DE1002570B - Gasturbinenanlage mit doppeltem Kreisprozess - Google Patents

Gasturbinenanlage mit doppeltem Kreisprozess

Info

Publication number
DE1002570B
DE1002570B DEM26986A DEM0026986A DE1002570B DE 1002570 B DE1002570 B DE 1002570B DE M26986 A DEM26986 A DE M26986A DE M0026986 A DEM0026986 A DE M0026986A DE 1002570 B DE1002570 B DE 1002570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
blades
cycle
pressure
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEM26986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1002570C2 (de
Inventor
Marko Majcen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKO MAJCEN
Original Assignee
MARKO MAJCEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKO MAJCEN filed Critical MARKO MAJCEN
Priority to DE1955M0026986 priority Critical patent/DE1002570C2/de
Publication of DE1002570B publication Critical patent/DE1002570B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1002570C2 publication Critical patent/DE1002570C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/125Cooling of plants by partial arc admission of the working fluid or by intermittent admission of working and cooling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/022Blade-carrying members, e.g. rotors with concentric rows of axial blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/181Blades having a closed internal cavity containing a cooling medium, e.g. sodium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/36Open cycles
    • F02C3/365Open cycles a part of the compressed air being burned, the other part being heated indirectly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/208Heat transfer, e.g. cooling using heat pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES
Der Wirkungsgrad von Gasturbinen, in denen sich die Zufuhr der Wärme bei konstantem Druck abspielt, ist eine Funktion des Verhältnisses der maximalen und minimalen Temperaturen des Prozesses, des Kompressionsverhältnisses und der einzelnen Wirkungsgrade des Kompressors, der Turbine, der Verbrennungskammer und eventueller Wärmeaustauscher.
Gasturbinenanlage
mit doppeltem Kreisprozeß
Ψ=Ψ^-;ε;
t'· W %
Da die Wirkungsgrade der bekannten Kompressoren, Turbinen, Brennkammern und Wärmeaustauscher der theoretisch erreichbaren Grenze nahekommen, kann eine Verbesserung einer Gasturbinenanlage nur von Erhöhung der maximalen Arbeitstemperaturen erwartet werden.
Die Erhöhung der maximalen Arbeitstemperaturen ist aber durch die Widerstandsfähigkeit des verwendeten Materials, insbesondere der rotierenden Turbinenteile, die infolge der Zentrifugalkräfte große Beanspruchungen erleiden, beschränkt.
Es ist bereits eine Gasturbinenanlage mit doppeltem Kreisprozeß bekannt, in der ein normaler heißer Kreisprozeß stattfindet, bei dem eine Teilmenge der im Kompressor komprimierten Luft nach dem Durchgang durch einen Hochdruckwärmeaustauscher zur Brennstoffverbrennung bei sehr hoher Temperatur in einer Verbrennungskammer dient. Die Verbrennungsgase expandieren sodann in einer Hochdruckturbine und anschließend in einer Niederdrückturbine und erwärmen auf ihrem weiteren Weg in dem Hochdruckwärmeaustauscher die Verbrennungsluft. Dabei findet gleichzeitig mit dem heißen Kreisprozeß ein kalter Kreisprozeß mit wesentlich niedrigeren maximalen Temperaturen als im heißen Kreisprozeß statt, indem von dem Kompressor etwa die gleiche Menge komprimierter Luft, wie sie für die Durchführung des heißen Kreisprozesses erforderlich ist, in derselben Turbine wie die \Aerbrennungsgase, jedoch räumlich getrennt von ihnen expandiert.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Gasturbinenanlage diesert Art derart auszubilden, daß sie mit großen Temperaturdifferenzen zwischen Gas und Luft betrieben werden kann, wobei eine mittlere Schaufeltemperatur erzielt werden soll.
Demgemäß bestehen die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung darin, daß die Luft für den kalten Kreisprozeß zwischen dem Verdichter und dem Wärmeaustauscher von der Verbrennungsluft abgezweigt, anschließend ohne vorherige Wärmezufuhr in der Hochdruckturbine teilweise expandiert, sodann in einem Wärmeaustauscher durch die Verbrennungsgase des heißen Kreisprozesses erwärmt und in der Niederdruckturbine weiter expandiert wird.
Anmelder:
Marko Majcen, Zagreb (Jugoslawien)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Paap, Patentanwalt,
München 22, Mariannenplatz 4
Marko Majcen, Zagreb (Jugoslawien),
ist als Erfinder genannt worden
Auf diese Weise wird gegenüber der bekannten
ao Gasturbinenanlage mit doppeltem Kreisprozeß erreicht, daß die Temperatur im kalten Kreisprozeß wesentlich niedriger gehalten werden kann. Die Temperaturdifferenz zwischen Verbrennungsgas und Kühlluft wird hierdurch erhöht und die Kühlwirkung verbessert.
Gegenüber Gasturbinenanlagen, bei denen die Turbinenschaufeln zur Durchführung des Betriebes mit möglichst hohen Temperaturen der Laufschaufeln mit Trennaufsätzen zur Durchströmung von zwei voneinander getrennten Medien ohne praktische Mischung versehen sind, ist bei der Anlage nach der Erfindung die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die kalte Luft des kalten Kreisprozesses in den inneren Teilen der Schaufelung und die heißen Verbrennungsgase des heißen Kreisprozesses in den äußeren Teilen der Schaufelung Arbeit leisten, wobei die mechanisch höher beanspruchten Teile der Schaufeln in einer thermisch weniger beanspruchten Zone liegen.
Durch die gemäß der Erfindung erfolgende Führung des doppelten Kreisprozesses stehen große Kühlflächen und eine große Kühlluftmenge zur Verfügung, und es wird ermöglicht, daß die Rotorschaufeln, die in an sich bekannter Weise mit Thermosiphonkühlung versehen sein können und jeweils einen geschlossenen, teilweise mit Kühlflüssigkeit gefüllten Hohlraum aufweisen, auf die Lange ihres profilierten Arbeitsteiles gleichzeitig von etwa gleichen Gewichtsmengen des heißen und kalten Arbeitsmittels angeströmt werden. Sie nehmen daher eine zwischen den Temperaturen des heißen und kalten Arbeitsmittels liegende Durchschnittstemperatur an, ohne daß es erforderlich ist, die Kühlflächen etwa durch Verlängerungen oder Zwischenteile zu vergrößern oder eine weitere Kühleinrichtung im Schaufelträger anzuordnen.
609 770/205
3 4
In der Zeichnung ist ein- Ausführungsbeispiel der In der Turbine g expandiert er bis auf den Außen-
Erfindung dargestellt. druck und strömt ins Freie ab.
Abb. 1 zeigt die gesamte Gasturbinenanlage in Die beiden Turbinen e und g, die mindestens eine
schematischer Übersicht; Arbeitsstufe haben, sind so konstruiert, daß sich der
Abb. 2 stellt einen Schnitt, durch eine bei der An- 5 heiße und der kalte Teil des Arbeitsmediums nicht
lage nach Abb. 1 verwendete Turbine dar; mischen können. Wie aus der schematischen Dars'.el-
■ Abb. 3 zeigt eine Laufschaufel der Turbine nach lung der Turbine in Abb. 2 ersichtlich ist, ist die Be-
Abb. 2 in der Ansicht; schaufelung der Turbine in einen Außenteil ν und
Abb. 4 ist ein Querschnitt durch die Schaufel nach einen Innenteil u unterteilt. Durch den Außenteil ν
der Linie a-a der Abb. 3, und io strömen dabei die heißen Verbrennungsgase, während
Abb. 5 stellt einen Längsschnitt durch die der kühle Teil des Arbeitsmediums durch den Innen-
Schaufel dar. ' "" teil u strömt.
Die Gasturbinenanlage nach Abb. 1 weist einen Da die Turbinenschaufeln gleichzeitig von den
Kompressor α auf, der einerseits über die Rohr- Arbeitsmedien hoher und niedriger Temperatur durchleitung b mit dem Hochdruckwärmeaustauscher c und 15 strömt werden, werden dk Laufschaufeln n, die so-
andererseits über die Rohrleitung K mit der Hoch- wohl in dem Außenteil ν der Beschaufelung als auch
druckturbine e in Verbindung steht. Diese ist über im Innenteil u arbeiten, von verschiedenen Tempera-
die Rohrleitung / mit der Niederdruckturbine g ver- türen beeinflußt.
bunden, die ihrerseits wiederum mit dem Hochdruck- Damit die Wärme, die auf den äußeren Teil der wärmeaustauscher c über die Rohrleitung h ver- 20 Schaufeln übertragen wird, auf den inneren Teil der
bunden ist. Schaufeln η und von hier aus auf das Kühlungs-
An die Hochdruckturbine e ist die Verbrennungs- medium übergehen kann, sind die Schaufeln ent-
kammer d angeschlossen, die wiederum mit dem sprechend Abb. 3 ausgebildet.
Hochdruckwärmeaustauscher c in Verbindung steht. Hiernach sind im Schaufelkörper vertikale, röhren-Von der Hochdruckturbine e geht ferner eine Rohr- 25 förmige Kammern q angeordnet, die etwa bis zur leitung / aus, die in den Niederdruckwärmeaus- Hälfte mit einer Materie gefüllt sind, deren Siedetauscher/ mündet. Dieser steht wiederum über die temperatur der erwünschten mittleren Temperatur Rohrleitung m mit der Niederdruckturbine g in Ver- entspricht, auf die die Schaufeln beim Betrieb der bindung. Der Hochdruckwärmeaustauscher c ist durch Anlage gleichmäßig erwärmt werden sollen, einen Rohrstutzen mit dem Niederdruckwärmeaus- 30 Das Verschließen der Kammern q erfolgt nach der tauscher;' verbunden. Füllung zweckmäßig im Vakuum durch Stumpf-Der Kreislauf in dieser Anlage ist durch die in schweißen. Durch das Vakuum wird der schädliche Abb. 1 eingezeichneten Pfeile angedeutet und verläuft Einfluß der. Luft vermieden. Beim Betrieb der Turin folgender Weise: bine wird sich der in den Kammern eingeschlossene Das kalte Arbeitsmedium bzw. die Außenluft tritt 35 Stoff infolge der Zentrifugalkraft immer im heißen in den Kompressor α ein. Ein Teil des Arbeits- Teil der Kammer q befinden und dort zum Sieden mediums, z. B. eine Hälfte der Gesamtmenge, der in kommen. Die Dämpfe aber werden an der kühleren einem normalen Kreisprozeß mit Wärmezufuhr bei Wand kondensieren und die Tropfen sofort in den konstantem Druck arbeitet, strömt durch die Rohr- äußeren Teil der Schaufeln geschleudert. Die Konleitung b zu dem Hochdruckwärmeaustauscher c, in 40 densation erhöht den Wärmeübergang wesentlich, so welchem er durch Abgase vorgewärmt wird, und ge- daß auf diese Weise die Schaufeln praktisch die Siedelangt dann in die Verbrennungskammer d, in der er temperatur der Materie in der Kammer q annimmt, durch die Brennstoff verb rennung auf die maximale Durch richtige Dimensionierung der erwärmten Arbeitstemperatur erwärmt wird. und der gekühlten Schaufeloberfläche wird die ge-Aus der Verbrennungskammer d strömen die war- 45 wünschte Schaufeltemperatur erreicht, d. h. gerade men Gase in die Hochdrückturbine e, wo sie durch jene, die notwendig ist, um auf die gekühlte Fläche Expansion bis zu einem Mitteldruck eine entsprechende dieselbe Wärmemenge zu übertragen, die von der erArbeit leisten. Anschließend gelangen die Gase durch wärmten Fläche aufgenommen wurde, und diese Temdie Rohrleitung/ zu der Niederdruckturbineg, wo peratur wird längs der Schaufel fast gleichmäßig eine Expansion auf den Außendruck stattfindet. Die 50 verteilt.
noch immer warmen Abgase gelangen dann durch die Der Vorteil dieser Konstruktion ist außerdem auch
Leitung h in den Hochdruckwärmeaustauscher c, wo der, daß ein eventuelles Temperaturgefälle entgegen
sie, wie bereits erwähnt, einen Teil der Wärme auf der Richtung der Zentrifugalkraft orientiert ist, d. h.,
das Arbeitsmedium, das zur Verbrennungskammer d die Schaufel ist im Bereich der größeren mechani-
strömt, übertragen, und strömen dann durch den 55 sehen Beanspruchungen thermisch weniger bean-
Niederdruckwärmeaustauscher;', wobei sie noch einen sprucht, und umgekehrt.
Teil der Wärme dem anderen Teil des Arbeits- Nach der Temperatur in einzelnen Stufen, die in
mediums übergeben. Sie werden dann ins Freie bezug auf die heute bekannten Legierungen zwischen
geführt. 600 bis 750° C variieren wird, können Elemente oder
Der zweite Teil des Arbeitsmediums verläßt den 60 anorganische Verbindungen als Materie für die
Kompressor α durch die Leitung k und gelangt direkt Wärmeübertragung in den Kammern verwendet
in die Hochdruckturbine e, wo er unter Expansion werden.
auf demselben Arbeitsdruck wie die heißen Gase eine Die Auswahl der Materien in einzelnen Fällen
entsprechende Arbeit leistet. wird auch von der Legierung, aus der die Schaufel
Nach der Expansion gelangt dieser kalte Teil des 65 angefertigt ist, abhängen.
Arbeitsmediums durch die Leitung I in den Nieder- Nur durch Anwendung von derartigen Laufdruckwärmeaustauscher ;", wo er durch die Abgase schaufeln ist die Verwendung von Gasturbinenanlagen der Niederdruckturbine g erwärmt \vird, und wird mit doppeltem Kreisprozeß bei höheren Verbrendann so erwärmt über die Leitung m der Niederdruck- nungstemperaturen ermöglicht, als man sie bei beturbine g zugeführt wo er entsprechende Arbeit leistet. 70 kannten Aggregaten anwenden kann, weil die Lauf-

Claims (4)

schaufeln mit anderen Methoden nicht so erfolgreich gekühlt werden können. Die Vorteile des Aggregates sind folgende: Bei gleicher Temperatur der Turbinenlaufschaufeln, wie sie bisher in den bestehenden Gasturbinen verwirklicht wurde, besitzt die Anlage nach der Erfindung
1. einen besseren Wirkungsgrad, auch wenn die andere Gasturbinenanlage bedeutend komplizierter ausgeführt ist,
2. einen besseren Wirkungsgrad als Dampfturbinen mit größten Leistungen, Druck und Temperatur, die bis heute ausgeführt wurden,
3. einen Wirkungsgrad, der ungefähr gleich dem von langsam laufenden Schiffs-Dieselmotoren ist, die sich heute im Betrieb befinden, bei geringerem Schmierölverbrauch als diese, und
4. ein geringeres Gewicht als alle oben angeführten Anlagen, da sie bedeutend einfacher ist und nicht die geringste Wassermenge für den regelmäßigen Betrieb benötigt.
Die Anwendung kann auf allen Gebieten der Krafterzeugung, bei stationärem Betrieb und für größere Leistungen im beweglichen Betrieb, besonders im Schiffsbetrieb und bei Lokomotiven, stattfinden. Außerdem können die Turbine und Schaufeln auch im Flugwesen Anwendung finden.
Patent λ ν s γ r v c ti ε :
1. Gasturbinenanlage mit doppeltem Kreisprozeß, in der ein normaler heißer Kreisprozeß stattfindet, bei dem eine Teilmenge der im Kompressor komprimierten Luft nach dem Durchgang durch einen Hochdruckwärmeaustauscher zur Brennstoffverbrennung bei sehr hoher Temperatur in einer Verbrennungskammer dient und die Verbrennungsgase in einer Hochdruckturbine und anschließend in einer Niederdruckturbine expandieren, um dann in dem Hochdruckwärmeaustauscher die Verbrennungsluft zu erwärmen, wobei gleichzeitig mit dem heißen Kreisprozeß ein kalter Kreisprozeß mit wesentlich niedrigeren maximalen Temperaturen als im heißen Kreisprozeß stattfindet, indem von dem Kompressor etwa die gleiche Menge komprimierter Luft, wie sie für die Durchführung des heißen Kreisprozesses erforderlich ist, in derselben Turbine wie die Verbrennungsgase, jedoch räumlich getrennt von ihnen, expandiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft für den kalten Kreisprozeß zwischen dem Verdichter (a) und dem Wärmetauscher (c) von der Verbrennungsluft abgezweigt, anschließend ohne vorherige Wärmezufuhr in der Hochdruckturbine (e) teilweise expandiert, sodann in einem Wärmetauscher (;') durch die Verbrennungsgase des heißen Kreisprozesses erwärmt und in der Niederdruckturbine (g) weiterexpandiert wird.
2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, bei der die Turbinenschaufeln zur Durchführung des Betriebes mit möglichst hohen Temperaturen der Laufschaufeln mit Trennaufsätzen zur Durchströmung von zwei voneinander getrennten Medien ohne praktische Mischung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die kalte Luft des kalten Kreisprozesses in den inneren Teilen (κ) der Schaufelung und die heißen Verbrennungsgase des heißen Kreisprozesses in den äußeren Teilen (v) der Schaufelung Arbeit leisten, wobei die mechanisch höher beanspruchten Teile der Schaufeln in einer thermisch weniger beanspruchten Zone liegen.
3. Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschaufeln in an sich bekannter Weise mit Thermosiphonkühlung versehen sind und jeweils einen geschlossenen, teilweise mit Kühlflüssigkeit gefüllten Hohlraum aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 879 485;
schweizerische Patentschriften Nr. 268 948,
484;
französische Patentschrift Nr. 943 379;
britische Patentschrift Nr. 679 467.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 770/205 2.57
DE1955M0026986 1955-05-04 1955-05-04 Gasturbinenanlage mit doppeltem Kreisprozess Expired DE1002570C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0026986 DE1002570C2 (de) 1955-05-04 1955-05-04 Gasturbinenanlage mit doppeltem Kreisprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0026986 DE1002570C2 (de) 1955-05-04 1955-05-04 Gasturbinenanlage mit doppeltem Kreisprozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1002570B true DE1002570B (de) 1957-02-14
DE1002570C2 DE1002570C2 (de) 1957-07-18

Family

ID=7299991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955M0026986 Expired DE1002570C2 (de) 1955-05-04 1955-05-04 Gasturbinenanlage mit doppeltem Kreisprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002570C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266564A (en) * 1964-02-11 1966-08-16 Curtiss Wright Corp Liquid metal rotary heat exchanger
US3334685A (en) * 1965-08-18 1967-08-08 Gen Electric Fluid boiling and condensing heat transfer system
US3738771A (en) * 1970-07-20 1973-06-12 Onera (Off Nat Aerospatiale) Rotor blades of rotary machines, provided with an internal cooling system
DE19901564A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-20 Abb Alstom Power Ch Ag Hochdruckturbine mit Doppelspiraleinlauf
US20140190172A1 (en) * 2011-08-12 2014-07-10 Dresser-Rand Company Parallel cascaded cycle gas expander

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH215484A (de) * 1939-11-17 1941-06-30 Sulzer Ag Gasturbinenanlage.
FR943379A (fr) * 1946-03-19 1949-03-07 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux aubages des turbines ou analogues
CH268948A (de) * 1946-09-20 1950-06-15 Power Jets Res & Dev Ltd Axialturbomaschine.
GB679467A (en) * 1942-08-20 1952-09-17 Edward Archibald Stalker Improvements in gas turbines
DE879485C (de) * 1941-09-06 1953-06-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Kuehlung von Turbinenschaufeln durch Fluessigkeitsverdampfung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH215484A (de) * 1939-11-17 1941-06-30 Sulzer Ag Gasturbinenanlage.
DE879485C (de) * 1941-09-06 1953-06-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Kuehlung von Turbinenschaufeln durch Fluessigkeitsverdampfung
GB679467A (en) * 1942-08-20 1952-09-17 Edward Archibald Stalker Improvements in gas turbines
FR943379A (fr) * 1946-03-19 1949-03-07 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux aubages des turbines ou analogues
CH268948A (de) * 1946-09-20 1950-06-15 Power Jets Res & Dev Ltd Axialturbomaschine.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266564A (en) * 1964-02-11 1966-08-16 Curtiss Wright Corp Liquid metal rotary heat exchanger
US3334685A (en) * 1965-08-18 1967-08-08 Gen Electric Fluid boiling and condensing heat transfer system
US3738771A (en) * 1970-07-20 1973-06-12 Onera (Off Nat Aerospatiale) Rotor blades of rotary machines, provided with an internal cooling system
DE19901564A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-20 Abb Alstom Power Ch Ag Hochdruckturbine mit Doppelspiraleinlauf
US20140190172A1 (en) * 2011-08-12 2014-07-10 Dresser-Rand Company Parallel cascaded cycle gas expander
JP2014521880A (ja) * 2011-08-12 2014-08-28 ドレッサー ランド カンパニー 並行縦続循環ガス膨張機
US9127595B2 (en) * 2011-08-12 2015-09-08 Dresser-Rand Company Parallel cascaded cycle gas expander

Also Published As

Publication number Publication date
DE1002570C2 (de) 1957-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501471B4 (de) Turbine, insbesondere Gasturbine
DE102010038275A1 (de) Steuerung des Toleranzspielraums von Laufschaufeln und Mänteln einer Turbine
EP2808500A1 (de) Wärmepumpe mit einer in einem Kreislauf geschalteten ersten thermischen Fluidenergie-Maschine und zweiten thermischen Fluidenergie-Maschine
DE3345263C2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
DE102009025932A1 (de) System zur Rückgewinnung der durch ein Zusatzsystem einer Turbomaschine erzeugten Abwärme
DE1601555A1 (de) Gekuehlter Turbinenleitkranz fuer bei hohen Temperaturen arbeitende Turbinen
CH702159A2 (de) Gasturbine mit einem Kühlsystem.
DE2735362A1 (de) Turbine fuer gasturbinenstrahltriebwerke
DE2757236C3 (de) Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0122872B1 (de) MD-Dampfturbine in einflutiger Bauweise für eine Hochtemperaturdampfturbinenanlage mit Zwischenüb erhitzung
EP0021302B1 (de) Aus einer geothermischen Wärmequelle versorgtes Wärmekraftwerk
DE3935367C2 (de)
DE1002570C2 (de) Gasturbinenanlage mit doppeltem Kreisprozess
DE102010060651A1 (de) Systeme in Bezug auf Erdwärme und den Betrieb von Gasturbinen
DE1564655C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
DE1525225B1 (de) Lageranordnung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2455145A1 (de) Gasturbinenanlage mit geschlossenem kreislauf und indirekter erwaermung des arbeitsgases
DE2654118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gerichteten hochgeschwindigkeitsstroms eines kompressiblen fluids
WO1993013378A1 (de) Kühlluftkühler für gasturbinen
WO2019121542A1 (de) Anordnung zur umwandlung thermischer energie aus verlustwärme einer verbrennungskraftmaschine
DE3514437C2 (de)
DE102014011602A1 (de) Wärmetauschervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2018072897A1 (de) Abwärme-kraftanlage mit stufenweiser wärmezufuhr
DE1076445B (de) Gasturbine mit luftgekuehlten Schaufeln
CH286635A (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftanlage.