DE10028256A1 - Vorrichtung für Grundleitungs-anschlüsse - Google Patents

Vorrichtung für Grundleitungs-anschlüsse

Info

Publication number
DE10028256A1
DE10028256A1 DE2000128256 DE10028256A DE10028256A1 DE 10028256 A1 DE10028256 A1 DE 10028256A1 DE 2000128256 DE2000128256 DE 2000128256 DE 10028256 A DE10028256 A DE 10028256A DE 10028256 A1 DE10028256 A1 DE 10028256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
inlet
basic line
line connection
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000128256
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028256B4 (de
Inventor
Kurt Gras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000128256 priority Critical patent/DE10028256B4/de
Publication of DE10028256A1 publication Critical patent/DE10028256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028256B4 publication Critical patent/DE10028256B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0415Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for horizontal position adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Ein Grundleitungsanschluß (1) weist einen Einlaufstutzen (2) zur Verbindung mit einem Abflußrohr im Bereich einer Bodenplatte oder Kellersohle eines Bauwerks sowie einen Auslaufstutzen (3) zur Verbindung mit einer unterhalb oder innerhalb der Bodenplatte oder Kellersohle verlaufenden Grundleitung auf, mit der Abwasser in ein Kanalsystem leitbar ist. Um auch bei Abweichungen von der geplanten Einbauposition des Grundleitungsanschlusses (1) einen einfachen und ästetisch einwandfreien Anschluß eines Abflußrohres bewerkstelligen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Querschnittsfläche des Einlaufstutzens (2) ein Vielfaches der Querschnittsfläche des Auslaufstutzens (3) beträgt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Grundleitungsanschluß mit einem Einlaufstutzen zur Verbindung mit einem Abflußrohr im Bereich einer Bodenplatte oder Kellersohle eines Bauwerks und einem Auslaufstutzen zur Verbindung mit einer unterhalb oder innerhalb der Bodenplatte oder Kellersohle verlaufenden Grundleitung, mit der Abwasser in ein Kanalsystem leitbar ist.
Bei derartigen allgemein bekannten Grundleitungsanschlüssen handelt es sich in aller Regel um einfache Rohrstücke aus PVC, die mit einem sogenannten Muffenende aus der Bodenplat­ te oder Kellersohle herausragen und mit einem sogenannten spitzen Ende in ein Muffenende einer Grundleitung eingesteckt sind, die üblicherweise unterhalb der Bodenplatte oder Keller­ platte verläuft und eine Verbindung zu einem Abwasserkanalsystem herstellt. Die Grundlei­ tungen werden vor der Herstellung der Bodenplatte oder Kellersohle - in der Regel mit einer Mehrzahl von Verzweigungen - hergestellt und an den Stellen mit Grundleitungsanschlüssen versehen, an denen später ein Abfluß von Schmutzwasser oder Regenwasser erfolgen soll. Nach einer möglichst exakten Anordnung der Grundleitungsanschlüsse gemäß den Angaben in den Bauplänen erfolgt die Betonierung der Bodenplatte oder die Verlegung der Kellersoh­ le.
Infolge mangelnder Sorgfalt während der Bauarbeiten oder von Planungsfehlern kommt es jedoch nicht selten vor, daß ein Grundleitungsanschluß nach Aushärtung der Bodenplatte nicht mehr maßgerecht oberhalb der Oberfläche der Bodenplatte oder Kellersohle positioniert ist. In diesem Fall wird Abhilfe in der Regel dadurch geschaffen, daß die Bodenplatte aufge­ stemmt oder der Anschlußstutzen sichtbar mit einem Versprung verzogen wird.
Alternativ hierzu besteht eine vorbeugende Maßnahme beispielsweise in einer großzügigen Verschalung sämtlicher Grundleitungsanschlüsse, um dann nach dem Betonieren innerhalb des Bodendurchbruchs Korrekturen des Stutzens vornehmen zu können. Diese zusätzliche Verschalung ist jedoch sehr arbeitsintensiv und hat die unerwünschte Folge, daß die Ausspa­ rungen in der Bodenplatte in einem zweiten Arbeitsgang mit Beton verschlossen werden müs­ sen. Insbesondere in Fällen, in denen die Bodenplatte aus wasserundurchlässigem Beton be­ steht, werden hierdurch unerwünschte Schwachstellen in Bezug auf die Dichtheit erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Grundleitungsanschluß vorzuschlagen, der auch dann noch einen einfachen und ästhetisch ansprechenden Anschluß erlaubt, wenn der Grundleitungsanschluß nach Fertigstellung der Bodenplatte oder der Kellersohle nicht exakt die Position einnimmt, wie sie nach dem Bauplan vorgeschrieben ist.
Ausgehend von einem Grundleitungsanschluß der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querschnittsfläche des Einlaufstutzens ein Vielfaches der Querschnittsfläche des Auslaufstutzens beträgt.
Aufgrund des erfindungsgemäß im Querschnitt sehr großflächigen Einlaufstutzens liegt bei­ spielsweise ein in seiner Position fest vorgegebenes Fallrohr, mit einer Projektion in eine ho­ rizontale Ebene auch dann noch innerhalb des Querschnitts des Einlaufstutzens, wenn der Grundleitungsanschluß insgesamt in horizontale Richtung gegenüber der Sollposition ver­ schoben ist bzw. um einen Winkel aus seiner vertikalen Sollausrichtung verschwenkt ist. Trotz der somit gegebenen Ausgleichsmöglichkeit genügt ein Grundleitungsanschluß nach der Erfindung auch gehobenen ästhetischen Ansprüchen, da beispielsweise ein Fallrohr auch in Randbereichen des Querschnitts des Einlaufstutzens senkrecht und ohne sichtbaren Verzug in den Grundleitungsanschluß eingeführt werden kann, selbst wenn das Kompensationspoten­ tial voll ausgeschöpft wird.
Die Installation des erfindungsgemäßen Grundleitungsanschlusses erfolgt sinnvollerweise so, daß eine Mitte des Querschnitts des Einlaufstutzens in der Sollposition angeordnet wird, so daß sich möglichst in alle Richtungen ein gleich großer Ausgleichsspielraum ergibt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Grundleitungsanschlusses gemäß der Erfindung be­ steht darin, daß sich dieser von dem Auslaufstutzen zu dem Einlaufstutzen trichterförmig er­ weitert. Der Auslaufstutzen kann somit ohne Nachteile hinsichtlich der Ausgleichsmöglich­ keit ein übliches bzw. genormtes Durchmessermaß aufweisen.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Grundleitungsanschlusses vereinfacht sich, wenn dieser insgesamt rotationssymmetrisch um seine Längsachse aufgebaut ist.
Um die Möglichkeit zu bieten, den Auslaufstutzen des Grundleitungsanschlusses an Grundlei­ tungen mit unterschiedlichen Durchmessern anschließen zu können, ist vorgesehen, daß der Auslaufstutzen in Richtung des Einlaufstutzens in Stufen in seinem Durchmesser zunimmt.
Die Herstellung eines Anschlusses im Bereich des Einlaufstutzens wird vereinfacht, wenn der Einlaufstutzen mit einem zylindrischen Endabschnitt versehen ist und/oder mittels eines Deckels dichtend verschließbar ist. In diesen Deckel kann an beliebiger Stelle eine Einlauf­ öffnung für ein Endstück eines Abwasserrohres eingearbeitet und mittels einer handelsübli­ chen Dichtung abgedichtet werden.
Weil der Deckel um die Längsachse des Grundleitungsanschlusses drehbar ist, besteht auch bei einem Deckel mit vorgefertigter Einlauföffnung bereits eine gewisse Kompensationsmög­ lichkeit für die konkrete Position des anzuschließenden Abwasserrohres, da in diesem Fall die Einlauföffnung in dem Deckel entlang einer Kreisbahn bewegbar ist.
Jede beliebige Position der Einlauföffnung innerhalb eines Kreises läßt sich ohne Nachbear­ beitung des Grundleitungsanschlusses selbst erzielen, wenn der Deckel mit einem exzentrisch angeordneten inneren Deckel versehen ist, der um seine Mittelachse drehbar ist und minde­ stens eine in Bezug auf den inneren Deckel exzentrisch angeordnete Einlauföffnung aufweist.
Schließlich ist aus Gründen einer einfachen und zuverlässigen Abdichtung der einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Grundleitungsanschlusses noch vorgesehen, daß der zylindrische Endabschnitt des Einlaufstutzens, die Aufnahmeöffnung für den inneren Deckel und die Einlauföffnung in dem inneren Deckel jeweils mit einem Dichtungsring versehen sind. Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Dichtungsringe erlauben ein einfaches axiales Ineinanderschieben der vorgenannten Bauteile bzw. eines Endstücks eines Abwasser­ rohrs ineinander, wobei eine zuverlässige Abdichtung ohne weitere Maßnahmen erzielt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels eines Grundleitungsan­ schlusses der in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Grundleitungsanschlusses, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Grundleitungsanschluß gemäß Fig. 1 mit eingesetz­ tem Deckel sowie darin eingesetztem inneren Deckel;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen alternativen inneren Deckel und
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Deckel, wie er in Fig. 2 ersichtlich ist.
Ein in den Fig. 1 und 2 dargestellter Grundleitungsanschluß 1 weist einen Einlaufstutzen 2, einen Auslaufstutzen 3 sowie einen dazwischen angeordneten kegelförmigen Übergangsbe­ reich 4 auf. Der Einlaufstutzen 2 wird von einem zylindrischen Endabschnitt 5 gebildet, der einen Innendurchmesser 6 (500 mm) aufweist, der ungefähr das fünffache des Außendurch­ messers 7 (100 mm) eines Endabschnitts 8 des Auslaufstutzens 3 beträgt. Der Durchmesser im Bereich des Auslaufstutzens 3 erweitert sich stufenweise in Richtung des Einlaufstutzens 2 und beträgt in dem Endabschnitt 8, 100 mm, in dem sich daran anschließenden Abschnitt 9, 125 mm und in dem darauf folgenden Abschnitt 10, 150 mm und erlaubt somit eine Verbin­ dung mit allen gängigen Grundleitungsrohren.
Der Grundleitungsanschluß 1 bildet ein in Bezug auf seine Längsachse 11 insgesamt rota­ tionssymetrisches Teil und ist aus Polyvinylchlorid oder Polypropylen hergestellt. Eine innere Mantelfläche im Bereich des zylindrischen Endabschnitts 5 ist mit einer Nut versehen, in die ein mit einer Dichtungslippe versehener Dichtungsring 12 eingesetzt ist.
Die Draufsicht gemäß Fig. 2 zeigt, daß der Grundleitungsanschluß 1 im Bereich des Einlauf­ stutzens 2 mit einem ersten Deckel 13 versehen ist, der - wie die Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 zeigt - mit einer in Bezug auf dessen Mittelachse 14 exzentrisch angeordneten Auf­ nahmeöffnung 15 für einen weiteren inneren Deckel 16 versehen ist. Dieser innere Deckel 16 weist in der in Fig. 2 dargestellten Variante eine in Bezug auf seine Mittelachse exzentrisch angeordnete Einlauföffnung 17 auf, die in Fig. 2 gerade in einer Position dargestellt ist, in der sie konzentrisch zu der Mittelachse 14 des Grundleitungsanschlusses 1 angeordnet ist. Durch Drehen des inneren Deckels 16 läßt sich die Einlauföffnung 17, in die im Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 2 ein Abwasserrohr mit einem Außendurchmesser von 150 mm dichtend einsteckbar ist, auf einer Kreisbahn um die nicht gesondert abgebildete Mittelachse des inneren Deckels 16 drehen.
Durch Drehung des (äußeren) Deckels 13 um die Längsachse 11 des Grundleitungsanschlus­ ses 1 läßt sich die Einlauföffnung 17 in eine Vielzahl möglicher Positionen bringen.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines inneren Deckels 16', der mit zwei Ein­ lauföffnungen 17' und 17" versehen ist, die einen Innendurchmesser von 125 mm bzw. 100 mm aufweisen. Der Außendurchmesser des inneren Deckels 16' beträgt wie der Außen­ durchmesser des inneren Deckels 16 gemäß Fig. 2, 300 mm. Der Außendurchmesser des äußeren Deckels 13 beträgt 500 mm.
Der Fig. 4 läßt sich noch entnehmen, daß eine innere Mantelfläche 18 im Bereich der Auf­ nahmeöffnung 15 für den inneren Deckel 16 bzw. 16' mit einer Nut versehen ist, in die ein Dichtungsring 19 eingelegt ist. Entsprechende Dichtungsringe, die nicht zeichnerisch darge­ stellt sind, befinden sich auch in den Einlauföffnungen 17, 17', 17" in den inneren Deckeln 16, 16', um für eine zuverlässige Abdichtung beim Einsetzen des entsprechenden Endes eines Abwasserrohres zu sorgen.
Innerhalb der Aufnahmeöffnung 15 befindet sich eine von deren innerer Mantelfläche 18 aus­ gehende Blende 20, die für eine sichere Anlage des in der Aufnahmeöffnung 15 gelagerten inneren Deckels 16 bzw. 16' sorgt, jedoch gleichfalls ein in die Ablauföffnungen 17, 17', 17" eingeschobenes Rohrende bzw. den daraus austretenden Wasserstrahl ungehindert passieren läßt, damit dieser ohne Störungen in Richtung des Auslaufstutzens 3 abfließen kann.

Claims (9)

1. Grundleitungsanschluß (1) mit einem Einlaufstutzen (2) zur Verbindung mit einem Ab­ flußrohr im Bereich einer Bodenplatte oder Kellersohle eines Bauwerks und einem Aus­ laufstutzen (3) zur Verbindung mit einer unterhalb oder innerhalb der Bodenplatte oder Kellersohle verlaufenden Grundleitung, mit der Abwasser in ein Kanalsystem leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Einlaufstutzens (2) ein Vielfa­ ches der Querschnittsfläche des Auslaufstutzens (3) beträgt.
2. Grundleitungsanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er sich von dem Auslaufstutzen (3) zu dem Einlaufstutzen (2) trichterförmig erweitert.
3. Grundleitungsanschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er insge­ samt rotationssymetrisch um seine Längsachse (11) aufgebaut ist.
4. Grundleitungsanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufstutzen (3) in Richtung des Einlaufstutzens (2) in Stufen in seinem Durch­ messer zunimmt.
5. Grundleitungsanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufstutzen (2) mit einem zylindrischen Endabschnitt (5) versehen ist.
6. Grundleitungsanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufstutzen (2) mittels eines Deckels (13) dichtend verschließbar ist.
7. Grundleitungsanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) um die Längsachse (11) des Grundleitungsanschlusses (1) drehbar ist.
8. Grundleitungsanschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) mit einem exzentrisch angeordneten inneren Deckel (16, 16') versehen ist, der um seine Mittelachse drehbar ist und mindestens eine in Bezug auf den inneren Deckel (16, 16') exzentrisch angeordnete Einlauföffnung (17, 17', 17") aufweist.
9. Grundleitungsanschluß nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zylin­ drische Endabschnitt (5) des Einlaufstutzens (2), die Aufnahmeöffnung für den inneren Deckel (16, 16') und die Einlauföffnung (17, 17', 17") in dem inneren Deckel (16, 16') jeweils mit einem Dichtungsring (12, 19) versehen ist.
DE2000128256 2000-06-12 2000-06-12 Variabler Grundleitungsanschluss Expired - Fee Related DE10028256B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128256 DE10028256B4 (de) 2000-06-12 2000-06-12 Variabler Grundleitungsanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128256 DE10028256B4 (de) 2000-06-12 2000-06-12 Variabler Grundleitungsanschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028256A1 true DE10028256A1 (de) 2002-01-03
DE10028256B4 DE10028256B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=7645038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000128256 Expired - Fee Related DE10028256B4 (de) 2000-06-12 2000-06-12 Variabler Grundleitungsanschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10028256B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106764096A (zh) * 2017-01-24 2017-05-31 河海大学 洗手间楼板预埋下水管防渗结构装置
EP3656265A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-27 DLP Limited Duschbodenformeranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237320A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Heinrich Leifeld Grundleitungsanschlußendstück

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237320A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Heinrich Leifeld Grundleitungsanschlußendstück

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106764096A (zh) * 2017-01-24 2017-05-31 河海大学 洗手间楼板预埋下水管防渗结构装置
CN106764096B (zh) * 2017-01-24 2019-01-11 河海大学 洗手间楼板预埋下水管防渗结构装置
EP3656265A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-27 DLP Limited Duschbodenformeranordnung
US10988919B2 (en) 2018-11-20 2021-04-27 Dlp Limited Shower floor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028256B4 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE2253857A1 (de) Einsteigschacht-unterteil fuer erdverlegte kanalisationsleitungen
DE1609137B1 (de) Oberflaechen- bzw.Abwassersammelschacht
DE2422658B1 (de) Wassereinlauf zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen od. dgl
DE10028256A1 (de) Vorrichtung für Grundleitungs-anschlüsse
DE10201347B4 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE10207552C1 (de) Gebäudefassade
DE3430790C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Dränschichten in Schlitzwänden und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
AT1606U1 (de) Betonfertigteil-schacht mit einer kunststoffauskleidung
DE19812398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
DE4016115C2 (de) Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms
DE3605329A1 (de) Doppelwandiges sickerleitungsrohr aus kunststoff
EP3795759A2 (de) Schutzrohrsystem
CH601608A5 (en) Oblique junction for rain water downpipe
DE102015107607B3 (de) Wasserfangkasten
DE7634746U1 (de) Gully- oder bodenabflussfang
DE19705377C1 (de) Revisionsschachtsystem und Einführungshilfe
DE102004053934B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder Rohres durch eine bodenseitige Betonplatte eines Gebäudes
DE1784739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaechten,Revisionskammern und Roehrenverbindungen
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP0821111B1 (de) Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
DE3312654C1 (de) Boden- oder Deckenablauf
DE202009015672U1 (de) Duschtassenelement
DE102009013194B4 (de) Dachziegel
DE8313363U1 (de) Schachttasseneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8125 Change of the main classification

Ipc: E03C 1122

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee