DE2735362A1 - Turbine fuer gasturbinenstrahltriebwerke - Google Patents

Turbine fuer gasturbinenstrahltriebwerke

Info

Publication number
DE2735362A1
DE2735362A1 DE19772735362 DE2735362A DE2735362A1 DE 2735362 A1 DE2735362 A1 DE 2735362A1 DE 19772735362 DE19772735362 DE 19772735362 DE 2735362 A DE2735362 A DE 2735362A DE 2735362 A1 DE2735362 A1 DE 2735362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
blade
layer
streamlined
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735362C3 (de
DE2735362B2 (de
Inventor
Sudan Marie Allen
David William Artt
Brian Barry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2735362A1 publication Critical patent/DE2735362A1/de
Publication of DE2735362B2 publication Critical patent/DE2735362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735362C3 publication Critical patent/DE2735362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/181Blades having a closed internal cavity containing a cooling medium, e.g. sodium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D -8000 München 2 Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 - Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 5. AugUSt 1977
Unser Zeichen: 15 986-G - K/Ne
Rolls-Royce Limited
London, England
Turbine für Gasturbinenstrahltriebwerke
V S-Vertraulich
809885/0587
■ c π
Pater, ta.ivyälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
2-735362 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 5· AugUSt 1977
f. Unter Zeichen: I5 986 - Κ/üe
VS-Vertraulich
cr!c:irng geheimgehalten
Rolls-Royce Limited
London, England
Turbine für Gasturbinenstrahltriebwerke
Die Erfindung bezieht sich auf Gasturbinenstrahltriebwerke und insbesondere auf die Turbinen solcher Triebwerke.
Im Zuge der Entwicklung von Gasturbinentriebwerken mit einem verbesserten spezifischen Brennstoffverbrauch wurden höhere Nebenstromverhältnisse benutzt, die wiederum zu einer erhöhten Leistung des Gasgenerators führten. Diese erhöhte Gasgeneratorleistung hat jedoch zu höheren Turbineneintrittstemperaturen geführt. Diese erhöhten Temperaturen sind erwünscht vom Standpunkt einer Wirkungsgradverbesserung des Triebwerks, es hat sich Jedoch als immer schwieriger erwiesen, die Turbinenbauteile so auszubilden, daß sie derartigen Temperaturen über längere Zeiten widerstehen ohne Schaden zu nehmen. Insbesondere haben sich schwerwiegende Probleme in bezug auf Turbinenbauteile ergeben, die im Betrieb hohen lokalen thermischen Gradienten unterworfen sind. Dies führt zu einer thermischen Beanspruchung jener Bauteile, was wiederum zu einer Verzerrung oder zu einer Rissebildung dieser Bauteile führen kann.
cuf amtliche V::c C · rg geheimgehalter.
809885/0587
oi'f am'iiclx? Väcc*'^ r*rng cjeheimgehalten Die thermischen Gradienten stellen insbesondere ein Problem bei den TurbinendUsenleitschaufeln und den Schaufelringen dar. Infolge einer ungleichförmigen Durchsetzung der Brennkammer und infolge der Turbulenz sind die Düsenleitschaufeln Temperatüränderungen über ihre stromlinienförmigen Oberflächen ausgesetzt, die bis zu 2000C betragen können. Dies führt zu thermischen Beanspruchungen der Leitschaufeln, die wiederum zu einer Rissebildung der stromlinienförmigen Abschnitte führen kann. Die Temperatur der Schaufelringe kann sich in axialer Richtung sogar bis zu 3000C ändern. Dies führt häufig zu einer Verzerrung des Schaufelrings, worausjsich wiederum Dichtungsprobleme in Verbindung mit den sich drehenden TurbinenschäufeIn ergeben, mit denen die Leitschaufeln zusammenwirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine stromlinienförmige Turbinenstatorschaufel zu schaffen, bei der die Temperatüränderungen verringert sind.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Schaafelrings für ein Gasturbinentriebwerk, bei dem derartige Temperaturänderungen ebenfalls vermindert sind.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die Turbinenstatorschaufel mit wenigstens einem Abschnitt versehen, der die Form eines Wärmerohres hat, wobei dieser eine Abschnitt vollständig innerhalb der stromlinienförmigen Schaufel derart angeordnet ist, daß dann, wenn die stromlinienförmige Schaufel innerhalb der Turbine eines Gasturbinentriebwerks liegt, im wesentlichen das gesamte Wärmerohr dem einzigen Heißgasstrom ausgesetzt wird, der im Betrieb die Turbine durchströmt.
Dieser eine Abschnitt kann der stromlinienförmige Abschnitt der Statorschaufel sein.
amtü<*«r vorc^cr-urg geheimgehalten
809885/0587
.,, Γ,6 -. f. f 273b362
auf arnjjjjibe-^-rc :::.: ■ ;i ■ π o^einngehaltG η In dieser Beschreibung soll der Ausdruck "Wärmerohr" einen Wärmetauscher, bestehend aus einem abgedichteten Behälter umfassen, der sowohl einen kondensierbaren Dampf als auch eine Kapillarvorrichtung enthält, welch letztere in der Lage ist, den kondensierten Dampf von einer kühleren Stelle des Behälters nach einer heißeren Stelle zu übertragen, wobei der kondensierbere Dampf von der heißeren Stelle nach der kühleren Stelle durch den Dampfdruckgradienten zwischen d=n beiden Stellen transportiert wird und wobei der Dampf an der kühleren Stelle kondensiert wird.
Die Veränderung von Dampfdruck in Abhängigkeit von der Temperatur ist bei Substanzen, wie Wasser, Ammoniak, Quecksilber, Cäsium, Kalium, Natrium, Lithium und Blei derart, daß eine Änderung in der Temperatur von nur 1 oder 2°C eine sehr große Änderung ihrer Dampfdrücke ergibt. Infolgedessen sind die Temperaturdifferenzen, die über der Länge des Wärmerohres auftreten, das eine dieser Substanzen als kondensierbaren Dampf enthält, so klein, daß das Wärmerohr als im wesentlichen isotherm angesehen werden kann. In der Praxis kann die wirksame thermische Leitfähigkeit eines Wärmerohres bis zu 500 mal größer sein, als die einer massiven Kupferstange, welche die gleiche Masse besitzt. Die Prinzipien derartiger Wärmerohre sind im einzelnen diskutiert in dem Artikel "Structures of Very High Thermal Conductance" von Grover, Cotter und Erickson im Journal of Applied Physics, Vol. 35, 1990 (Juni 1964) .
Der kondensierbare Dampf, der innerhalb der Turbinenstatorschaufel angeordnet ist, ist vorzugsweise Natrium.
Der Grund dafür besteht darin, weil Natrium folgende Eigenschaften besitzt:
a) Eine hohe Oberflächenspannung, um eine zufriedenstellende Kapillarpumpwirkung zu erzeugen;
auf arnil!ckc^Vj»*«rf.rc£3ung geheimgehalten
""809665/0587
b) eine gute Benet^t^cTiärakteris^i^'iiti'mYi'iii'ick auf die Kapillaren wiederum als Ergebnis der hohen Oberflächenspannung;
c) eine niedrige Viskosität, was das Pumpen des flüssigen Natriums längs der Kapillaren erleichtert;
d) eine hohe latente Verdampfungswärme,was die V/ärmeübertragung unterstützt;
e) eine hohe thermische Leitfähigkeit, was die Wärmeübertragung zwischen dem flüssigen Natrium, der stationären Elementenwand und der Kapillare erleichtert;
f) Erstarrungspunkt und Verdampfungspunkt sind kompatibel mit den Temperaturbereichen, die voraussichtlich in der Turbine eines Gasturbinentriebwerks auftreten;
g) eine hohe Dampfdichte, wodurch der Strömungswiderstand vermindert wird;
h) das Natrium ist kompatibel mit Metallen, die gewöhnlich bei der Herstellung stationärer Turbinenelemente benutzt werden;
i) es besitzt eine chemische Stabilität.
Die Kapillarvorrichtung innerhalb des stromlinienförmigen Schaufelteils wird vorzugsweise aus einem Gewebe aus rostfreiem Stahl gebildet.
Dieses Stahlgewebe kann aus zwei Schichten bestehen: Eine erste Schicht benachbart zu den Innenwänden des stromlinienförmigen Schaufelteils und eine zweite Schicht benachbart zur ersten Schicht, wobei die erste Schicht eine gröbere Maschenweite besitzt als die zweite Schicht.
auf amtliche Voian'aiJung gehelmgchalt
809885/0587
Der stromlinienförmige Schaufelteil kann eine DUsenleitschaufel sein.
Eine solche DUsenleitschaufel kann eine von einer ringförmigen Anordnung gleicher Düsenleitschaufeln sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Schaufelring für ein Gasturbinentriebwerk vorgesehen, der hohl ausgebildet ist und eine abgedichtete Ringkammer bildet, wobei diese Kammer einen kondensierbaren Dampf enthält und mit Kapillarmitteln an den inneren Oberflächen ausgestattet ist, derart, daß der Schaufelring die Gestalt eines Wärmerohrs besitzt.
Nachstehend wird ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Gasturbinenstrahltriebwerks;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teils der Turbine des Gasturbinentriebwerks nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig.
Das in Fig. 1 dargestellte Gasturbinentriebwerk 10 weist einen Kompressor 11, eine Verbrennungseinrichtung 12 und eine Turbine 15 auf. Das Gasturbinenstrahltriebwerk 10 arbeitet in der herkömmlichen Weise, d.h. vom Kompressor 11 verdichtete Luft wird mit Brennstoff vermischt und in der Verbrennungseinrichtung 12 verbrannt. Die hieraus resultierenden heißen Gase dehnen sich in der Turbine \J> aus und gelangen in die Atmosphäre, wodurch die Turbine 13 angetrieben wird, die ihrerseits den Kompressor 11 antreibt.
OUi anrieh: V-;:.v;!,,ig .^heimgehe
Die Verbrennungseinrichtung 12 besteht aus einer ringförmigen Brennkammer 14, von der ein Teil des stromabwärtigen Endes in Fig. 2 ersichtlich ist. Die heißen Gase aus der Brennkammer 14 werden nach dem Hochdruckabschnitt 15 der Turbine 13 über eine stationäre Reihe von Düsenleitschaufeln geleitet, von denen eine dargestellt und mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet ist. In diesem speziellen Fall weist die Hoehdruckturbine 15 eine einzige Stufe drehbar gelagerter Turbinenschaufeln auf, von denen eine bei 17 dargestellt ist. Die Hochdruckturbine 15 ist antriebsmäßig über eine geeignete, nicht dargestellte Welle mit dem Hochdruckteil des Kompressors 11 verbunden.
Die heißen aus der Hochdruckturbine I5 austretenden Gase werden dann einer Niederdruckturbine l8 über eine zweite Reihe stationärer Düsenleitschaufeln zugeführt, von denen eine bei 19 dargestellt ist. Wie bei der Hochdruckturbine I5 besteht auch die Niederdruckturbine 18 aus einer einzigen stufe dreht> ar gelagerter Turbinenschaufeln,von denen eine bei 20 dargestellt ist. Die Niederdruckturbine 18 ist antriebsmäßig über eine weitere geeignete nicht dargestellte Welle mit dem Niederdruckteil des Kompressors 11 verbunden. Die heißen von der Niederdruckturbine 18 abströmenden Gase gelangen dann über einen Schaufelkranz von Auslaßleitschaufeln (nicht dargestellt) bevor sie in die Atmosphäre abgegeben werden.
Die NiederdruckdÜsenleitschaufel 19, die aus einer Nickellegierung hergestellt wird, ist hohl, wie aus Flg. j5 ersichtlich. Die Innenwand 20 des stromlinienförmigen Abschnitts der DüsenleJ-tschaufel I9 weist ein Gewebe 21 aus rostfreiem Stahl auf, das an der Schaufel verschweißt ist. Das Gewebe 21 aus rostfreiem 5tahl hat eine Maschenweite von 60, d.h. Maschendrahtdurchmesser von 0,006 Zoll. Dieses Gewebe 21 aus rostfreiem Stahl trägt seinerseits ein zweites Gewebe 22 aus rostfreiem Stahl, welches daran verschweißt ist. Das zweite Gewebe 22 aus rostfreiem Stahl besitzt eine Maschenweite
■' -fCJ'i
auf aratW<Tfe Veranlassung geheimgehalter
5^ 8 O 9 8 θ 5 / ß 6 β 7
von 100, d.h. der Drahtdurchmesser beträgt 0,004 Zoll. Auf diese Weise wird die Innenwand 20 des stromlinienförmigen Abschnitts der Düsenleitschaufel 19 mit zwei Schichten aus rostfreiem Stahlgewebe bedeckt, wobei die Schicht 21 benachbart zur Innenwand 20 eine gröbere Maschenweite besitzt als die andere Schicht 22.
Ein Streifen 2j5 aus einem Gewebe aus rostfreiem Stahl mit der Maschenweite 100 und mit U-förmigem Querschnitt verbindet die gegenüberliegenden Abschnitte der zweiten Stahlgewebe.22 über den Mittelabschnitt der Düsenleltschaufel 19.
Das hohle Innere 24 des stromlinienförmigen Abschnitts der Düsenleitschaufel I9 steht unter Vakuum und enthält eine geringe Menge Natrium. Infolgedessen besitzt die Düsenleitschaufel I9 die Form eines Wärmerohres, wie dies vorstehend definiert wurde.
Im Betrieb treffen die heißen von der Hochdruckturbine I7 austretenden Gase auf die Niederdruckdüsenleitschaufel I9 derart auf, daß jede Leitschaufel I9 Bereiche auf der stromliiienförmlgen Oberfläche besitzt, die auf sich änderenden Temperaturen stehen. Die Erhitzung der Düsenleitschaufein führt zu einem Schmelzen und zu einer nachfolgenden Verdampfung des innerhalb der Schaufeln eingeschlossenen Natriums Das in den heißeren Bereichen der Düsenleltschaufein 19 verdampfte Natrium wird durch die Dampfdruckunterschiede nach den kühleren Bereichen transportiert, wo der Dampf kondensiert. Aufwiese Welse wird Wärme, die zur Verdampfung des Natriums erforderlich 1st, aus jenen heißen Bereichen abgezogen und zur Erwärmung der kühleren Bereiche benutzt, indem in diesen kühleren Bereichen der Natriumdampf kondensiert. Nach der Kondensation wird das flüssige Natrium durch Kapillarwirkung durch die Gewebe 21 und 22 aus rostfreiem Stahl nach den heißeren Bereichen gepumpt, von wo aus sich der Zyklus wiederholt. So wird durch die ständige Verdampfung und Kon-
809885/0587 m/'
"bbf amtlicKe->**foran!ö£ n:ng gehei-mgehaltü 1
VS-Vemaulich
Ct'i .a-mtiiche V ^ ,·;; '·■;.- - τ ···■, -.
·-'-'·£. J :'ic.'mg e ha I ter> densation des Natriums jede der Düsenleitschaufelnl9 auf eine im wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung gebracht, d.h. jede Schaufel wird im wesentlichen isotherm. Der Streifen 23 aus rostfreiem Stahlgewebe bildet eine Arterie für flüssiges Natrium, welches zwischen den Hochdruckabschnitten und den Niederdruckabschnitten des stromlinienförmigen Abschnitts der Düsenleitschaufe]nl9 geleitet wird.
Es hat sich gezeigt, daß durch Benutzung von zwei Lagen rostfreien Stahlgewebes ein wirksamer Transport des flüssigen Natriums auftritt. So führt das gröbere Maschengeflecht 21 benachbart zur Innenwand 20 zu einem reduzierten Strömungswiderstand . der Flüssigkeit, während.die feinen Maschen <3er Lager 22 eine große Kapillarpumpkraft gewährleisten.
Eine der Schaufel I9 ähnliche Düsenleitschaufel wurde asymmetrisch durch eine Induktionsspule so erhitzt, daß die Temperaturbedingungen einer Düsenleitschaufel simuliert wurden, die wahrscheinlich im Betrieb auftreten. Messungen mit einem optischen Pyrometer haben gezeigt, daß die Durchschnittstemperatur der Druckoberfläche der Düsenleitschaufel bei 65O0C lag, während auf der Saugseite 6700C gemessen wurden. Im Vergleich mit Temperaturdifferenzen von durchschnittlich 60°C und Spitzenwerten von 200°C gegenüber herkömmlichen luft- ; gekühlten Niederdruckdüsenleitschaufeln stellt dies einen wesentlichen Fortschritt dar.
Um zu gewährleisten, daß ein möglichst großer Anteil der von den Hochdruckdüsenleitschaufeln l6 auf die Hachdruckturbinenschaufeln 17 geleiteten Heißgase über die stromlinienförmigen Abschnitte der Turbinenschaufeln abfließen, sind die Schaufelspitzen 25 der Turbinenschaufeln I7 so ausgebildet, daß sie so dicht als möglich an einem ringförmigen Schaufelring 26 (Fig. 2) vorbeistreichen.
Der die Turbinenstufe umgebende Schaufelring 26 ist hohl und bildet eine abgedichtete Ringkammer 28 und diese ist mit einer
809885/0587
c ι-; .7 ^xxir*^" . .·.... >■ .-..-ι· i--V1^ fl(_
Doppelschicht aus einem Gewebe 27 aus rostfreiem Stahl ausjpkleidet, das auf den Innenoberflächen in gleicher Weise wie unter Bezugnahme auf die Niederdruckdüsenleitschaufel I9 beschrieben, aufgebracht ist. Die Kammer 28 ist evakuiert und enthält einen geringen Anteil von Natrium. Der Schaufelring 26 bildet demgemäß ein Wärmerohr, welches in der gleichen Weise wie oben beschrieben arbeitet.
Da der Schaufelring 26 ein Wärmerohr ist, bleibt er im Betrieb im wesentlichen isotherm. Infolgedessen wird, obgleich ein thermischer Gradient über der Oberfläche des Schaufelrings 26 benachbart zum Schaufelring 25 auftritt, weil die Arbeit aus den durch die Hochdruckturbine 15 strömenden Verbrennungsgase ungleich entnommen wird, durch die isothermen Eigenschaften des Schaufelringes 26 dieser Gradient vermindert. Bisher bedeutete die Benutzung massiver Schaufelringe, daß der Zwischenraum zwischen den Turbinenschaufeln 17 beträchtlich größer gemacht werden mußte, um die Schaufelringverzerrung zu berücksichtigen, die infolge des thermischen Gradienten über dem Schaufelring auftritt. Durch Benutzung eines Schaufelrings 26 in Form eines Wärmerohres wird diese Verzerrung beträchtlich vermindert und zwar infolge der dem Rohr eigenen isothermen Eigenschaften. Infolgedessen kann ein kleineres Spitzenspiel zugelassen werden, wodurch der Wirkungsgrad des Triebwerks verbessert wird.
Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf eine Düsenleitschaufel beschrieben, deren stromlinienförmiger Abschnitt die Gestalt eines Wärmerohres besitzt. Es können natürlich auch andere Abschnitte in solcher Form gestaltet werden. So kann beispielsweise der innere oder äußere Schaufelring der Düsenleitschaufel die Gestalt von Wärmerohren besitzen,
Die Erfindung wurde im folgenden beschrieben unter Bezugnahme auf Wärmerohre mit Kapillaren in Gestalt rostfreier
809885/0587
mtllch-c1^*ran!ci:inr' -choimoeha! ten
VS-
v i tr
Stahlgewebe, jedoch können auch andere Materialien benutzt werden. So könntendie Kapillare beispielsweise aus porösem Glas, Metall oder Keramikmaterial hergestellt werden.
oif α mti
8 0 9885/0587
Q aehciir.gehalten

Claims (10)

  1. Pate ntansprüche:
    f 1 Λ Turbinenstatorschaufel für Gasturbinentriebwerke, die wenigstens teilweise die Form eines Wärmerohres hat, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Teil völlig innerhalb des stromlinienförmigen Schaufelabschnitts (19) derart liegt, daß dann wenn der stromlinienförmige Abschnitt der Schaufel (I9) in der Turbine (13) des Gasturbinentriebwerks (10) eingesetzt ist, im wesentlichen das gesamte Wärmerohr dem einzigen Heißgasstrom ausgesetzt ist, der durch die Turbine (Ij5) im Betrieb abströmt.
  2. 2. Turbinenstatorschaufel nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der eine Abschnitt der stromlinienförmige Abschnitt der stromlinienförmigen Schaufel (I9) ist.
  3. 3. Turbinenstatorschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kondensierbare Dampf, der in der stromlinienförmigen Schaufel (I9) eingeschlossen ist, Natrium ist.
  4. 4. Turbinenstatorschaufel nach den Ansprüchen 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillaren (21, 22), die von dem stromlinienförmigen Abschnitt der Schaufel (19) umfaßt sind, aus einem Gewebe aus rostfreiem Stahl bestehen.
    VS-VerjjQulich
    OUf amtlichQ■ Veranlassung geheimgehalten
    809885/0587
    ORIGINAL INSPECTED
    cif au-i\:'.'.. ^.νβr.·."."::.. . ι ;-:l.cimyehalten
    ' T 3736 36
  5. 5- Turbinenstatorschaufel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillaren (21, 22) aus zwei Schichten bestehen, nämlich einer ersten Schicht (21) benachbart zu den Innenwänden (20) der stromlinienförmigen Schaufel (I9) und einer zweiten Schicht (22) benachbart zur ersten Schicht (21), wobei die erste Schicht (21) eine gröbere Naschenweite besitzt als die zweite Schicht (22) .
  6. 6. Turbinenstatorschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel eine Düsenleitschaufel ist.
  7. 7. Schaufelring für ein Gasturbinentriebwerk, dadurch gekennze lehnet, daß der Schaufelring (26) hohl ausgebildet ist und eine abgedichtete Ringkammer (28) bildet, die einen kondensierbaren Dampf enthält und mit Kapillaren (27) an ihren äußeren Oberflächen derart versehen 1st, daß der Schaufelring (26) die Form eines Wärmerohres besitzt.
  8. 8. Schaufelring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kondensierbare Dampf innerhalb der Karrrner Natrium ist.
  9. 9. Schaufelring nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillaren (27) in der Kammer von einem Gewebe aus rostfreiem Stahl gebildet wird.
  10. 10. Schaufelring nach Anspruch 9» dadurch gekennze ich net, daß die Kapillaren (27) aus zwei Schichten bestehen, nämlich einer ersten Schicht benachbart zur inneren Oberfläche der Kammer (28) und einer zweiten Schicht benachbart zur ersten Schicht, wobei die erste Schicht eine gröbere Maschenweite besitzt als die zweite Schicht.
    VS-
    oi'f airHi^a-^r*rarila£-urg geheimgehalten
    809885/0587
DE2735362A 1976-08-12 1977-08-05 Turbinenhohlschaufel für eine Gasturbine Expired DE2735362C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7633550A GB1541894A (en) 1976-08-12 1976-08-12 Gas turbine engines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735362A1 true DE2735362A1 (de) 1979-02-01
DE2735362B2 DE2735362B2 (de) 1981-04-09
DE2735362C3 DE2735362C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=10354403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735362A Expired DE2735362C3 (de) 1976-08-12 1977-08-05 Turbinenhohlschaufel für eine Gasturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4207027A (de)
DE (1) DE2735362C3 (de)
FR (1) FR2392222A1 (de)
GB (1) GB1541894A (de)
IT (1) IT1112059B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209549A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Kühlmittelüberbrückungsleitung für eine Gasturbine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346643A (en) * 1979-12-07 1982-08-31 Hughes Aircraft Company Thermal jacket for elongated structures
US5192186A (en) * 1980-10-03 1993-03-09 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine
GB2251895B (en) * 1980-10-03 1992-12-09 Rolls Royce Gas turbine engine
GB2517648B (en) * 1980-11-04 2015-07-22 Rolls Royce Plc Gas turbine engine
GB2090333B (en) * 1980-12-18 1984-04-26 Rolls Royce Gas turbine engine shroud/blade tip control
GB2254378B (en) * 1981-12-30 1993-03-31 Rolls Royce Gas turbine engine ring shroud ring mounting
US4671348A (en) * 1985-05-21 1987-06-09 Mcdonnell Douglas Corporation Transverse flow edge heat pipe
US4917178A (en) * 1989-05-18 1990-04-17 Grumman Aerospace Corporation Heat pipe for reclaiming vaporized metal
WO1992007227A1 (en) * 1990-10-22 1992-04-30 Teledyne Industries, Inc. High temperature heat pipes and components and devices utilizing such heat pipes
US5407321A (en) * 1993-11-29 1995-04-18 United Technologies Corporation Damping means for hollow stator vane airfoils
JP3450148B2 (ja) * 1997-03-07 2003-09-22 三菱電機株式会社 ループ型ヒートパイプ
US5975841A (en) * 1997-10-03 1999-11-02 Thermal Corp. Heat pipe cooling for turbine stators
US6378287B2 (en) 2000-03-17 2002-04-30 Kenneth F. Griffiths Multi-stage turbomachine and design method
US6260349B1 (en) 2000-03-17 2001-07-17 Kenneth F. Griffiths Multi-stage turbo-machines with specific blade dimension ratios
KR100495699B1 (ko) * 2002-10-16 2005-06-16 엘에스전선 주식회사 판형 열전달장치 및 그 제조방법
JP2007518953A (ja) * 2003-11-27 2007-07-12 エルエス ケーブル リミテッド 板型熱伝達装置
US7600382B2 (en) * 2005-07-20 2009-10-13 Ralls Jr Stephen Alden Turbine engine with interstage heat transfer
US7900437B2 (en) * 2006-07-28 2011-03-08 General Electric Company Heat transfer system and method for turbine engine using heat pipes
US7900438B2 (en) * 2006-07-28 2011-03-08 General Electric Company Heat transfer system and method for turbine engine using heat pipes
US7823374B2 (en) * 2006-08-31 2010-11-02 General Electric Company Heat transfer system and method for turbine engine using heat pipes
US7845159B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-07 General Electric Company Heat pipe-based cooling apparatus and method for turbine engine
US8015788B2 (en) * 2006-12-27 2011-09-13 General Electric Company Heat transfer system for turbine engine using heat pipes
US7966807B2 (en) * 2007-01-17 2011-06-28 United Technologies Corporation Vapor cooled static turbine hardware
TWM347809U (en) * 2008-05-26 2008-12-21 Xu xiu cang Fast temperature-averaging heat conductive device
CN104266518A (zh) * 2014-10-13 2015-01-07 芜湖长启炉业有限公司 三环超导散热座
FR3062169B1 (fr) * 2017-01-20 2019-04-19 Safran Aircraft Engines Carter de module de turbomachine d'aeronef, comprenant un caloduc associe a un anneau d'etancheite entourant une roue mobile aubagee du module
US10450957B2 (en) * 2017-01-23 2019-10-22 United Technologies Corporation Gas turbine engine with heat pipe system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627444A (en) * 1969-11-24 1971-12-14 Gen Motors Corp Wick lined vanes and their manufacture
DE7100849U (de) * 1970-12-18 1973-04-05 Bbc Ag Turbomaschinenschaufel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR945888A (fr) * 1944-01-31 1949-05-17 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux aubages des turbines ou analogues
FR943379A (fr) * 1946-03-19 1949-03-07 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux aubages des turbines ou analogues
US2744723A (en) * 1949-12-06 1956-05-08 Thompson Prod Inc Controlled temperature fluid flow directing member
US3287906A (en) * 1965-07-20 1966-11-29 Gen Motors Corp Cooled gas turbine vanes
US3334685A (en) * 1965-08-18 1967-08-08 Gen Electric Fluid boiling and condensing heat transfer system
FR1502738A (fr) * 1966-07-28 1967-11-24 Snecma Procédé et dispositif de refroidissement applicable notamment aux aubes de turbine
FR2042808A5 (de) * 1969-04-01 1971-02-12 Mini Techno Britanni
FR2098558A5 (de) * 1970-07-20 1972-03-10 Onera (Off Nat Aerospatiale)
US4019571A (en) * 1974-10-31 1977-04-26 Grumman Aerospace Corporation Gravity assisted wick system for condensers, evaporators and heat pipes
DE2515753A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-14 Siemens Ag Waermerohr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627444A (en) * 1969-11-24 1971-12-14 Gen Motors Corp Wick lined vanes and their manufacture
DE7100849U (de) * 1970-12-18 1973-04-05 Bbc Ag Turbomaschinenschaufel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209549A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Kühlmittelüberbrückungsleitung für eine Gasturbine
US9926787B2 (en) 2012-06-06 2018-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Coolant bridging line for a gas turbine, which coolant bridging line can be inserted into a hollow, cooled turbine blade

Also Published As

Publication number Publication date
IT1112059B (it) 1986-01-13
DE2735362C3 (de) 1981-11-19
FR2392222A1 (fr) 1978-12-22
US4207027A (en) 1980-06-10
FR2392222B1 (de) 1982-07-09
GB1541894A (en) 1979-03-14
DE2735362B2 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735362A1 (de) Turbine fuer gasturbinenstrahltriebwerke
DE2811478A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE3146096A1 (de) Turbine fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3447740C2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE60016058T2 (de) Gekühlter Turbinen-Mantelring
DE69938470T2 (de) Verfahren zur Inspektion von Turbinenschaufeln
DE3447717C2 (de) Axial durchströmtes Bläsertriebwerk
DE2555049A1 (de) Gekuehlte turbinenschaufel
DE1601559A1 (de) Durch ein kuehlmedium gekuehlter bauteil einer gasturbine
DE3345263C2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
CH702159A2 (de) Gasturbine mit einem Kühlsystem.
DE2617999A1 (de) Kuehlring fuer brennkammern
EP1320661A1 (de) Gasturbinenschaufel
DE1601555A1 (de) Gekuehlter Turbinenleitkranz fuer bei hohen Temperaturen arbeitende Turbinen
DE3026227A1 (de) Gekuehlter mantelring fuer gasturbinentriebwerke
DE69818071T2 (de) System zum detektieren von warmen stellen für schaufeln oder leitschienen einer verbrennungsturbine
DE2406277A1 (de) Einrichtung zur kuehlfilmbildung fuer brennkammern
CH680606A5 (de)
DE2103048A1 (de) Temperaturmeßvorrichtung
EP2148045A1 (de) Gehäuseabschnitt für eine Gasturbine
EP2236926B1 (de) Temperaturmessvorrichtung, Gasturbine mit einer Temperaturmessvorrichtung und Verfahren zum direkten Bestimmen der Temperatur in einer Brennkammer
DE2654118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gerichteten hochgeschwindigkeitsstroms eines kompressiblen fluids
DE852786C (de) Zeitlich gestufter Kuehlluftdurchsatz durch Schaufeln von Gas- oder Abgasturbinen
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee