DE10023167A1 - Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder - Google Patents

Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Info

Publication number
DE10023167A1
DE10023167A1 DE2000123167 DE10023167A DE10023167A1 DE 10023167 A1 DE10023167 A1 DE 10023167A1 DE 2000123167 DE2000123167 DE 2000123167 DE 10023167 A DE10023167 A DE 10023167A DE 10023167 A1 DE10023167 A1 DE 10023167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
detection range
passive infrared
electronic controller
larger total
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000123167
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023167B4 (de
Inventor
Kuno Haardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE2000123167 priority Critical patent/DE10023167B4/de
Publication of DE10023167A1 publication Critical patent/DE10023167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023167B4 publication Critical patent/DE10023167B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (8) mit mehreren, insbesondere vier IR-Sensoren (1, 2, 3, 4), deren horizontale Erfassungsbereiche aneinandergrenzen, so daß ein weiter Gesamterfassungsbereich gegeben ist. Die Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (8) enthält eine elektronische Steuereinrichtung (6), die dafür eingerichtet ist, jeden einzelnen der IR-Sensoren (1, 2, 3, 4) programmgesteuert oder gemäß einem zugeführten Ansteuerteil aktiv oder inaktiv zu schalten. Mittels einer Busankopplung (7) ist ein Anschluß der Steuereinrichtung (6) an einen Installationsbus (5), insbesondere an den Europäischen Installationsbus EIB möglich.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Passiv-Infrarot(IR)-Bewegungsmelder.
Es sind Bewegungsmelder mit unterschiedlich großem horizontalem Erfassungsbe­ reich marktgängig. Übliche Bewegungsmelder haben einen Erfassungsbereich von etwa 180 bis 280 Grad, wobei der jeweilige Erfassungsbereich durch die Bauform, z. B. ein entsprechendes Spiegel- und Linsensystem, festgelegt ist. Beim Einsatz von Bewegungsmeldern mit einem großen Erfassungsbereich kann sich die Notwendig­ keit ergeben, den Erfassungsbereich gezielt einzuschränken, um Fehlmeldungen zu vermeiden. Eine übliche Praxis, den Erfassungsbereich einzuschränken besteht darin, einen entsprechenden Teil des Linsensystems des Bewegungsmelders mittels einer Klebefolie abzudecken. Diese Maßnahme ist beispielsweise in dem Fachbuch "Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder", Die Bibliothek der Technik 131, verlag moderne industrie, Landsberg/Lech, 1996 beschrieben. Dabei können mehrere Versuche notwendig sein, die es erforderlich machen, jeweils die Abklebung am Bewegungs­ melder zu ändern.
Es sind aus dem genannten Fachbuch auch Bewegungsmelder bekannt, die eine Mikroprozessorsteuerung enthalten, beispielsweise zur Realisierung der Funktion eines Dämmerungsschalters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einer verbesserte Möglichkeit zur Änderung des Erfassungsbereichs anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder gelöst, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Mit der Erfindung wird demnach vorgeschlagen, in einem Bewegungsmelder mehre­ re IR-Sensoren anzuordnen, deren Erfassungsbereiche sich jeweils aneinander an­ schließen, und Mittel vorzusehen, die es ermöglichen, einzelne IR-Sensoren durch Steuersignale zuzuschalten oder abzuschalten.
Die vorgeschlagene Lösung ermöglicht eine programmgesteuerte oder ferngesteu­ erte Änderung des Erfassungsbereiches. Insbesondere ist bei einem Anschluß des Bewegungsmelders an einen Installationsbus, beispielsweise den Europäischen In­ stallationsbus EIB, eine ferngesteuerte Einstellung des Erfassungsbereichs möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß für einen solchen Einsatzfall nur eine Ausfüh­ rungsvariante bereitgestellt werden muß, da eine Anpassung an den jeweils benö­ tigten Erfassungsbereich auf einfache Weise möglich ist.
Eine weitere Beschreibung der Erfindung erfolgt nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Bewegungsmelders 8, der vier IR- Sensoren 1, 2, 3, 4 enthält, die vorzugsweise einen Erfassungsbereich von jeweils 70° aufweisen, so daß sich ein Gesamt-Erfassungsbereich von 280° ergibt. Es ver­ steht sich, daß auch eine andere Anzahl von IR-Sensoren sowie andere Erfassungs­ bereiche wählbar sind. Die IR-Sensoren 1, 2, 3, 4 sind mittels einer elektronischen Steuereinrichtung 6 in einen aktiven oder inaktiven Betriebszustand schaltbar. Die Steuereinrichtung 6 ist vorzugsweise als Mikroprozessorsteuerung ausgeführt. Mit­ tels eines Steuerprogramms kann z. B. tageszeitabhängig ein unterschiedlicher Er­ fassungsbereich eingestellt werden. Eine solche Steuerung kann auch ferngesteuert von einem Bus 5 aus über eine Busankopplung 7 erfolgen.

Claims (3)

1. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (8) mit
  • a) mehreren, insbesondere vier IR-Sensoren (1, 2, 3, 4), deren horizontale Er­ fassungsbereiche aneinandergrenzen, so daß ein weiter Gesamterfassungsbereich gegeben ist, und
  • b) einer elektronischen Steuereinrichtung (6), die dafür eingerichtet ist, jeden einzelnen der IR-Sensoren (1, 2, 3, 4) programmgesteuert oder gemäß einem zuge­ führten Ansteuersignal aktiv oder inaktiv zu schalten.
2. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (8) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Busankopplung (7) vorhanden ist, mittels der ein Anschluß an ei­ nen Installationsbus (5), insbesondere an den Europäischen Installationsbus EIB, und die Zufuhr des Ansteuersignals ermöglicht ist.
3. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Erfassungsbereich der einzelnen IR-Sensoren (1, 2, 3, 4) et­ wa 70 Grad beträgt, so daß bei vier IR-Sensoren (1, 2, 3, 4) ein Gesamterfassungs­ bereich von etwa 280 Grad gegeben ist.
DE2000123167 2000-05-11 2000-05-11 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder Expired - Fee Related DE10023167B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123167 DE10023167B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123167 DE10023167B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023167A1 true DE10023167A1 (de) 2001-11-15
DE10023167B4 DE10023167B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7641706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000123167 Expired - Fee Related DE10023167B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023167B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874689A1 (fr) * 2004-08-25 2006-03-03 Eads Ccr Groupement D Interet Boitier de controle non destructif avec port usb integre
DE202012010381U1 (de) * 2012-10-29 2014-01-31 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensorgehäuse
DE102012107739A1 (de) * 2012-08-22 2014-03-20 Pyreos Ltd. Sensorsystem zum Erkennen einer Bewegung einer Infrarotlichtquelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326942A2 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Friedrich Brück Infrarot-Sensor
DE9314604U1 (de) * 1993-09-27 1993-12-09 Siemens Ag Infrarot-Bewegungsmelder
DE19517517A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Cerberus Ag Passiv Infrarot Eindringdetektor
DE19540299A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Loh Kg Ritto Werk Infrarotbewegungsmelder
DE29917913U1 (de) * 1999-10-11 2000-02-10 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Steuern eines Installationsgerätes mittels Netzunterbrechung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326942A2 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Friedrich Brück Infrarot-Sensor
DE9314604U1 (de) * 1993-09-27 1993-12-09 Siemens Ag Infrarot-Bewegungsmelder
DE19517517A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Cerberus Ag Passiv Infrarot Eindringdetektor
DE19540299A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Loh Kg Ritto Werk Infrarotbewegungsmelder
DE29917913U1 (de) * 1999-10-11 2000-02-10 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Steuern eines Installationsgerätes mittels Netzunterbrechung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874689A1 (fr) * 2004-08-25 2006-03-03 Eads Ccr Groupement D Interet Boitier de controle non destructif avec port usb integre
WO2006095063A1 (fr) * 2004-08-25 2006-09-14 European Aeronautic Defence And Space Company Eadsfrance Boitier de controle non destructif avec port usb integre
DE102012107739A1 (de) * 2012-08-22 2014-03-20 Pyreos Ltd. Sensorsystem zum Erkennen einer Bewegung einer Infrarotlichtquelle
DE102012107739B4 (de) 2012-08-22 2023-11-02 Avago Technologies International Sales Pte. Ltd. Sensorsystem zum Erkennen einer Bewegung einer Infrarotlichtquelle
DE202012010381U1 (de) * 2012-10-29 2014-01-31 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensorgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023167B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines anwenderprogrammes für eine sicherheitssteuerung
DE60006411T2 (de) Zählvorrichtung
EP2367083A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Programms für eine speicherprogrammierbare Steuerung, Programmiereinrichtung und Verfahren zur Programmierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung
EP1741299A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen eines bildes
DE112008003195T5 (de) Elektrischer Schaltkreis mit einem physikalischen Übertragungsschicht-Diagnosesystem
DE4337828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einer Tür
EP0340343B1 (de) Drahtloses Fernsteuersystem elektronischer Geräte
AT517784B1 (de) Verfahren zur automatisierten Steuerung einer Maschinenkomponente
DE10023167A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP3557598A1 (de) Sicherheitsschalter
WO2007068582A1 (de) Bediengerät zum auffinden eines gesuchten sensors oder aktors und entsprechendes verfahren
DE19918072A1 (de) Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für einen bildschirmgesteuerten Prozeß
EP2380077A2 (de) Gerät mit einer eingabevorrichtung zur eingabe von steuerbefehlen
EP2682827B1 (de) Automatisierungssystem mit einem geteilten Eingabegerät
CH653298A5 (en) Computer-controlled railway signalling system
EP2879100A1 (de) System mit einem Haushaltsgerät und einer Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102016110904A1 (de) Ventilbaugruppe
WO2019105891A1 (de) Bewegungserfassung von objekten mittels bewegungsmelder
EP3779899A1 (de) Kontrollvorrichtung
DE4414352C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Daten, insbesondere zum Erfassen, Steuern und/oder Regeln von physikalischen Größen
EP3575666A1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines gefahrenbereichs einer anlage
DE19541499A1 (de) Bedienelement für Stell- und Steuervorgänge in der Gebäudesystemtechnik
EP4321951A1 (de) Verfahren zur automatisierten fehlerhandhabung einer produktionsanlage und produktionsanlage
DE102007059807A1 (de) Modelleisenbahnsystem
EP2014059B1 (de) Verfahren zum installieren eines drahtlos kommunizierenden installationssystems aus sensoren und aktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee