DE10028517A1 - Thermostatische Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung - Google Patents

Thermostatische Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung

Info

Publication number
DE10028517A1
DE10028517A1 DE10028517A DE10028517A DE10028517A1 DE 10028517 A1 DE10028517 A1 DE 10028517A1 DE 10028517 A DE10028517 A DE 10028517A DE 10028517 A DE10028517 A DE 10028517A DE 10028517 A1 DE10028517 A1 DE 10028517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
temperature
cooling
circuit
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10028517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028517B4 (de
Inventor
Yoshitaka Egara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE10028517A1 publication Critical patent/DE10028517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028517B4 publication Critical patent/DE10028517B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/06Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00 by use of refrigerating apparatus, e.g. of compressor or absorber type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Ein Kühlflüssigkeitskreislauf (21) für die zirkulierende Zufuhr einer Kühlflüssigkeit zu einer Last (20) weist einen Temperatursensor (35) auf, der die Temperatur der von einem Wärmetauscher (25) abgegebenen Kühlflüssigkeit misst. Ein Kühlmittelkreislauf (22), in dem die Kühlflüssigkeit, deren Temperatur durch Kühlen der Last (20) angehoben wird, in dem Wärmetauscher (25) durch Wärmetausch mit einem Kühlmittel abgekühlt wird, umfasst ein elektronisches Expansionsventil (52), das die Durchflussrate des dem Wärmetauscher (25) zugeführten Kühlmittels einstellen kann. Ein Steuerabschnitt (23) weist Schaltkreismittel zum Einstellen des Öffnungsgrades des elektronischen Expansionsventils (52) auf, so dass die von dem Temperatursensor (35) gemessene Temperatur der Kühlflüssigkeit eine eingestellte Temperatur ist.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine thermo­ statische Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung, die eine thermostatische Kühlflüssigkeit zirkulierend einer Last zuführt.
Stand der Technik
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen thermostatischen Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung mit einem Kühlflüssig­ keitskreislauf 2 zum zirkulierenden Zuführen einer thermo­ statischen Kühlflüssigkeit zu einer Last 1, einem Kühlkreis­ lauf 3 zum Kühlen der oben genannten Kühlflüssigkeit, deren Temperatur durch Kühlen der Last 1 erhöht wurde, und einem Steuerabschnitt 4 zur Steuerung dieser Kreisläufe 2, 3 auf.
Bei dem oben genannten Kühlflüssigkeitskreislauf 2 fließt die Kühlflüssigkeit, deren Temperatur durch Kühlen der Last 1 erhöht wurde, durch eine Rückführrohrleitung 6 in einen Wärmetauscher 7 zurück. Nachdem die Kühlflüssigkeit in diesem Wärmetauscher 7 durch Wärmetausch mit einem Kühlmittel, das durch einen Verdampfer 8 des oben genannten Kühlkreislaufs 3 fließt, unter eine festgelegte Temperatur abgekühlt wurde, fließt die Kühlflüssigkeit in einen Heizbehälter 9, um über eine Heizung 10 auf eine festgelegte Temperatur aufgeheizt zu werden, und läuft dann aus dem Heizbehälter 9 in einen Tank 11 über. Dann wird die Kühlflüssigkeit über ein Zufuhrrohr 13 mit Hilfe einer Pumpe 12 der oben genannten Last 1 zugeführt. Die Temperatur der Kühlflüssigkeit wird über einen Temperatur­ sensor 14 gemessen, der an einem Auslass des Tankes 11 angeordnet ist. Die oben genannte Heizung 10 wird durch den Steuerabschnitt 4 so gesteuert, dass die hier gemessene Temperatur als die festgelegte Temperatur verwendet wird.
Bei dem Kühlkreislauf 3 wird das durch Wärmetausch mit der Kühlflüssigkeit in dem oben genannten Verdampfer 8 verdampfte Kühlmittel durch einen Kompressor 15 zu einem Hochtemperatur/Hoch­ druckkühlmittelgas komprimiert. Dieses Kühlmittelgas wird durch einen Kondensator 16 gekühlt, so dass es zu einem flüssigen Kühlmittel mit hohem Druck kondensiert. Dann wird die Temperatur dieses flüssigen Kühlmittels verringert, indem der Druck mit Hilfe eines Konstantdruckexpansionsventiles 17 reduziert wird, um es dem oben genannten Verdampfer 8 zuzuführen. Die Durchflussrate des durch den Kreislauf zirkulierenden Kühlmittels wird durch das Konstantdruck­ expansionsventil 17 immer konstant gehalten. Daher ist die Kühlkapazität des Kühlkreislaufs 3 immer konstant, unabhängig davon, ob die thermische Last größer oder kleiner ist.
Somit wird bei der herkömmlichen Vorrichtung mit zirkulieren­ der Kühlflüssigkeit die Kühlflüssigkeit mit erhöhter Tempera­ tur zunächst durch den Kühlkreislauf unter die eingestellte Temperatur abgekühlt und dann durch die Heizung über die eingestellte Temperatur erwärmt, was die ständige Nutzung der Heizung erfordert und zu einem hohen Stromverbrauch führt. Insbesondere wird dann, wenn die Temperatur der Kühlflüssig­ keit aufgrund einer geringen Wärmemenge der Last nicht so stark ansteigt, die Kühlflüssigkeit stärker als notwendig auf eine exzessiv niedrige Temperatur abgekühlt. Um sie mit der Heizung auf die eingestellte Temperatur zu erwärmen, ist dann eine sehr große Wärmemenge erforderlich. Außerdem wird in dem Fall, in dem die Temperatur der Kühlflüssigkeit höher ist als die Temperatur der äußeren Umgebung, eine Temperaturerniedri­ gung durch Wärmedissipation nach außen hinzugefügt, so dass die Temperatur der Kühlflüssigkeit weiter verringert wird. Dies erfordert eine noch größere Wärmeenergie, um die Kühlflüssigkeit anschließend auf die eingestellte Temperatur zu erwärmen. Als Folge hieraus muss die Heizung notwendiger­ weise größer ausgelegt werden, die damit in zusammenhängende Ausrüstung wird größer und der maximale Betriebsstrom und der Stromverbrauch erhöhen sich, was zu einer Erhöhung der Verbrauchskosten, der Ausrüstungskosten etc. führt.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung mit zirkulierender thermostatischer Kühl­ flüssigkeit zu schaffen, die eine gute Betriebseffizienz erreicht und ökonomisch arbeitet, wobei eine Kühlflüssigkeit, die eine durch Kühlen einer Last erhöhte Temperatur aufweist, in einem Kühlkreislauf auf einer festgelegten Temperatur gehalten werden kann, indem die Kühleigenschaft des genannten Kühlkreislaufes entsprechend der Temperaturerhöhung der Kühlflüssigkeit einstellbar ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Hilfsheizung zur Erhöhung der Temperatur der Kühlflüssigkeit in dem Fall, in dem die Temperaturerhöhung der Kühlflüssigkeit durch die Last gering ist, oder in dem Fall, in dem die Temperatur der Kühlflüssigkeit aufgrund der Wärmedissipation nach außen unter die eingestellte Temperatur fällt, um dadurch eine Größenreduzierung der Heizung und eine Verringerung der Ausrüstungskosten zum Heizen sowie der Verbrauchskosten zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgaben sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
Hierbei weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zirkulie­ ren einer Kühlflüssigkeit einen Kühlflüssigkeitskreislauf zur zirkulierenden Zufuhr einer Kühlflüssigkeit zu einer Last, und einen Kühlkreislauf auf, in dem die Kühlflüssigkeit, deren Temperatur durch das Kühlen der Last erhöht wurde, in einem Wärmetauscher durch Wärmetausch mit einem Kühlmittel abgekühlt wird und einen Steuerabschnitt zur Steuerung dieser Kreisläu­ fe.
Der Kühlkreislauf weist Ventilmittel auf, die in der Lage sind, eine Durchflussrate des von dem Wärmetauscher zugeführ­ ten Kühlmittels einzustellen. Der Kühlflüssigkeitkreislauf weist einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur der in dem Wärmetauscher gekühlten Kühlflüssigkeit auf. Der Steuer­ abschnitt weist Kreislaufmittel zur Einstellung eines Öffnungsgrades der oben genannten Ventilmittel ein, so dass die von dem Temperatursensor gemessene Temperatur der Kühlflüssigkeit eine eingestellte Temperatur ist.
Bei der Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Kühlflüssigkeit, deren Temperatur durch Kühlen einer Last mit einer großen Wärmemenge erhöht wurde, durch den Wärmetauscher auf eine eingestellte Temperatur abgekühlt und erneut der Last zugeführt. Wenn die Temperatur der von dem Temperatursensor gemessenen Kühl­ flüssigkeit höher ist als die eingestellte Temperatur, wird hierbei der Öffnungsgrad der oben genannten Ventilmittel erhöht, um die Durchflussrate des in den Wärmetauscher fließenden Kühlmittels zu vergrößern, wodurch die Kühlfähig­ keit (Kühlkapazität) erhöht wird, um die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf die eingestellte Temperatur abzusenken. Andererseits wird, wenn die gemessene Temperatur der Kühl­ flüssigkeit niedriger ist als die eingestellte Temperatur, der Öffnungsgrad der oben genannten Ventilmittel verringert, um die Durchflussrate des Kühlmittels zu verringern, wodurch die Kühlkapazität abnimmt, um eine exzessive Kühlung der Kühl­ flüssigkeit zu vermeiden, wobei deren Temperatur dennoch auf der eingestellten Temperatur gehalten wird.
Somit wird die Temperatur der Kühlflüssigkeit durch Einstellen der Kühlkapazität des Kühlkreislaufes entsprechend der Temperatur der Kühlflüssigkeit auf der eingestellten Tempera­ tur gehalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Kühlflüssigkeitskreislauf einen Tank zur Aufnahme der von dem Wärmetauscher ausgesandten Kühlflüssig­ keit, eine Heizung zum Heizen und Erhöhen der Temperatur der Kühlflüssigkeit und eine Pumpe für die Zufuhr der Kühlflüssig­ keit aus dem Tank zu der Last auf, wobei der Temperatursensor an einem Auslass des Wärmetauschers angeordnet ist, so dass er die Temperatur der Kühlflüssigkeit messen kann, bevor diese durch die Heizung aufgeheizt wird, und wobei der Steuer­ abschnitt dazu dient, die Heizung zu betätigen, wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit, die von dem Temperatursensor gemessen wird, um mehr als einen festgelegten Wert unterhalb die eingestellte Temperatur sinkt.
Dies ermöglicht es, die Kühlflüssigkeit auf der eingestellten Temperatur zu halten, wobei die Heizung nur bedarfsweise (hilfsweise) verwendet wird, auch wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit aufgrund der niedrigen Wärmemenge der Last lediglich in geringem Maße ansteigt, oder wenn die Flüssig­ keitstemperatur aufgrund von Wärmedissipation nach außen unterhalb die eingestellte Temperatur fällt.
Mit anderen Worten wird dann, wenn der Temperaturanstieg der Kühlflüssigkeit durch die Last gering ist oder wenn durch Wärmedissipation in einer externen Rohrleitung vor und hinter der Last eine Temperaturerniedrigung erfolgt, weil die Temperatur der Kühlflüssigkeit höher ist als die Außen­ temperatur der Umgebung, die Temperatur der Kühlflüssigkeit durch den Wärmetauscher unterhalb die eingestellte Temperatur gekühlt, auch wenn die Kühlkapazität des Kühlkreislaufes auf ein Minimum beschränkt ist. Der Steuerabschnitt betätigt die Heizung auf der Basis eines Messsignals von dem Temperatursen­ sor, um die Kühlflüssigkeit auf die eingestellte Temperatur aufzuheizen.
Die Verwendung der Heizung ist somit lediglich auf den Fall beschränkt, in dem die Temperaturerhöhung der Kühlflüssigkeit durch die Last gering ist, oder auf den Fall, in dem die Temperatur der Kühlflüssigkeit durch Wärmedissipation nach außen unterhalb die eingestellte Temperatur fällt. Dieser Abfall wird durch eine bedarfsweise Zuschaltung der Heizung kompensiert. Dies ermöglicht die Verwendung einer kleineren Heizung als bei einer herkömmlichen Vorrichtung, die die Heizung immer verwendet, so dass sowohl die Ausrüstungskosten als auch der maximale elektrische Verbrauchsstrom und damit der Stromverbrauch reduziert werden, um die Verbrauchskosten zu senken.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind bei dem Kühlkreislauf in dem Wärmetauscher ein Verdamp­ fer, ein Kompressor, der das Kühlmittel, das den Wärmetausch mit dem Kühlwasser unterworfen wird, in dem Verdampfer zu einem Hochtemperatur/Hochdruckkühlgas komprimiert, ein Kondensator, der das Kühlgas von dem Kompressor zu einem flüssigen Hochtemperaturkühlmittel kondensiert, und ein Expansionsventil vorgesehen, das die Temperatur der Kühl­ flüssigkeit von dem Kondensator verringert, indem sein Druck reduziert wird. Das Expansionsventil ist ein elektronisches Expansionsventil, das in der Lage ist, einen Öffnungsgrad durch ein elektrisches Signal von den oben genannten Schalt­ kreismitteln zu steuern und als Ventilmittel zur Einstellung der Durchflussrate des Kühlmittels dient.
Außerdem ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Steuerabschnitt in der Lage ist, die eingestellte Temperatur der Kühlflüssigkeit zu ändern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels und der Zeichnung näher beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufbauplan einer Kühlflüssigkeitszirkulier­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 einen Aufbauplan einer bekannten Kühlflüssigkeits­ zirkuliervorrichtung.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Eine in Fig. 1 gezeigte Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung umfasst einen Kühlflüssigkeitskreislauf 21 für die zirkulie­ rende Zufuhr einer Kühlflüssigkeit zu einer Last 20, einen Kühlkreislauf 22, in dem die Kühlflüssigkeit, deren Temperatur durch Kühlen der Last 20 erhöht wurde, durch Wärmetausch mit einem Kühlmittel in einem Wärmetauscher 25 gekühlt wird und einen Steuerabschnitt 23, der die Kreisläufe 21, 22 steuert.
In dem Kühlflüssigkeitskreislauf 21 fließt die Kühlflüssig­ keit, deren Temperatur durch Kühlen der Last 20 erhöht wurde, durch eine Rückführleitung 26 in den Wärmetauscher 25 zurück. Nachdem die Kühlflüssigkeit in dem Wärmetauscher 25 durch Wärmetausch mit einem Kühlmittel, das durch einen Verdamp­ fer 28 des Kühlkreislaufes 22 fließt, gekühlt wurde, fließt die Kühlflüssigkeit durch ein Auslassrohr 31 in einen inneren Behälter 30, der in einem Tank 29 angeordnet ist und nach oben offen ist, und läuft dann aus dem inneren Behälter 30 in den Tank 29 über. Dann wird die Kühlflüssigkeit über eine Pumpe 32 zirkulierend durch ein Zufuhrrohr 33 aus dem Tank 29 zu der Last 20 geführt.
Im Inneren des inneren Behälters 30 ist in der Nähe einer Öffnung des Auslassrohres 31, das sich von dem Wärmetau­ scher 25 erstreckt, ein erster Temperatursensor 35 angeordnet, um die Temperatur der Kühlflüssigkeit unmittelbar nach der Kühlung durch den Wärmetauscher 25 zu messen. In der Nähe des Auslasses des Tanks 29 ist ein zweiter Temperatursensor 36 zum Messen der Temperatur der Kühlflüssigkeit, die von dem Tank 29 der Last 20 zugeführt wird, angeordnet. Die Temperatursen­ soren 35, 36 sind jeweils mit einem ersten Steuerschaltkreis 38 in dem Steuerabschnitt 23 verbunden. Außerdem ist im Inneren des inneren Behälters 30 eine Heizung 42 zum Heizen der Kühlflüssigkeit angeordnet. Die Heizung 42 ist mit einem zweiten Steuerschaltkreis 39 des Steuerabschnitts 23 verbun­ den.
Die Figur zeigt einen Niveauschalter 43, der das Flüssigkeits­ niveau der Kühlflüssigkeit in dem Tank 29 feststellt und ein Feststellsignal an einen dritten Steuerschaltkreis 40 des Steuerabschnitts 23 ausgibt, einen Niveauschalter 44, der das Flüssigkeitsniveau der Kühlflüssigkeit in dem inneren Behälter 30 feststellt, um in gleicher Weise ein Feststell­ signal an den dritten Steuerschaltkreis 40 auszugeben, einen Druckmesser 45, der den Druck der der Last 20 zugeführten Kühlflüssigkeit feststellt, einen Niederdruck-Abschaltschalter 46, der ein Signal zum Absperren der Kühlflüssigkeit an den dritten Steuerschaltkreis 40 ausgibt, wenn der von dem Druckmesser 45 festgestellte Druck unter einen festgelegten Wert abfällt, und ein Ablassrohr 47 zum Ablassen der Kühl­ flüssigkeit aus dem Tank 29.
Der Kühlkreislauf 22 ist so aufgebaut, dass das durch Wärmetausch mit der Kühlflüssigkeit in dem Verdampfer 28 verdampfte Kühlmittel durch einen Kompressor 50 zu einem Hochtemperatur/Hochdruckkühlgas komprimiert wird. Dieses Kühlgas wird dann durch einen Kondensator 51 zu einem flüssigen Hochdruckkühlmittel kondensiert. Dann wird die Temperatur des flüssigen Kühlmittels durch Druckreduzierung mit Hilfe eines elektronischen Expansionsventiles 52 redu­ ziert, um es dem Verdampfer 28 zuzuführen.
Das elektronische Expansionsventil 52 dient der Einstellung der Durchflussrate und der Reduzierung des Druckes des Kühlmittels und ist mit dem ersten Steuerschaltkreis 58 des Steuerabschnitts 23 verbunden. Sein Öffnungsgrad wird durch ein elektrisches Signal von dem ersten Steuerschaltkreis 28 entsprechend der Temperatur der Kühlflüssigkeit, die von dem ersten Temperatursensor 35 gemessen wird, gesteuert. Die Durchflussrate des in den Verdampfer 28 fließenden Kühlmittels wird durch die Steuerung des Öffnungsgrades eingestellt, um die Kühlkapazität des Wärmetauschers 25 zu erhöhen oder zu verringern. Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit, die von dem ersten Temperatursensor 35 gemessen wird, höher ist als die in dem Steuerabschnitt 23 eingestellte festgelegte Temperatur, erhöht sich der Öffnungsgrad des elektronischen Expansionsventiles 52, um die Durchflussrate des in den Wärmetauscher 25 fließenden Kühlmittels zu vergrößern, wodurch die Kühlkapazität erhöht wird, um die Temperatur der Kühl­ flüssigkeit abzusenken. Wenn andererseits die gemessene Temperatur der Kühlflüssigkeit niedriger ist als die einge­ stellte Temperatur, wird der Öffnungsgrad des elektronischen Expansionsventiles 52 verringert, um die Durchflussrate des Kühlmittels zu reduzieren, wodurch die Kühlkapazität er­ niedrigt wird, um ein übermäßiges Abkühlen der Kühlflüssigkeit zu vermeiden. Deren Temperatur wird auf der eingestellten Temperatur gehalten. Als Folge hiervon wird auch dann, wenn der Temperaturanstieg der Kühlflüssigkeit entsprechend der Wärmemenge der Last 20 variiert, die Kühlkapazität des Kühlkreislaufes 22 entsprechend der Temperatur automatisch angepasst, wodurch die Kühlflüssigkeit abgekühlt wird, um die eingestellte Temperatur zuverlässig aufrecht zu erhalten.
Außerdem umfasst der Kühlkreislauf 22 einen Rückführkreis­ lauf 55, der einen Teil des durch den Kondensator 51 konden­ sierten Kühlmittels direkt zu der Einlassseite des Kom­ pressors 50 zurückführt, ohne es in das elektronische Expansionsventil 52 fließen zu lassen, wenn die Auslass­ temperatur des Verdampfers 28 höher ist als üblich, und ein temperaturbetätigtes Expansionsventil 56, das die Menge der Kühlmittelzirkulation in dem Rückführkreislauf 55 einstellen kann. Dieses temperaturbetätigte Expansionsventil 56 wird durch einen Temperatursensor 57 gesteuert, der die Temperatur des zu dem Kompressor 50 zurückgeführten Kühlmittels fest­ stellt und die Kühlmitteltemperatur absenkt, indem ein Öffnungsgrad des Expansionsventiles 56 erhöht wird, um es dem Kühlmittel von dem Kondensator 51 zu gestatten, durch den Rückführkreislauf 55 zu fließen, wenn die Temperatur des in dem Kompressor 50 eingesaugten Kühlmittels hoch wird.
In einer Verbindungsleitung zwischen dem Kompressor 50 und dem Kondensator 51 in dem Kühlkreislauf 22 ist ein Hochdruckkühl­ mitteldruckmesser 59, der den Druck des Hochtemperatur/Hoch­ druckkühlmittelgases feststellt, und ein Hochdruckkühl­ mittelabschaltschalter 60 angeordnet, der ein Absperrsignal an den dritten Steuerschaltkreis 40 ausgibt, wenn der Druck des Kühlmittelgases über einen festgelegten Druck ansteigt. Ein Niederdruckkühlmitteldruckmesser 61, der den Druck des Niederdruckkühlmittelgases feststellt, ist an der Kühl­ mittelgaseinlass/rückführseite des Kompressors 50 angeordnet. Außerdem ist in dem Kondensator 51 ein Druckwassersteuerven­ til 62 angeordnet, das die Durchflussrate des zugeführten Kühlwassers reguliert.
Der Steuerabschnitt 23 weist die oben beschriebenen ersten bis dritten Steuerabschnitte 38 bis 40 und einen Betriebsanzeige­ abschnitt 41 auf. Der Steuerschaltkreis 38 dient der Steuerung eines Öffnungsgrades des elektronischen Expansionsventils 52 auf der Basis des von dem ersten Temperatursensor 35 gemesse­ nen Temperatursignals. Der erste Steuerschaltkreis 38 hat aber außerdem den Zweck, die Betätigung der Heizung 42 entsprechend der Differenz zwischen der von dem ersten Temperatursensor 35 gemessenen Temperatur und der eingestellten Temperatur zu steuern. Wenn die Wärmemenge der Last 20 klein oder gar null ist, steigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit lediglich in geringem Maße. Wenn die Temperatur höher ist als die äußere Umgebungstemperatur, kann die Temperatur der Kühlflüssigkeit durch Wärmedissipation zu der externen Umgebung in manchen Fällen unterhalb die eingestellte Temperatur fallen. In einem solchen Fall wird selbst dann, wenn die Kühlkapazität des Kühlkreislaufes 22 auf ein Minimum beschränkt ist, die Kühlflüssigkeit durch den Wärmetauscher 25 weiter abgekühlt. Daher wird der erste Steuerschaltkreis 38 betätigt, um ein Signal an den zweiten Steuerschaltkreis 39 zu senden, wenn die von dem ersten Temperatursensor 35 gemessene Temperatur um mehr als einen festgelegten Wert unterhalb die eingestellte Temperatur abfällt, und die Heizung 42 zu betätigen, um die Temperaturverringerung durch die Heizung 42 zu kompensieren und dadurch die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf die eingestellte Temperatur anzuheben.
Der zweite Steuerschaltkreis 39 weist außerdem eine Vor­ richtung, wie einen elektromagnetischen Schaltschütz, einen elektromagnetischen Schalter oder ein Festkörperrelais auf und wird bei Empfang eines Signals von dem ersten Steuerschalt­ kreis 38 und dem dritten Steuerschaltkreis 40 betätigt, um den Kompressor 50, die Pumpe 32 und die Heizung 42 durch die oben genannte Vorrichtung zu steuern.
Der dritte Steuerschaltkreis 40 ist als programmierbare Steuerung (PLC) aufgebaut und gibt auf der Basis der Signale von dem Niveauschalter 43 in dem Tank 29, dem Niveauschalter 44 in dem inneren Behälter 30, dem Niederdruckabsperrschalter 46, dem Hochdruckkühlmittelabsperrschalter 60 und anderen ein Signal an den zweiten Steuerschaltkreis 39 und den Betriebs­ anzeigeabschnitt 41 ab.
Der Betriebsanzeigeabschnitt 41 ist so ausgestaltet, dass er die Temperatur der Kühlflüssigkeit, die der Last 20 zugeführt werden soll, einstellen kann. Die eingestellte Temperatur und die von dem zweiten Temperatursensor 36 gemessene Temperatur werden auf geeignete Weise angezeigt und zu dem ersten Steuerschaltkreis 38 und dem dritten Steuerschaltkreis 40 ausgegeben. Außerdem kann die eingestellte Temperatur durch Berühren eines Eingabefeldes geändert werden.
Bei der Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung steigt die Temperatur der Kühlflüssig­ keit, wenn eine Last 20 mit einer großen Wärmemenge gekühlt wird. Die Kühlflüssigkeit mit der erhöhten Temperatur wird durch Wärmetausch mit dem Kühlmittel in dem Kühlkreislauf in dem Wärmetauscher 25 auf die eingestellte Temperatur abgekühlt und über die Pumpe 32 erneut der Last 20 zugeführt, nachdem sie in dem Tank 29 aufgenommen war.
Die Temperatur der Kühlflüssigkeit wird durch den ersten Temperatursensor 35 an der Einlassseite des Tanks 29 gemessen und durch Steuerung des Öffnungsgrades des elektronischen Expansionsventils 52 entsprechend der Temperatur zur Ein­ stellung der Kühlkapazität des Kühlkreislaufes auf der eingestellten Temperatur gehalten. Mit anderen Worten, wird wenn die von dem ersten Temperatursensor 35 gemessene Temperatur der Kühlflüssigkeit höher ist als die eingestellte Temperatur, der Öffnungsgrad des elektronischen Expansions­ ventils 52 durch den ersten Steuerschaltkreis 38 vergrößert, um die Durchflussrate des in den Verdampfer 28 fließenden Kühlmittels zu erhöhen, wodurch die Kühlkapazität zunimmt, um die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf die eingestellte Temperatur abzusenken. Andererseits wird, wenn die gemessene Temperatur der Kühlflüssigkeit niedriger ist als die einge­ stellte Temperatur, der Öffnungsgrad des elektronischen Expansionsventils 52 verringert, um die Durchflussrate des Kühlmittels abzusenken, wodurch die Kühlkapazität abnimmt, um ein übermäßiges Abkühlen der Kühlflüssigkeit zu vermeiden, so dass deren Temperatur auf der eingestellten Temperatur gehalten wird. Somit wird die Kühlflüssigkeit durch Anpassen der Kühlkapazität des Kühlkreislaufes 22 entsprechend der Temperatur der Kühlflüssigkeit auf der eingestellten Tempera­ tur gehalten.
Wenn die Wärmemenge der Last gering oder gleich null ist, steigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit nicht an. Wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur höher ist als eine externe Umgebungstemperatur, kann die Temperatur der Kühlflüssigkeit durch Wärmedissipation nach außen in manchen Fällen sogar unterhalb die eingestellte Temperatur abfallen. In einem solchen Fall wird die Kühlflüssigkeit selbst dann, wenn die Kühlkapazität des Kühlkreislaufes 22 auf ein Minimum be­ schränkt ist, durch den Wärmetauscher 25 gekühlt, so dass die Temperatur unterhalb die eingestellte Temperatur abfällt und es nicht möglich ist, die Kühlflüssigkeit durch bloßes Anpassen der Kühlkapazität des Kühlkreislaufes 22 auf der eingestellten Temperatur zu halten. Wenn die von dem ersten Temperatursensor 35 gemessene Temperatur um mehr als einen festgelegten Wert unterhalb die eingestellte Temperatur fällt, sendet daher der erste Steuerschaltkreis 38 ein Signal an den zweiten Steuerschaltkreis 39, um die Heizung 42 anzuschalten und durch die Heizung die oben genannte Temperaturabsenkung zu kompensieren, um die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf die eingestellte Temperatur anzuheben. Die Heizung 42 wird nur bedarfsweise zum Zwecke der Kompensation der Temperaturer­ niedrung in dem oben beschriebenen Fall eingesetzt, so dass eine kleine Heizung mit geringem Stromverbrauch verwendet werden kann.

Claims (4)

1. Thermostatische Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung mit nem Kühlflüssigkeitskreislauf (21) für die zirkulierende Zufuhr einer Kühlflüssigkeit zu einer Last (20), einem Kühlkreislauf (22), in dem die Kühlflüssigkeit, deren Temperatur durch Kühlen der Last (20) angehoben wurde, in einem Wärmetauscher (25) durch Wärmetausch mit einem Kühl­ mittel abgekühlt wird, und einem Steuerabschnitt (23), der die Kreisläufe (21, 22) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (22) Ventil­ mittel (52) aufweist, die in der Lage sind, die Kühlkapazität durch Einstellen einer Durchflussrate des dem Wärmetauscher (25) zugeführten Kühlmittels einzustellen,
dass der Kühlflüssigkeitskreislauf (21) einen Temperatursen­ sor (35) zum Messen der Temperatur der in dem Wärmetau­ scher (25) gekühlten Kühlflüssigkeit aufweist und
dass der Steuerabschnitt (23) Schaltkreismittel (38, 39, 40) zum Einstellen eines Öffnungsgrades der Ventilmittel (52) aufweist, so dass die von dem Temperatursensor (35) gemessene Temperatur der Kühlflüssigkeit auf eine eingestellte Tempera­ tur eingestellt wird.
2. Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlflüssigkeitskreis­ lauf (21) einen Tank (29) zur Aufnahme der von dem Wärmetau­ scher (25) abgegebenen Kühlflüssigkeit, eine Heizung (42) zum Heizen und Anheben der Temperatur der Kühlflüssigkeit und eine Pumpe (32) für die Zufuhr der Kühlflüssigkeit aus dem Tank (29) zu der Last (20) aufweist,
wobei der Temperatursensor (35) an einem Auslass des Wärmetau­ schers (25) angeordnet ist, so dass er die Temperatur der Kühlflüssigkeit messen kann, bevor diese durch die Hei­ zung (42) aufgeheizt wird, und
wobei der Steuerabschnitt (23) die Heizung (42) betätigen kann, wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit, die von dem Temperatursensor (35) gemessen wird, um mehr als einen festgelegten Wert unterhalb die eingestellte Temperatur abfällt.
3. Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung nach Anspruchloder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (22) einen Verdampfer (28), der in dem Wärmetauscher (25) angeordnet ist, einen Kompressor (50), der das Kühlmittel, das in dem Verdampfer (28) einem Wärmetausch mit der Kühlflüssigkeit unterworfen wird, zu einem Hochtemperatur/Hochdruckkühlgas komprimiert, einen Kondensator (51), der das Kühlgas von dem Kompressor (50) zu einem flüssigen Hochdruckkühlmittel kondensiert, und ein Expansionsventil (52) aufweist, das eine Temperatur der Kühlflüssigkeit von dem Kondensator (51) durch Druckreduzierung absenkt, und
dass das Expansionsventil ein elektronisches Expansionsventil (52) ist, das durch ein elektrisches Signal von den Schalt­ kreismitteln (38, 39, 40) einen Öffnungsgrad steuern kann und als Ventilmittel zum Einstellen der Durchflussrate des Kühlmittels dient.
4. Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (23) die eingestellte Temperatur der Kühl­ flüssigkeit ändern kann.
DE10028517.1A 1999-07-08 2000-06-08 Thermostatische Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung Expired - Lifetime DE10028517B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-194937 1999-07-08
JP19493799A JP3326141B2 (ja) 1999-07-08 1999-07-08 恒温冷媒液循環装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028517A1 true DE10028517A1 (de) 2001-02-08
DE10028517B4 DE10028517B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=16332828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028517.1A Expired - Lifetime DE10028517B4 (de) 1999-07-08 2000-06-08 Thermostatische Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6386280B1 (de)
JP (1) JP3326141B2 (de)
KR (1) KR100340455B1 (de)
DE (1) DE10028517B4 (de)
GB (1) GB2351799B (de)
TW (1) TW442641B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130244C2 (de) * 2000-07-19 2003-02-20 Smc Corp Konstanttemperatur-Kühlmittelzirkuliervorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001066038A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Smc Corp 恒温冷媒液循環装置
KR20010075995A (ko) * 2000-01-24 2001-08-11 김진억 항온 순환수조
JP4324934B2 (ja) * 2000-12-13 2009-09-02 Smc株式会社 自動回収機構付き冷却液循環装置
US6684646B2 (en) 2001-05-22 2004-02-03 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical material
US6635414B2 (en) * 2001-05-22 2003-10-21 Integrated Biosystems, Inc. Cryopreservation system with controlled dendritic freezing front velocity
JP4038799B2 (ja) * 2003-10-01 2008-01-30 Smc株式会社 恒温液循環装置
WO2007103917A2 (en) 2006-03-06 2007-09-13 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
JP2008075920A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Apisute:Kk チラー装置
KR100886951B1 (ko) * 2007-07-12 2009-03-09 한국전기연구원 열전소자를 구비한 냉각장치
CN107284193B (zh) 2016-03-31 2022-06-14 杭州三花研究院有限公司 空调系统、该空调系统的控制系统及控制方法
CN106568282B (zh) * 2016-11-08 2019-04-09 珠海格力电器股份有限公司 基于二次泵系统的水泵控制方法及装置
CN107339820B (zh) * 2017-08-22 2023-10-20 合肥天鹅制冷科技有限公司 高精度控温的水循环冷却设备
CN109352860B (zh) * 2018-09-29 2021-01-05 嘉兴固特塑料制品有限公司 聚四氟乙烯加工冷却方法
US10939580B2 (en) * 2019-03-25 2021-03-02 Baidu Usa Llc Control strategy for immersion cooling system
CN111841680B (zh) * 2020-07-01 2022-07-19 山东磐然仪器集团有限公司 一种恒温槽及其控制方法
CN112596554A (zh) * 2020-12-01 2021-04-02 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种用于电解质等离子抛光生产线的温控装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164730A (en) * 1935-06-20 1939-07-04 Servel Inc Refrigeration
US2788264A (en) * 1953-05-25 1957-04-09 Shell Dev Apparatus for temperature control of chemical reaction vessels
US2885866A (en) * 1955-04-28 1959-05-12 Dole Refrigerating Co Heat exchange assembly and control
US4769998A (en) * 1986-04-25 1988-09-13 Advantage Electronics, Incorporated Precision-controlled water chiller
EP0409989B1 (de) * 1988-06-20 1994-08-24 Kanto Seiki Co., Ltd. Verfahren zur regelung der temperatur eines werkzeugs und vorrichtung dazu
US5228301A (en) * 1992-07-27 1993-07-20 Thermo King Corporation Methods and apparatus for operating a refrigeration system
JP3276553B2 (ja) * 1995-01-19 2002-04-22 東京エレクトロン株式会社 処理装置及び処理方法
JP3234523B2 (ja) * 1997-02-07 2001-12-04 エスエムシー株式会社 恒温冷媒液循環装置
US5862675A (en) 1997-05-30 1999-01-26 Mainstream Engineering Corporation Electrically-driven cooling/heating system utilizing circulated liquid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130244C2 (de) * 2000-07-19 2003-02-20 Smc Corp Konstanttemperatur-Kühlmittelzirkuliervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6386280B1 (en) 2002-05-14
TW442641B (en) 2001-06-23
DE10028517B4 (de) 2015-11-12
KR20010015175A (ko) 2001-02-26
GB2351799B (en) 2001-03-28
JP3326141B2 (ja) 2002-09-17
GB0014997D0 (en) 2000-08-09
GB2351799A (en) 2001-01-10
KR100340455B1 (ko) 2002-06-12
JP2001021177A (ja) 2001-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028517A1 (de) Thermostatische Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung
DE10231877B4 (de) Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung
DE60107901T2 (de) Heisswasserzufuhrsystem mit einem Wärmepumpenkreis
DE102006045034B4 (de) Wassergekühlte Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur der zirkulierenden Flüssigkeit
DE19955389C2 (de) Isotherme Kühlmittelzirkulationsvorrichtung
DE102006045028B4 (de) Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur in der Vorrichtung
DE4035115C2 (de) Anordnung zum aufheizen und zum bereitstellen von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
EP2863134B1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Heizkurve
DE102014109331B4 (de) Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
CH656208A5 (de) Heizungsanlage mit einem heizkessel und einer waermepumpe.
DE102013114374B4 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl
EP3597019B1 (de) Verfahren zum kühlen eines umrichters, insbesondere eines frequenzumrichters in einem wärmepumpenkreislauf
EP2946258B1 (de) Verfahren zur anpassung eines sollwerts für die klimatisierung einer it-umgebung
EP2187136A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Transport thermischer Energie über ein flüssiges Medium
DE3709085A1 (de) Verfahren zum steuern der vorlauftemperatur einer heizungsanlage
DE19513394B4 (de) Temperaturgeführte Leistungsansteuerung für elektrisch betriebene Pumpenaggregate
DE19619566C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
EP3473939B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsanlage
EP2000742B1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE3020434A1 (de) Energieuebertragungssystem
DE2919751A1 (de) Betriebsschaltung fuer mit heizkessel kombinierte waermepumpen
EP0563752B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
DE10030923A1 (de) Kühlflüssigkeitszirkuliervorrichtung
EP4012301A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur temperaturregelung einer leistungselektronik an einer klima- und/oder heizanlage
DE10130805C1 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitung von Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right