WO2009071398A1 - Anordnung zur lagerung und radial-axialabdichtung zwischen einem gehäuse und einem beweglichen element - Google Patents

Anordnung zur lagerung und radial-axialabdichtung zwischen einem gehäuse und einem beweglichen element Download PDF

Info

Publication number
WO2009071398A1
WO2009071398A1 PCT/EP2008/064800 EP2008064800W WO2009071398A1 WO 2009071398 A1 WO2009071398 A1 WO 2009071398A1 EP 2008064800 W EP2008064800 W EP 2008064800W WO 2009071398 A1 WO2009071398 A1 WO 2009071398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radial
bearings
arrangement according
bearing
axial seal
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tom During
Norbert Metten
Thomas Wiesneth
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2009071398A1 publication Critical patent/WO2009071398A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es ist eine Anordnung zur Lagerung und Radial-Axialabdichtung zwischen einem Gehäuse und einem beweglichen Element offenbart. Für die Lagerung und für die Radial-Axialabdichtung sind jeweils separate Bauteile vorgesehen, die zur Lagerung und Abdichtung in Reihe eingebaut sind. Zwischen mindestens zwei Lagern ist mindestens eine Radial-Axialabdichtung vorgesehen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Anordnung zur Lagerung und Radial-Axialabdichtung zwischen einem Gehäuse und einem beweglichen Element
Beschreibung
Die gegenwärtige Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lagerung und Radial- Axialabdichtung zwischen einem Gehäuse und einem beweglichen Element. Die Erfindung findet im Besonderen Einsatz bei Getrieben mit Nasskupplungen.
Das U. S. -Patent 5,619,130 zeigt eine Anordnung, mit der ein ringförmiges Element auf einer Welle befestigt wird. Das ringförmige Element besitzt ein Verrie- gelungsteil auf der inneren Oberfläche, welches mit einer ringförmigen Verriegelungs-Nut in Eingriff steht. Die ringförmige Nut ist dabei am äußeren Umfang der Welle ausgebildet. Das Dokument zeigt zwar ein einheitliches Bauteil, das aber nicht aus getrennten Elementen besteht, die lediglich Lagerelemente und lediglich Dichtungselemente umfassen.
Das Europäische Patent 0 597 438 B1 zeigt eine Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und Axialabstützung, mit einer Außenhülse mit zumindest einem nach innen weisenden Bord und einem die Nadeln führenden Käfig, der in Verbindung mit einer Anschlagsscheibe und einem e- lastischen Ring steht, die innerhalb der Außenhülse liegen. Die Abdichtungs- und Lagerungselemente sind dabei zwar in einem Bauteil angeordnet, aber bilden selbst keine getrennten Bauteile. Ferner kommt hinzu, dass die Lagerund Dichtungselemente auf unterschiedlichen Ebenen innerhalb des zu dichtenden Gehäuses angeordnet sind.
Das U.S.-Patent 6,224,063 B1 offenbart eine Dichtungsanordnung. Die Dich- tungsanordnung umfasst dabei zwei axial voneinander beabstandete Dichtungsringe, die in einem ringförmigen Halter gehaltert sind. Hierzu sind im ring- förmigen Halter entsprechende Vertiefungen ausgeformt. Das Dokument offenbart jedoch nichts, dass eine Anordnung vorgeschlagen wird, mit der eine gleichzeitige Lagerung und Abdichtung erreicht werden kann.
Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist es, eine Anordnung zur Lagerung und Radial-Axialabdichtung zu schaffen, die in einem Zug montiert werden kann und welche auch dazu geeignet ist, sich an die ändernden Produktionsbedingungen anzupassen.
Die obige Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zur Lagerung und Radial- Axialabdichtung zwischen einem Gehäuse und einem beweglichen Element, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
Es ist dabei von besonderem Vorteil, wenn die für die Lagerung und für die Radial-Axialabdichtung verwendeten Bauteile jeweils separate Bauteile sind. Für die Lagerung und Abdichtung empfiehlt es sich, die separaten Bauteile in einer Reihe anzuordnen. Dabei ist zwischen mindestens zwei Lagern mindes- tens eine Radial-Axialabdichtung vorgesehen.
Das bewegliche Element kann als eine drehende Welle ausgebildet sein. In einer ersten Ausführungsform sind ein erstes Lager, eine Radial- Axialabdichtung und ein zweites Lager eingebaut. Dabei sind das erste Lager, die Radial-Axialabdichtung und das zweite Lager in Reihe angeordnet. Somit wird erreicht, dass dieses zusammengesetzte Bauteil sowohl die Lagerung, als auch die Abdichtung bewerkstelligt.
In einer weiteren Ausführungsform sind ein erstes Lager und ein zweites Lager vorgesehen, wobei zwischen dem ersten Lager und dem zweiten Lager zwei Radial-Axialabdichtungen vorgesehen sind. Die Lager können als Nadellager, Rollenlager, Kugellager und/oder Wälzlager ausgebildet sein. Dabei unterscheiden sich mindestens zwei Lager hinsichtlich des Lagertyps.
Die Lager können einen Innenring und/oder einen Außenring besitzen. Ebenso ist es möglich, dass ein Träger vorgesehen ist, auf dem die mindestens zwei Lager und die mindestens eine Radial-Axialabdichtung montiert ist. Mit Hilfe des Trägers kann somit die gesamte Baueinheit auf einmal montiert werden. Je nach Einbau kann der Träger für die Lager einen Innenring oder einen Außenring umfassen.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn der Wirkdurchmesser der mindestens zwei Lager und der mindestens einen Radial-Axialabdichtung gleich groß ist. Die mindestens zwei Lager und die mindestens eine Radial-Axialabdichtung sind auf dem beweglichen Element, bzw. auf der drehenden Welle oder einem Gehäuse durch Presspassung montiert.
Der Träger für die mindestens zwei Lager und die mindestens eine Radial- Axialabdichtung ist auf der Welle oder am Gehäuse montiert. Die Radial- Axialabdichtung ist als Ring ausgebildet. Die Radial-Axialabdichtung besteht aus einem Käfig und einer Hülse, wobei die Hülse Borde ausgebildet hat, die nach außen auf- oder nach innen eingebogen sind. Der Käfig und die Hülse für die Radial-Axialabdichtung sind spanlos hergestellt.
Ebenso ist der gemeinsame Träger für die mindestens zwei Lager und die mindestens eine Radial-Axialabdichtung spanlos hergestellt. Die Radial- Axialabdichtung umfasst dabei mindestens einen Dichtring.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der das aus mindestens zwei Lagern und mindestens einer Radial-Axialabdichtung bestehende Bauteil auf der Welle montiert ist.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Bauteil, welches aus mindestens zwei Lagern und mindestens einer Radial- Axialabdichtung besteht, am Gehäuse montiert ist.
Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Anordnung zur Lagerung und Radial-Axialabdichtung zwischen einem Gehäuse und einem beweglichen Element, wobei hier mindestens zwei Lager und mindestens zwei Radial-Axialabdichtungen in Reihe angeordnet sind. Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der mindestens zwei Lager und mindestens eine Radial-Axialabdichtung auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der mindestens zwei Lager und mindestens eine Radial-Axialabdichtung in Reihe angeordnet sind. Die Lager weisen dabei einen Innenring und einen Außenring auf.
Figur 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Randbereichs der Radial- Axialabdichtung.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf die Radial-Axialabdichtung im montierten Zustand.
Der nachfolgenden Beschreibung sei vorausgeschickt, dass für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen bei den unterschiedlichen Figuren verwendet werden.
Figur 1 zeigt eine schematische Anordnung zur Lagerung und Radial- Axialabdichtung zwischen einem Gehäuse 1 und einem beweglichen Element 2. In der hier dargestellten Ausführungsform ist das bewegliche Element 2 eine Welle. Die Anordnung zur Lagerung und Radial-Axialabdichtung ist in der hier dargestellten Ausführungsform auf einem gemeinsamen Träger 30 angeordnet. Es ist ein erstes Lager 31 und ein zweites Lager vorgesehen, die sich beide jeweils an den Borden des Trägers 30 abstützen. Zwischen dem ersten Lager 31 und dem zweiten Lager 32 ist eine Radial-Axialabdichtung 33 angeordnet. Die Lager des ersten Lagers 31 und des zweiten Lagers 32 stützen sich dabei an den entsprechenden Borden der Radial-Axialabdichtung 33 ab. Der Träger 30 ist hier auf dem beweglichen Element mittels eines Presssitzes befestigt.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der der Träger 30 am Gehäuse 1 befestigt ist. Das erste Lager 31 und das zweite Lager 32, sowie die Radial- Axialabdichtung 33 sind somit mit dem beweglichen Element 2 in Berührung. Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Anordnung der Lager und der Radial-Axialabdichtungen. In der hier dargestellten Ausführungsform ist ein erstes Lager 31 , eine Radial-Axialabdichtung 33, eine weitere Radial- Axialabdichtung 33 und ein zweites Lager 32 in Reihe angeordnet. Gemäß dieser Anordnung werden die einzelnen separaten Bauteile am Gehäuse 1 oder am beweglichen Element 2 montiert. Wie bereits mehrfach erwähnt, erfolgt die Montage mittels eines Presssitzes. Die Radial-Axialabdichtungen weisen dabei je nach Montageart eine Innenhülse, bzw. eine Außenhülse 4 auf. Ebenso weist das erste Lager 31 und das zweite Lager 32 einen Innenring oder einen Außenring 34 auf. Die Innen- oder Außenringe und die Hülsen 4 werden mittels eines Presssitzes am Gehäuse 1 , bzw. am beweglichen Element 2 montiert.
Figur 4 zeigt die Ausführungsform, wie sie bereits in Figur 1 und Figur 2 beschrieben worden ist. Hier sind ein erstes Lager 31 und ein zweites Lager auf einem Träger 30 angeordnet. Zwischen dem ersten Lager 31 und dem zweiten Lager 32 ist die Radial-Axialabdichtung 33 vorgesehen. Wiederum kann je nach Montageart der Träger 30 als Innenring oder Außenring ausgebildet sein.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein erstes Lager 31 und ein zweites Lager 32 derart angeordnet sind, dass zwischen dem ersten Lager 31 und dem zweiten Lager 32 eine Radial-Axialabdichtung 33 vorgesehen ist. Das erste Lager 31 und das zweite Lager 32 weisen jeweils einen Innenring 35 und einen Außenring 36 auf. Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist das erste Lager 31 und das zweite Lager 32 mit dem Außenring 36 am Gehäuse 1 befestigt. Ebenso ist die Radial-Axialabdichtung 33 mit der Hülse 4 am Gehäuse befestigt.
Figur 6 zeigt eine detaillierte Ansicht der Radial-Axialabdichtung 33. Die Radial-Axialabdichtung umfasst eine Hülse 4, die mit jeweils einem ersten Bord 4-, und einem zweiten Bord 42 versehen ist. Auf der Hülse 4 sitzt ein Käfig 6, der ebenfalls mit einem ersten Bord 61 und einem zweiten Bord 62 versehen ist. So bildet sich zwischen dem ersten Bord 4-, der Hülse 4 und dem ersten Bord 61 des Käfigs 6 ein Zwischenraum 20 aus. In dem Zwischenraum 20 ist dann je- weils eine Dichtung 8 gesetzt. Je nach Anordnung der Radial-Axialabdichtung 33 schleift die Dichtung 8 entweder am Gehäuse 1 oder am beweglichen Element 2.
Figur 7 zeigt die ringförmige Ausgestaltung 10 der Radial-Axialabdichtung 3. Wie bereits in der Beschreibung zu Figur 6 erwähnt, sitzt in den Zwischenräumen 20 jeweils ein Dichtelement 8.
Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Lagerung und Radial-Axialabdichtung zwischen einem Gehäuse und einem beweglichen Element dadurch gekennzeichnet, dass für die Lagerung und für die Radial-Axialabdichtung jeweils separate Bauteile vorgesehen sind, die zur Lagerung und Abdichtung in Reihe eingebaut sind wobei zwischen mindestens zwei Lagern mindestens eine Radial-Axialabdichtung vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element eine drehende Welle ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Lager, eine Radial-Axialabdichtung und ein zweites Lager in Reihe eingebaut sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Lager und dem zweiten Lager zwei Radial-Axialabdichtungen vorgesehen sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager als Nadellager, Rollenlager, Kugellager und/oder Wälzla- ger ausgebildet sind, wobei sich die mindestens zwei Lager hinsichtlich des Lagertyps unterscheiden.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager einen Innerring und/oder einen Außenring besitzen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger vorgesehen ist, auf dem die mindestens zwei Lager und die mindestens eine Radial-Axialabdichtung montiert ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger, je nach Einbau, einen Innerring oder einen Außenring für die Lager darstellt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass der Innerring und/oder Außenring für die Lager spanlos hergestellt ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Wirkdurchmesser der mindestens zwei Lager und der mindestens einen Radial-Axialabdichtung gleich groß sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lager und die mindestens eine Radial- Axialabdichtung auf einer drehenden Welle oder einem Gehäuse durch Presspassung montiert sind.
12. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für die mindestens zwei Lager und die mindestens eine Radial- Axialabdichtung auf der Welle oder am Gehäuse montiert ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Radial-Axialabdichtung ein Ring ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Radial-Axialabdichtung aus einem Käfig und einer Hülse besteht, wobei die Hülse Borde ausgebildet hat, die nach außen auf- oder nach innen eingebogen sind.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kä- fig und die Hülse für die Radial-Axialabdichtung spanlos hergestellt sind.
16. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Träger für die mindestens zwei Lager und die mindestens eine Ra- dial-Axialabdichtung spanlos hergestellt ist.
17. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das die Radi- al-Axialabdichtung mindestens einen Dichtring umfasst.
PCT/EP2008/064800 2007-12-08 2008-10-31 Anordnung zur lagerung und radial-axialabdichtung zwischen einem gehäuse und einem beweglichen element WO2009071398A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059281.9 2007-12-08
DE102007059281A DE102007059281A1 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Anordnung zur Lagerung und Radial-Axialabdichtung zwischen einem Gehäuse und einem beweglichen Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071398A1 true WO2009071398A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=40568504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064800 WO2009071398A1 (de) 2007-12-08 2008-10-31 Anordnung zur lagerung und radial-axialabdichtung zwischen einem gehäuse und einem beweglichen element

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007059281A1 (de)
WO (1) WO2009071398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133154A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926484A (en) * 1972-10-23 1975-12-16 Skf Ind Trading & Dev Spindle and bearing assemblies
DE3805707A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager
EP0362921A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Skf Industrie S.P.A. Ein an einen Wälzlager angeordneter Dichtungsring zur Verbindung von zwei Fluidbehältern mit unterschiedlichem Druck, wobei wenigstens einer bezüglich des anderen drehbar ist
DE10022408A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Prec Motors Deutsche Minebea G Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem
JP2001012483A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Koyo Mach Ind Co Ltd 回転軸装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238147C2 (de) 1992-11-12 1994-08-11 Ford Werke Ag Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE4427098C1 (de) 1994-07-30 1996-01-18 Ford Werke Ag Befestigungsanordnung für einen Sensor-Ring auf einem Nabenteil
US6224063B1 (en) 1998-09-01 2001-05-01 The Torrington Company Seal pack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926484A (en) * 1972-10-23 1975-12-16 Skf Ind Trading & Dev Spindle and bearing assemblies
DE3805707A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager
EP0362921A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Skf Industrie S.P.A. Ein an einen Wälzlager angeordneter Dichtungsring zur Verbindung von zwei Fluidbehältern mit unterschiedlichem Druck, wobei wenigstens einer bezüglich des anderen drehbar ist
DE10022408A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Prec Motors Deutsche Minebea G Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem
JP2001012483A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Koyo Mach Ind Co Ltd 回転軸装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133154A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059281A1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE8609697U1 (de) Abdichtungseinheit zum Einbau zwischen zwei relativ zueinander verdrehbare Bauteile
EP2627919B1 (de) Axiallageranordnung
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE3915624C2 (de)
DE102015212067B4 (de) Wälzlagereinheit
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102008035691B4 (de) Radiallager
DE102017110078A1 (de) Lagerinnenring, Unterlegscheibe, Vorspannplatte, Kegel-/ Zylinderrollenlager sowie Lager/Welle-Anordnung
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
WO2009071398A1 (de) Anordnung zur lagerung und radial-axialabdichtung zwischen einem gehäuse und einem beweglichen element
DE19940456B4 (de) Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen
DE19860688B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE10136372A1 (de) Losradlager
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102013215619A1 (de) Wälzlagerung für Turbolader und Verfahren zur Montage einer Wälzlagerung
EP2464881A1 (de) Wälzlager
DE102008063958A1 (de) Haltering für Wälzlager
DE102009053799A1 (de) Wälzlager mit aus Blech hergestellten Lagerringen
DE102010005473A1 (de) Wälzlager
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
WO2009071397A1 (de) Radial-axialabdichtung und verfahren zur herstellung einer radial-axialabdichtung
DE102019118475A1 (de) Montageeinheit eines Kupplungsausrücklagers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08857714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08857714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1