DE10022408A1 - Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem - Google Patents

Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem

Info

Publication number
DE10022408A1
DE10022408A1 DE10022408A DE10022408A DE10022408A1 DE 10022408 A1 DE10022408 A1 DE 10022408A1 DE 10022408 A DE10022408 A DE 10022408A DE 10022408 A DE10022408 A DE 10022408A DE 10022408 A1 DE10022408 A1 DE 10022408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing arrangement
bearing
hard disk
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10022408A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Oelsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Precision Motors Deutsche Minebea GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Motors Deutsche Minebea GmbH filed Critical Precision Motors Deutsche Minebea GmbH
Priority to DE10022408A priority Critical patent/DE10022408A1/de
Publication of DE10022408A1 publication Critical patent/DE10022408A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem mit einem feststehenden Lagerteil und einem gegenüber diesem um eine gemeinsame Achse drehbeweglichen Lagerteil, wobei zwischen den Lagerteilen mindestens zwei axial voneinander beabstandete Wälzkörperkollektive angeordnet sind. Um den Luftdurchsatz im Spindellager zu unterbrechen und dadurch die Partikelgenerierung und die Ausgasungsprobleme zu verringern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Raum zwischen den Wälzkollektiven mittels mindestens einer Dichtungsanordnung gegen axiale Luftdurchströmung gedichtet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere ein abgedichtetes Spindellagersystem.
Derartige Lagersysteme sind in vielfachen Ausführungsformen bekannt und werden z. B. bei Spindelmotoren zum Antrieb von Festplattenspeichern eingesetzt. Im wesentlichen besteht ein solches Lagersystem aus einer Welle und einem die Welle konzentrisch umgebenden Rotor und mindestens zwei voneinander beabstandetem Wälzkörperkollektiven, wobei als Wälzkörper vorzugsweise Kugeln verwendet werden. Jedes dieser so gebildeten Einzellager besteht im wesentlichen aus einem mit der Welle drehfest verbundenen inneren Laufring und einem mit dem Rotor oder dem Stator drehfest verbundenen äusseren Laufring mit dazwischen liegenden Kugeln.
Die Kugeln können einzeln zwischen den Laufringen laufen oder zusätzlich von einem Kugelkäfig zusammengehalten werden.
Bei derartigen Spindellagersystemen für Festplattenantriebe besteht die Notwendigkeit, die Wälzlager mit ihren schmutzabgebenden Teilen so gegenüber dem eigentlichen Reinraumbereich des Festplattenspeichers abzudichten, daß aus der Lageranordnung kein Schmutz, insbesondere keine Fett- oder Ölpartikel, in den Festplattenspeicher gelangen kann. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Wälzlager nach außen hin mit zugeordneten, üblicherweise nicht berührenden bzw. streifenden Dichtungen zu versehen, die bevorzugt als Magnetfluiddichtungen oder als Labyrinthdichtungen ausgebildet sind. Derartige Dichtungselemente sind bevorzugt kreisringförmig ausgebildet, wobei in einem Ausführungsbeispiel der radial außenliegende Teil des Dichtungsringes an dem Rotor angebracht wird, während der radial einwärts gerichtete Teil des Ringes eine Dichtung zu der Welle bildet. Diese Dichtungen schließen das Spindellager nach aussen hin ab.
Da die Speicherkapazität der Festplattenspeicher bei gleichzeitiger Miniaturisierung der Bauteile rasant wächst und aufgrund dessen immer höhere Reinheitsanforderungen gestellt werden, besteht die Notwendigkeit, die Abdichtung des Spindellagersystems gegenüber dem Außenbereich weiter zu verbessern, um den Austritt von Schmutzpartikeln aus dem Lagersystem zu reduzieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Spindellagersystem der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Abdichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Kern der Erfindung besteht demnach darin, im Raum zwischen den einzelnen Wälzlagern eine zusätzliche Dichtanordnung zwischen dem feststehenden und dem drehbeweglichen Lagerteil des Spindellagersystems vorzusehen.
Durch die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung, die zusätzlich zu den vorhandenen Aussendichtungen vorgesehen ist, kann der Luftdurchsatz durch das Spindellagersystem wirksam unterbrochen werden und dadurch die Partikelgenerierung und Ausgasung von Schmiermitteln verringert werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
So kann als Dichtungsanordnung jede für den Einsatz in Spindellagersystemen geeignete Dichtung vorgesehen sein. Die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung ist vorzugsweise als Spaltdichtung, Labyrinthdichtung oder Magnetfluiddichtung ausgebildet.
In einer ersten Ausführungsform ist die Dichtungsanordnung drehfest an dem feststehenden oder dem drehbeweglichen Lagerteil angeordnet und gegenüber dem jeweils anderen Lagerteil durch einen Dichtspalt beabstandet.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Dichtungsanordnung aus jeweils mindestens einem mit dem feststehenden und dem drehbeweglichen Lagerteil verbundenen Dichtungsteil besteht, wobei die Dichtungsteile zwischen sich und/oder den Lagerteilen einen Dichtspalt ausbilden.
Eine besonders gute Dichtwirkung wird durch eine Dichtungsanordnung erreicht, die aus jeweils mindestens einem mit dem feststehenden und dem drehbeweglichen Lagerteil verbundenen Dichtungsteil besteht, wobei die Dichtungsteile kammartig ineinandergreifenden und einen Labyrinthspalt zwischen sich und/oder den Lagerteilen ausbilden.
Eine einfache Montage der Dichtungsanordnung wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Dichtungsanordnung als integrierter Bestandteil des feststehenden und/oder drehbeweglichen Lagerteils ausgebildet ist.
Für eine einfache und schnelle Montage der Dichtungsanordnung ist es vorteilhaft, wenn die Wälzlager einen gemeinsamen äußeren Laufring besitzen, wobei ein Teil der Dichtungsanordnung integrierter Bestandteil des äußeren Laufrings ist.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Spindellagersystems mit jeweils zwei verschiedenen Ausführungsformen einer Dichtungsanordnung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Spindellagersystems mit zwei weiteren Ausführungsformen einer Dichtungsanordnung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Spindellagersystems mit noch einer weiteren Ausführung einer Dichtungsanordnung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Spindellagersystems mit anderen Ausführungsformen der Dichtungsanordnung.
In den Zeichnungsfiguren sind jeweils schematisch Spindellagersysteme im Schnitt dargestellt, wobei in der linken und rechten Hälfte der Fig. 1, 2 und 4 jeweils unterschiedliche Dichtungsanordnungen gezeigt sind. Dabei sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Gemäß Fig. 1 besteht das erfindungsgemäße Spindellagersystem aus einer Welle 1 mit einer Mittellängsachse 2, die von einem um die Achse 2 drehbeweglichen Lagerteil umgeben ist. Das Lagerteil bildet im gezeigten Beispiel jeweils den gemeinsamen äußeren Laufring 4 von Wälzkörperkollektiven 5' bzw. 7', die zueinander beabstandet sind. Das obere Wälzlager umfasst jeweils einen mit der Welle 1 drehfest verbundenen inneren Laufring 3a bzw. 3b, wobei zwischen dem inneren Laufring 3a, 3b und dem äußeren Laufring 4 die Kugeln 5 des oberen Wälzkörperkollektivs 5' angeordnet sind.
Die innere Lauffläche des unteren Wälzkörperkollektivs 7' wird durch einen an der Welle angeformten Bund 6 gebildet, wobei die Kugeln 7 des unteren Wälzkörperkollektivs 7' zwischen der Lauffläche des Bundes 6 und dem äußeren Laufring 4 angeordnet sind.
Nach außen hin ist das Spindellager durch Dichtungen 8, 9 abgedichtet, wobei die Dichtungen 8, 9 beispielsweise drehfest mit dem äußeren Laufring 4 verbunden sind und eine Spaltdichtung gegenüber der Welle 1 ausbilden. Durch diese Dichtungen 8, 9 wird verhindert, daß Schmutzpartikel, die durch die beweglichen Teile der Lagersysteme generiert werden bzw. Rückstände von Schmiermitteln aus dem Inneren des Spindellagers nach außen dringen können.
Wie man nun aus der linken Hälfte von Fig. 1 entnehmen kann, ist erfindungsgemäß zwischen den Wälzkörperkollektiven 5', 7' eine zusätzliche Dichtung 10 angeordnet, die vorzugsweise drehfest mit dem äußeren Laufring 4 verbunden ist und einen Dichtspalt 11 gegenüber der Welle 1 ausbildet. Diese Dichtung 10 besteht im vorliegenden Beispiel vorzugsweise aus einem im Querschnitt etwa rechteckigen Kunststoffteil.
Die rechte Hälfte von Fig. 1 zeigt eine weitere Ausführungsform der zwischen den Wälzlagern angeordneten Dichtung 12, die ebenfalls mit dem äußeren Laufring 4 drehfest verbunden ist und gegenüber der Welle 1 und dem inneren Laufring 3b einen Dichtspalt 13, 11a, 11b ausbildet. Die Dichtung 12 zeigt gegenüber der Dichtung 10 bereits eine verbesserte Dichtwirkung, da die Länge des Dichtspalts erheblich größer ist.
Fig. 2 zeigt zwei weitere Beispiele einer Dichtanordnung, die nun jeweils aus zwei oder mehreren Dichtungsteilen besteht. In der linken Hälfte von Fig. 2 ist eine Dichtungsanordnung, bestehend aus einem drehfest mit dem äußeren Laufring 4 verbundenen Dichtungsteil 15 und einem drehfest mit der Welle 1 verbundenen Dichtungsteil 16 gezeigt. Die Dichtungsteile 15, 16 bilden jeweils gegenüber dem anderen Lagerteil 1, 4 und zwischen sich selbst einen Dichtspalt 17, 11, 18 aus.
In der rechten Hälfte von Fig. 2 ist eine Dichtungsanordnung in Form einer Labyrinthdichtung gezeigt. Die Dichtungsanordnung besteht aus mehreren Dichtungsteilen 19a bis 19e, wobei im Beispiel die Dichtungsteile 19a, 19c und 19e drehfest mit der Welle 1 verbunden sind, während die Dichtungsteile 19b und 19d drehfest mit dem äußeren Laufring 4 verbunden sind. Die Dichtungsteile 19a bis 19e sind derart profiliert, daß sie kammartig ineinander greifen und zwischen sich und den jeweils gegenüberliegenden Lagerteilen 1, 4 einen Labyrinthspalt 20 ausbilden. Wie auch die Dichtungsteile 15, 16 sind die Dichtungsteile 19c bis 19e im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet, während die Dichtungsteile 19a und 19b einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Fig. 3 zeigt schließlich eine Weiterbildung einer Labyrinthdichtung, bestehend aus konzentrisch angeordneten, ineinander verschachtelten Hülsen, die einander axial überlappend eine im Querschnitt kammartige Struktur mit einem mäanderförmigen Dichtspalt 23 bilden. Sie besteht aus einem mit dem äußeren Laufring 4 drehfest verbundenen Dichtungsteil 21, welches in Richtung der Achse 2 axial gerichtete Hülsenteile aufweist und einem drehfest mit der Welle 1 verbundenen Dichtungsteil 22, welches ebenfalls axial gerichtete Hülsenteile aufweist, die mit ihren freien Enden in entgegengesetzter Richtung zu den axialen Hülsenteilen des Dichtungsteils 21 gerichtet sind. Die Hülsenteile der Dichtungsteile 21, 22 überlappen einander, so daß der Labyrinthspalt 23 ausgebildet wird, welcher die Dichtungsanordnung bildet.
Je nach Ausführung der Dichtungen können bei allen Ausführungsbeispielen die Dichtungsteile bereits fest mit dem jeweiligen Lagerteil verbunden werden, ja sogar als integraler Teil des jeweiligen Lagerteils ausgebildet werden. Bei der Montage des Spindellagers werden die Lagerteile dann mitsamt den daran angeordneten Dichtungsteilen einfach zusammengesteckt.
Bei der in Fig. 2 im rechten Teil dargestellten Dichtungsanordnung müssen jedoch die Dichtungsteile 19a bis 19e nach und nach im Spindellager montiert und mit dem jeweiligen Lagerteil durch Verkleben oder ähnliches verbunden werden. Es sollte selbstverständlich sein, daß die Dichtungen bzw. Dichtungsteile als rotationssymmetrische, entsprechend den dargestellten Ausführungsformen profilierte Dichtungsringe ausgebildet sind, wobei diese Dichtungsringe vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen. Die Kugeln 5, 7 der Wälzkörperkollektive 5', 7' können entweder frei zwischen Welle 1 und äußerem Laufring 4 bzw. innerem Laufring 3, 3a und äußerem Laufring 4 angeordnet sein, wie es jeweils im linken Teil der Zeichnungsfiguren dargestellt ist, oder sie können alternativ in einem Kugelkäfig gehalten werden, wie es jeweils im rechten Teil der Zeichnungsfiguren dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt im linken Teil ein Spindellager mit einer Dichtungsanordnung, bestehend aus einer Dichtung 24, die drehfest mit dem äußeren Laufring 4 verbunden ist und gegenüber der Welle 1 einen Dichtspalt 27 ausbildet. Der innere Laufring 25 des oberen Wälzkörperkollektivs sowie die durch einen Bund 26 der Welle 1 gebildete innere Lauffläche des unteren Wälzkörperkollektivs sind voneinander beabstandet, wobei die Dichtung 24 in den Zwischenraum zwischen dem Laufring 25 und dem Bund 26 eingreift, so daß sich der Dichtspalt 27 entsprechend fortsetzt. Zur radialen Zentrierung und zur axialen Positionierung weist die etwa scheibenförmige Dichtung 24 einen radial äußeren, umlaufenden, wulstförmigen Kragen auf, der in einer zugeordneten Ringnut des äusseren Laufrings 4 drehfest angeordnet ist. Statt der scheibenförmigen Dichtung 24 kann auch eine Magnetfluiddichtung vorgesehen sein.
Die rechte Hälfte der Fig. 4 zeigt eine Dichtungsanordnung, die als integraler Bestandteil des äußeren Laufrings 28 ausgebildet ist. Hierbei bildet der radial nach innen gerichtete Dichtungsabschnitt 29 gegenüber der Welle 1 und dem inneren Laufring 3b einen Dichtspalt 30a, 30b aus.
Alle vorstehend beschriebenen Dichtungsanordnungen 10; 12; 15, 16; 19; 21, 22; 24; 29 erhöhen den axialen Strömungswiderstand im Raum zwischen den Wälzlagerkollektiven 5', 7', so dass ein Mitreissen von Partikeln aus diesem Raum nach aussen in den Reinraum des Festplattenlaufwerkes wirksam unterbunden ist.
Bei der Verwendung einer Magnetfluiddichtung wird die axiale Luftdurchströmung vollständig unterdrückt.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, dass die Welle 1 feststeht und der äussere Lagerring 4 umläuft. Selbstverständlich ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt; sie umfasst auch die kinematische Umkehrung einer rotierenden Welle 1 mit einem feststehenden Lagerring 4.
Zeichnungslegende
1
Welle
2
Achse
3
a, b Laufring (innen)
4
Laufring (außen)
5
Kugel
5
' Wälzkörperkollektiv
6
Bund (Lauffläche)
7
Kugel
7
' Wälzkörperkollektiv
8
Dichtung (oben)
9
Dichtung (unten)
10
Dichtung
11
Dichtspalt
11
a,
11
b
12
Dichtung
13
Dichtspalt
15
Dichtungsteil
16
Dichtungsteil
17
Dichtspalt
18
Dichtspalt
19
a-e Dichtungsteil
20
Labyrinthspalt
21
Dichtungsteil
22
Dichtungsteil
23
Labyrinthspalt
24
Dichtung
25
Laufring (innen)
26
Bund
27
Dichtspalt
28
Laufring (außen)
29
Dichtung
30
Dichtspalt
30
a,
30
b

Claims (9)

1. Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem mit einem Lagerteil (1) und einem gegenüber diesem um eine gemeinsame Achse (2) drehbeweglichen Lagerteil (4), wobei zwischen den Lagerteilen mindestens zwei axial voneinander beabstandete Wälzkörperkollektive (5', 7') angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Wälzkörperkollektiven (5', 7') mit mindestens einer Dichtungsanordnung (10; 12; 15, 16; 19; 21, 22; 24; 29) gegen axiale Luftdurchströmung abgedichtet ist.
2. Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung (10; 12; 15, 16; 24; 29) als Spaltdichtung (11; 11a, 11b, 13; 11, 17, 18; 27; 30, 30a, 30b) ausgebildet ist.
3. Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung (19; 21; 22) als Labyrinthdichtung (20; 23) ausgebildet ist.
4. Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung als Magnetfluiddichtung ausgebildet ist.
5. Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung (10; 12; 15, 16; 19; 21, 22; 24) drehfest an dem feststehenden oder dem drehbeweglichen Lagerteil (1; 4) angeordnet und gegenüber dem jeweils anderen Lagerteil (4; 1) durch einen Dichtspalt (11; 11a, 11b, 13, 11, 17, 18; 20; 23; 27; 30, 30a, 30b) beabstandet ist.
6. Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung mindestens zweiteilig ausgebildet ist und aus einem mit dem feststehenden und einem mit dem drehbeweglichen Lagerteil (1; 4) verbundenen Dichtungsteil (15, 16) besteht, wobei die Dichtungsteile zwischen sich und/oder den Lagerteilen (1; 4) einen mehrfach abgewinkelten Dichtspalt (11, 17, 18) ausbilden.
7. Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung aus jeweils mindestens einem mit dem feststehenden und mindestens einem mit dem drehbeweglichen Lagerteil verbundenen Dichtungsteil (19; 21, 22) besteht, deren kammartig ineinandergreifende Teile einen Labyrinthspalt (20; 23) zwischen sich und/oder den Lagerteilen (1; 4) ausbilden.
8. Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Dichtungsanordnung (10; 12; 15, 16; 21, 22; 24; 29) ein integrierter Bestandteil des feststehenden und/oder drehbeweglichen Lagerteils (1; 4) ist.
9. Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörperkollektive (5', 7') einen gemeinsamen äußeren Laufring (4) besitzen.
DE10022408A 1999-06-08 2000-05-09 Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem Ceased DE10022408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022408A DE10022408A1 (de) 1999-06-08 2000-05-09 Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926009 1999-06-08
DE10022408A DE10022408A1 (de) 1999-06-08 2000-05-09 Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022408A1 true DE10022408A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022408A Ceased DE10022408A1 (de) 1999-06-08 2000-05-09 Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2001003943A (de)
DE (1) DE10022408A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245329A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Hartmut Mader Einrichtung für die Zuführung von Kühl- und Schmiermittel zu einem rotierenden Werkzeug mit innerer Kühl- und Schmiermittelzufuhr
WO2009071398A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-11 Schaeffler Kg Anordnung zur lagerung und radial-axialabdichtung zwischen einem gehäuse und einem beweglichen element
WO2019214189A1 (zh) * 2018-05-08 2019-11-14 中车永济电机有限公司 一种牵引电机定位端双轴承结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021662A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Man B & W Diesel Ag Kolben mit Kolbenringnuten
JP2007211911A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Seiko Instruments Inc 複列玉軸受とその製造方法、及び複列玉軸受用軸受部材
WO2013014960A1 (ja) * 2011-07-27 2013-01-31 日本精工株式会社 ハードディスクアクチュエータ用ピボット軸受ユニット
CN102900771B (zh) * 2011-07-27 2016-04-27 日本精工株式会社 硬盘磁头臂驱动用枢轴轴承单元

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245329A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Hartmut Mader Einrichtung für die Zuführung von Kühl- und Schmiermittel zu einem rotierenden Werkzeug mit innerer Kühl- und Schmiermittelzufuhr
WO2009071398A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-11 Schaeffler Kg Anordnung zur lagerung und radial-axialabdichtung zwischen einem gehäuse und einem beweglichen element
WO2019214189A1 (zh) * 2018-05-08 2019-11-14 中车永济电机有限公司 一种牵引电机定位端双轴承结构

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001003943A (ja) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050215A1 (de) Nichtschleifender Dichtungsring und Dichtungsanordnung
DE2557351B2 (de) Kugelbüchse
DE102011053323A1 (de) Wellgetriebe
DE102014014962A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE10158768A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008050232A1 (de) Wälzlager
DE102016221579A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel
DE102016202412A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager, insbesondere für eine Nabenlagereinheit von Fahrzeugen und zugehörige Nabenlagereinheit
DE102013213988A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE10022408A1 (de) Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem
DE102016212127A1 (de) Dichtungsanordnung mit Dichtungsring sowie Maschinenelementanordnung
DE102020203565A1 (de) Labyrinthdichtvorrichtung für einen verbesserten Abfluss
DE4332465A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit
DE19958788A1 (de) Dichtring mit einem ringförmigen Grundkörper für ein auf eine Welle oder eine Achse aufsteckbares Lager, insbesondere Wälzlager
DE19913211B4 (de) Schrägkugellager
DE102005047696A1 (de) Siphonartige hydraulische Dichtung zwischen zwei konzentrisch angeordneten Wellen
EP1845271A2 (de) Wälzlageranordnung
DE102017110323A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102011017498A1 (de) Wälzlager
WO2012171719A1 (de) Lüftkühlung für wälzlager
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE102019125055A1 (de) Radlager
WO2007016980A1 (de) Elastomer-wellendichtring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRECISION MOTORS DEUTSCHE MINEBEA GMBH, 78052 VILL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

8131 Rejection