DE10027998A1 - Verfahren und Anordnung zur Reinigung von verunreinigten Metallspänen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Reinigung von verunreinigten Metallspänen

Info

Publication number
DE10027998A1
DE10027998A1 DE2000127998 DE10027998A DE10027998A1 DE 10027998 A1 DE10027998 A1 DE 10027998A1 DE 2000127998 DE2000127998 DE 2000127998 DE 10027998 A DE10027998 A DE 10027998A DE 10027998 A1 DE10027998 A1 DE 10027998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal chips
temperature
contaminated
arrangement according
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000127998
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Reichart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Utec Luftreinigung & Waermerue
Original Assignee
Utec Luftreinigung & Waermerue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utec Luftreinigung & Waermerue filed Critical Utec Luftreinigung & Waermerue
Priority to DE2000127998 priority Critical patent/DE10027998A1/de
Publication of DE10027998A1 publication Critical patent/DE10027998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1069Filtration systems specially adapted for cutting liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/20Arrangements of heating devices
    • F27B3/205Burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/303Burning pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/50Devolatilising; from soil, objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D2099/0046Heating elements or systems using burners with incomplete combustion, e.g. reducing atmosphere
    • F27D2099/0048Post- combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/007Partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Reinigung von vorzugsweise mit Kühlschmiermittel verunreinigten Metallspänen, insbesondere Edelmetallspänen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die verunreinigten Metallspäne (16) unter Verdampfung und teilweiser Verbrennung der die Verunreinigung bewirkenden Substanzen aufgeheizt. Die herbei entstehenden Verdampfungsgase werden einer Hochtemperatur-Nachverbrennung bei Temperaturen oberhalb 900 DEG C zugeführt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Reini­ gung von vorzugsweise mit Kühlschmiermittel verunreinigten Metallspänen, insbesondere Edelmetallspänen.
Bei der spanenden Bearbeitung von Metallen in Werkzeugmaschinen fallen mit Kühlschmiermittel verunreinigte Metallspäne an, denen vor allem bei der Edelmetallbearbeitung ein erheblicher Wert zukommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anord­ nung zu entwickeln, womit die verunreinigten Metallspäne mit einfachen und umweltschonenden Mitteln von ihren Verunreinigungen vollständig befreit werden können.
Um dies zu erreichen, werden die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprü­ chen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht prinzipiell darin, daß die Metall­ späne unter Verdampfen der die Verunreinigung bewirkenden Substanzen bei erhöhter Temperatur unter dem Schmelzpunkt der Metalle aufgeheizt werden und daß die Verdampfungsgase einer Nachverbrennung bei Tempe­ raturen oberhalb 900°C zugeführt werden. Vorteilhafterweise werden die verunreinigten Gase zum Ausdampfen der Verunreinigungen auf eine Tem­ peratur von 500 bis 700°C erhitzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufheizung bei Luftzutritt unter teilweiser Verbrennung der die Verunreinigung bewirken­ den Substanzen durchgeführt. Ganz besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die verunreinigten Metallspäne gegebenenfalls unter Luftzu­ tritt abgellammt werden, und wenn die hierbei entstehenden Verdampfungs- und Verbrennungsgase abgesaugt und der Nachverbrennung zugeführt werden. Die Rauchgase der Nachverbrennung können einer zusätzlichen Rauchgasreinigung zugeführt und/oder über einen Schornstein in die Umge­ bungsluft entsorgt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Reinigung von vorzugsweise mit Kühlschmiermittel verunreinigten Metallspänen, vorzugsweise Edelmetall­ spänen besteht im wesentlichen aus einem Flammofen, der einen Ofenraum zur Aufnahme der verunreinigten Metallspäne und mindestens eine von oben her in den Ofenraum gerichteten Brenner zur Abflammung und Aufhei­ zung der verunreinigten Metallspäne aufweist. Weiter ist mindestens ein an den Ofenraum angeschlossenes Abzugrohr sowie ein druckseitig an das Ab­ zugsrohr angeschlossener, einen Brenner enthaltender Brennraum zur Hochtemperatur-Nachverbrennung der aus dem Flammofen abgezogenen Gase vorgesehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Metall­ späne chargenweise gereinigt. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß min­ destens eine in den Ofenraum einführbare Wanne zur Aufnahme der verun­ reinigten Metallspäne vorgesehen. Um eine gleichmäßige Abflammung zu ermöglichen, sind in dem Ofenraum mehrere im Abstand voneinander nach unten in die Wanne weisende Brenner angeordnet. Vorteilhafterweise ist im Abzugrohr ein Gebläse so angeordnet, daß das Abzugrohr saugseitig an den Ofenraum und druckseitig an den Brennraum des Hochtemperatur- Nachverbrenners angeschlossen ist. Der Hochtemperatur-Nachverbrenner ist mit seinem Rauchgasaustritt zweckmäßig an einen luftdurchströmten Schornstein angeschlossen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Er­ findung sieht vor, daß das Abzugrohr an einen in Brennernähe angeordneten Eingangsstutzen des Hochtemperatur-Nachverbrenners angeschlossen ist, wobei in dem Brennraum des Hochtemperatur Nachverbrenners ein auf der Seite des Eingangsstutzens angeordneter, an seinen Rändern zumindest teilweise umströmbarer Leit- und Prallschirm vorgesehen ist, dessen Innen­ fläche als Leitfläche für die aus dem Brenner im wesentlichen axial in den Brennraum austretende Flamme und dessen Außenfläche als Prall- und Leitfläche für die über den Eingangsstutzen in den Brennraum eintretenden Verdampfungsgase dienen. Der Leit- und Prallschirm erstreckt sich dabei im wesentlichen achsparallel vom Brenner aus über die Weite des Eingangs­ stutzens hinweg und ist vorzugsweise als zum Brennraum im wesentlichen konzentrisches, teilzylindrisch gekrümmtes Blech ausgebildet. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die in den Brennraum einströmenden Ver­ dampfungsgase nicht unmittelbar auf die Brennerflamme treffen, sondern zunächst an der Außenfläche des Leit- und Prallschirms und an der Wan­ dung des Brennraums auf kürzester Strecke vorgeheizt und verwirbelt wer­ den, so daß sie beim Auftreffen auf die Flamme auf sehr kurzer Strecke auf Flammtemperatur gelangen. Eine weitere Verbesserung sieht vor, daß in Strömungsrichtung hinter dem Eingangsstutzen mindestens ein quer zur Längsachse des Brennraums ausgerichtetes Prallblech achszentral ange­ ordnet ist, das einen kleineren Durchmesser als der Brennraum und Durch­ brüche für den Flammendurchtritt aufweist.
Die erfindungsgemäße Anordnung wird bevorzugt zur Reinigung von mit Kühlschmiermittel verunreinigten Edelmetallspänen eingesetzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schemati­ scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Schema einer Reinigungsanlage für verunreinigte Metallspä­ ne.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Reinigungsanordnung ist vor allem zur Reinigung von mit Kühlschmiermittel verunreinigten Edelmetall­ spänen bestimmt. Die Anordnung besteht im wesentlichen aus einem Flammofen 10, in dessen Ofenraum 12 eine Wanne 14 zur Aufnahme von verunreinigten Metallspänen 16 einführbar ist und der mehrere im Abstand voneinander in die Wanne 14 weisende Preßluftbrenner 18 aufweist. Die Flammtemperatur der Preßluftbrenner 18 ist so eingestellt, daß die Metall­ späne auf 500 bis 700°C aufheizbar sind. An den Flammofen 10 sind nach oben abgehende Abzugrohre 20 angeschlossen, in denen ein gemeinsames, vorzugsweise als Radialgebläse ausgebildetes Druckerhöhungsgebläse 22 sowie saugseitige Drosselklappen 24 angeordnet sind. Auf der Druckseite des Gebläses 22 sind die Abzugrohre 20 gemeinsam an den Eingangsstut­ zen 26 eines Hochtemperatur-Nachverbrenners 28 angeschlossen. Der Hochtemperatur-Nachverbrenner 28 weist bei dem gezeigten Ausführungs­ beispiel ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 30 auf, in welchem ein Brennrohr 32 mit einem zylindrischen Brennraum 34 angeordnet ist. An das Brennrohr 32 ist ein mit Heizöl oder Heizgas beaufschlagbarer Brenner 36 angeschlossen, während der Rauchgasstutzen 38 des Brennrohrs 32 in einen luftdurchströmten Schornstein 40 mündet.
In dem Flammofen 10 werden die beispielsweise aus Kühlschmiermittel be­ stehenden organischen Verunreinigungssubstanzen durch die Einwirkung der Flammen aus den Preßluftbrennern 18 verdampft und teilweise ver­ brannt. Von dort aus gelangen die Reinigungsgase über die Abzugsrohre 20 zum Eingangsstutzen 26 des Hochtemperatur-Nachverbrenners 28. Der Ein­ gangsstutzen 26 mündet in Brennernähe radial in den Brennraum 34. Um eine gute Durchmischung der Reinigungsgase mit der vom Flammrohr 42 des Brenners 36 kommenden Flamme zu erzielen, befindet sich in dem Brennraum 34 ein exzentrisch auf der Seite des Eingangsstutzens 26 ange­ ordneter, an seinen Seitenrändern umströmter Leit- und Prallschirm 44, des­ sen Innenfläche als Leitfläche für die aus dem Brenner 36 axial in den Brennraum 34 austretende Flamme und dessen Außenfläche als Leit- und Prallfläche für die über den Eingangsstutzen 26 mit radialer Strömungskom­ ponente in den Brennraum eintretenden Verdampfungsgase dient. Der Leit- und Prallschirm 44 erstreckt sich im wesentlichen achsparallel von dem Brenner 36 aus über die Weite des Eingangsstutzens 26 hinweg, so daß die Flamme vollständig gegenüber dem unmittelbar einströmenden Verdamp­ fungsgas abgeschirmt ist. Weiter befindet sich in Strömungsrichtung hinter dem Eingangsstutzen 26 ein achszentral angeordnetes, quer zur Längsach­ se des Brennraums 34 ausgerichtetes Prallblech 46, das einen kleineren Durchmesser als der Brennraum 34 sowie Durchbrüche für den Flammen­ durchtritt aufweist.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Reinigung von vorzugsweise mit Kühlschmiermittel verunreinigten Metallspänen, insbesondere Edelmetall­ spänen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die verunreinigten Metallspäne 16 unter Verdampfung und teilweiser Verbrennung der die Ver­ unreinigung bewirkenden Substanzen aufgeheizt. Die hierbei entstehenden Verdampfungsgase werden einer Hochtemperatur-Nachverbrennung bei Temperaturen oberhalb 900°C zugeführt.

Claims (16)

1. Verfahren zur Reinigung von vorzugsweise mit Kühlschmiermittel ver­ unreinigten Metallspänen, insbesondere Edelmetallspänen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallspäne (16) unter Verdampfung der die Verunreinigung bewirkenden Substanzen bei erhöhter Temperatur un­ ter dem Schmelzpunkt der Metallspäne aufgeheizt werden, und daß die Verdampfungsgase einer Hochtemperatur-Nachverbrennung bei Tem­ peraturen oberhalb 900°C zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verun­ reinigten Metallspäne auf eine Temperatur von 500 bis 700°C erhitzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung bei Luftzutritt unter teilweiser Verbrennung der Verdamp­ fungsgase durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die verunreinigten Metallspäne (16) chargenweise gegebe­ nenfalls unter Luftzutritt abgeflammt werden und daß die hierbei ent­ stehenden Verdampfungsgase abgesaugt und der Hochtemperatur- Nachverbrennung zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Hochtemperatur-Nachverbrennung entstehenden Rauchgase über ei­ nen Schornstein in die Umgebungsluft entsorgt werden.
6. Anordnung zur Reinigung von vorzugsweise mit Kühlschmiermittel ver­ unreinigten Metallspänen, vorzugsweise Edelmetallspänen, gekenn­ zeichnet durch einen Flammofen (10), der einen Ofenraum (12) zur Aufnahme der verunreinigten Metallspäne (16) und mindestens einen von oben her in den Ofenraum gerichteten Brenner (18) zur Beflam­ mung und Aufheizung der verunreinigten Metallspäne (16) aufweist, durch mindestens ein an den Ofenraum (12) angeschlossenes Ab­ zugrohr (20) und durch einen druckseitig an das Abzugrohr ange­ schlossenen, einen weiteren Brenner enthaltenden Brennraum (34) zur Hochtemperatur-Nachverbrennung der aus dem Flammofen (10) abge­ saugten Verdampfungsgase.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ofenraum (12) mindestens eine Wanne (14) zur Aufnahme der verun­ reinigten Metallspäne (16) einführbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ofenraum (12) des Flammofens (10) mehrere im Abstand vonein­ ander nach unten weisende Brenner (18) angeordnet sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der oder die Brenner (18) des Flammofens (10) als Preßluft­ brenner ausgebildet sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß im Abzugrohr (20) ein Gebläse (22) so angeordnet ist, daß das Abzugrohr saugseitig an den Ofenraum (12) des Flammofens und druckseitig an den Brennraum (34) des Hochtemperatur- Nachverbrenners (28) angeschlossen ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hochtemperatur-Nachverbrenner (28) rauchgasseitig an einen Schornstein (40) angeschlossen ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abzugrohr (20) an einen in Brennernähe angeord­ neten Eingangsstutzen des Hochtemperatur-Nachverbrenners (28) an­ geschlossen ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brennraum (34) des Hochtemperatur-Nachverbrenners (28) auf der Seite des Eingangsstutzens (26) ein zumindest teilweise umströmbarer Leit- und Prallschirm (44) angeordnet ist, dessen Innenfläche als Leit­ fläche für die aus dem Hochtemperatur-Brenner (36) axial in den Brennraum (34) austretende Flamme und dessen Außenfläche als Leit- und Prallfläche für die über den Eingangsstutzen (26) mit radialer Strömungskomponente in den Brennraum (34) eintretenden Verdamp­ fungsgase dienen.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Leit- und Prallschirm (44) sich im wesentlichen achsparallel vom Hochtem­ peratur-Brenner (36) aus über die Weite des Eingangsstutzens (26) hinweg erstreckt.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Leit- und Prallschirm (44) als zum Brennraum (34) im wesentlichen konzentrisches, teilzylindrisch gekrümmtes Blech ausgebildet ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß axial stromabwärts hinter dem Eingangsstutzen (26) mindestens ein quer zur Längsachse des Brennraums (34) ausgerich­ tetes Prallblech (46) achszentral angeordnet ist, das einen kleineren Durchmesser als der Brennraum (34) sowie Durchbrüche für den Flammendurchtritt aufweist.
DE2000127998 2000-06-08 2000-06-08 Verfahren und Anordnung zur Reinigung von verunreinigten Metallspänen Withdrawn DE10027998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127998 DE10027998A1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Verfahren und Anordnung zur Reinigung von verunreinigten Metallspänen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127998 DE10027998A1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Verfahren und Anordnung zur Reinigung von verunreinigten Metallspänen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027998A1 true DE10027998A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127998 Withdrawn DE10027998A1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Verfahren und Anordnung zur Reinigung von verunreinigten Metallspänen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027998A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106670166A (zh) * 2017-02-21 2017-05-17 吕建明 一种机械加工废铁屑的清洗装置
CN116734270A (zh) * 2023-05-17 2023-09-12 江苏立宇环境科技有限公司 一种rto蓄热式废气氧化炉的清洁装置及其处理工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141373A (en) * 1977-09-28 1979-02-27 Rjr Archer, Inc. Method for deoiling metal scrap
DE3315557A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Dr. Böing GmbH & Co Anlagen und Maschinen KG, 5800 Hagen Verfahren und einrichtung zum reinigen feinstueckigen gutes von oeligen oder fettigen verunreinigungen, insbesondere zum reinigen mit schneidoel verunreinigter metallspaene
DE3544240A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur aufbereitung von kleinstueckigen, mit fetten oder oelen verunreinigten abfaellen
DE4221347A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Norsk Hydro As Verfahren und vorrichtung zur behandlung oelverschmutzter spaene aus magnesium und magnesiumlegierungen
EP0541892A2 (de) * 1991-11-11 1993-05-19 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfettung und Reinigung von mit fett- und/oder ölhaltigen Stoffen behaftetem Gut
DE19522066C1 (de) * 1995-06-17 1996-11-14 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren zum Reinigen von ölbenetzten Bauteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141373A (en) * 1977-09-28 1979-02-27 Rjr Archer, Inc. Method for deoiling metal scrap
DE3315557A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Dr. Böing GmbH & Co Anlagen und Maschinen KG, 5800 Hagen Verfahren und einrichtung zum reinigen feinstueckigen gutes von oeligen oder fettigen verunreinigungen, insbesondere zum reinigen mit schneidoel verunreinigter metallspaene
DE3544240A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur aufbereitung von kleinstueckigen, mit fetten oder oelen verunreinigten abfaellen
DE4221347A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Norsk Hydro As Verfahren und vorrichtung zur behandlung oelverschmutzter spaene aus magnesium und magnesiumlegierungen
EP0541892A2 (de) * 1991-11-11 1993-05-19 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfettung und Reinigung von mit fett- und/oder ölhaltigen Stoffen behaftetem Gut
DE19522066C1 (de) * 1995-06-17 1996-11-14 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren zum Reinigen von ölbenetzten Bauteilen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-78875 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C-1091,July 30,1993,Vol.17,No.409 *
MITTEN,Wayne: Vacuum Deoiling for Environmentally Safe Parts Cleaning. In: Metal Finishing, Sept. 1991, S.29,30 *
Neue Pyrolyse-Anlage sucht Markt. In: Oberfläche +JOT, 1986, H.10, S.40 *
UHRNER,Horst: Wirbelbett-Technik in der dritten Generation. In: JOT, 1992, H.10, S.68,69 *
Wirbelschichtofen reinigt Aluminiumschrott. In: Aluminium, 58, Juli 82, H.7, S.P246 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106670166A (zh) * 2017-02-21 2017-05-17 吕建明 一种机械加工废铁屑的清洗装置
CN116734270A (zh) * 2023-05-17 2023-09-12 江苏立宇环境科技有限公司 一种rto蓄热式废气氧化炉的清洁装置及其处理工艺
CN116734270B (zh) * 2023-05-17 2023-11-24 江苏立宇环境科技有限公司 一种rto蓄热式废气氧化炉的清洁装置及其处理工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820702C2 (de) Brenneranordnung
DE2536688A1 (de) Ofen zum verbrennen brennbarer abgase
DE102009014010B4 (de) Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
DE2528559B2 (de) Vorrichtung zum durchfuehren einer reaktion zwischen stroemungen fliessfaehiger medien
DE2745756C3 (de) Verbrennungsofen
DE10027998A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung von verunreinigten Metallspänen
DE2804473A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung mit indirekter waermeuebertragung
DE3822004A1 (de) Brenner
DE1261621B (de) Brenner fuer mehrere Brennstoffe
DE19848661B4 (de) Thermische Nachverbrennungsanlage
CH441867A (de) Katalysatorfreie Abgas-Nachbrennvorrichtung
EP0572693B1 (de) Brenner zum Verbrennen von schadstoffbeladenem Medium
WO2019034257A1 (de) Durchlauferhitzer für ein hochdruckreinigungsgerät
AT397551B (de) Verbrennungsofen
DE102013100972B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Lichtsäule
DE3105099A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE19917662C2 (de) Brenner für flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
DE2603492A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer vorzugsweise industrielle abgase
EP1286115A1 (de) Thermische Nachverbrennungsanlage
DE102012102248B4 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Schadgasen durch Verbrennen
DE2548067A1 (de) Verbesserungen bei der abgasverwertung bei konverteranlagen bzw. bei anlagen zum frischen von metall
DE4218629A1 (de) Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
EP0952398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung des Windes zur Verbrennung von stückigem Brennstoff
DE3152948C2 (de) Druckverdampferbrenner
DE2512603B1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von lackrueckstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination