WO2019034257A1 - Durchlauferhitzer für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Durchlauferhitzer für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019034257A1
WO2019034257A1 PCT/EP2017/070863 EP2017070863W WO2019034257A1 WO 2019034257 A1 WO2019034257 A1 WO 2019034257A1 EP 2017070863 W EP2017070863 W EP 2017070863W WO 2019034257 A1 WO2019034257 A1 WO 2019034257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
heater according
mixing
flow
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Böhm
Rudi Schwaderer
Stefan EHRHARDT
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to DE112017007866.0T priority Critical patent/DE112017007866A5/de
Priority to PCT/EP2017/070863 priority patent/WO2019034257A1/de
Publication of WO2019034257A1 publication Critical patent/WO2019034257A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/66Preheating the combustion air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/165Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Definitions

  • the invention relates to a water heater for a high-pressure cleaner with a gas burner and with a heat exchanger, wherein the heat exchanger has at least one liquid-flowable coiled tubing surrounding a combustion chamber, and wherein the gas burner is associated with a fan.
  • a liquid preferably water
  • high-pressure cleaning devices With the help of high-pressure cleaning devices, a liquid, preferably water, can be pressurized and directed to a surface to be cleaned.
  • high-pressure cleaning devices often have a water heater with a heat exchanger and a gas burner.
  • the heat exchanger has a coiled tubing which can be flowed through by the liquid to be heated and which surrounds a combustion chamber which can be acted upon by the hot combustion gases of the gas burner.
  • a water heater of the type mentioned is known from EP 1 398 577 AI.
  • the gas burner is formed by a perforated combustion tube, which is arranged in the combustion chamber and is connected via a large-volume supply pipe with a fan in flow communication.
  • the fan delivers an ignitable mixture of fuel gas and air, which is supplied to the combustion tube via the supply pipe.
  • the combustion tube extends virtually over the entire length of the heat exchanger, and via the perforations of the combustion tube, the supplied fuel gas-air mixture can exit radially from the combustion tube and then ignited by means of an ignition electrode.
  • Object of the present invention is to develop a water heater of the type mentioned in such a way that it has improved efficiency and lower emission of carbon monoxide and carbon black.
  • the gas burner has an injector with a connectable to a fuel gas supply fuel gas inlet and a combustion chamber arranged downstream of the fuel gas inlet mixing chamber surrounding a first mixing region, wherein the first mixing region via at least one fresh air inlet from the fan conveyed fresh air can be supplied and a fuel gas-air mixture from the first mixing area via at least one injector outlet can be dispensed.
  • a gas burner is used in the instantaneous water heater according to the invention, which has an injector with a mixing chamber.
  • Fuel gas can be supplied to the mixing chamber via a fuel gas inlet, for example propane gas or natural gas, and via at least one fresh air inlet the fresh air supplied to the mixing chamber can be supplied by a fan.
  • the mixing chamber surrounds a first mixing area, in which a fuel gas-air mixture is generated, which can be discharged via at least one Injektorauslass.
  • an ignition electrode the fuel gas-air mixture can then be ignited.
  • the instantaneous water heater according to the invention is characterized by a low emission of carbon monoxide and soot as well as by an improved efficiency.
  • the mixing chamber of the injector comprises a plurality of fresh air inlets distributed over the circumference of the mixing chamber and opening into the first mixing area.
  • the fresh air inlets are preferably arranged distributed uniformly over the circumference of the mixing chamber.
  • the mixing chamber has at least three fresh air inlets, in particular four fresh air inlets.
  • the delivery of the fuel gas-air mixture takes place in an advantageous embodiment of the invention via a plurality of injector outlets.
  • the injector has a plurality of injector outlets, each of which forms an outlet channel oriented obliquely to a longitudinal axis of the injector.
  • the outlet channels are aligned in an advantageous embodiment of the invention at an angle of about 20 ° to about 50 ° to the longitudinal axis of the injector, in particular at an angle of 20 ° to 40 °.
  • the longitudinal axis of the injector is favorably aligned coaxially with the longitudinal axis of the at least one coiled tubing.
  • an expansion region adjoins the fuel gas inlet within the injector, whose flow cross-section widens with increasing distance to the fuel gas inlet.
  • the expansion of the flow cross-section is continuous.
  • an opening region adjoins the expansion region within the injector, into which opening the at least one fresh air inlet.
  • the mouth region has a constant flow cross-section with respect to the longitudinal axis of the injector over its entire length.
  • the mouth region is connected to the at least one Injektorauslass via a coaxially aligned with the longitudinal axis of the injector connecting channel.
  • the connecting channel has a subsequent to the mouth region first channel portion whose flow cross-section decreases with increasing distance from the mouth region.
  • the reduction of the flow cross-section is continuous.
  • the connecting channel has a second channel section with a constant flow cross section, to which the at least one injector outlet adjoins and which has a constant flow cross section.
  • the water heater downstream of the injector to a mixing device with a second mixing region which is supplied via an inlet opening of the mixing device from the fan fresh air and from the injector, a fuel gas-air mixture can be supplied.
  • the admixture of fresh air, which is promoted by the fan, takes place in such an embodiment of the invention not only within the injector in a first mixing area but also downstream of the injector in a second mixing area. It has been shown that this allows a particularly stable combustion can be achieved without the risk that the ignited fuel gas-air mixture expires unintentionally.
  • the admixture of fresh air which is pressurized by the fan, takes place in such an embodiment of the invention in two stages.
  • a first admixture takes place with the aid of the injector, so that this emits a mixture of fuel gas and air, and a further admixture takes place downstream of the injector within the mixing device.
  • the mixing device preferably has a first sleeve which delimits the inlet opening and which surrounds a baffle plate arranged at a distance from the injector, wherein the baffle plate and the first sleeve form an annular gap between them. The first sleeve can be acted upon by the fan via the inlet opening with fresh air.
  • the baffle plate has a central passage, and in the circumferential direction, the baffle plate is surrounded by an annular gap which is bounded on the one hand by the outer periphery of the baffle plate and on the other hand by the wall of the first sleeve.
  • the injector dips into the first sleeve.
  • the injector engages with its end region having the at least one injector outlet, the inlet opening of the mixing device, so that the mixture formed by the injector of fuel gas and air directly into the surrounded by the first sleeve
  • Area of the mixing device can be discharged.
  • the first sleeve has a plurality of first openings.
  • the first openings are conveniently arranged evenly distributed over the circumference of the first sleeve.
  • the first sleeve is surrounded by a second sleeve at least in an area upstream of the baffle plate.
  • the second sleeve has, in an advantageous embodiment of the invention, an outwardly facing edge portion in which a plurality of second openings are arranged.
  • the mixing device has a mixing tube, which surrounds the second mixing region in the circumferential direction and extends up to a combustion chamber cover covering the combustion chamber.
  • the water heater has a boiler with an inner circumferential wall which surrounds the heat exchanger in the circumferential direction and extending from a bottom wall to an inner ceiling wall, and having an outer peripheral wall which surrounds the inner peripheral wall to form an annular channel and extends from the bottom wall to a distance from the inner ceiling wall disposed outer ceiling wall, wherein the annular channel and arranged between the inner ceiling wall and the outer ceiling wall space of fresh air can be flowed through, which is conveyed by the fan.
  • the fresh air conveyed by the fan flows through in such an embodiment of the invention a surrounding the inner peripheral wall of the water heater ring channel and a space arranged between the inner ceiling wall and the outer ceiling wall space.
  • the fresh air delivered by the fan is heated on its way to the injector, the fresh air within the annular channel and the gap providing thermal insulation, so that additional insulation material in the area of the peripheral and ceiling walls of the water heater can be omitted.
  • the above-mentioned second sleeve of the mixing device is preferably integrally connected to the inner ceiling wall of the boiler.
  • the injector is conveniently held on the outer ceiling wall of the boiler.
  • the injector dips into the space between the inner and the outer ceiling wall or he passes through the gap.
  • the preferably used mixing device preferably extends from the inner ceiling wall to the at least one coiled tubing.
  • the mixing device adjoins the combustion chamber cover already mentioned above, which covers the combustion chamber.
  • the heat exchanger has an inner coiled tubing and an outer coiled tube surrounding the latter in the circumferential direction, wherein the outer coiled tubing has a plurality of coiled sections which are arranged at different radial distances from the inner coiled tube and at an axial distance from one another.
  • the at different radial distance from the inner coiled tubing and at an axial distance arranged winding sections of the outer coiled tubing form a flow labyrinth for the heated air and the exhaust gases, so that the heated air and the exhaust gases flow around these Windungsabitese partially on its inner side and partly on its outer side , whereby the heat transfer is improved.
  • Figure 1 a partially sectioned overall view of a water heater
  • FIG. 2 shows an enlarged partial view of the flow heater from FIG. 1; 3 shows a sectional view of an injector and a baffle plate of the flow heater from FIG. 1.
  • the water heater 10 comprises a vessel 12 having a cylindrical inner peripheral wall 14 and a cylindrical outer peripheral wall 16.
  • the outer peripheral wall 16 surrounds the inner peripheral wall 14 to form an annular channel 18 extending between the inner peripheral wall 14 and the outer peripheral wall 16.
  • the inner peripheral wall 14 extends from a bottom wall 20 of the vessel 12 to an inner ceiling wall 22, and the outer peripheral wall 16 extends from the bottom wall 20 to an outer ceiling wall 24, between the inner ceiling wall 22 and the outer ceiling wall 24 a Intermediate space 26 is arranged, which communicates with the annular channel 18 in fluid communication.
  • the outer peripheral wall 16 has the bottom wall 20 adjacent to a blower port 28 to which a blower 30 is connected. With the help of the blower 30, the gap 26 via the annular channel 18 fresh air can be supplied.
  • the inner peripheral wall 14 surrounds a heat exchanger 32 having a double tube coil 34 with an inner tube coil 36 and an outer tube coil 38 wound from a metal tube 40.
  • the heat exchanger 32 can be flowed through by liquid to be heated.
  • the heat exchanger 32 has for this purpose a heat exchanger inlet 42, to which a liquid supply line can be connected.
  • the heat exchanger 32 has a in the drawing to achieve a Hereren overview not shown onniesménduslass to which a liquid discharge line can be connected.
  • the double tube coil 34 surrounds a combustion chamber 44, which extends from a combustion chamber cover 46 to a refractory plate 48 which is arranged on the bottom wall 20.
  • a refractory plate 48 facing end portion of the double tube coil 34 is surrounded within the inner peripheral wall 14 by a lateral end wall 50.
  • an exhaust pipe 52 is arranged, which passes through the intermediate space 26 arranged between the inner ceiling wall 22 and the outer ceiling wall 24 and protrudes from the outer ceiling wall 24.
  • a gas burner 54 is centrally located.
  • the gas burner 54 has an injector 56 with a fuel gas inlet line 58, which can be connected to a fuel gas supply via a fuel gas supply line, not shown in the drawing to achieve a better overview.
  • fuel gas for example, propane gas or natural gas can be used.
  • the fuel gas inlet line 58 opens via a fuel gas inlet, which is formed in the illustrated embodiment as Brenngaseinlassdüse 60, in a mixing chamber 62 of the injector 56, which communicates via a connecting channel 64 with a plurality of Injektorauslässen of the injector 56 in flow communication.
  • four Injektorauslässe are provided.
  • the Injektorauslässe are designed as at an angle to a Injektorlhousachse 66 aligned outlet channels, wherein in the drawing to achieve a better overview, only two outlet channels 68, 70 are shown, which are each inclined at an angle of about 45 ° to InjektorlHarsachse 66. Alternatively, it could be provided that the outlet channels 68, 70 are inclined, for example, at an angle of 30 ° to the injector longitudinal axis 66.
  • the mixing chamber 62 has an expansion region 72 adjoining the fuel gas inlet nozzle 60, the flow cross-section of which widens continuously as the distance from the fuel gas inlet nozzle 60 increases.
  • the expansion region 72 is adjoined by an opening region 74, into which a plurality of fresh air inlets open, which are distributed uniformly over the circumference of the mixing chamber 62.
  • an opening region 74 into which a plurality of fresh air inlets open, which are distributed uniformly over the circumference of the mixing chamber 62.
  • three fresh air intakes 76, 78 and 80 can be seen.
  • the mouth region 74 has a constant flow cross-section over its entire length.
  • the mouth region 74 is adjoined by a first channel section 82 of the connecting channel 64, wherein the flow cross section of the first channel section 82 decreases continuously with increasing distance from the mouth region 74.
  • a second channel section 84 of the connecting channel 64 adjoins the first channel section 82, wherein the second channel section 84 has a constant flow cross-section over its entire length.
  • the injector 56 passes through the intermediate space 26 between the outer ceiling wall 24 and the inner ceiling wall 22 via the fresh air intakes 76, 78, 80 can be supplied to the mouth region 74 from the fan 30 promoted fresh air within the mixing chamber 62 in a first mixing region 86 with fuel gas can be mixed, which can be supplied to the first mixing region 84 via the fuel gas inlet line 58 and the fuel gas inlet nozzle 60.
  • a mixture of fuel gas and air can be discharged via the outlet channels 68, 70.
  • the injector 56 is followed by a mixing device 88, which extends from the inner ceiling wall 22 to the combustion chamber cover 46.
  • the mixing device 88 has a baffle plate 92 arranged at a distance from the injector 56.
  • the baffle plate 92 has a central passage 94 and is surrounded by a first sleeve 96 of the mixing device 88.
  • the first sleeve 96 extends upwardly from an inlet port 98 of the mixer 88 the baffle plate 92, wherein the first sleeve 96 and the baffle plate 92 define an annular gap 100 between them. Upstream of the annular gap 100, the first sleeve 96 has a plurality of first apertures 102, which are arranged distributed uniformly over the circumference of the first sleeve 96.
  • the mixing device 88 has a second sleeve 108, which is integrally connected to the inner ceiling wall 22.
  • the first sleeve 96 has, at the level of the inlet opening 98, a radially oriented first edge section 104, to which a second edge section 106 of the second sleeve 108 adjoins.
  • the second sleeve 108 surrounds the first sleeve 96 in the region between the inlet opening 98 and the first openings 102.
  • the second edge portion 106 has a plurality of second openings 110, which are arranged distributed uniformly over the circumference of the second sleeve 108.
  • the baffle plate 92 is, like the first sleeve 96 and the second sleeve 108, disposed within a mixing tube 112 that extends from the inner ceiling wall 22 to a central ceiling opening 114 of the combustion chamber lid 46.
  • the mixing tube 112 surrounds a second mixing region 116 that extends from the inlet opening 98 into an area downstream of the baffle plate 92.
  • the second mixing region 116 can be supplied with the fuel gas-air mixture generated within the injector 56 and fresh air additionally conveyed by the blower 30, which can be supplied to the second mixing region 116 both via the second openings 110 and via the central inlet opening 98.
  • an ignition electrode 118 is arranged, which is connected via a in the drawing, not shown for obtaining a better overview of electrical cable with ignition electronics. With the aid of the ignition electrode 118, the flammable fuel gas-air mixture flowing out of the outlet channels 68, 70, which is formed within the injector 56, are ignited, so that a flame is formed, which acts on the combustion chamber 44.
  • the external air supplied to the first mixing region 86 like the external air supplied to the second mixing region 116, has a slight overpressure of, for example, a few millibars and is supplied to the two mixing regions 86 and 116 via the intermediate space 26 and the annular channel 18. This has the consequence that the fresh air is heated before it reaches the mixing areas 86, 116, wherein the fresh air also provides thermal insulation.
  • the flow of fresh air delivered by the blower is illustrated by the arrows 120 in the drawing.
  • the outer tube coil 38 has in the region between the combustion chamber cover 46 and the lateral end wall 50 Windungsabête on with different radial distances from the inner coiled tubing 36. All turns of the outer coiled tubing 38 are arranged at an axial distance from each other, whereas the turns of the inner coiled tubing 36 only in the surrounded by the lateral end wall 50 end region occupy an axial distance from each other. In the area between the combustion chamber cover 46 and the lateral end wall 50, the turns of the inner coiled tube 36 are directly adjacent to each other.
  • the heated air and the exhaust gases starting from the second mixing region 116 initially flow toward the refractory plate 48, then are deflected by 180 ° in the direction of the inner ceiling wall 22, wherein the winding sections of the outer coiled tubing 38, the different radial Have distances to the inner coiled tubing 36, forming a flow labyrinth and flowing around both on its inner tube spiral 36 facing the inside and on its inner tube coil 36 facing away from the outside of heated air and exhaust gas.
  • the heated air and the exhaust gases can finally be discharged to the environment.
  • the exhaust gases have a very low proportion of carbon monoxide and soot, and the flame of the gas burner 54 acting on the combustion chamber 44 burns stably and reliably.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer (10) für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gasbrenner (54) und mit einem Wärmetauscher(32). Der Wärmetauscher (32) weist mindestens eine von Flüssigkeit durchströmbare Rohrwendel (36, 38) auf, die einen Brennraum (44) umgibt. Dem Gasbrenner (54) ist ein Gebläse (30) zugeordnet. Um den Durchlauferhitzer (10) derart weiterzubilden, dass er einen verbesserten Wirkungsgrad und eine geringere Emission von Kohlenmonoxid und Ruß aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Gasbrenner (54) einen Injektor (56) aufweist mit einem an einen Brenngasvorrat anschließbaren Brenngaseinlass (60) und einer stromabwärts des Brenngaseinlasses (60) angeordneten Mischkammer (62), in der ein erster Mischbereich (86) angeordnet ist, wobei dem ersten Mischbereich (86) über mindestens einen Frischlufteinlass (76, 78, 80) vom Gebläse (30) geförderte Frischluft zuführbar ist und ein Brenngas-Luftgemisch vom ersten Mischbereich (86) über mindestens einen Injektorauslass abgebbar ist.

Description

DURCHLAUFERHITZER FÜR EIN HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gasbrenner und mit einem Wärmetauscher, wobei der Wärmetauscher mindestens eine von Flüssigkeit durchströmbare Rohrwendel aufweist, die einen Brennraum umgibt, und wobei dem Gasbrenner ein Gebläse zugeordnet ist.
Mit Hilfe von Hochdruckreinigungsgeräten kann eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden. Um den Reinigungseffekt zu verstärken, weisen Hochdruckreinigungsgeräte häufig einen Durchlauferhitzer auf mit einem Wärmetauscher und einem Gasbrenner. Der Wärmetauscher weist eine von der zu erhitzenden Flüssigkeit durchströmbare Rohrwendel auf, die einen von den heißen Brenngasen des Gasbrenners beaufschlagbaren Brennraum umgibt.
Ein Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art ist aus der EP 1 398 577 AI bekannt. Bei diesem Durchlauferhitzer wird der Gasbrenner von einem perforierten Brennrohr gebildet, das im Brennraum angeordnet ist und über ein großvolumiges Zuleitungsrohr mit einem Gebläse in Strömungsverbindung steht. Das Gebläse fördert ein zündfähiges Gemisch aus Brenngas und Luft, das dem Brennrohr über das Zuleitungsrohr zugeführt wird . Das Brennrohr erstreckt sich praktisch über die gesamte Länge des Wärmetauschers, und über die Perforationen des Brennrohrs kann das zugeführte Brenngas-Luftgemisch radial aus dem Brennrohr austreten und anschließend mittels einer Zündelektrode entzündet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er einen verbesserten Wirkungsgrad und eine geringere Emission von Kohlenmonoxid und Ruß aufweist. Diese Aufgabe wird bei einem Durchlauferhitzer der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gasbrenner einen Injektor aufweist mit einem an einen Brenngasvorrat anschließbaren Brenngaseinlass und einer stromabwärts des Brenngaseinlasses angeordneten Mischkammer, die einen ersten Mischbereich umgibt, wobei dem ersten Mischbereich über mindestens einen Frischlufteinlass vom Gebläse geförderte Frischluft zuführbar ist und ein Brenngas-Luftgemisch vom ersten Mischbereich über mindestens einen Injek- torauslass abgebbar ist.
Zur Erzeugung eines Gemisches aus Brenngas und Luft kommt bei dem erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer ein Gasbrenner zum Einsatz, der einen Injektor mit einer Mischkammer aufweist. Über einen Brenngaseinlass kann der Mischkammer Brenngas zugeführt werden, beispielsweise Propangas oder Erdgas, und über mindestens einen Frischlufteinlass kann der Mischkammer von einem Gebläse geförderte Frischluft zugeführt werden. Die Mischkammer umgibt einen ersten Mischbereich, in dem ein Brenngas-Luftgemisch erzeugt wird, das über mindestens einen Injektorauslass abgegeben werden kann. Mittels einer Zündelektrode kann das Brenngas-Luftgemisch anschließend entzündet werden.
Die Beimischung von Frischluft zum Brenngas erfolgt bei dem erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Gasbrenner nicht nur durch den Ansaugeffekt des Injektors, vielmehr wird die Beimischung durch die Bereitstellung des Gebläses unterstützt, das dem Injektor die Frischluft zuführt.
Der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer zeichnet sich durch eine geringe Emission von Kohlenmonoxid und Ruß aus sowie durch einen verbesserten Wirkungsgrad.
Günstigerweise umfasst die Mischkammer des Injektors mehrere, über den Umfang der Mischkammer verteilt angeordnete Frischlufteinlässe, die in den ersten Mischbereich einmünden. Die Frischlufteinlässe sind vorzugsweise über den Umfang der Mischkammer gleichmäßig verteilt angeordnet.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Mischkammer mindestens drei Frischlufteinlässe aufweist, insbesondere vier Frischlufteinlässe.
Die Abgabe des Brenngas-Luftgemisches erfolgt bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung über mehrere Injektorauslässe.
Von Vorteil ist es, wenn der Injektor mehrere Injektorauslässe aufweist, die jeweils einen schräg zu einer Längsachse des Injektors ausgerichteten Auslasskanal ausbilden.
Die Auslasskanäle sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in einem Winkel von etwa 20° bis ca. 50° zur Längsachse des Injektors ausgerichtet, insbesondere in einem Winkel von 20° bis 40°.
Die Längsachse des Injektors ist günstigerweise koaxial zur Längsachse der mindestens einen Rohrwendel ausgerichtet.
Bevorzugt schließt sich an den Brenngaseiniass innerhalb des Injektors ein Expansionsbereich an, dessen Strömungsquerschnitt sich mit zunehmendem Abstand zum Brenngaseiniass erweitert. Vorzugsweise erfolgt die Erweiterung des Strömungsquerschnitts kontinuierlich.
An den Expansionsbereich schließt sich bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung innerhalb des Injektors ein Mündungsbereich an, in den der mindestens eine Frischlufteinlass einmündet.
Von Vorteil ist es, wenn der Mündungsbereich bezogen auf die Längsachse des Injektors über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Strömungsquerschnitt aufweist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Mündungsbereich über einen koaxial zur Längsachse des Injektors ausgerichteten Verbindungskanal mit dem mindestens einen Injektorauslass verbunden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Verbindungskanal einen sich an den Mündungsbereich anschließenden ersten Kanalabschnitt auf, dessen Strömungsquerschnitt sich mit zunehmendem Abstand vom Mündungsbereich verringert. Vorzugsweise erfolgt die Verringerung des Strömungsquerschnitts kontinuierlich.
Es ist von Vorteil, wenn der Verbindungskanal einen zweiten Kanalabschnitt mit gleichbleibendem Strömungsquerschnitt aufweist, an den sich der mindestens eine Injektorauslass anschließt und der einen gleichbleibenden Strömungsquerschnitt aufweist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Durchlauferhitzer stromabwärts des Injektors eine Mischeinrichtung auf mit einem zweiten Mischbereich, dem über eine Einlassöffnung der Mischeinrichtung vom Gebläse geförderte Frischluft und vom Injektor ein Brenngas-Luftgemisch zuführbar ist. Die Beimischung von Frischluft, die vom Gebläse gefördert wird, erfolgt bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung nicht nur innerhalb des Injektors in einem ersten Mischbereich sondern auch stromabwärts des Injektors in einem zweiten Mischbereich. Es hat sich gezeigt, dass dadurch eine besonders stabile Verbrennung erzielt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass das entzündete Brenngas-Luftgemisch unbeabsichtigt erlischt.
Die Beimischung von Frischluft, die vom Gebläse unter Druck gesetzt wird, erfolgt bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung in zwei Stufen. Eine erste Beimischung erfolgt mit Hilfe des Injektors, so dass dieser ein Gemisch aus Brenngas und Luft abgibt, und eine weitere Beimischung erfolgt stromabwärts des Injektors innerhalb der Mischeinrichtung . Die Mischeinrichtung weist bevorzugt eine erste Hülse auf, die die Einlassöffnung begrenzt und die eine im Abstand zum Injektor angeordnete Stauscheibe umgibt, wobei die Stauscheibe und die erste Hülse zwischen sich einen Ringspalt ausbilden. Die erste Hülse ist über die Einlassöffnung vom Gebläse mit Frischluft beaufschlagbar.
Die Stauscheibe weist einen zentralen Durchlass auf, und in Umfangsrichtung ist die Stauscheibe von einem Ringspalt umgeben, der einerseits vom Außenumfang der Stauscheibe und andererseits von der Wandung der ersten Hülse begrenzt wird.
Günstig ist es, wenn der Injektor in die erste Hülse eintaucht. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung durchgreift der Injektor mit seinem dem mindestens einen Injektorauslass aufweisenden Endbereich die Einlassöffnung der Mischeinrichtung, so dass das mittels des Injektors gebildete Gemisch aus Brenngas und Luft unmittelbar in den von der ersten Hülse umgebenen
Bereich der Mischeinrichtung abgegeben werden kann.
Günstig ist es, wenn die erste Hülse mehrere erste Durchbrechungen aufweist. Die ersten Durchbrechungen sind günstigerweise über den Umfang der ersten Hülse gleichmäßig verteilt angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die ersten Durchbrechungen in Höhe der Stauscheibe und/oder im Bereich zwischen dem Injektor und der Stauscheibe angeordnet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Hülse zumindest in einem Bereich stromaufwärts der Stauscheibe von einer zweiten Hülse umgeben.
Die zweite Hülse weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung einen nach außen weisenden Randabschnitt auf, in dem mehrere zweite Durchbrechungen angeordnet sind . Bevorzugt weist die Mischeinrichtung ein Mischrohr auf, das den zweiten Mischbereich in Umfangsrichtung umgibt und sich bis zu einem den Brennraum abdeckenden Brennraumdeckel erstreckt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Durchlauferhitzer einen Kessel auf mit einer inneren Umfangswand, die den Wärmetauscher in Umfangsrichtung umgibt und sich von einer Bodenwand bis zu einer inneren Deckenwand erstreckt, und mit einer äußeren Umfangswand, die die innere Umfangswand unter Ausbildung eines Ringkanals umgibt und sich von der Bodenwand bis zu einem im Abstand zur inneren Deckenwand angeordneten äußeren Deckenwand erstreckt, wobei der Ringkanal und ein zwischen der inneren Deckenwand und der äußeren Deckenwand angeordneter Zwischenraum von Frischluft durchströmbar sind, die vom Gebläse gefördert wird. Die vom Gebläse geförderte Frischluft durchströmt bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung einen die innere Umfangswand des Durchlauferhitzers umgebenden Ringkanal sowie einen zwischen der inneren Deckenwand und der äußeren Deckenwand angeordneten Zwischenraum. Während des Betriebs des Durchlauferhitzers wird die vom Gebläse geförderte Frischluft auf ihrem Weg zum Injektor erwärmt, wobei die Frischluft innerhalb des Ringkanals und des Zwischenraums für eine Wärmedämmung sorgt, so dass zusätzliches Dämmmaterial im Bereich der Umfangs- und Deckenwände des Durchlauferhitzers entfallen kann.
Die voranstehend genannte zweite Hülse der Mischeinrichtung ist bevorzugt einstückig mit der inneren Deckenwand des Kessels verbunden.
Der Injektor ist günstigerweise an der äußeren Deckenwand des Kessels gehalten.
Bevorzugt taucht der Injektor in den Zwischenraum zwischen der inneren und der äußeren Deckenwand ein oder er durchgreift den Zwischenraum. Die vorzugsweise zum Einsatz kommende Mischeinrichtung erstreckt sich bevorzugt von der inneren Deckenwand bis zu der mindestens einen Rohrwendel.
Bevorzugt schließt sich an die Mischeinrichtung der voranstehend bereits erwähnte Brennraumdeckel an, der den Brennraum abdeckt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Wärmetauscher eine innere Rohrwendel und eine diese in Umfangsrichtung umgebende äußere Rohrwendel aufweist, wobei die äußere Rohrwendel mehrere Windungsabschnitt aufweist, die in unterschiedlichen radialen Abständen zur inneren Rohrwendel und in axialem Abstand zueinander angeordnet sind .
Durch die Bereitstellung einer inneren Rohrwendel und einer äußeren Rohrwendel kann ein besonders wirkungsvoller Wärmeübergang von der erhitzten Luft zu der die Rohrwendeln durchströmenden Flüssigkeit erzielt werden, so dass der Durchlauferhitzer einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweist.
Die in unterschiedlichem radialem Abstand zur inneren Rohrwendel und in axialem Abstand zueinander angeordneten Windungsabschnitte der äußeren Rohrwendel bilden für die erhitzte Luft und die Abgase ein Strömungslabyrinth aus, so dass die erhitzte Luft und die Abgase diese Windungsabschnitte teilweise an ihrer Innenseite und teilweise an ihrer Außenseite umströmen, wodurch der Wärmeübergang verbessert wird .
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine teilweise geschnittene Gesamtansicht eines Durchlauferhitzers;
Figur 2 : eine vergrößerte Teildarstellung des Durchlauferhitzers aus Figur 1 ; Figur 3 : eine Schnittansicht eines Injektors und einer Stauscheibe des Durchlauferhitzers aus Figur 1.
In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Durchlauferhitzers für ein Hochdruckreinigungsgerät schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Der Durchlauferhitzer 10 weist einen Kessel 12 auf mit einer zylindrischen inneren Umfangswand 14 und einer zylindrischen äußeren Umfangswand 16. Die äußere Umfangswand 16 umgibt die innere Umfangswand 14 unter Ausbildung eines Ringkanals 18, der sich zwischen der inneren Umfangswand 14 und der äußeren Umfangswand 16 erstreckt.
Die innere Umfangswand 14 erstreckt sich von einer Bodenwand 20 des Kessels 12 bis zu einer inneren Deckenwand 22, und die äußere Umfangswand 16 erstreckt sich von der Bodenwand 20 bis zu einer äußeren Deckenwand 24, wobei zwischen der inneren Deckenwand 22 und der äußeren Deckenwand 24 ein Zwischenraum 26 angeordnet ist, der mit dem Ringkanal 18 in Strömungsverbindung steht.
Die äußere Umfangswand 16 weist der Bodenwand 20 benachbart einen Gebläseanschluss 28 auf, an den ein Gebläse 30 angeschlossen ist. Mit Hilfe des Gebläses 30 kann dem Zwischenraum 26 über den Ringkanal 18 Frischluft zugeführt werden.
Die innere Umfangswand 14 umgibt einen Wärmetauscher 32, der eine Doppelrohrwendel 34 aufweist mit einer inneren Rohrwendel 36 und einer äußeren Rohrwendel 38, die aus einem Metallrohr 40 gewickelt sind .
Der Wärmetauscher 32 kann von zu erhitzender Flüssigkeit durchströmt werden. Der Wärmetauscher 32 weist hierzu einen Wärmetauschereinlass 42 auf, an den eine Flüssigkeitszufuhrleitung angeschlossen werden kann. Außerdem weist der Wärmetauscher 32 einen in der Zeichnung zur Erzielung einer bes- seren Übersicht nicht dargestellten Wärmetauscherauslass auf, an den eine Flüssigkeitsabgabeleitung angeschlossen werden kann.
Die Doppelrohrwendel 34 umgibt einen Brennraum 44, der sich von einem Brennraumdeckel 46 bis zu einer feuerfesten Platte 48 erstreckt, die auf der Bodenwand 20 angeordnet ist. Ein der feuerfesten Platte 48 zugewandter Endabschnitt der Doppelrohrwendel 34 ist innerhalb der inneren Umfangswand 14 von einer seitlichen Abschlusswand 50 umgeben.
An der inneren Deckenwand 22 ist ein Abgasrohr 52 angeordnet, das den zwischen der inneren Deckenwand 22 und der äußeren Deckenwand 24 angeordneten Zwischenraum 26 durchgreift und aus der äußeren Deckenwand 24 herausragt.
An der äußeren Deckenwand 24 ist mittig ein Gasbrenner 54 angeordnet. Der Gasbrenner 54 weist einen Injektor 56 auf mit einer Brenngaseinlassleitung 58, die über eine in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte Brenngaszufuhrleitung an einen Brenngasvorrat anschließbar ist. Als Brenngas kann beispielsweise Propangas oder Erdgas zum Einsatz kommen. Die Brenngaseinlassleitung 58 mündet über einen Brenngaseinlass, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Brenngaseinlassdüse 60 ausgebildet ist, in eine Mischkammer 62 des Injektors 56, die über einen Verbindungskanal 64 mit mehreren Injektorauslässen des Injektors 56 in Strömungsverbindung steht. Vorzugsweise sind vier Injektorauslässe vorgesehen. Die Injektorauslässe sind als in einem Winkel zu einer Injektorlängsachse 66 ausgerichtete Auslasskanäle ausgestaltet, wobei in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht lediglich zwei Auslasskanäle 68, 70 dargestellt sind, die jeweils in einem Winkel von etwa 45° zur Injektorlängsachse 66 geneigt sind . Alternativ könnte vorgesehen sein, dass die Auslasskanäle 68, 70 beispielsweise in einem Winkel von 30° zu der Injektorlängsachse 66 geneigt sind. Die Mischkammer 62 weist einen sich unmittelbar an die Brenngaseinlassdüse 60 anschließenden Expansionsbereich 72 auf, dessen Strömungsquerschnitt sich mit zunehmendem Abstand von der Brenngaseinlassdüse 60 kontinuierlich erweitert. An den Expansionsbereich 72 schließt sich ein Mündungsbereich 74 an, in den mehrere Frischlufteinlässe einmünden, die über den Umfang der Mischkammer 62 gleichmäßig verteilt angeordnet sind . In der Zeichnung sind drei Frischlufteinlässe 76, 78 und 80 erkennbar.
Der Mündungsbereich 74 weist über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Strömungsquerschnitt auf. An den Mündungsbereich 74 schließt sich ein erster Kanalabschnitt 82 des Verbindungskanals 64 an, wobei sich der Strömungsquerschnitt des ersten Kanalabschnitts 82 mit zunehmendem Abstand vom Mündungsbereich 74 kontinuierlich verringert.
An den ersten Kanalabschnitt 82 schließt sich ein zweiter Kanalabschnitt 84 des Verbindungskanals 64 an, wobei der zweite Kanalabschnitt 84 über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Strömungsquerschnitt aufweist.
Der Injektor 56 durchgreift den Zwischenraum 26 zwischen der äußeren Deckenwand 24 und der inneren Deckenwand 22. Über die Frischlufteinlässe 76, 78, 80 kann dem Mündungsbereich 74 vom Gebläse 30 geförderte Frischluft zugeführt werden, die innerhalb der Mischkammer 62 in einem ersten Mischbereich 86 mit Brenngas vermischt werden kann, das dem ersten Mischbereich 84 über die Brenngaseinlassleitung 58 und die Brenngaseinlassdüse 60 zugeführt werden kann. Ein Gemisch aus Brenngas und Luft kann über die Auslasskanäle 68, 70 abgegeben werden.
An den Injektor 56 schließt sich eine Mischeinrichtung 88 an, die sich von der inneren Deckenwand 22 bis zum Brennraumdeckel 46 erstreckt. Die Mischeinrichtung 88 weist eine im Abstand zum Injektor 56 angeordnete Stauscheibe 92 auf. Die Stauscheibe 92 weist einen zentralen Durchlass 94 auf und ist von einer ersten Hülse 96 der Mischeinrichtung 88 umgeben. Die erste Hülse 96 erstreckt sich von einer Einlassöffnung 98 der Mischeinrichtung 88 bis in Höhe der Stauscheibe 92, wobei die erste Hülse 96 und die Stauscheibe 92 zwischen sich einen Ringspalt 100 definieren. Dem Ringspalt 100 vorgelagert weist die erste Hülse 96 mehrere erste Durchbrechungen 102 auf, die über den Umfang der ersten Hülse 96 gleichmäßig verteilt angeordnet sind .
Zusätzlich zur ersten Hülse 96 weist die Mischeinrichtung 88 eine zweite Hülse 108 auf, die einstückig mit der inneren Deckenwand 22 verbunden ist. Die erste Hülse 96 weist in Höhe der Einlassöffnung 98 einen radial ausgerichteten ersten Randabschnitt 104 auf, an den sich ein zweiter Randabschnitt 106 der zweiten Hülse 108 anschließt. Die zweite Hülse 108 umgibt die erste Hülse 96 im Bereich zwischen der Einlassöffnung 98 und den ersten Durchbrechungen 102. Der zweite Randabschnitt 106 weist eine Vielzahl zweiter Durchbrechungen 110 auf, die über den Umfang der zweiten Hülse 108 gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Die Stauscheibe 92 ist ebenso wie die erste Hülse 96 und die zweite Hülse 108 innerhalb eines Mischrohrs 112 angeordnet, das sich von der inneren Deckenwand 22 bis zu einer zentralen Deckenöffnung 114 des Brennraumdeckels 46 erstreckt.
Das Mischrohr 112 umgibt einen zweiten Mischbereich 116, der sich von der Einlassöffnung 98 bis in ein Gebiet stromabwärts der Stauscheibe 92 erstreckt. Dem zweiten Mischbereich 116 kann das innerhalb des Injektors 56 erzeugte Brenngas-Luftgemisch zugeführt werden sowie zusätzlich vom Gebläse 30 geförderte Frischluft, die sowohl über die zweiten Durchbrechungen 110 als auch über die zentrale Einlassöffnung 98 dem zweiten Mischbereich 116 zugeführt werden kann.
Im Bereich zwischen dem Injektor 56 und der Stauscheibe 92 ist eine Zündelektrode 118 angeordnet, die über ein in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestelltes elektrisches Kabel mit einer Zündelektronik verbunden ist. Mit Hilfe der Zündelektrode 118 kann das aus den Auslasskanälen 68, 70 herausströmende zündfähige Brenngas-Luftgemisch, das innerhalb des Injektors 56 gebildet wird, entzündet werden, so dass sich eine Flamme ausbildet, die den Brennraum 44 beaufschlagt.
Die dem ersten Mischbereich 86 zugeführte Fremdluft weist ebenso wie die dem zweiten Mischbereich 116 zugeführte Fremdluft einen geringen Überdruck von beispielsweise einigen Millibar auf und wird den beiden Mischbereichen 86 und 116 über den Zwischenraum 26 und den Ringkanal 18 zugeführt. Dies hat zur Folge, dass die Frischluft erwärmt wird, bevor sie die Mischbereiche 86, 116 erreicht, wobei die Frischluft gleichzeitig für eine Wärmedämmung sorgt. Die Strömung der vom Gebläse geförderten Frischluft ist in der Zeichnung durch die Pfeile 120 veranschaulicht.
Die äußere Rohrwendel 38 weist im Bereich zwischen dem Brennraumdeckel 46 und der seitlichen Abschlusswand 50 Windungsabschnitte auf mit unterschiedlichen radialen Abständen zur inneren Rohrwendel 36. Sämtliche Windungen der äußeren Rohrwendel 38 sind in axialem Abstand zueinander angeordnet, wohingegen die Windungen der inneren Rohrwendel 36 lediglich in dem von der seitlichen Abschlusswand 50 umgebenen Endbereich einen axialen Abstand zueinander einnehmen. Im Bereich zwischen dem Brennraumdeckel 46 und der seitlichen Abschlusswand 50 liegen die Windungen der inneren Rohrwendel 36 unmittelbar aneinander an.
Innerhalb des Brennraums 44 strömen die erhitzte Luft sowie die Abgase ausgehend vom zweiten Mischbereich 116 zunächst in Richtung auf die feuerfeste Platte 48, werden dann um 180° in Richtung auf die innere Deckenwand 22 umgelenkt, wobei die Windungsabschnitte der äußeren Rohrwendel 38, die unterschiedliche radiale Abstände zur inneren Rohrwendel 36 aufweisen, ein Strömungslabyrinth ausbilden und sowohl auf ihrer der inneren Rohrwendel 36 zugewandten Innenseite als auch auf ihrer der inneren Rohrwendel 36 abgewandten Außenseite von erhitzter Luft und Abgas umströmt werden. Dies hat einen besonders wirkungsvollen Wärmeübergang auf die die Doppelrohrwendel 34 durchströmende Flüssigkeit zur Folge. Über das Abgasrohr 52 kann die erhitzte Luft und können die Abgase schließlich an die Umgebung abgegeben werden.
Die Abgase weisen allenfalls einen sehr geringen Anteil an Kohlenmonoxid und an Ruß auf, und die den Brennraum 44 beaufschlagende Flamme des Gasbrenners 54 brennt stabil und zuverlässig .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Durchlauferhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gasbrenner (54) und mit einem Wärmetauscher (32), wobei der Wärmetauscher (32) mindestens eine von Flüssigkeit durchströmbare Rohrwendel (36, 38) aufweist, die einen Brennraum (44) umgibt, und wobei dem Gasbrenner (54) ein Gebläse (30) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner (54) einen Injektor (56) aufweist mit einem an einen Brenngasvorrat anschließbaren Brenngaseinlass (60) und mit einer stromabwärts des Brenngaseinlasses (60) angeordneten Mischkammer (62), die einen ersten Mischbereich (86) umgibt, wobei dem ersten Mischbereich (86) über mindestens einen Frischlufteinlass (76, 78, 80) vom Gebläse (30) geförderte Frischluft zuführbar ist und ein Brenngas- Luftgemisch vom ersten Mischbereich (86) über mindestens einen Injek- torauslass abgebbar ist.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (62) mehrere, über den Umfang der Mischkammer (62) verteilt angeordnete Frischlufteinlässe (76, 78, 80) aufweist.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (56) mehrere Injektorauslässe aufweist, die jeweils einen schräg zu einer Injektorlängsachse (66) ausgerichteten Auslasskanal (68, 70) ausbilden.
4. Durchlauferhitzer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Brenngaseinlass (60) innerhalb des Injektors (56) ein Expansionsbereich (72) anschließt, dessen Strömungsquerschnitt sich mit zunehmendem Abstand vom Brenngaseinlass (60) erweitert.
5. Durchlauferhitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Expansionsbereich (72) innerhalb des Injektors (56) ein Mündungsbereich (74) anschließt, in den der mindestens eine Frischlufteinlass (76, 78, 80) einmündet.
6. Durchlauferhitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsbereich (74) bezogen auf die Injektorlängsachse (66) über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Strömungsquerschnitt aufweist.
7. Durchlauferhitzer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsbereich (74) über einen koaxial zur Injektorlängsachse (66) ausgerichteten Verbindungskanal (64) mit dem mindestens einen Injek- torauslass verbunden ist.
8. Durchlauferhitzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (64) einen sich an den Mündungsbereich (74) anschließenden ersten Kanalabschnitt (82) aufweist, dessen Strömungsquerschnitt sich mit zunehmendem Abstand vom Mündungsbereich (74) verringert.
9. Durchlauferhitzer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (64) einen zweiten Kanalabschnitt (84) aufweist, an den sich der mindestens eine Injektorauslass anschließt und der einen gleichbleibenden Strömungsquerschnitt aufweist.
10. Durchlauferhitzer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer (10) stromabwärts des Injektors (56) eine Mischeinrichtung (88) aufweist mit einem zweiten Mischbereich (116), dem über eine Einlassöffnung (98) der Mischeinrichtung (88) vom Gebläse (30) geförderte Frischluft und vom Injektor (56) ein Brenngas-Luftgemisch zuführbar sind.
11. Durchlauferhitzer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (98) von einer ersten Hülse (96) begrenzt wird, die eine im Abstand zum Injektor (56) angeordnete Stauscheibe (92) umgibt, wobei die Stauscheibe (92) und die erste Hülse (96) zwischen sich einen Ringspalt (100) ausbilden und die erste Hülse (96) über die Einlassöffnung (98) vom Gebläse (30) mit Frischluft beaufschlagbar ist.
12. Durchlauferhitzer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (56) in die erste Hülse (96) eintaucht.
13. Durchlauferhitzer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (96) mehrere erste Durchbrechungen (102) aufweist.
14. Durchlauferhitzer nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (96) zumindest in einem Bereich stromaufwärts der Stauscheibe (92) von einer zweiten Hülse (108) umgeben ist.
15. Durchlauferhitzer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (108) einen nach außen weisenden Randabschnitt (106) aufweist, in dem mehrere zweite Durchbrechungen (110) angeordnet sind.
16. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (88) ein Mischrohr (112) aufweist, das den zweiten Mischbereich (116) in Umfangsrichtung umgibt und das sich bis zu einem den Brennraum (44) abdeckenden Brennraumdeckel 46) erstreckt.
17. Durchlauferhitzer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer (10) einen Kessel (12) aufweist mit einer inneren Umfangswand (14), die den Wärmetauscher (32) in Umfangsrichtung umgibt und die sich von einer Bodenwand (20) bis zu einer inneren Deckenwand (22) erstreckt, und mit einer äußeren
Umfangswand (16), die die innere Umfangswand (14) unter Ausbildung eines Ringkanals (18) umgibt und die sich von der Bodenwand (20) bis zu einer im Abstand zur inneren Deckenwand (22) angeordneten äußeren Deckenwand (24) erstreckt, wobei der Ringkanal (18) und ein zwischen der inneren Deckenwand (22) und der äußeren Deckenwand (24) angeordneter Zwischenraum (26) von Frischluft durchströmbar sind, die vom Gebläse (30) gefördert wird .
18. Durchlauferhitzer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (56) an der äußeren Deckenwand (24) gehalten ist.
19. Durchlauferhitzer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (56) in den Zwischenraum (26) eintaucht oder diesen durchgreift.
20. Durchlauferhitzer nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mischeinrichtung (88) von der inneren Deckenwand (22) bis zu der mindestens einen Rohrwendel (36, 38) erstreckt.
21. Durchlauferhitzer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (32) eine innere Rohrwendel (36) und eine diese in Umfangsrichtung umgebende äußere Rohrwendel (38) aufweist, wobei die äußere Rohrwendel (38) mehrere Windungsabschnitte aufweist, die in unterschiedlichen radialen Abständen zur inneren Rohrwendel (36) und in axialem Abstand zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2017/070863 2017-08-17 2017-08-17 Durchlauferhitzer für ein hochdruckreinigungsgerät WO2019034257A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017007866.0T DE112017007866A5 (de) 2017-08-17 2017-08-17 Durchlauferhitzer für ein hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2017/070863 WO2019034257A1 (de) 2017-08-17 2017-08-17 Durchlauferhitzer für ein hochdruckreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/070863 WO2019034257A1 (de) 2017-08-17 2017-08-17 Durchlauferhitzer für ein hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019034257A1 true WO2019034257A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=59699679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070863 WO2019034257A1 (de) 2017-08-17 2017-08-17 Durchlauferhitzer für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017007866A5 (de)
WO (1) WO2019034257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111267705A (zh) * 2020-01-15 2020-06-12 湖南双达机电有限责任公司 加热装置及其安装方法
WO2020244763A1 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Gasbrenner und durchlauferhitzer eines hochdruckreinigungsgeräts mit einem gasbrenner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506910A2 (fr) * 1980-03-27 1982-12-03 Paquet Thermique Chaudiere a gaz pouvant fonctionner en circuit de combustion etanche
EP0092063A2 (de) * 1982-04-17 1983-10-26 Schröder KG, Wärmetechnik Dampferzeuger
EP0146976A1 (de) * 1983-11-24 1985-07-03 Remeha Fabrieken B.V. Kessel mit senkrechtem Brennerrohr
US4723513A (en) * 1986-01-30 1988-02-09 Lochinvar Water Heater Corporation Gas water heater/boiler
EP1398577A1 (de) 2002-09-10 2004-03-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506910A2 (fr) * 1980-03-27 1982-12-03 Paquet Thermique Chaudiere a gaz pouvant fonctionner en circuit de combustion etanche
EP0092063A2 (de) * 1982-04-17 1983-10-26 Schröder KG, Wärmetechnik Dampferzeuger
EP0146976A1 (de) * 1983-11-24 1985-07-03 Remeha Fabrieken B.V. Kessel mit senkrechtem Brennerrohr
US4723513A (en) * 1986-01-30 1988-02-09 Lochinvar Water Heater Corporation Gas water heater/boiler
EP1398577A1 (de) 2002-09-10 2004-03-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244763A1 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Gasbrenner und durchlauferhitzer eines hochdruckreinigungsgeräts mit einem gasbrenner
CN111267705A (zh) * 2020-01-15 2020-06-12 湖南双达机电有限责任公司 加热装置及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017007866A5 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820702C2 (de) Brenneranordnung
DE102011055241B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zünden einer Brennkammeranordnung
DE2839703A1 (de) Ringfoermiger doppelbrenner
CH697709B1 (de) Brennkammer mit gekühltem Venturirohr.
DE1950077B2 (de) Brennmittel-Mischeinrichtung für ein brenngasbetriebenes Strahlheizrohr
WO2019034257A1 (de) Durchlauferhitzer für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2545234C2 (de) Mischeinrichtung für Brenner
EP0348646B1 (de) Brenner
DE2212321A1 (de) Brenneranordnung
DE2751524C2 (de) Blaubrennender Ölbrenner
EP3875854B1 (de) Brenner zum verbrennen eines brennstoff-luft-gemischstroms sowie heizgerät mit einem solchen brenner
EP0132831B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für Flüssiggas, zum Einbau in einen Wärmetauscher
DE3105099A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE102005041691A1 (de) Gasbrenner mit Schallunterdrücker
DE4440494A1 (de) Wassererhitzer mit einem katalytischen Gasbrenner
WO2020244763A1 (de) Gasbrenner und durchlauferhitzer eines hochdruckreinigungsgeräts mit einem gasbrenner
DE115182C (de)
DE2212320A1 (de) Heizvorrichtung fuer Absorptionskuehler
DE102012012539A1 (de) Ölvormischbrenner
DE2936970A1 (de) Oelzerstaeubungsbrenner, insbesondere fuer geraete kleiner leistung
EP1489352B1 (de) Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner
DE102022100480A1 (de) Brennervorrichtung für die indirekte Erwärmung eines Ofenraums
EP0654637A1 (de) Gasbrenner
DE102004033618B4 (de) Fahrzeugheizgerät
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17757506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017007866

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17757506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1