DE10026029B4 - Verfahren zum Ablösen von Photoresistlacken - Google Patents

Verfahren zum Ablösen von Photoresistlacken Download PDF

Info

Publication number
DE10026029B4
DE10026029B4 DE10026029A DE10026029A DE10026029B4 DE 10026029 B4 DE10026029 B4 DE 10026029B4 DE 10026029 A DE10026029 A DE 10026029A DE 10026029 A DE10026029 A DE 10026029A DE 10026029 B4 DE10026029 B4 DE 10026029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
release agent
alcohol
etching
polyfluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10026029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026029A1 (de
Inventor
Jürgen H. Dr. Bügler
Max Dr. Braun
Carsten Brosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Fluor GmbH
Original Assignee
Solvay Fluor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Fluor GmbH filed Critical Solvay Fluor GmbH
Priority to DE10026029A priority Critical patent/DE10026029B4/de
Publication of DE10026029A1 publication Critical patent/DE10026029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026029B4 publication Critical patent/DE10026029B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5018Halogenated solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/32Liquid compositions therefor, e.g. developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/32Liquid compositions therefor, e.g. developers
    • G03F7/325Non-aqueous compositions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/40Treatment after imagewise removal, e.g. baking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/22Electronic devices, e.g. PCBs or semiconductors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • G03F7/422Stripping or agents therefor using liquids only
    • G03F7/426Stripping or agents therefor using liquids only containing organic halogen compounds; containing organic sulfonic acids or salts thereof; containing sulfoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ablösen der nichtfixierten Bereiche von Photoresistlacken auf Halbleiterbauelementen, insbesondere Siliciumscheiben, wobei man Mischungen von polyfluorierten Kohlenwasserstoffverbindungen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und Alkoholen oder mit 1 bis 5 C-Atomen Ketonen mit 3 bis 5 C-Atomen als Ablösemittel einsetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ablösen von Photoresistlacken von Halbleiterbauelementen.
  • Die Herstellung von Halbleiterbauelementen, als wichtigstem Beispiel für mikroelektronische, kommerziell genutzte Vorrichtungen, wird in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Bd. A13, Seiten 637 – 649 beschrieben. Insbesondere auf den Seiten 644 und 645 wird Aufbau und Herstellung eines integrierten Schaltkreises beschrieben. Ein integrierter Schaltkreis besteht aus einer dreidimensionalen Struktur elektrisch unterschiedlich leitfähiger Regionen auf der Oberfläche einer Siliciumscheibe. Zu ihrer Herstellung wird die Siliciumscheibe unter anderem mit einer Oberflächenschicht von Siliciumdioxid belegt, beispielsweise durch Oxidation des Siliciums oder durch Abscheidung von Siliciumdioxid nach dem chemischen Dampfphasenabscheidungsverfahren (CVD-Verfahren). Anschließend wird ein Muster zur Erzeugung der Schaltkreise von einer Maske via Photolack auf die Scheibe übertragen (Strukturierung). Der Photolack wird dabei nach dem Aufbringen durch die Maske belichtet und entwickelt. Nicht geschützte Bereiche der darunterliegenden Schicht können anschließend geätzt werden.
  • Dabei gibt es verschiedene Klassen von Photolacken (ein Photolack wird auch "Photoresist" genannt), siehe bei Ullmann's, insbesondere die Seiten 637 – 642.
  • Das Ätzen kann nach einem Trockenätzverfahren erfolgen, beispielsweise unter Verwendung eines Plasmas, das mit der Oberfläche des zu ätzenden Substrats flüchtige Produkte er zeugt, oder indem die Oberfläche "fortgesputtert" wird. Die Kombination beider Verfahren kann als "reaktives Ionenätzen" bezeichnet werden. Ein alternatives Verfahren ist das Naßätzen mit flüssigen Ätzmitteln. Informationen über das Ätzen und Ätzmittel findet sich in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Bd. A9, insbesondere Seiten 276 – 283. Beispielsweise wird erwähnt, daß Fluorwasserstoff als Ätzmittel verwendbar ist (Seite 277).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Ablösen der nichtfixierten Bereiche von Photoresistlacken zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe ist es, ein kombiniertes Verfahren zum Ablösen der nichtfixierten Bereiche von Photoresistlacken und anschließendem oder simultanem Ätzen von Halbleiterbauelementen zur Verfügung zu stellen. Diese und weitere Aufgaben werden durch die folgende Erfindung gelöst.
  • Das Verfahren zum Ablösen der nichtfixierten Bereiche von Photoresistlacken auf Halbleiterbauelementen, insbesondere Siliciumscheiben, sieht vor, daß man Mischungen von polyfluorierten Kohlenwasserstoffverbindungen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und Alkoholen mit 1 bis 5 C-Atomen oder Ketonen mit 3 bis 5 C-Atomen als Ablösemittel einsetzt. Das Verfahren kann natürlich allgemein auf Ablösung von Photoresistlacken angewendet werden.
  • Der Begriff "polyfluoriert" im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet, daß mindestens zwei, vorzugsweise minde– stens die Hälfte der Wasserstoffatome des entsprechenden Kohlenwasserstoffs durch Fluoratome ersetzt ist, aber nicht alle.
  • Der Begriff "nichtfixierte Bereiche" ist folgendermaßen zu verstehen. Wie im o. a. Zitat von Ullmanns, Bd. A9 und A13, beschrieben, wird auf das Halbleiterbauelement, insbesondere die Siliciumscheibe, zunächst ein photoempfindlicher Lack aufgebracht. Positive Photolacke haben die Eigenschaft, daß der Lack zunächst auf der Siliciumscheibe fixiert ist; die belichteten Bereiche werden jedoch chemisch umgewandelt und können durch Lösungsmittel abgelöst werden. Dies sind die nichtfixierten Bereiche. Bei Negativlacken ist der Vorgang umgekehrt. Hier werden erst durch die Belichtung die belichteten Stellen auf dem Halbleiterbauelement fixiert. Die nicht belichteten Bereiche sind nicht fixiert und können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens abgelöst werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Ablösung von Negativlacken, seien es Trockenfilmphotolacke oder Flüssigphotolocke.
  • Bevorzugt sind polyfluorierte Kohlenwasserstoffverbindungen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Pentafluorpropane, Hexafluorpropane, Heptafluorpropane oder Pentafluorbutane. Natürlich sind auch Gemische einsetzbar. Besonders bevorzugt sind 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan, 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan und ganz besonders 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan (HFC-365mfc). Bevorzugte Alkohole sind solche mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen. Gewünschtenfalls können auch teilhalogenierte, insbesondere teilfluorierte Alkohole eingesetzt werden. Bevorzugt setzt man jedoch nichthalogenierte Alkohole ein. Als Keton wird Aceton bevorzugt eingesetzt.
  • Bevorzugt ist der Alkohol oder das Keton in einer Menge von mindestens 20 Vol.-% im Gemisch aus polyfluoriertem Kohlenwasserstoff und Alkahol oder Keton enthalten. Obergrenze für Alkohol bzw. Keton sind 90 Vol.-%. Gute Ergebnisse wurden mit Mischungen von HFC-365mfe und Ethanol bzw. ganz besonders gute mit Aceton und Isopropanol erzielt. Das Ablösen wird vorzugsweise im Temperaturbereich von 10 bis 30 °C, insbesondere Raumtemperatur, durchgeführt.
  • Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man entweder im Anschluß an das Ab löseverfahren oder sogar simultan die Ätzung des Halbleitersubstrats vornimmt.
  • Will man das Ätzen erst im Anschluß an das Ablöseverfahren durchführen, setzt man Fluorwasserstoff zu und gewünschtenfalls Wasser. Alternativ kann man auch die Halbleiterbauelemente, die das Ablöseverfahren durchlaufen haben, in eine Ätzmittellösung tauchen, die den bereits für das Ablösen verwendeten polyfluorierten Kohlenwasserstoff und den entsprechenden Alkohol oder das entsprechende Keton enthalten und zusätzlich noch Fluorwasserstoff und gegebenenfalls Wasser. Vorteil ist hier, daß man für Ablösen und Ätzen nur eine Art von organischen Basisverbindungen (polyfluorierten Kohlenwasserstoff und Alkohol bzw. Keton) einsetzt. Alternativ kann man Ablösen und Atzen simultan durchführen. Man setzt dann ein Wirkstoffgemisch ein, welches eine polyfluorierte Kohlenwasserstoffverbindung mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Alkohol oder mit 1 bis 5 c-Atomen ein Keton mit 3 bis 5 C-Atomen, Fluorwasserstoff und gegebenenfalls Wasser enthält. Vorzugsweise setzt man Wirkstoffgemische in solchen Konzentrationen ein, das homogene Lösungen vorliegen. Dies kann für jeweilige Gemische durch einfache Handversuche ermittelt werden. Als Basis verwendet man dann Gemische, die 20 bis 80 Vol.-% der polyfluorierten Kohlenwasserstoffverbindung und 80 bis 20 Vol.-% Alkohol oder Aceton enthalten. Dann setzt man Fluorwasserstoff zu, so daß im fertigen Gemisch 1 bis 30 Gew.-% HF, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-% enthalten ist. Gewünschtenfalls wird Wasser zugesetzt, seine Menge liegt zwischen 0 und 20 Gew.-% in der fertigen Mischung.
  • Bereits mit einem Gehalt von 5 bis 7 Gew.-% Fluorwasserstoff werden sehr gute Ätzraten erzielt. Das Ätzen bzw. das simultane Ätzen wird ebenfalls im Temperaturbereich von 10 bis 30 °C durchgeführt.
  • Nach dem Ablösen des Lackes (bzw. nach dem anschließenden Ätzen oder dem simultanen Ablösen/Ätzen) kann man die be handelten Halbleitersubstrate noch in einem Oberflächenbehandlungsmittel, beispielsweise Aceton, Trifluoraceton oder Ether eintauchen und dann trocknen. Dies vermeidet, daß sich auf der Oberfläche Tröpfchen bilden, die die Oberfläche beeinflussen können. Diese können auch mechanisch entfernt werden.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Ablöseverfahrens ist die hohe Ablösegeschwindigkeit, Umweltfreundlichkeit und, gewünschtenfalls, die Zeit- und Arbeitsersparnis beim simultanen Ablösen/Ätzen.
  • Der Vorteil der nacheinander durchgeführten Ablöseverfahren und Ätzverfahren liegt insbesondere darin begründet, daß man gleiche Basissubstanzen verwendet. Der Vorteil des simultanen Ablösens/Ätzens liegt auf der Hand.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie in ihrem Umfang einzuschränken.
  • Beispiel:
  • Verwendung von HF-365mfc zur Entfernung von strukturiertem Photolack
  • Eine Monitor-Siliciumscheibe (150 mm, p-Si, <100>) wurde vorgereinigt und es wurde Photolack (Negativlack) aufgebracht. Der Photolack wurde anschließend so behandelt, wie es in einem Lithographieprozeß üblich ist (inkl. Ausheizen bei 120 °C). Die Scheibe wurde in vier gleich große Teile gebrochen. Das HFC-365mfc-haltige Ablösemittel wurde in drei gleiche Teile in Bechergläsern verteilt. Die Eigenschaft, den auf der Scheibe befindlichen Photolack abzulösen, wurde optisch nach Eintauchen des jeweiligen Scheibenstückes für eine gewisse Zeitdauer beurteilt. Die Tabelle gibt die Beobachtungen wieder. Die Mischung von HFC-365mfc mit Isopropanol erweist sich für das Ablösen von Photolack als besonders gut.
  • Tabelle: Ergebnisse des Versuches zum Entfernen von Photolack
    Figure 00060001

Claims (7)

  1. Verfahren zum Ablösen der nichtfixierten Bereiche von Photoresistlacken auf Halbleiterbauelementen, insbesondere Siliciumscheiben, wobei man Mischungen von polyfluorierten Kohlenwasserstoffverbindungen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und Alkoholen oder mit 1 bis 5 C-Atomen Ketonen mit 3 bis 5 C-Atomen als Ablösemittel einsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polyfluorierte Kohlenwasserstoffverbindung ein Pentafluorpropan, ein Hexafluorpropan, ein Heptafluorpropan oder ein Pentafluorbutan oder deren Gemische einsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als polyfluorierte Kohlewasserstoffverbindung 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan einsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkohol mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Aceton einsetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Alkohol oder Aceton in einer Menge von 10 bis 70 Vol.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Vol.-% im Ablösemittel enthalten sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Negativlack behandelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder im Anschluß an das Ablöseverfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 das Halbleiterbauelement ätzt, indem man dem Ablösemittel Fluorwasserstoff und gegebenenfalls Wasser zusetzt, oder indem man das Ätzen simultan mit dem Ablösen durchführt, indem man von einem Ablösemittel ausgeht, das zu sätzlich zu den polyfluorierten Kohlenwasserstoffen und dem Alkohol oder Keton auch Fluorwasserstoff und gegebenenfalls Wasser enthält.
DE10026029A 2000-05-25 2000-05-25 Verfahren zum Ablösen von Photoresistlacken Expired - Fee Related DE10026029B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026029A DE10026029B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Verfahren zum Ablösen von Photoresistlacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026029A DE10026029B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Verfahren zum Ablösen von Photoresistlacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026029A1 DE10026029A1 (de) 2001-12-06
DE10026029B4 true DE10026029B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=7643602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026029A Expired - Fee Related DE10026029B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Verfahren zum Ablösen von Photoresistlacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026029B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828751A (en) * 1987-08-28 1989-05-09 Pcr, Inc. Solvent composition for cleaning silicon wafers
US5118359A (en) * 1990-06-29 1992-06-02 Allied-Signal Inc. Method of cleaning using partially fluorinated alkanes having a tertiary structure as solvent
EP0631190A2 (de) * 1988-06-22 1994-12-28 Asahi Glass Company Ltd. Verwendung von Halogenkohlenwasserstofflösungsmitteln
WO1998000381A1 (en) * 1996-07-03 1998-01-08 Alliedsignal Inc. Azeotrope-like composition of 1,1,1,3,3-pentafluoropropane and hydrogen fluoride

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828751A (en) * 1987-08-28 1989-05-09 Pcr, Inc. Solvent composition for cleaning silicon wafers
EP0631190A2 (de) * 1988-06-22 1994-12-28 Asahi Glass Company Ltd. Verwendung von Halogenkohlenwasserstofflösungsmitteln
US5118359A (en) * 1990-06-29 1992-06-02 Allied-Signal Inc. Method of cleaning using partially fluorinated alkanes having a tertiary structure as solvent
WO1998000381A1 (en) * 1996-07-03 1998-01-08 Alliedsignal Inc. Azeotrope-like composition of 1,1,1,3,3-pentafluoropropane and hydrogen fluoride

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026029A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108286T2 (de) Entfernungsmittel für Polymer
DE60212366T2 (de) Reinigerzusammensetzung
DE3127765C2 (de) Verfahren zur Verhütung nach dem Ätzen auftretender Korrosion von Schichten aus Aluminium
DE69703052T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verwendung eines Spülmittels zur Halbleiter-Reinigung
DE69029586T2 (de) Photolackentferner
DE60028962T2 (de) Zusammensetzungen zum reinigen von substraten von organischen und plasmaätz-rückständen bei halbleiter-vorrichtungen
DE2640511C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Ätzen einer Aluminiumschicht
DE69022082T2 (de) Methode zum Ätzen einer organischen Schicht.
DE60015190T2 (de) Fluorierte lösungsmittel enthaltend ozon
DE10239768B4 (de) Photoresist-Stripplösung und Verfahren zum Strippen von Photoresists unter Verwendung derselben
JP3302120B2 (ja) レジスト用剥離液
DE2501187C2 (de) Entschichtungsmittel und dessen Verwendung
DE3501675A1 (de) Mittel und verfahren zur entfernung von fotoresist- und stripperresten von halbleitersubstraten
DE10237042B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Resistentfernung
DE69710828T2 (de) Nicht korrodierende Reinigungszusammensetzung zum Entfernen von Plasmaätzrückständen
DE69717900T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung für Photoresist und Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden integrierten Schaltkreises
KR20010048330A (ko) 레지스트 제거용 조성물 및 이를 이용한 레지스트 제거 방법
DE2728886A1 (de) Aetzzusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung
DE69604018T2 (de) Herstellungsverfahren für Mikromaschine
KR20000008103A (ko) 포토레지스트용 스트리퍼 조성물
DE10355319B4 (de) Photoresist-Entfernerzusammensetzungen
EP0337342A1 (de) Verfahren zum Entschichten von Photolack
DE10026029B4 (de) Verfahren zum Ablösen von Photoresistlacken
TWI283338B (en) Photoresist remover composition
US7183245B2 (en) Stripper for cured negative-tone isoprene-based photoresist and bisbenzocyclobutene coatings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOLVAY FLUOR GMBH, 30173 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee