz bildet eine ringförmige Düse, deren kleinerer Durchmesser für Montagezwecke zweckmäßig so bemessen ist, daß der Ansatz mit Preßpassung auf dem zylindrischen Dampfschirm aufsitzt. Ausdehnungsdifferenzen unterschiedlicher Teile und/oder Werkstoffe werden durch die radiale Nachgiebigkeit des konisch ausgestalteten Ansatzes aufgenommen. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem sich konisch verjüngenden Rohrstück der Ringscheibe und dem Dampfschirm erfolgt dabei zweckmäßig durch eine ringförmige Verlötung; die Herstellung dieser Lötverbindung kann ferti­ gungstechnisch besonders vorteilhaft durchgeführt werden, wenn die Ringscheibe einschließlich des sich konisch verjün­ genden Ansatzes aus Kupfer besteht und mit einer galvanisch aufgebrachten Silberschicht mit einer Dicke von etwa 10 bis 20 µm versehen ist. Eine solche Silberschicht wirkt beim Auf­ pressen der Ringscheibe auf den Dampfschirm als Gleitmittel und bildet mit der Oberflächenschicht der aus Kupfer be­ stehenden Ringscheibe eine sich erst während des Lötvorganges ergebende eutektische, als eigentliches Lötmittel dienende Legierung (siehe ältere Patentanmeldung P 43 20 910.6). Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß die metallische Ring­ scheibe im gleichen Arbeitsgang sowohl mit den beiden an­ grenzenden Keramikisolatoren als auch mit dem Dampfschirm verlötet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der neuen Vakuumschaltröhre ist in der Figur dargestellt, wobei die Vakuumschaltröhre ohne die zugehörige Kontaktanordnung gezeigt ist.
Gemäß der Figur sind zwei Keramikisolatoren 1 und 2, die den zylindrischen Teil des Gehäuses einer Vakuumschaltröhre bilden, über eine metallische Ringscheibe 3 stirnseitig mit­ einander verlötet. An dem jeweils anderen Ende der Kerami­ kisolatoren sind Metallflansche 4 und 5 aufgelötet, die zur Halterung der nicht näher dargestellten Kontaktanordnung dienen.
Die aus Kupfer bestehende Ringscheibe 3 ist mit einem Ansatz 31 in Form eines sich konisch verjüngenden Rohrstückes verse­ hen, wobei der Neigungswinkel gegenüber der Achse der Vakuum­ schaltröhre etwa 15° beträgt.
Innerhalb des Gehäuses der Vakuumschaltröhre ist der eben­ falls aus Kupfer bestehende zylindrische Dampfschirm 6 an­ geordnet, der im Bereich des sich konisch verjüngenden An­ satzes 31 gehaltert ist. Außendurchmesser des Dampfschirmes 6 und Innendurchmesser des konischen Ansatzes 31 sind so bemessen, daß der Dampfschirm zunächst durch Reibungskräfte sowie durch am Umfang des Dampfschirmes vorgesehene Anschläge in seiner gewünschten Position gehalten wird. Die Ringscheibe 3 ist mit einer galvanisch aufgebrachten Silberschicht 32 versehen, mit deren Hilfe beim Verlöten der Keramikisolatoren 1 und 2 mit der Ringscheibe 3 der Dampfschirm mit dem Ende des Ansatzes 31 ebenfalls stoffschlüssig verbunden wird.

Claims (2)

1. Vakuumschaltröhre, deren Gehäuse wenigstens zwei hohlzy­ lindrische Keramikisolatoren aufweist, welche über eine me­ tallische Ringscheibe stirnseitig miteinander verlötet sind, wobei die Ringscheibe mit einem sich im Achsrichtung der Vakuumschaltröhre erstreckenden Ansatz zur Halterung eines zylindrischen Dampfschirmes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (31) als sich konisch verjüngendes Rohrstück mit einem Neigungswinkel zwischen 8 und 25° ausgebildet ist.
2. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (3) einschließlich des sich konisch verjüngenden Ansatzes (31) aus Kupfer besteht und mittels einer galvanisch aufgebrachten Silberschicht (32) mit einer Dicke von 10 bis 20 µm mit dem Dampfschirm ringförmig ver­ lötet ist.
DE4429379A 1993-09-30 1994-08-12 Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm Expired - Lifetime DE4429379C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429379A DE4429379C2 (de) 1993-09-30 1994-08-12 Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315036U DE9315036U1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm
DE4429379A DE4429379C2 (de) 1993-09-30 1994-08-12 Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429379A1 true DE4429379A1 (de) 1995-04-06
DE4429379C2 DE4429379C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=6898938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315036U Expired - Lifetime DE9315036U1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm
DE4429379A Expired - Lifetime DE4429379C2 (de) 1993-09-30 1994-08-12 Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315036U Expired - Lifetime DE9315036U1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9315036U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029003C2 (de) * 1999-06-11 2002-04-11 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047473B3 (de) 2007-09-27 2008-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines als Abschirmung in einer Vakuumschaltröhre einsetzbaren rohrförmigen Bauteils
DE102009010899B4 (de) 2009-02-27 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Haltering für eine Vakuumschaltröhre und Vkuumschaltröhre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892912A (en) * 1956-12-24 1959-06-30 Gen Electric Vacuum type circuit interrupter
DE3719256C2 (de) * 1987-06-10 1993-11-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vakuumschaltkammer
DE4320910C1 (de) * 1993-06-18 1994-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029003C2 (de) * 1999-06-11 2002-04-11 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm
US6657149B1 (en) 1999-06-11 2003-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum interrupter with a vapor shield

Also Published As

Publication number Publication date
DE9315036U1 (de) 1994-11-03
DE4429379C2 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171793A2 (de) Plasmaspritzbrenner mit gekühlter Elektrode und Brennerdüse
DE2659871B2 (de) Vakuumleistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4320910C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse
EP0815573B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3616330A1 (de) Kurzbogenlampe
DE2207009A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE4429379C2 (de) Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm
WO2002049056A1 (de) Verbindungsbereich zwischen gehäuseteilen einer vakuumschaltröhre und vakuumschaltröhre mit einem solchen verbindungsbereich
DE4330178A1 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Kupferelektroden
DE19718107A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE2362870B2 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
EP0429694B1 (de) Röntgenbildverstärker
DE2737931A1 (de) Endverschluss fuer elektrische entladungsgefaesse
DE69825035T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE3419125A1 (de) Verfahren zum anloeten einer metallelektrode an einem elektrisch leitenden siliziumkarbid-keramikelement und nach dem verfahren hergestelltes siliziumkarbid-keramikelement
DE2534954C3 (de) Vakuumschaltrohr
DE4226014C1 (en) Gas nozzle for inert gas welding torch - with angled expansion slot(s) at coupling end
DE3329872A1 (de) Gaslaser mit einer federgestuetzten kapillare
DE10029003C2 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Dampfschirm
DE973105C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Bauteilen eines Entladungsgefaesses aus Metall, z. B. eines Stromrichters
DE2717562A1 (de) Verbindungsflanschring fuer vakuumschaltroehren
EP0400352B1 (de) Gaslaser
DE3532472A1 (de) Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
DE1923664A1 (de) Verfahren zur gegenseitigen dichten Verbindung eines Kappenkoerpers und eines rohrfoermigen Koerpers aus hitzebestaendigem Metall
DE3822429A1 (de) Lichtwellenleiter-kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right