DE10023168C2 - Kabel-oder Folienverbinder - Google Patents

Kabel-oder Folienverbinder

Info

Publication number
DE10023168C2
DE10023168C2 DE10023168A DE10023168A DE10023168C2 DE 10023168 C2 DE10023168 C2 DE 10023168C2 DE 10023168 A DE10023168 A DE 10023168A DE 10023168 A DE10023168 A DE 10023168A DE 10023168 C2 DE10023168 C2 DE 10023168C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
housing
closure element
connector according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10023168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023168A1 (de
Inventor
Herbert Plate
Georg Schroeder
Thomas Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE10023168A priority Critical patent/DE10023168C2/de
Publication of DE10023168A1 publication Critical patent/DE10023168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023168C2 publication Critical patent/DE10023168C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabel- oder Folienverbinder mit einem mehrere in einer Reihe nebeneinander angeordnete, voneinander beabstandete Kontaktelemente aufweisenden Gehäuse, in das ein Ende eines mehradrigen Flachbandkabels oder mehrbahnigen Folienleiters einführbar und definiert fixierbar ist, wobei die am Ende befindlichen, zumindest einseitig abisolierten Endbereiche der flach ausgeführten elektrischen Leiter des Flachbandkabels bzw. des Folienleiters jeweils durch eine an einem dem Gehäuse zugehörigen deckelartigen Verschlußelement vorhandene, in das Gehäuse hineinragende Erhebung an einen zugehörigen Kontaktbereich der Kontaktelemente elastisch anpreßbar sind.
Durch die US PS 4 477 137 und die US PS 4 900 269 ist jeweils eine elektrische Einrichtung bekannt geworden, welche die im Oberbegriff des vorliegenden Hauptanspruches angegebenen Merkmale aufweist. Problematisch bei diesen bekannten Ausführungsformen ist, daß die elek­ trische Verbindung zwischen den abisolierten Endbereichen der elektrischen Leiter des Flachbandkabels bzw. des Folienleitergebildes in rein kraftschlüssiger Art und Weise, d. h., im Sinne eines Andruckverbinders ausgeführt ist. Da jedes unter Federspannung stehende Material im Laufe der Zeit relaxiert, verringert sich die an jeder Kontaktstelle wirkende Kontaktkraft, womit eine Beschränkung der Stromübertragungsfähigkeit oder sogar ein früh­ zeitiger Ausfall bei gleichbleibend hoher Belastung verbunden ist.
Darüberhinaus ist der DE 196 47 925 C1 ist ein Kabelverbinder zwischen einem Flachbandkabel und einem senkrecht dazu abgehenden Leitungssatz mit einem L-förmigen Gehäuse und mit als L-förmige Stanzabschnitte ausgebildeten Kontaktelementen zu entnehmen, die in das Gehäuse eingebettet sind und in Anschlußkammern desselben enden. Die Stanzabschnitte sind in ein Basisteil des als Spritzgußteil ausgebildeten Gehäuses durch Umspritzen eingebettet. Ein die Anschlußkammern abdeckender Gehäusedeckel weist im Bereich jeder Anschlußkammer je eine als Schweißfenster dienende Durchbrechung auf. Durch diese Druckschrift soll eine Verringerung der Teilezahl durch Funktionsintegration und eine genaue Fixierung der Kontaktteile beim Zusammenbau ermöglicht werden. Als nachteilig ist hierbei festzustellen, daß zwar eine Positionierung der jeweiligen Endbereiche des Flachbandkabels erreicht wird; die Schweißverbindung jedoch nicht immer zur Zufriedenheit realisiert werden kann, da Toleranzen im Bereich der zu verbindenden Abschnitte der elektrischen Leiter und zugeordneten Kontaktelemente nicht zu vermeiden sind, die zu Spalten zwi­ schen denselben und damit zu schlechten Verbindungsergebnissen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im gattungsbildenden Teil des ersten Patentanspruches beschriebene Einrichtung dahingehend weiterzubilden, daß bei weiterer Teilereduzierung gleichzeitig eine optimale Fixierung des Flachbandkabels bzw. des Folienleiters im Bereich des Gehäuses gegeben ist, so daß eine einwandfreie stoffschlüssige Verbindung der Endbereiche des Flachbandkabels bzw. des Folienleiters mit den zuge­ hörigen Kontaktbereichen der Kontaktelemente realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse mit den Kontaktbereichen der Kontaktelemente zugeordneten Durchgängen zum be­ rührungslosen thermischen Verbinden der Kontaktbereiche der Kontaktele­ mente mit den spaltfrei daran anliegenden Endbereichen des Flachbandkabels bzw. des Folienleiters versehen ist. Besonders günstig ist dabei, daß durch die spaltfreie Anlage der miteinander kooperierenden Bauteile ein definierter Wärmeübergang zwischen den Anschlußflächen beispielsweise eines Kupferfolienleiters und einer dem Kontaktelement zugehörigen Kontaktfahne sichergestellt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Als berührungslose Verbindungsverfahren können das Laserlöten, Laserschweißen, Mikrowellenlöten oder dergleichen zum Einsatz gelangen. Das zwar mehrere Bauteile aufweisende, jedoch einstückig ausgebildete Gehäuse ist ein Spritzgußteil, an welches einerseits das eine deckelartige Verschlußelement und andererseits auch das weitere deckelartige Verschlußelement einstückig angeformt sind. Die freie Beweglichkeit der beiden deckelartigen Verschlußelemente in Bezug auf das Gehäuse wird durch diese Maßnahme nicht behindert.
Zum Zwecke der bewegungsfreien Positionierung des Flachbandkabels bzw. des Folienleiters in Bezug auf das Gehäuse ist eine Zugentlastung vorgesehen. In Ihrer einfachsten Weise besteht die Zugentlastung aus im Bereich des Flachbandkabels bzw. der Folie vorgesehenen Ausnehmungen, die beim Einführen des Flachbandkabels bzw. des Folienleiters in dem Gehäuse auf gehäuseseitig vorgesehene, zapfenartige Ansätze aufsteckbar sind. Das eine deckelartige Verschlußelement ist mit korrespondierenden Einprägungen oder Durchgangslöchern ausgestattet und wird auf die freien Endbereiche der zapfenartigen Ansätze aufgedrückt.
Reicht diese Verbindung nicht aus, um das eine deckelartige Verschluß­ element eindeutig gegenüber dem das Flachbandkabel bzw. den Folienleiter aufnehmenden Gehäusebereich zu positionieren, kann das eine deckelartige Verschlußelement an dem Gehäuse durch Rastverbindung fixiert werden. Eine solche Rastverbindung ist auch dem weitern deckelartigen Verschlußelement ggf. zuordenbar.
Durch das eine deckelartige Verschlußelement wird über die daran befindlichen Erhebungen somit eine elastische Kraftkomponente auf die freien Endbereiche des Flachbandkabels bzw. des Folienleiters ausgeübt.
Vorzugsweise wird jedem Endbereich eines Flachbandkabels bzw. eines Folienleiters eine, insbesondere als federnde Zunge ausgebildete, Erhebung zugeordnet, so daß eine definierte elastische Anpreßkraft ausschließlich in diesem Bereich sichergestellt wird.
Bei dem durch das Schließen des einen deckelartigen Verschlußelementes bewirkten Anpressen des Flachbandkabels bzw. des Folienleiters wird das Kabel bzw. die Folie durch die am Gehäuse befindliche Zugentlastung derart positioniert, daß die Anschlußbereiche des Flachbandkabels bzw. des Folien­ leiters als auch der Kontaktelemente bewegungsfrei gehalten werden, so daß durch den sich damit einstellenden Nullspalt zwischen den zu verbindenden Flächen nun ein definierter Wärmeübergang zwischen denselben sich ergibt, womit eines der bereits angesprochenen berührungslosen Verbindungs­ verfahren problemlos durchführbar ist.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Ein­ richtung aus verschiedenen Blickwinkeln;
Fig. 2 die Positionierung der Endbereiche eines Folienleiters innerhalb der Einrichtung, wobei das eine deckelartige Verschlußelement sich einmal in geöffnetem und einmal im geschlossenem Zustand befindet;
Fig. 3 die Einrichtung, wobei der sich das eine deckelartige Ver­ schlußelement in geöffnetem und das weitere deckelartige Verschlußelement in geschlossenem Zustand befindet;
Fig. 4 die vollständig geschlossene Einrichtung mit positioniertem Folienleiter.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung 1 aus zwei Blickwinkeln heraus, wobei dieselbe ein Gehäuse 2, ein auf einer der beiden Gehäuse- Breitseiten befindliches deckelartiges Verschlußelement 3 sowie ein weiteres auf der anderen der beiden Gehäuse-Breitseiten angeordnetes deckelartiges Verschlußelement 4 aufweist. Das Gehäuse 2 samt deckelartiger Verschlußelemente 3 und 4 ist als einteiliges Spritzgußteil hergestellt. Angedeutet ist in diesem Beispiel ein Folienleiter 5, der mehrere Endbereiche 6 aufweist, die gegebenenfalls mit Lotmaterial versehen sein können. Außerhalb der Endbereiche 6 sind Ausnehmungen 5' im Folienleiter 5 vorgesehen, deren Bedeutung später noch erwähnt wird. Das Gehäuse 2 ist mit Kontaktbereiche 7, 7' aufweisenden Kontaktelementen versehen, die ggf. ebenfalls mit Lotmaterial versehen sind. Das eine deckelartige Verschluß­ element 3 weist den Kontaktbereichen 7, 7' in etwa angepaßte Erhebungen 8, 8' in Gestalt federnd ausgebildeter Zungen auf. Das eine deckelartige Verschlußelement 3 ist um eine quer zu den Endbereichen 6 des Folienleiters verlaufende Achse 3' schwenkbar. Das Gehäuse 2 ist deckelseitig mit zapfenartigen Ansätzen 9 versehen, während das eine deckelartige Verschlußelement 3 durchgehende Löcher 10 aufweist. Das Gehäuse 2 weist im Bereich des weiteren deckelartigen Verschlußelementes 4 Durchgänge 11, 11' auf, deren Funktion später noch erläutert wird.
Fig. 2 zeigt in Form von zwei ebenfalls perspektivisch ausgeführten Abbildungen die Einrichtung 1 gemäß Fig. 1 mit dem einen deckelartigen Verschlußelement 3 und zwar einmal im geöffneten und einmal im geschlossenen Zustand. Ferner erkennbar ist der Folienleiter 5, der innerhalb des Gehäuses 2 dergestalt zugentlastet positioniert ist, daß die Ausnehmungen 5' des Folienleiters 5 auf die zapfenartigen Ansätze 9 des Gehäuses 2 aufgesteckt sind. Das um eine quer zu den Endbereichen 6 des Folienleiters 5 verlaufende Achse 4' schwenkbare weitere deckelartige Verschlußelement 4 ist weiterhin geöffnet. Die in Fig. 1 beschriebenen federnd ausgebildeten Zungen 8, 8' entsprechen von der Größe her in etwa dem Querschnitt der Endbereiche 6 des Folienleiters 5. Wird das eine deckelartige Verschlußelement 3 - wie im rechten Bild der Fig. 2 dargestellt - geschlossen, drücken die als federnde Zungen ausgebildeten Erhebungen 8, 8' auf die entsprechenden Endbereiche 6 des Folienleiters 5 und drücken selbige gegen die in Fig. 1 dargestellten Kontaktbereiche 7, 7', so daß zwischen den Flächen dieser Bauteile 6, 7, 7' ein sogenannter Nullspalt gebildet wird. Die Löcher 10 in dem einen deckelartigen Verschlußelement 3 werden auf die Endbereiche der zapfenartigen Ansätze 9 beim Schließen des einen deckelartigen Verschlußelementes 3 aufgedrückt, womit die Verbindung zwischen Gehäuse 2 und dem einen deckelartigen Verschlußelement 3 herbeigeführt wird. Sollte diese Verbindung nicht als ausreichend angesehen werden, können hier nicht weiter dargestellte Rastverbindungen vorgesehen werden.
Fig. 3 zeigt nun den positionierten Folienleiter 5 innerhalb des Gehäuses 2, wobei das eine deckelartige Verschlußelement 3 sich in seinem geschlos­ senen Zustand befindet. Das Gehäuse 2 ist zur besseren Darstellung in die Position des linken Bildes gemäß Fig. 1 gedreht, so daß die Durchgänge 11, 11' erkennbar sind. Mittels eines geeigneten Verbindungsverfahrens, wie z. B. des Laserlötens, Laserschweißens, Mikrowellenlötens oder dergleichen kann nun ein definierter Wärmeübergang zwischen den Anschlußflächen der Endbereiche 6 des Folienleiters 5 und den Kontaktbereichen 7, 7' der Kon­ taktelemente herbeigeführt werden.
Fig. 4 zeigt das vollständig geschlossene weitere Verschlußelement 4 mit den verdeckten Durchgängen 11, 11', so daß nun eine für weitere Anwendungen vervollständigte Einrichtung 1 gegeben ist. Analog zu dem einen deckelartigen Verschlußelement 3 können auch bei dem weiteren deckelartigen Verschlußelement 4 gegebenenfalls Rastverbindungen vorgesehen werden.

Claims (12)

1. Kabel- oder Folienverbinder mit einem mehrere in einer Reihe nebenein­ ander angeordnete, voneinander beabstandete Kontaktelemente aufwei­ senden Gehäuse (2), in das ein Ende eines mehradrigen Flachbandka­ bels oder mehrbahnigen Folienleiters (5) einführbar und definiert fixierbar ist, wobei die am Ende befindlichen, zumindest einseitig abisolierten End­ bereiche (6, 6') der flach ausgeführten elektrischen Leiter des Flachband­ kabels bzw. des Folienleiters (5) jeweils durch eine an einem dem Ge­ häuse (2) zugehörigen deckelartigen Verschlußelement (3) vorhandene, in das Gehäuse (2) hineinragende Erhebung (8, 8') an einen zugehörigen Kontaktbereich (7, 7') der Kontaktelemente elastisch anpreßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit den Kontaktberei­ chen (7, 7') der Kontaktelemente zugeordneten Durchgängen (11, 11') zum berührungslosen thermischen Verbinden der Kontaktbereiche (7, 7') der Kontaktelemente mit den spaltfrei daran anliegenden Endbereichen (6) des Flachbandkabels bzw. Folienleiters (5) versehen ist.
2. Kabel- oder Folienverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge (11, 11') durch ein auf der von der einen das eine deckelartige Verschlußelement (3) aufweisenden Gehäuse-Breitseite abgewandten anderen Gehäuse-Breitseite vorgesehenes weiteres deckelartiges Verschlußelement (4) abdeckbar sind.
3. Kabel- oder Folienverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere deckelartige Verschlußelement (4) um eine parallel zu der quer zur Längserstreckung der Endbereiche (6, 6') verlaufenden, pa­ rallel zu den Gehäuse-Breitseiten ausgerichteten, dem einen deckel­ artigen Verschlußelement (3) zugehörigen einen Achse (3') angeordnete zweite Achse (4') schwenkbar ist.
4. Kabel- oder Folienverbinder nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine und/oder das weitere deckelartige Verschlußelement (3, 4) einstückig an das als Spritzgußteil ausgeführte Gehäuse (2) angeformt ist bzw. sind.
5. Kabel- oder Folienverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das eine und/oder das weitere Verschlußelement (3, 4) in der jeweiligen Schließstellung an dem Gehäuse (2) durch Rast­ verbindungen gehalten ist bzw. sind.
6. Kabel- oder Folienverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine und das weitere Verschlußelement (3, 4) in ihren Abmessungen etwa gleich ausgebildet sind und daß die Schwenk­ achsen (3', 4') der beiden Verschlußelemente (3, 4) etwa auf gleicher Höhe vorgesehen sind.
7. Kabel- oder Folienverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (8, 8') jeweils als einstückig an der Innenseite des einen deckelartigen Verschlußelementes (3) angeformte Zunge ausgebildet sind.
8. Kabel- oder Folienverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente in dem jeweiligen Kontakt­ bereich (7, 7') jeweils als plane, mit ihrer Rückseite am Gehäuse (2) in einer Ebene sich abstützende Kontaktfahne ausgebildet sind.
9. Kabel- oder Folienverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbereiche (7, 7') der Kontaktelemente und/oder die abisolierten Endbereiche (6, 6') der flach ausgeführten elek­ trischen Leiter des Flachbandkabels bzw. Folienleiters (5) mit Lotmaterial versehen sind.
10. Kabel- oder Folienverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die flach ausgeführten elektrischen Leiter der Flach­ bandleitung bzw. des Folienleiters (5) in ihren abisolierten Endbereichen (6, 6') eine unterschiedliche Breite aufweisen und die denselben zugeord­ neten Kontaktbereiche (7, 7') mit einer darauf abgestimmten Breite verse­ hen sind.
11. Kabel- oder Folienverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch gehäuse- und/oder deckelseitig vorgesehene Zug­ entlastungs-Mittel (9) zur bewegungsfreien Positionierung der Endberei­ che (6) des Flachbandkabels bzw. Folienleiters (5).
12. Kabel- oder Folienverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugent­ lastungs-Mittel (9) durch gehäuseseitig vorgesehene zapfenartige Ansät­ ze zur Aufnahme von im Flachbandkabel oder im Folienleiter (5) vorhan­ denen Ausnehmungen (5') sowie deckelseitig vorgesehene, insbesonde­ re durchgehend ausgeführte Löcher (10) zum Aufstecken auf die Ansätze (9) gebildet sind.
DE10023168A 2000-05-11 2000-05-11 Kabel-oder Folienverbinder Expired - Fee Related DE10023168C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023168A DE10023168C2 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Kabel-oder Folienverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023168A DE10023168C2 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Kabel-oder Folienverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023168A1 DE10023168A1 (de) 2001-11-29
DE10023168C2 true DE10023168C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=7641707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023168A Expired - Fee Related DE10023168C2 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Kabel-oder Folienverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023168C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020571B4 (de) 2012-10-18 2019-03-28 H & B Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
CN114128052A (zh) * 2019-07-16 2022-03-01 塞林克公司 无端子连接器和包括无端子连接器的电路

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477137A (en) * 1982-08-23 1984-10-16 Allied Corporation Zero insertion force connector for flat cable
US4900269A (en) * 1988-12-27 1990-02-13 Gte Products Corporation Connector housing
US5061205A (en) * 1989-07-10 1991-10-29 Hosiden Electronics Co., Ltd. Electrical connector for flat arranged terminals
DE29605034U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-15 Petri Ag Steckverbinder
DE19647925C1 (de) * 1996-11-20 1998-04-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kabelverbinder
US5934933A (en) * 1997-06-20 1999-08-10 Cts Corporation Snap lock membrane connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477137A (en) * 1982-08-23 1984-10-16 Allied Corporation Zero insertion force connector for flat cable
US4900269A (en) * 1988-12-27 1990-02-13 Gte Products Corporation Connector housing
US5061205A (en) * 1989-07-10 1991-10-29 Hosiden Electronics Co., Ltd. Electrical connector for flat arranged terminals
DE29605034U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-15 Petri Ag Steckverbinder
DE19647925C1 (de) * 1996-11-20 1998-04-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kabelverbinder
US5934933A (en) * 1997-06-20 1999-08-10 Cts Corporation Snap lock membrane connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023168A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
DE4413756C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE19904277A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung eines Leiters auf einer Folie
WO2004040700A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
WO2012055847A1 (de) Elektrische anschlussbaueinheit
EP0462234B1 (de) Steckerleiste
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE10023168C2 (de) Kabel-oder Folienverbinder
DE3037642C2 (de)
DE202016008242U1 (de) Steckkontakt
DE202021100658U1 (de) Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP0685909A2 (de) Steckverbinder
DE10224841B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktstellen auf benachbarten Leiterplatten
DE102007030061A1 (de) Elektrische Hilfsverbindung zur Verbindung von wenigstens zwei Anschlussblöcken
DE10016942C2 (de) Verbinder zum Verbinden einer ersten flexiblen Leiterplatte mit einer zweiten Leiterplatte und Anordnung umfassend diese
DE102014216518A1 (de) Elektronische Steuereinheit sowie Moldwerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Steuereinheit
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
DE102012019229B4 (de) Leiterplattenkontaktierungssystem
EP1697958B1 (de) Sicherungseinsatz mit flachem isolierkörper
DE10324569A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE102021102172A1 (de) Verbindungseinrichtung zur elektrischen Verbindung eines Drahts eines Kabels mit einer Leiterbahn eines Leiterelements mit einem flexiblen flächigen Substrat
EP0151690A1 (de) Verbindungsanordnung mit Klemmelementen zur Verklemmung eines Flachkabels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012080000

Ipc: H01R0012770000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012080000

Ipc: H01R0012770000

Effective date: 20150512

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee