DE10026258A1 - Keramisches Material, keramisches Bauelement mit dem keramischen Material und Verwendung des keramischen Bauelements - Google Patents

Keramisches Material, keramisches Bauelement mit dem keramischen Material und Verwendung des keramischen Bauelements

Info

Publication number
DE10026258A1
DE10026258A1 DE2000126258 DE10026258A DE10026258A1 DE 10026258 A1 DE10026258 A1 DE 10026258A1 DE 2000126258 DE2000126258 DE 2000126258 DE 10026258 A DE10026258 A DE 10026258A DE 10026258 A1 DE10026258 A1 DE 10026258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
component
base body
ceramic component
contact layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000126258
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026258B4 (de
Inventor
Hermann Gruenbichler
Peter Grobbauer
Adalbert Feltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE2000126258 priority Critical patent/DE10026258B4/de
Priority to PCT/DE2001/002002 priority patent/WO2001090026A2/de
Priority to AU2001276258A priority patent/AU2001276258A1/en
Priority to EP01953769A priority patent/EP1286934A2/de
Publication of DE10026258A1 publication Critical patent/DE10026258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026258B4 publication Critical patent/DE10026258B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • H01C7/023Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
    • H01C7/025Perovskites, e.g. titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/105Varistor cores
    • H01C7/108Metal oxide
    • H01C7/115Titanium dioxide- or titanate type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine keramische Schutzschicht (4) für SMD-fähige Vielschichtvaristoren auf der Basis von Perowskitstrukturen, wobei das Blei ganz oder teilweise durch Wismut ersetzt ist. Ebenso kommen in Betracht Titanate mit einer Struktur von Phasen des Aurivillius-Typs, wobei überhaupt kein Blei mehr vorhanden ist. Ferner kommen Verbindungen mit Pyrochlorstruktur in Betracht, die Wismut und ggf. ein Element der seltenen Erden enthalten. Ferner betrifft die Erfindung ein keramisches Bauelement mit einer Schutzschicht (4) aus den angegebenen, niedrigbleihaltigen keramischen Materialien. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung des keramischen Bauelements als Varistor. Das keramische Bauelement hat den Vorteil, daß aufgrund der niedrigbleihaltigen Schutzschicht (4) die elektrischen Parameter des Bauelementes nicht beeinflußt werden, daß das Bauelement umweltfreundlich hergestellt werden kann und daß das Bauelement gegenüber den bei der Galvanischen Aufbringung der Kontaktschichten (SMD-Fähigkeit) verwendeten Säuren resistent ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein keramisches Material, das Wismut enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein keramisches Bau­ element mit dem keramischen Material. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung des keramischen Bauelements.
Es sind keramische Bauelemente bekannt, die als Varistoren verwendet werden, die eine hohe thermische Stabilität aufwei­ sen und deren Grundkörper eine Mischung aus Metalloxiden ent­ hält. Derartige Bauelemente werden üblicherweise in Oberflä­ chenmontage auf Platinen gelötet und dienen dem Spannungs­ schutz verschiedener elektronischer Komponenten in elektri­ schen Geräten und Apparaten der Elektrotechnik.
Die Möglichkeit der Oberflächenmontage (SMD-Fähigkeit) der Bauelemente wird erreicht durch Kontaktierung des Grundkör­ pers mittels Einbrennen einer Silberpaste auf dem Grundkörper und anschließendes Galvanisieren der Silberpaste in einem Nickel- und Zinnbad. Die äußerste Zinn-Kontaktschicht garan­ tiert dabei die SMD-Fähigkeit. Das Aufbringen der Kontakt­ schichten geschieht dabei in den aus der Standardgalvanik be­ kannten Säurebädern, die das keramische Bauelement chemisch angreifen. Durch eine Schutzschicht wird ein Säureangriff auf nicht mit der Kontaktschicht zu beschichtenden Teilen der Oberfläche des keramischen Bauelements verhindert.
Es sind als Schutzschichten verwendete keramische Materialien der eingangs genannten Art bekannt, die auf dem Perowskit- Strukturtyp basieren und Blei enthalten. Beispiele hierfür sind Pb(Zr, Ti)O3 (PZT-Keramik), (Pb, La) (Zr, Ti)O3 (PLZT- Keramik) oder (Pb, La)(Zr, Sn, Ti)O3 (PLZST-Keramik). Diese Ke­ ramiken werden als Schutzschichten für keramische Bauelemente verwendet, auf deren Oberfläche Kontaktschichten galvanisch aufgebrachte werden sollen.
Die bekannten keramischen Materialien haben den Nachteil, daß sie einen hohen Bleigehalt aufweisen. Das Blei kann leicht in das Innere des keramischen Grundkörpers eindringen und die elektrischen Kennwerte des keramischen Bauelements negativ beeinflussen. Darüber hinaus reichert sich das nicht umwelt­ freundliche und giftige Blei im für die Herstellung kerami­ scher Bauelemente notwendigen Sinterofen an.
Es sind ferner aus DE 196 34 498 C2 Schutzumhüllungen für ke­ ramische Bauelemente bekannt, die aus zwei unterschiedlichen Materialien bestehen. Diese Schutzumhüllungen haben den Nach­ teil, daß aufgrund der Notwendigkeit von zwei verschiedenen Materialien eine aufwendige Vorgehensweise zur Herstellung dieser Schichten notwendig ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein keramisches Material anzugeben, das einen niedrigen Bleigehalt aufweist und das als Schutzschicht für keramische Bauelemente zum Schutz vor den Säurebädern der Standardgalvanik geeignet ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein keramisches Mate­ rial nach Anspruch 1, 2 oder 3 erreicht. Ein keramisches Bau­ element mit dem erfindungsgemäßen keramischen Material sowie die Verwendung des keramischen Bauelements sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung gibt ein keramisches Material an mit Perows­ kitstruktur mit der allgemeinen Formel: ABO3 wobei die A-Plätze mit den Metallen Bi und Pb und/oder La und die B-Plätze mit den Metallen Zr und/oder Ti und/oder Sn mit folgenden Verhältnissen besetzt sind:
  • a) Pb/La = t/1-t
  • b) (Pb + La)/Bi = 1-3x/2x
  • c) Zr/Sn/Ti = u/v/w,
und wobei gilt:
0 < t ≦ 1; 0 < 3x ≦ 1; 0 ≦ v < 1; 0 ≦ u < 1; 0 ≦ w < 1.
Die angegebenen keramischen Materialien können gegebenenfalls weitere übliche Bestandteile in geringen Mengen enthalten, die die gewünschten Eigenschaften nicht beeinträchtigen.
Die hier genannten keramischen Materialien stellen Modifika­ tionen der bekannten PZT-, PLZT- und PLZST-Keramiken dar. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß das Blei aus den bekannten Ke­ ramiken wenigstens teilweise durch Wismut ersetzt ist. Da­ durch haben die erfindungsgemäßen keramischen Materialien den Vorteil, daß sie einen niedrigen Bleigehalt aufweisen. Ferner haben die erfindungsgemäßen keramischen Materialien den Vor­ teil, daß sie gegenüber den in der Standardgalvanik benutzten Säurebädern chemisch resistent sind.
Die erfindungsgemäßen Keramiken sind ferner dadurch gekenn­ zeichnet, daß nicht der ganze Bleigehalt durch Wismut ersetzt wird, sondern zudem noch Kationenlücken in der Perows­ kitstruktur zurückbleiben. So lautet beispielsweise die all­ gemeine Formel für eine erfindungsgemäß modifizierte PZT- Keramik (t = 1, v = 0):
Pb1-3xBi2xΔx(Zr, Ti)O3.
Dabei kennzeichnet Δ formal eine Leerstelle.
Die entsprechende allgemeine Formel für eine modifizierte PLZT-Keramik (t ≠ 1, v = 0) lautet:
(Pb, La)1-3xBi2xΔx(Zr, Ti)O3.
Die der PLZST-Keramik entsprechende modifizierte Formel (t < 1, v < 0) lautet:
(Pb, La)1-3xBi2xΔx(Zr, Sn, Ti)O3.
Ferner gibt die Erfindung ein keramisches Material an mit der allgemeinen Formel:
BiO3 (ATiO3) n,
bei der A für Bi oder für Bi und Ba in einem Mengenverhältnis Bi/Ba = a/b steht, bei der n ganzzahlig ist und bei der gilt:
  • a) 1 ≦ n ≦ 5
  • b) 0 ≦ b und a/b < 0,5.
Die angegebenen keramischen Materialien können gegebenenfalls weitere übliche Bestandteile in geringen Mengen enthalten, die die gewünschten Eigenschaften nicht beeinträchtigen. Diese keramischen Materialien haben den Vorteil, daß sie kein Blei enthalten und daß sie chemisch resistent sind gegenüber den im galvanischen Beschichtungsprozeß verwendeten Säurebä­ dern. Speziell kommen beispielsweise die folgenden Keramiken in Betracht: Bi4Ti3O12 (n = 3), BaBi4Ti4O15 (n = 4) oder Ba2Bi4Ti5O18 (n = 5).
Darüber hinaus gibt die Erfindung ein keramisches Material an mit Pyrochlorstruktur, das ein Seltenes Erdmetall SE enthal­ ten kann, mit der allgemeinen Formel:
Bi2-zSEz(Ti1-x-y, Zrx, Sny)2O7 wobei gilt:
0 ≦ z ≦ 1, 0 ≦ x ≦ 1; 0 ≦ y ≦ 1.
Die angegebenen keramischen Materialien können gegebenenfalls weitere übliche Bestandteile in geringen Mengen enthalten, die die gewünschten Eigenschaften nicht beeinträchtigen.
Diese keramischen Materialien haben den Vorteil, daß sie auf­ grund ihrer Resistenz gegenüber den bei der Galvanik verwen­ deten Säurebädern als Schutzschicht für keramische Bauelemen­ te geeignet sind und daß sie kein Blei enthalten. Solche Ma­ terialien mit Pyrochlorstruktur wären beispielsweise Bi2-zSEz(Ti1-x-y, Zrx, Sny)2O7, wobei SE für ein Element der seltenen Erden (z. B. Lanthan, Praseodym, Samarium, Gadolini­ um) steht.
Zudem gibt die Erfindung ein keramisches Bauelement an, das einen keramischen Grundkörper aufweist, dessen Oberfläche teilweise mit einer galvanisch aufgebrachten Kontaktschicht bedeckt ist. Der von der Kontaktschicht freie Teil der Oberfläche des keramischen Grundkörpers ist mit einer Schutz­ schicht bedeckt, die aus einem der oben genannten erfindungs­ gemäßen keramischen Materialien besteht.
Das erfindungsgemäße keramische Bauelement hat den Vorteil, daß wegen der Schutzschicht der keramische Grundkörper durch das galvanische Aufbringen der Kontaktschicht chemisch nicht angegriffen wird. Darüber hinaus hat das keramische Bauele­ ment den Vorteil, daß aufgrund des niedrigen Bleigehalts der Schutzschicht die elektrischen Eigenschaften des keramischen Bauelements nicht durch in den keramischen Grundkörper ein­ dringendes Blei verändert werden. Ferner hat das keramische Bauelement den Vorteil, daß es aufgrund des niedrigen Bleige­ halts seiner Schutzschicht besonders umweltfreundlich und we­ nig giftig ist.
Es ist darüber hinaus ein keramisches Bauelement besonders vorteilhaft, bei dem sich zwischen dem Grundkörper und der Kontaktschicht eine Startschicht für den Galvanikprozeß be­ findet. Die Startschicht für den Galvanikprozeß hat den Vor­ teil, daß die Galvanik eindeutig räumlich begrenzt stattfin­ det, da sich das Metall im Galvanikprozeß nur auf der Start­ schicht und nicht auf der restlichen Oberfläche des Grundkör­ pers abscheidet.
Ferner hat die Startschicht den Vorteil, daß sie aufgrund ih­ rer für die Galvanik notwendigen guten elektrischen Leitfä­ higkeit für eine gute Kontaktierung des keramischen Grundkör­ pers des Bauelementes sorgt.
Ferner ist ein keramisches Bauelement besonders vorteilhaft, bei dem die Kontaktschicht für die Oberflächenmontage des Bauelements geeignet ist. Aufgrund der Eignung der Kontakt­ schicht für die Oberflächenmontage (SMD-Fähigkeit) ist das ganze Bauelement für die Oberflächenmontage geeignet. Mit Hilfe der Oberflächenmontage ist ein stark rationalisierter, automatisierter Bestückvorgang der Bauelemente auf einer Leiterplatte möglich. Als besonders vorteilhafte Kontaktschicht kann beispielsweise eine aus Zinn bestehenden Kontaktschicht verwendet werden.
Ferner ist ein keramisches Bauelement besonders vorteilhaft, bei dem die Startschicht durch eine Silber-Einbrennpaste auf dem Grundkörper hergestellt ist. Die Silber-Einbrennpaste hat den Vorteil, daß sie eine gute Haftung auf der Keramik ge­ währleistet. Dadurch wird die mechanische Stabilität des ke­ ramischen Bauelements positiv beeinflußt.
Darüber hinaus ist ein keramisches Bauelement besonders vor­ teilhaft, dessen Grundkörper auf zwei gegenüberliegenden Sei­ ten je eine Kontaktschicht aufweist, die mit im Inneren des Grundkörpers befindlichen, elektrisch leitfähigen Elektroden kontaktiert sind, wobei die Elektroden so angeordnet sind, daß sie den zwischen den Kontaktschichten gemessenen ohmschen Widerstand des Bauelements reduzieren.
Die Elektroden im Inneren des Grundkörpers haben den Vorteil, daß sie den relativ hohen ohmschen Widerstand der Keramik so weit reduzieren, daß das keramische Bauelement einen an die jeweilige Verwendung des Bauelements angepaßten elektrischen Widerstand aufweist. Durch geeignete Gestaltung der leitfähi­ gen Elektroden kann der ohmsche Widerstand der keramischen Bauelements flexibel an den jeweils vorgesehenen Einsatzbe­ reich des Bauelements angepaßt werden.
Als Material für die leitfähigen Elektroden kommt vorteilhaf­ terweise Palladium oder Silber zum Einsatz. Diese beiden Edelmetalle haben den Vorteil, daß sie an Luft gesintert wer­ den können, wodurch auf eine spezielle Sinteratmosphäre ver­ zichtet werden kann.
Ferner gibt die Erfindung ein keramisches Bauelement an, bei dem der Grundkörper eine mit Aluminium-, Kobalt- und Man­ ganoxid dotierte Zinkoxidkeramik ist. Ein solches keramisches Bauelement hat den Vorteil, daß es aufgrund der speziellen Materialeigenschaft des Grundkörpers als Varistor verwendet werden kann. Derartige Bauelemente sind als Spannungsschutz von elektronischen Schaltungen auf Platinen in der Computer­ technik und Kommunikationstechnik sowie in elektrischen Gerä­ ten und Apparaturen der Elektrotechnik von Bedeutung.
Bei diesen Anwendungen ist die SMD-Fähigkeit eine wichtige Voraussetzung, so daß das erfindungsgemäße Bauelement mit seiner aufgrund der Schutzschicht leicht zu erlangenden SMD- Fähigkeit besonders vorteilhaft verwendet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt beispielhaft ein erfindungsgemäßes kerami­ sches Bauelement in schematisch-perspektivischer Darstellung.
Fig. 2 zeigt das keramische Bauelement aus Fig. 1 im schematischen Längsschnitt.
Fig. 3 zeigt den Bereich der Kontaktschicht des Bauele­ ments aus Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes keramisches Bauelement, das einen Grundkörper 1 aufweist, an dem eine erste Kontakt­ schicht 2 und eine zweite Kontaktschicht 3 angeordnet ist. Die beiden Kontaktschichten 2, 3 sind galvanisch aufgebrachte Zinnschichten. Mit Hilfe dieser Zinnschichten kann das Bau­ element in SMD-Montage auf einer Leiterplatte befestigt wer­ den.
Fig. 2 zeigt das keramische Bauelement aus Fig. 1 mit einem keramischen Grundkörper 1, der beispielsweise eine dotierte Zinkoxidkeramik sein kann. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 1 ist eine erste Kontaktschicht 2 und eine zweite Kontaktschicht 3 aufgebracht. Diese Kontaktschichten 2, 3 verleihen dem Bauelement seine SMD-Fähigkeit. Zum Schutz des Grundkörpers 1 vor den während der Aufbringung der Kon­ taktschichten 2, 3 auf den Grundkörper 1 einwirkenden Säuren im Galvanikbad ist der von den Kontaktschichten 2, 3 freie Teil der Oberfläche des Grundkörpers 1 mit einer Schutz­ schicht 4 aus der erfindungsgemäßen Keramik bedeckt.
Im Innern des Grundkörpers 1 befinden sich Elektroden 6, die aus einer Mischung aus Silber und Palladium bestehen und die den ohmschen Widerstand des Bauelements verringern.
Das in Fig. 2 dargestellte Bauelement kann ein Varistor sein, der gemäß dem im folgenden beschriebenen Verfahren her­ gestellt wird:
Ausgehend von einer mit Aluminium-, Kobalt- und Manganoxid dotierten Zinkoxidkeramik, deren Gefügeausbildung im nachfol­ genden Sinterprozeß durch weitere Zusätze, vor allem Bi2O3 Sb2O3, SiO2, NiO und Cr2O3 sowie etwas Borsäure gesteuert wird, wird die Rohstoffmischung zu einem Schlicker aufberei­ tet und zu keramischen Grünfolien verarbeitet. Die Verarbei­ tung zu keramischen Grünfolien geschieht in einem Siebdruck­ verfahren mit einer zur gemeinsamen Sinterung mit der Keramik geeigneten Edelmetallpaste, mit der die Grünfolien bedruckt werden. Diese Edelmetallpaste stellt die Elektroden 6 dar.
Die bedruckten Grünfolien werden gestapelt, laminiert und durch Schneiden vereinzelt, woraus Grünteile einer bestimm­ ten, im wesentlichen durch die geometrischen Abmessungen ge­ gebenen, miniaturisierten Bauform von Vielschichtvaristoren entstehen. Bei diesem Prozeß werden als Basis- und Deckfolie schutzgebende Keramikfolien (Schutzschichten 4) aus einem er­ findungsgemäßen keramischen Material angewendet, die einen hohen elektrischen Widerstand aufweisen, gegenüber den später anzuwendenden Galvanikbädern chemisch stabil und in ihrem Sinterverhalten an die Varistorkeramik angepaßt sind.
Nach dem Schneiden werden die Grünteile an den jeweiligen Schnittseiten mit einer Siebdruckpaste, bestehend aus dem gleichen passivierenden Material bedruckt. Die so aufgebauten Grünteile werden nach dem sorgfältigen Entbindern (Entfernen von Kohlenstoffresten) gesintert und anschließend an den Stirnseiten im Bereich der austretenden Elektroden 6 im Tauchverfahren mit einer Metallpaste, bestehend aus Silber oder einer silberhaltigen Legierung, versehen. Das Silber be­ ziehungsweise die silberhaltige Legierung wird anschließend in einem gesonderten Prozeßschritt eingebrannt, wodurch der Kontakt zu den Elektroden 6 des Bauelements hergestellt wird.
Diese Passivierungsschicht bildet gleichzeitig die Start­ schicht 5 der Galvanik, die, wie in Fig. 3 dargestellt, sich zwischen dem Grundkörper 1 und der zweiten Kontaktschicht 3 befindet. Anschließend wird die eingebrannte Metallpaste mit einer Nickel- und Zinnschicht zur Herstellung der Kontakt­ schichten 2, 3 galvanisch überzogen, wodurch die SMD- Fähigkeit des Bauelements hergestellt wird. Die Passivie­ rungsschichten verhindern die ätzende partielle Auflösung der Varistorkeramik und darüber hinaus die Abscheidung von Nickel oder Zinn auf der Keramikoberfläche zwischen den Stirnseiten der Bauelemente.
Die in dem genannten Prozeß verwendeten Schutzschichten wer­ den im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert:
In einem ersten Beispiel kann ein keramisches Material gemäß der folgenden Formel: Bi0,4Pb0,4Δ0,2(Zr0,65Ti0,35)O3 verwen­ det werden. Das Symbol Δ bezeichnet formal eine Leerstelle.
Die Herstellung dieses Keramikpulvers kann in klassischer Präparationstechnik (Mixed Oxide-Technik) mit zweimaligem Um­ setzen (einmal bei 750°C und einmal bei 950°C) und anschlie­ ßender Feinmahlung erfolgen. Geeignete Rohstoffe zur Herstellung dieser Verbindung sind Bi2O3, Pb3O4, ZrO2 und TiO2. Die Beschichtung der Varistoren mit der Schutzschicht 4 erfolgt vor dem Sintern der Bauelemente. Die Beschichtung selbst kann mit gängigen Verfahren erfolgen, so zum Beispiel durch Anpa­ sten des Pulvers mit einem organischen Binde- und Lösungsmit­ tel und anschließendem Siebdruck.
Beim Sintern verdichtet die Schutzschicht 4 weitgehend span­ nungs- und porenfrei, so daß die mit der Schutzschicht 4 be­ druckten Flächen dicht sind und vor dem Säureangriff eines Galvanikbades schützen. Durch die Reduktion des Bleianteils auf die Hälfte gegenüber der die Basis für diese Verbindung bildenden PZT-Keramik ist die negative Beeinflussung der elektrischen Kennwerte des Varistors weitgehend vermieden.
Weiterhin ist der Bleiabdampf beim Sintern und die Anreiche­ rung von Bleioxid im Sinterofen deutlich verringert. Die Re­ duzierung des Bleianteils ist somit auch aus ökologischer Sicht ein bedeutender Schritt. Damit die Schutzschicht ihre Schutzfunktion erfüllen kann, muß sie eine Schichtdicke zwi­ schen 20 und 50 µm aufweisen.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel kommen die Substanzen Bi2ZrTiO7 (Wismut-Zirkonat/-Titanat) und Bi2SnTiO7 (Wismut- Stannat/-Titanat) zum Einsatz.
Die Herstellung dieses Materials kann ebenfalls in der "Mixed-Oxide"-Technik - ähnlich dem Ausführungsbeispiel 1 - mit Umsatz und anschließender Feinmahlung erfolgen. Die Auf­ bringung der Schutzschicht 4 auf dem Bauelement erfolgt wie­ derum durch Siebdruck einer Paste.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel 1 sind bei diesen Materia­ lien etwa doppelt so dicke Schutzschichten 4 erforderlich, um den Säureangriff der Galvanik abzuhalten. Nach dem Sintern entstehen spannungsfreie und dichte Schutzschichten 4, die zu keinerlei Beeinflussung der elektrischen Kennwerte des Vari­ stors führen.
In einem experimentellen Vergleich der beiden Ausführungsbei­ spiele wurde festgestellt, daß die Schutzschicht 4 gemäß Aus­ führungsbeispiel 1 eine etwas bessere chemische Stabilität gegenüber den bei der Galvanik verwendeten Säuren aufweist, als die Schutzschicht 4 gemäß Ausführungsbeispiel 2. Die Be­ einflussung der elektrischen Kennwerte wiederum war bei einem keramischen Material gemäß Ausführungsbeispiel 2 wesentlich günstiger als gemäß dem Ausführungsbeispiel 1. Das Abdampfen von Bleioxid war ebenfalls bei einem keramischen Material ge­ mäß Ausführungsbeispiel 2 wesentlich günstiger. Der Grund da­ für ist die offensichtliche absolute Bleifreiheit der Schutz­ schicht 4 gemäß Ausführungsbeispiel 2.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beispielhaft ge­ zeigten Ausführungsformen, sondern wird in ihrer allgemein­ sten Form durch die Ansprüche 1, 2, 3 und 4 definiert.

Claims (11)

1. Keramisches Material mit Perowskitstruktur mit der allge­ meinen Formel: ABO3, bei der die A-Plätze mit den Metallen Bi und Pb und/oder La und die B-Plätze mit den Metallen Zr und/oder Ti und/oder Sn mit folgenden Verhältnissen besetzt sind:
  • a) Pb/La = t/1-t
  • b) (Pb + La) /Bi = 1-3x/2x
  • c) Zr/Sn/Ti = u/v/w,
und bei der gilt:
0 < t ≦ 1; 0 < 3x ≦ 1; 0 ≦ v < 1; 0 ≦ u < 1; 0 ≦ w < 1.
2. Keramisches Material mit der allgemeinen Formel: BiO3 (ATiO3)n, bei der A für Bi oder für Bi und Ba in einem Mengenver­ hältnis Bi/Ba = a/b steht, bei der n ganzzahlig ist und bei der gilt:
  • a) 1 ≦ n ≦ 5
  • b) 0 ≦ b und a/b < 0,5.
3. Keramisches Material mit Pyrochlorstruktur, das ein Sel­ tenes Erdmetall SE enthalten kann, mit der allgemeinen Formel: Bi2-zSEz(Ti1-x-y,Zrx,Sny)2O7 wobei gilt:
0 ≦ z ≦ 1, 0 ≦ x ≦ 1; 0 ≦ y ≦ 1.
4. Keramisches Bauelement mit einem Grundkörper (1), dessen Oberfläche teilweise mit einer galvanisch aufgebrachten Kontaktschicht (2, 3) bedeckt ist und dessen von der Kon­ taktschicht freie Teil seiner Oberfläche mit einer Schutzschicht (4) aus einem keramischen Material nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 3 besteht.
5. Keramisches Bauelement nach Anspruch 4, bei dem sich zwischen dem Grundkörper (1) und der Kontaktschicht (2, 3) eine Startschicht (5) für den Galva­ nikprozeß befindet.
6. Keramisches Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Kontaktschicht (2, 3) für die Oberflächenmon­ tage des Bauelements geeignet ist.
7. Keramisches Bauelement nach Anspruch 4 bis 6, bei dem die Kontaktschicht (2, 3) aus Zinn besteht.
8. Keramisches Bauelement nach Anspruch 5 bis 7, bei dem die Startschicht (5) durch Auftragen einer Sil­ ber-Einbrennpaste auf den Grundkörper (1) hergestellt ist.
9. Keramisches Bauelement nach Anspruch 4 bis 8, dessen Grundkörper (1) auf zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Kontaktschicht (2, 3) aufweist, die mit im Innern des Grundkörpers (1) befindlichen, elektrisch leitfähigen Elektroden (6) kontaktiert sind, wobei die Elektroden (6) so angeordnet sind, daß sie den zwischen den Kontakt­ schichten (2, 3) gemessenen ohmschen Widerstand des Bau­ elements reduzieren.
10. Keramisches Bauelement nach Anspruch 4 bis 9, bei dem der Grundkörper (1) eine mit Aluminium-, Kobalt- und Manganoxid dotierte Zinkoxidkeramik ist.
11. Verwendung eines keramischen Bauelements nach Anspruch 10 als Varistor.
DE2000126258 2000-05-26 2000-05-26 Keramisches Material, keramisches Bauelement mit dem keramischen Material und Verwendung des keramischen Bauelements Expired - Fee Related DE10026258B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126258 DE10026258B4 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Keramisches Material, keramisches Bauelement mit dem keramischen Material und Verwendung des keramischen Bauelements
PCT/DE2001/002002 WO2001090026A2 (de) 2000-05-26 2001-05-25 Keramisches bauelement und dessen verwendung
AU2001276258A AU2001276258A1 (en) 2000-05-26 2001-05-25 Ceramic component and the use thereof
EP01953769A EP1286934A2 (de) 2000-05-26 2001-05-25 Keramisches bauelement und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126258 DE10026258B4 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Keramisches Material, keramisches Bauelement mit dem keramischen Material und Verwendung des keramischen Bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026258A1 true DE10026258A1 (de) 2001-12-06
DE10026258B4 DE10026258B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=7643743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000126258 Expired - Fee Related DE10026258B4 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Keramisches Material, keramisches Bauelement mit dem keramischen Material und Verwendung des keramischen Bauelements

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1286934A2 (de)
AU (1) AU2001276258A1 (de)
DE (1) DE10026258B4 (de)
WO (1) WO2001090026A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8179210B2 (en) 2007-05-03 2012-05-15 Epcos Ag Electrical multilayer component with shielding and resistance structures
WO2017089095A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Epcos Ag Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines keramischen vielschichtbauelements

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045009B4 (de) * 2004-09-16 2008-03-27 Epcos Ag Elektrisches Bauelement und dessen Verwendung
DE102007031510A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement
TWI605029B (zh) * 2016-10-12 2017-11-11 不含銻的壓敏電阻組成物及積層式壓敏電阻器
DE102020122299B3 (de) 2020-08-26 2022-02-03 Tdk Electronics Ag Vielschichtvaristor und Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtvaristors
CN114716241B (zh) * 2021-12-29 2023-06-27 西南科技大学 一种高电压陶瓷介质材料及其制备方法与应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653792A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Philips Patentverwaltung Bauteil mit flacher Temperaturcharakteristik
EP0661754B1 (de) * 1993-12-28 1998-08-19 Sharp Kabushiki Kaisha Struktur, die eine dünne Schicht aus einem ferroelektrischen Kristall enthält, Verfahren zur Herstellung und diese Struktur verwendende Vorrichtung
DE19634498C2 (de) * 1996-08-26 1999-01-28 Siemens Matsushita Components Elektro-keramisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121289A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Spannungsabhaengiger widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3405834A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Varistor aus einer scheibe aus durch dotierung halbleitendem zinkoxid-material und verfahren zur herstellung dieses varistors
DE3505862A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Varistor und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661754B1 (de) * 1993-12-28 1998-08-19 Sharp Kabushiki Kaisha Struktur, die eine dünne Schicht aus einem ferroelektrischen Kristall enthält, Verfahren zur Herstellung und diese Struktur verwendende Vorrichtung
DE19634498C2 (de) * 1996-08-26 1999-01-28 Siemens Matsushita Components Elektro-keramisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19653792A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Philips Patentverwaltung Bauteil mit flacher Temperaturcharakteristik

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstr. zu JP 59-029402 A *
J. Europ. Ceram. Soc. 15(1995) 1135-1140 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8179210B2 (en) 2007-05-03 2012-05-15 Epcos Ag Electrical multilayer component with shielding and resistance structures
WO2017089095A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Epcos Ag Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines keramischen vielschichtbauelements
US10262778B2 (en) 2015-11-27 2019-04-16 Epcos Ag Multilayer component and process for producing a multilayer component
CN110010320A (zh) * 2015-11-27 2019-07-12 埃普科斯股份有限公司 陶瓷多层器件和用于制造陶瓷多层器件的方法
US10566115B2 (en) 2015-11-27 2020-02-18 Epcos Ag Multilayer component and process for producing a multilayer component

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001276258A1 (en) 2001-12-03
EP1286934A2 (de) 2003-03-05
WO2001090026A3 (de) 2002-06-27
WO2001090026A2 (de) 2001-11-29
DE10026258B4 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108482B1 (de) Ntc-bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE112008000744B4 (de) Mehrschichtiger Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE3326716C2 (de)
WO2003030187A2 (de) Elektrokeramisches bauelement mit mehreren kontaktflächen
EP1362020A1 (de) Piezoelektrisches keramisches material, verfahren zu dessen herstellung und elektrokeramisches mehrlagenbauteil
EP1386335B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19903500A1 (de) Dünnschichtschaltkreis mit Bauteil
DE69024280T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung
EP1863104B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschicht-Bauelements
DE10026258B4 (de) Keramisches Material, keramisches Bauelement mit dem keramischen Material und Verwendung des keramischen Bauelements
DE69023316T2 (de) Keramischer kondensator eines halbleitertyps mit laminierten und kornisolierten grenzschichten.
DE102004005664B4 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19909087B4 (de) Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement
EP1316095B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für kondensatoren und zur herstellung eines kondensators
DE1113407B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials
DE10110680A1 (de) Elektrisches Bauelement
WO2002021549A1 (de) Elektrode und kondensator mit der elektrode
DE69110108T2 (de) Dielektrisches Material sowie aus diesem Material hergestellter Kondensator.
DE10026260B4 (de) Keramisches Bauelement und dessen Verwendung sowie Verfahren zur galvanischen Erzeugung von Kontaktschichten auf einem keramischen Grundkörper
DE19903456A1 (de) Mehrkomponenten-Bauteil
DE10033588C2 (de) Keramisches Mehrlagenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10325008B4 (de) Elektrisches Bauelement und dessen Herstellung
WO2001086664A1 (de) Bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE69125016T2 (de) Laminierter Halbleiterkeramikkondensator mit Zwischenkornisolation und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee