DE10021717B4 - Endoskop mit Vergrößerungsänderungsfunktion - Google Patents

Endoskop mit Vergrößerungsänderungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE10021717B4
DE10021717B4 DE10021717A DE10021717A DE10021717B4 DE 10021717 B4 DE10021717 B4 DE 10021717B4 DE 10021717 A DE10021717 A DE 10021717A DE 10021717 A DE10021717 A DE 10021717A DE 10021717 B4 DE10021717 B4 DE 10021717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
magnification change
handling
endoscope
magnification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10021717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021717A1 (de
Inventor
Haruo Omiya Akiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fujinon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujinon Corp filed Critical Fujinon Corp
Publication of DE10021717A1 publication Critical patent/DE10021717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021717B4 publication Critical patent/DE10021717B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00188Optical arrangements with focusing or zooming features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00039Operational features of endoscopes provided with input arrangements for the user
    • A61B1/00042Operational features of endoscopes provided with input arrangements for the user for mechanical operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • G02B23/2438Zoom objectives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/024Profile on actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/014Application surgical instrument

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Endoskop mit Vergrößerungsänderungsfunktion mit:
– einem Winkeleinstellknopf (18), der im Handhabungsabschnitt (10) desselben angeordnet ist, um das Vorderende (11) des Endoskops umzubiegen; und
– einem Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter (16), der im Handhabungsabschnitt (10) des Endoskops angeordnet ist, um eine Vergrößerungsänderungs-Antriebseinheit zu betreiben;
– wobei der Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter (16) aus zwei Schalterkörpern (35A, 35B) mit individuellen Schaltfunktionen besteht, die in einer Richtung rechtwinklig zur Rotationsachse (101) des Winkeleinstellknopfs (18) angeordnet sind,
– wobei der Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter (16) ein Gummiabdeckteil (39) mit auf ihm ausgebildeten Unebenheiten, durch die zwei Funktionsbetätigungen erkennbar gemacht sind, aufweist
– wobei der Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter (16) so angeordnet ist, dass er durch Bewegen eines Daumens betätigbar ist, und
– wobei die Schalterkörper (35A, 35B) des Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalters (16) jeweils aus einem zweistufigen Schalter (45) bestehen und sowohl der Vergrößerungsänderungsvorgang für eine spezifizierte Richtung als auch die Geschwindigkeit des Vergrößerungsänderungsvorgangs durch Betätigen dieses einzelnen zweistufigen Schalters (45) steuerbar...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit Vergrößerungsänderungsfunktion. Eine derartige Vergrößerungsänderungsfunktion dient zum Ansteuern einer Linse, um den Betrachtungsabstand bei einem Endoskop variabel zu gestalten.
  • Bei einem Endoskop ist auf der Basisendseite eines Einfügeteils ein Handhabungsabschnitt vorhanden, der so dick ist, dass er mit der Hand ergriffen werden kann, wobei an diesem Handhabungsabschnitt ein Winkeleinstellknopf (Rotationselement zum Verbiegen des Vorderendes) sowie Handhabungsschalter, wie ein Luft/Wasser-Zuführschalter und ein Fotografierschalter, angeordnet sind. Außerdem ist der Handhabungsabschnitt so beschaffen, dass, während er z. B. in der linken Hand eines Benutzers gehalten wird, der oben angegebene Winkeleinstellknopf und verschiedene Handhabungsschalter durch die Finger bedienbar sind.
  • Außerdem wurde es in jüngerer Zeit vorgeschlagen, einen Vergrößerungsänderungsmechanismus zum Modifizieren des Betrachtungsabstands z. B. am Einführungsvorderende anzubringen und eine verstellbare Linse, die ein Aufbauelement dieses Vergrößerungsänderungsmechanismus ist, durch einen Motor oder dergleichen anzutreiben. D. h., dass dieser Vorschlag darin besteht, eine Rotationsantriebskraft des Motors unter Verwendung eines linearen Übertragungselements, z. B. eines Federlelements mit mehreren Windungen, auf den Vergrößerungsänderungs-Antriebsmechanismus zu übertragen und die Drehbewegung des obigen Motors dabei in eine Linearbewegung umzusetzen, um eine bestimmte verstellbare Linse nach hinten und vorne zu verstellen, im dadurch einen Vergrößerungsänderungsvorgang auszuführen.
  • Der Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter eines derartigen Vergrößerungsänderungsmechanismus, wie er oben angegeben ist, ist ebenso wie die anderen Handhabungsschalter am obigen Handhabungsabschnitt anzuordnen, jedoch stellt sich die Frage, wie alle diese Schalter an diesem Abschnitt befestigt werden können. D. h., dass eine Schalthandhabung zur Vergrößerungsänderung häufig in Zusammenhang mit einer Handhabung des obigen Winkeleinstellknopfs erfolgt. Zum Beispiel wird der zu betrachtende Zielabschnitt beleuchtet, während das Vorderende eines Endoskops durch den Winkeleinstellknopf umbgebogen wird, und es erfolgt eine Handhabung zum Vergrößern oder Verkleinern dieses Betrachtungsabschnitts. So ist zwischen dem Winkeleinstellknopf und dem Vergrößerungsänderungsschalter eine Anordnung erforderlich die es ermöglicht, den Vergrößerungsänderungsschalter einfach zu handhaben, z. B. durch den Daumen des Benutzers, wobei der Daumen hin und her bewegt wird.
  • Übrigens wurde eine Konfiguration eines in einem Endoskop-Handhabungsabschnitt angeordneten elektrischen Schalters im Dokument JP-A-6-169889 angegeben.
  • Aus der JP 10216069 A ist ein Endoskop bekannt, welches für die Einhandbedienung ausgelegt ist und dazu einen Winkeleinstellknopf aufweist, der von einem Daumen der Bedienperson betätigbar ist. Dieses Endoskop weist keine Vergrößerungsfunktion auf.
  • Die JP 10309258 A offenbart ein Endoskop, welches für Zweihandbedienung ausgelegt ist und welches eine Optik mit Vergrößerungsänderungsfuntion aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop mit Vergrößerungsänderungsfunktion zu schaffen, die in Zusammenhang mit einem Winkeleinstellknopf leicht betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Endoskop gelöst.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, verfügt das erfindungsgemäße Endoskop über einen Winkeleinstellknopf, der im Handhabungsabschnitt desselben angeordnet ist, um das Vorderende des Endoskops umzubiegen, sowie einen Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter, der ebenfalls im Handhabungsabschnitt angeordnet ist, um eine Vergrößerungsänderungs-Antriebseinheit in Bewegung zu versetzen, wobei der obige Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter aus zwei Schalterkörpern mit individuellen Schaltfunktionen besteht, die in einer Richtung rechtwinklig zur Drehachse des obigen Winkeleinstellknopfs angeordnet sind.
  • Der Vergößerungs-Handhabungsschalter, nachstehend auch Vergörßerungsänderungsschalter genannt, kann die Bewegung eines Vergößerungsänderungsmechanismus wie eines optischen Systems mit mehreren Brennpunkten zum Ändern des Betrachtungsabstands oder ein optische Zoomsystem steuern, um die Brennweite entsprechend variabel auszubilden.
  • Bei der obigen Konfiguration sind zwei Schalterkörper in einer Richtung nahezu rechtwinklig zur Rotationsachse des Winkeleinstellknopfes, d. h. parallel zur Rotationsrichtung des Winkeleinstellknopfes, nahezu in Kontakt miteinander angeordnet, und die Abstände beider Drucksabschnitte dieser Schalterkörper sind vom Winkeleinstellknopf beinahe gleich, so dass der Daumen der den Hanhabungsabschnitt haltenden Hand leicht zwischen dem Winkel einstellknopf und den beiden Druckabschnitten des Vergrößerungsänderungsschalters bewegt werden kann, wodurch die Handhabungen (einschließlich derjenigen des Winkeleinstellknopfs) unter Verwendung eines Daumens gleichmäßig ausführbar sind.
  • Hinsichtlich der obigen Vergrößerungsänderungsschalter kann die Erfindung so aufgebaut sein, dass die obigen beiden Schalterkörper durch ein einzelnes Halteelement festgehalten werden und an diesem Halteelement ein Gummiabdeckelement befestigt ist, an dem eine identifizierbare Unebenheit ausgebildet ist, die es ermöglicht, zwei Funktionsvorgänge zu identifizieren. Demgemäß werden zwei Schalterkörper durch das Gummiabdeckelement als einzelne Handhabungseinrichtung erkannt, und auf Grundlage dieser erkennbaren Unebenheit des Gummiabdeckelements sind zwei Vergrößerungsänderungs-Handhabungen, nämlich in einer Vergrößerungsrichtung und in einer Verkleinerungsrichtung (Richtung zum Ändern der Brennweite zur nahen oder fernen Seite), gleichmäßig ausführbar. Anstelle der Konfiguration des Anspruchs 2 kann eine Gummiabdeckung an jedem der obigen zwei Schalterkörper vorhanden sein.
  • Die zwei Schalterkörper der obigen Vergrößerungsänderungs-Handhabungseinrichtung können einen Schalterkörper zum Einstellen der Brennweite zur nahen Richtung und einen Schalterkörper zum Einstellen der Brennweite zur fernen Richtung aufweisen.
  • Außerdem verfügt noch eine andere Ausführungsform, hinsichtlich der obigen Vergrößerungsänderungsschalter, über die obigen Schalterkörper, von denen jeder einen zweistufigen Schalter aufweist, wobei eine Vergrößerungsänderung in einer spezifizierten Richtung und die Geschwindigkeit derselben durch Handhaben dieses individuellen zweistufigen Schalters gesteuert werden.
  • Gemäß dieser anderen Variante werden sowohl die Einstellung der Vergrößerungsfunktion (Brennweite) in der Richtung auf Nah und auf Fern als auch eine Einstellung der Vergrößerungsänderungs-Geschwindigkeit an ein und derselben Handhabungsposition ausführbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • 1(A) ist eine Konfigurationszeichnung eines Handhabungsabschnitts eines Endoskops mit Vergrößerungsänderungsfunktion gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie von dessen Umgebung;
  • 1(B) ist eine Konfigurationszeichnung der Vorderendseite eines Endoskops gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung;
  • 2 ist eine Unteransicht des in 1 vertikal stehenden Endoskop-Handhabungsabschnitts;
  • 3(A) ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration eines Vergrößerungsänderungsschalters gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 zeigt;
  • 3(B) ist eine Vorderansicht des Schalters der 3(A), wenn die Gummiabdeckung entfernt ist;
  • 3(C) ist eine Vorderansicht des Schalters der 3(A), wenn die Gummiabdeckung angebracht ist;
  • 4 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration eines Vergrößerungsänderungsschalters gemäß einem Ausführungsbei spiels 2 zeigt;
  • 5 ist eine Seitenansicht des vertikal stehenden Endoskop-Handhabungsabschnitts gemäß dem Ausführungsbeispiel 2, gesehen von der Seite des Vergrößerungsänderungsschalters her; und
  • 6 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration eines zweistufigen Vergrößerungsänderungsschalters gemäß einem Ausführungsbeispiel 3 zeigt.
  • Die 1 bis 3 zeigen die Konfiguration eines Endoskops mit Vergrößerungsänderungsfunktion gemäß einem Ausführungsbeispiel 1.
  • Als Erstes wird die Gesamtkonfiguration eines Endoskops unter Bezugnahme auf die 1(A) und (B) sowie die 2 beschrieben. 1(A) entspricht einem Endoskop-Handhabungsabschnitt 10, auf dessen linker Seite der Einführteil einschließlich dem Vorderende 11 in 1(B) angeordnet ist, und er ist über ein nicht dargestelltes Kabel mit einer Lichtquelle oder einer Prozessoreinheit verbunden. An der Rückseite dieses Handhabungsabschnitts 10 sind auch ein Luft/Wasser-Zuführknopf 12, ein Absaugknopf 13 und ein Gefrierschalter 14 sowie verschiedene Schalter, wie ein VTR-Schalter, angeordnet. Außerdem ist auf der Seite 10B, die der Seite 10A des obigen Luft/Wasser-Zuführknopfs 12 entgegengesetzt ist, in diesem Handhabungsabschnitt 10 ein Vergrößerungsänderungsschalter 16 befestigt, der unten beschrieben wird.
  • 2 ist eine Zeichnung des obigen, vertikal gestellten Handhabungsabschnitts 10 der 1, gesehen von der Unterseite der 1 her, wobei auf einer Seite desselben (an der Rückseite des Handhabungsabschnitts 10 der 1) ein Vertikalwinkelknopf 18A und ein Horizontalwinkelknopf 18B auf solche Weise vorhanden sind, dass sie um eine Drehachse 101 drehbar sind. Durch eine drehende Handhabung des Vertikalwinkelknopfs 18A kann das Vorderende 11 mittels eines internen Drahts vertikal (nach oben und unten) gebogen werden, wohingegen das Vorderende unter Verwendung des Horizontalwinkelknopfs 18B horizontal (nach rechts und links) gebogen werden kann.
  • In 1(A) ist eine Vergrößerungsänderungs-Antriebseinheit 20 mit einem Antriebsmotor, einem Drehzahländerungsgetriebe oder dergleichen innerhalb des Handhabungsabschnitts 10 angeordnet, wobei an dieser ein Linearübertragungselement 21 mit einer Feder mit mehreren Windungen oder dergleichen verbunden ist. Dieses Linearübertragungselement 21 ist durch ein weiches Schutzrohr 22 geführt.
  • Wie es in 1(B) dargestellt ist, sind eine Objektivlinse 25, eine verstellbare Linse 26 zum Ausführen einer Vergrößerungsänderung sowie ein Prisma 27 am Vorderende 11 angeordnet, und mit diesem Prisma 27 ist ein als Festkörper-Aufnahmeelement dienendes CCD 29 optisch über ein Abdeckglas 28 verbunden. Ein Halteelement 31 der oben genannten verstellbaren Linse 26 verfügt an seiner Oberseite über einen Innengewindeabschnitt, wobei in diesem Innengewindeabschnitt ein Rotationsantriebskörper 32 zum Einschrauben eines Außengewindes in das Innengewinde vorhanden ist und wobei das obige Linearübertragungselement 31 mit diesem Rotationsantriebskörper 32 verbunden ist.
  • Demgemäß läuft, wenn dieses Linearübertragungselement 21 durch die Antriebseinheit 20 drehend angetrieben wird, die verstellbare Linse 26 durch die Schraubenverbindung zwischen dem Rotationsantriebskörper 32 und dem Haltelement 31 zurück und vor, so dass der Betrachungsabstand (Brennweite) durch die Bewegung nach vorne oder hinten auf die ferne oder nahe Richtung eingestellt werden kann. In diesem Fall ist ein optisches System mit einstellbarem Brennpunkt verwendet, jedoch kann ein anderer Vergrößerungsänderungs-Antriebsmechanismus, wie ein optisches Zoomsystem ohne veränderbare Brennweise, verwendet werden.
  • 3(A) bis (C) zeigen detailliert den Aufbau des obigen Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalters 16, der dadurch aufgebaut wird, dass zwei unabhängige Schalterkörper 35A und 35B, die z. B. Kontaktschalter oder dergleichen enthalten, über eine Dichtung 37 oder dergleichen am Halteelement 3G befestigt werden. Wie es aus 2 erkennbar ist, sind diese Schalterkörper 35A und 35B entlang einer Richtung 102 rechtwinklig zur Rotationsachse 101 des obigen Vertikalwinkelknopfs 18A und des Horizontalwinkelknopfs 18B angeordnet.
  • D. h., dass, wie es in 2 dargestellt ist, der Vergrößerungsänderungsschalter 16 der Länge nach entlang der Rotationsrichtung der Winkelknöpfe 18 (A und B) und darüber hinaus etwas über der Verlängerungsposition der Rotationsachse 101 nahe der Seite des Winkelknopfs 18 (Hinterendeseite des Endoskops) in Bezug auf die Anordnungsseite 10B angeordnet ist. Wenn ein auf den Winkelknopf 18 aufgelegter Daumen P zur Körperseite des Handhabungsabschnitts 18 bewegt wird, ermöglicht es eine derartige Positionskonfiguration, dass der Daumen P auf natürliche Weise auf dem Vergrößerungsänderungsschalter 16 liegt.
  • Außerdem ist am obigen Halteelement 36 eine Gummiabdeckung 39 befestigt, die die Oberseite der zwei Schalterkörper 35A und 35B bedeckt und als Handhabungsebene dient, wie es in den 3(A) bis (C) dargestellt ist. D. h., dass dadurch, dass ein stiftförmiger Abschnitt 39D auf dem unteren Rand der Gummiabdeckung 39 mit einem bundförmigen Abschnitt 36D am Oberrand des Halteelements 36 zur Übereinstimmung gebracht wird, die betreffende Gummiabdeckung 39 so angeordnet wird, dass für eine luftdichte (wasserdichte) Konstruktion gesorgt ist.
  • Bei diesem Gummielement 39 ist nicht nur eine Metallfolie 40 zum Erleichtern eines Niederdrückens der Schalterkörper 35A und 35B an der Innenseite befestigt, sondern es sind auch ein bogenförmiger, konvexer (Erkennungs-) Abschnitt 39A, der die Handhabungsposition des Handhabungsfunktionsbereichs in der Richtung auf Nah (Vergrößerung) anzeigt, und ein konvexer Abschnitt 39B, der die Handhabungsposition des Handhabungsfunktionsbereichs in der Richtung auf Fern (Verkleinerung) anzeigt, einstückig ausgebildet, und demgemäß ist der mittlere Abschnitt 39C dieser Gummiabdeckung 39 mit erhöhter Form ausgebildet, um ihn unterscheiden zu können. So werden durch diese Gummiabdeckung 39 Schalthandhabungen für zwei Funktionen ausführbar, während die Form der konvexen Abschnitte 39A und 39B und der mittlere Abschnitt 39C berührt werden. Da es in Betracht zu ziehen ist, dass der obige mittlere Abschnitt 39C fehlerhaft stark betätigt wird oder auch beide Schalterkörper 35A und 35B gleichzeitig betätigt werden, ist ein Prozess zum Unwirksammachen des Signals so beschaffen, dass er ausgeführt wird, wenn beide Schalterkörper 35A und 35B betätigt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel 1 ist auf die oben genannte Weise ausgebildet, und dabei ist der Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter 16 nahe den Winkelschaltern 18 (A und B) angeordnet, und die Schalterkörper 35A und 35B innerhalb dieses Schalters 16 sind entlang einer Richtung 102 rechtwinklig zu der der Rotationsachse 101 des Winkelknopfs eingestellt, um es dadurch zu ermöglichen, dass der Daumen P der den Handhabungsabschnitt 10 haltenden Hand gleichmäßig zwischen den Winkelknöpfen 18 (A und B) und dem Vergrößerungs änderungs-Handhabungsschalter 1G bewegt werden kann.
  • Ferner bestehen Vorteile dahingehend, dass eine Vergrößerungsänderungs-Handhabung in der Richtung auf Nah und der Richtung auf Fern durch eine geringe Bewegung des Daumens P leicht ausgeführt werden können, wie z. B. durch Druckausübung auf den konvexen Abschnitt 39A mit der Fingerspitze sowie den konvexen Abschnitt 39B mit der Fingerkuppe, da die konvexen Abschnitte 39A und 39B der Gummiabdeckung 39 in den Handhabungspositionen einander benachbart sind, und darüber hinaus ist die Handhabungsrichtung (Richtung auf Nah oder Fern) beim Handhabungsvorgang leicht zu erfassen, da die Fingerbewegungsrichtung zwischen den beiden konvexen Abschnitten 39A und 39B mit der Rotationshandhabungsrichtung der Winkelknöpfe 18 (A und B) übereinstimmt.
  • Außerdem wird beim Betätigen des oben genannten Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalters 16 die Rotationsantriebskraft der Antriebseinheit 20 in 1 über das Linearübertragungselement 21 zur Vorderendseite 11 übertragen, und die verstellbare Linse 26 wird durch den Rotationsantriebskörper 32 nach hinten und vorne verstellt, um es dadurch zu ermöglichen, die Vergrößerung bei der Bildaufnahme zu ändern. Kurz gesagt, führt ein Betätigen des konvexen Abschnitts 39A der Gummiabdeckung zu einer Verstellung der Brennweite auf die ferne Richtung, während ein Betätigen des konvexen Abschnitts 39B der Gummiabdeckung zu einer Verstellung der Brennweite auf die nahe Richtung führt.
  • Die 4 und 5 zeigen die Konfiguration eines Ausführungsbeispiels 2. Dieses Ausführungsbeispiel 2 betrifft einen Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter, der mit gesonderten Gummiabdeckungen versehen ist. Wie es in 4 dargestellt ist, ist an einem Halteelement 42A ein Schalterkörper 35A, ähnlich dem beim Ausführungsbeispiel 1, befestigt, und an diesem Halteelement 42A ist am oberen Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter 41A eine Gummiabdeckung 43A befestigt, wohingegen ein Schalterkörper 35B durch ein Halteelement 42B gehalten wird und an diesem Halteelement 42B eine Gummiabdeckung 43B auch am unteren Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter 41B befestigt ist. Das Befestigen dieser Gummiabdeckungen 43A und 43B an den Halteelementen 42A und 42B erfolgt dadurch, dass ein stiftförmiger Abschnitt mit einem bundförmigen Abschnitt zur Übereinstimmung gebracht wird, wie beim Ausführungsbeispiel 1, um einen luftdichten Zustand (wasserdichte Konstruktion) zu schaffen.
  • Außerdem sind an der Innenseite der obigen Gummiabdeckungen 43A und 43B Metallfolien 44A und 44B angeklebt, um eine Druckausübung auf die Schalterkörper 35A und 35B zu erleichtern. Weiterhin sind, wie es in 5 dargestellt ist, zwei Vergrößerungsänderungsschalter 41A und 41B (Schalterkörper 35A und 35B) entlang einer Richtung 102 rechtwinklig zur Rotationsachse 101 der Winkeleinstellknöpfe 18 (A und B) an Positionen, die denen beim Ausführungsbeispiel 1 ähnlich sind, angeordnet.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel 2 kann ein Daumen in natürlicher und gleichmäßiger Weise zwischen den Winkeleinstellknöpfen 18 (A und B) und den Vergrößerungsänderungsschaltern 41A und 41B bewegt werden, während der Handhabungsabschnitt 10 festgehalten wird, und es ist auch die Handhabung der Vergrößerungsänderungsschalter 41A und 41B erleichtert.
  • 6 zeigt die Konfiguration eines zweistufigen Schalters gemäß dem Ausführungsbeispiel 3, der anstelle der obigen Vergrößerungsänderungsschalter 16 und 41 (A und B) verwendbar ist und mit dem nicht nur die Richtung sondern auch die Geschwindigkeit einer Vergrößerungsänderung eingestellt werden kann. In 6 ist ein Druckausübungsabschnitt 47 mit vertikalem Freiheitsgrad in einer Öffnung des Halteelements 46 im zweistufigen Schalter 45 angeordnet, und unter diesem Druckausübungsabschnitt 47 ist ein elastisch beweglicher Kontakt 49 mittels einer Gummiabdeckung 48 angeordnet. Dieser bewegliche Kontakt 49 ist an einer beweglichen Platte 51 befestigt, die in einer Halteröffnung 50 vertikal beweglich ist, und diese bewegliche Platte 51 wird durch eine Feder 52 nach oben gedrückt. Die oben genannte Gummiabdeckung 48 ist so geformt, dass sie auf der Oberseite des obigen Halteabschnitts 50 einen Deckel bildet, und die luftdichte (wasserdichte) Struktur innerhalb des Schalterelements wird dadurch aufrechterhalten, dass ein Abdichtelement 53 auf ihre Umfangsseite drückt.
  • Außerdem ist unter dieser beweglichen Platte 51 ein Anschluss 55A für die erste Stufe angeordnet, und ein Anschluss 56A für die zweite Stufe ist am obigen beweglichen Kontakt 49 befestigt, wohingegen ein anderer Anschluss 55B für die erste Stufe, mit dem der obige Anschluss 55A in Kontakt treten soll, und ein anderer Anschluss 56B für die zweite Stufe, mit dem der obige Anschluss 56A in Kontakt treten soll, an der unteren Trägerplatte angeordnet sind. Demgemäß schaltet der Kontakt zwischen den Anschlüssen 55A und 55B für die erste Stufe, wie durch Niederdrücken des obigen Druckausübungsabschnitts 47 bewirkt, den Schalter für die erste Stufe ein, und Kontakt zwischen den Anschlüssen 56A und 56B für die zweite Stufe, wie durch ein weiteres Niederdrücken des Druckausübungsabschnitts 47 hervorgerufen, schaltet den Schalter der zweiten Stufe ein. Beim Wegnehmen des Drucks auf den Druckausübungsabschnitt 47 wird der bewegliche Kontakt 49 durch seine Elastizität wieder zur Oberseite hin verstellt, und die bewegliche Platte 51 kehrt durch die Feder 52 in ihre Anfangsstellung zurück.
  • Zwei derartige zweistufige Schalter 45 gemäß dem Ausfüh rungsbeispiel 3 sind in 4 anstelle der Vergrößerungsänderungsschalter 41A und 41B vorhanden. Beim einen zweistufigen Vergrößerungsänderungsschalter 15A bewirkt eine Druckausübungshandhabung für die erste Stufe einen Vergrößerungsänderungsvorgang für die Richtung auf Nah, und eine Druckausübungshandhabung für die zweite Stufe kann die Vergrößerungsänderungs-Geschwindigkeit für die Richtung auf Nah von einem gegebenen Wert ausgehend ändern (z. B. wird ein Wert für die Geschwindigkeit eingestellt, der der Niederdrückdauer entspricht). Andererseits bewirkt hinsichtlich des anderen zweistufigen Vergrößerungsänderungsschalters 45B eine Druckausübungshandhabung für den ersten Schritt einen Vergrößerungsänderungsvorgang auf die Richtung für Fern, und eine zweite Druckausübungshandhabung für den zweiten Schritt kann die Vergrößerungsänderungs-Geschwindigkeit für die Richtung auf Fern erhöhen.
  • Übrigens kann eine Konfiguration ähnlich der des zweistufigen Vergrößerungsänderungsschalters 45 gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 auch anstelle des Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalters 16 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 verwendet werden, und in diesem Fall werden zwei Schalterabschnitte, die im Wesentlichen einen zweistufigen Schalter gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 aufweisen, durch ein Halteelement festgehalten, das durch eine einzelne Gummiabdeckung, wie beim Ausführungsbeispiel 1, abzudecken ist.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen sind die Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter 16, 41 und 45 jeweils an der Querseite 10B des Handhabungsabschnitts 10 vorhanden, wie in verschiedenen Figuren dargestellt, jedoch können sie an beliebigem Ort vorhanden sein. In 1 ist z. B. die Ecke 10C des Handhabungsabschnitts 10 mit schräger Form statt gemäß dem Zustand der 1 ausgebildet, und die obigen Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter 16, 41 und 45 können an dieser schrägen Position angeordnet sein.
  • Ferner wurde zwar ein Vergrößerungsänderungs-Antriebsmechanismus aus dem Antriebsabschnitt 20 und dem Linearübertragungselement 21 angegeben, die am Handhabungsabschnitt 10 angeordnet sind, jedoch kann auch ein Vergrößerungsänderungs-Antriebsmechanismus verwendet werden, bei dem ein anderes Stellglied im Endabschnitt oder dergleichen angeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben, sind gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 die Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter in Beziehung zu Winkeleinstellknöpfen leicht bedienbar. Außerdem können die Handhabungsschalter durch Anbringen eines einzelnen Gummiabdeckelements mit die Funktion kennzeichnenden Unebenheiten an einem Halteelement die Handhabungsschalter als einzelner Körper behandelt werden, während dem Benutzer das Vorliegen zweier Schalterkörper nicht bewusst wird, und dadurch ist die Handhabung einfach. Ferner führt das Anbringen eines zweistufen Schalters zum Vorteil, dass sowohl das Einstellen der Brennweite auf Fern oder Nah als auch die zugehörige Änderungsgeschwindigkeit durch einen Druckausübungsvorgang an ein und derselben Position ausführbar sind.

Claims (4)

  1. Endoskop mit Vergrößerungsänderungsfunktion mit: – einem Winkeleinstellknopf (18), der im Handhabungsabschnitt (10) desselben angeordnet ist, um das Vorderende (11) des Endoskops umzubiegen; und – einem Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter (16), der im Handhabungsabschnitt (10) des Endoskops angeordnet ist, um eine Vergrößerungsänderungs-Antriebseinheit zu betreiben; – wobei der Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter (16) aus zwei Schalterkörpern (35A, 35B) mit individuellen Schaltfunktionen besteht, die in einer Richtung rechtwinklig zur Rotationsachse (101) des Winkeleinstellknopfs (18) angeordnet sind, – wobei der Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter (16) ein Gummiabdeckteil (39) mit auf ihm ausgebildeten Unebenheiten, durch die zwei Funktionsbetätigungen erkennbar gemacht sind, aufweist – wobei der Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter (16) so angeordnet ist, dass er durch Bewegen eines Daumens betätigbar ist, und – wobei die Schalterkörper (35A, 35B) des Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalters (16) jeweils aus einem zweistufigen Schalter (45) bestehen und sowohl der Vergrößerungsänderungsvorgang für eine spezifizierte Richtung als auch die Geschwindigkeit des Vergrößerungsänderungsvorgangs durch Betätigen dieses einzelnen zweistufigen Schalters (45) steuerbar sind.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die beiden Schalterkörper (35A, 35B) durch ein einzelnes Halteelement (36) festgehalten werden und – dass das Gummiabdeckteil (39) am Halteelement (36) befestigt ist und die Oberseite der beiden Schalterkörper (35A, 35B) abdeckt.
  3. Endoskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergrößerungsänderungs-Handhabungsschalter (16) Folgendes aufweist: – einen Schalter zum Einstellen der Brennweite in der Richtung auf Fern; und – einen Schalter zum Einstellen der Brennweite in der Richtung auf Nah.
  4. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das Gummiabdeckteil (39) eine Metallfolie (40) aufweist, die auf der Innenseite des Gummiabdeckteils (39) vorgesehen ist, und – dass die Metallfolie (40) einen erhöhten Mittelabschnitt (39C) aufweist.
DE10021717A 1999-05-07 2000-05-04 Endoskop mit Vergrößerungsänderungsfunktion Expired - Fee Related DE10021717B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12762599A JP3579615B2 (ja) 1999-05-07 1999-05-07 変倍機能を有する内視鏡
JPP11-127625 1999-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021717A1 DE10021717A1 (de) 2001-06-13
DE10021717B4 true DE10021717B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=14964723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021717A Expired - Fee Related DE10021717B4 (de) 1999-05-07 2000-05-04 Endoskop mit Vergrößerungsänderungsfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6561971B1 (de)
JP (1) JP3579615B2 (de)
DE (1) DE10021717B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002065577A (ja) * 2000-08-28 2002-03-05 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
US7409888B2 (en) * 2002-12-09 2008-08-12 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Cover for parking brake control valve button
US8118732B2 (en) 2003-04-01 2012-02-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Force feedback control system for video endoscope
US7591783B2 (en) 2003-04-01 2009-09-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Articulation joint for video endoscope
US7578786B2 (en) 2003-04-01 2009-08-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Video endoscope
US20050245789A1 (en) 2003-04-01 2005-11-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid manifold for endoscope system
US20040199052A1 (en) 2003-04-01 2004-10-07 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic imaging system
WO2006039511A2 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Boston Scientific Scimed, Inc. System and method of obstruction removal
CA2581124A1 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Adapter for use with digital imaging medical device
US7241263B2 (en) 2004-09-30 2007-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Selectively rotatable shaft coupler
AU2005292274A1 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Boston Scientific Limited Multi-functional endoscopic system for use in electrosurgical applications
US7479106B2 (en) 2004-09-30 2009-01-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Automated control of irrigation and aspiration in a single-use endoscope
US8083671B2 (en) 2004-09-30 2011-12-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid delivery system for use with an endoscope
US7846107B2 (en) 2005-05-13 2010-12-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic apparatus with integrated multiple biopsy device
US8097003B2 (en) 2005-05-13 2012-01-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic apparatus with integrated variceal ligation device
JP2007000427A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡
US8052597B2 (en) 2005-08-30 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for forming an endoscope articulation joint
US7967759B2 (en) 2006-01-19 2011-06-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic system with integrated patient respiratory status indicator
US8888684B2 (en) 2006-03-27 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with local drug delivery capabilities
US8202265B2 (en) 2006-04-20 2012-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Multiple lumen assembly for use in endoscopes or other medical devices
US7955255B2 (en) 2006-04-20 2011-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Imaging assembly with transparent distal cap
JP5667916B2 (ja) * 2011-03-31 2015-02-12 Hoya株式会社 内視鏡操作部に設けられる操作装置
JP5829363B2 (ja) * 2013-11-20 2015-12-09 オリンパス株式会社 導入装置
DE102015004546B4 (de) * 2015-04-08 2023-05-04 Schölly Fiberoptic GmbH Medizinisches Instrument
WO2017134883A1 (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 オリンパス株式会社 スイッチユニット、該スイッチユニットを備えた内視鏡用撮像装置、該スイッチユニットを備えた内視鏡
JP6883669B2 (ja) * 2017-11-16 2021-06-09 オリンパス株式会社 外装部材に設けられるスイッチユニット及び内視鏡
US11355295B2 (en) * 2018-10-31 2022-06-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Push switch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305038A (en) * 1991-07-30 1994-04-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens camera
US5564560A (en) * 1995-06-07 1996-10-15 Garmin Corporation Dual function button
JPH10216069A (ja) * 1997-02-06 1998-08-18 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JPH10309258A (ja) * 1997-05-13 1998-11-24 Olympus Optical Co Ltd 体腔内観察装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01297034A (ja) * 1988-05-25 1989-11-30 Toshiba Corp 内視鏡装置
JPH05265646A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Sony Corp 入力補助装置
JPH06169889A (ja) 1992-12-09 1994-06-21 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JPH10127568A (ja) * 1996-10-28 1998-05-19 Olympus Optical Co Ltd ズーム式内視鏡

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305038A (en) * 1991-07-30 1994-04-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens camera
US5564560A (en) * 1995-06-07 1996-10-15 Garmin Corporation Dual function button
JPH10216069A (ja) * 1997-02-06 1998-08-18 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JPH10309258A (ja) * 1997-05-13 1998-11-24 Olympus Optical Co Ltd 体腔内観察装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6561971B1 (en) 2003-05-13
JP3579615B2 (ja) 2004-10-20
DE10021717A1 (de) 2001-06-13
JP2000316791A (ja) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021717B4 (de) Endoskop mit Vergrößerungsänderungsfunktion
DE3734979C2 (de)
DE3715966C2 (de)
DE4319502B4 (de) Endoskop
DE4422522B4 (de) Beobachtungs- und/oder Dokumentationseinrichtung mit vorgeschaltetem Endoskop sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE602005002700T2 (de) Objektivhalterung und Bildaufnahmeapparat
DE1766695B1 (de) Endoskop mit einem Objektivlinsensystem veraenderbarer Brennweite
DE102016105028A1 (de) Endoskop
DE3507135A1 (de) Endoskopanlage
DE19843908B4 (de) Aufnahmeobjektiv-Antriebseinheit
EP2574268A1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE4225206B4 (de) Reinigungsvorrichtung für die Frontlinse eines Objektivs
DE112013003589T5 (de) Drehschalter
DE60101411T2 (de) Endoskopische Bildaufnahmeanordnung
DE19631840A1 (de) Endoskopoptik
DE10051299A1 (de) Mikroskop mit multifunktionalen Bedienelementen
DE102013217449A1 (de) Prismeneinheit und Stereo-Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung
EP2614635A1 (de) Kamerasystem und verfahren zur einstellung eines kamerasystems
DE2135795A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Brennweite eines Objektivs mit Vario-Teil
DE4304422C1 (de) Endoskop
DE112016003481T5 (de) Manipulatorsystem
DE2950204C2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Vergrößerung, zur Fokussierung und einer Dioptrie-Korrektur bei einem Binokular
DE102014114465B3 (de) Mikroskop mit objektivabhängiger Begrenzung des Drehwinkels des Zoomdrehrades
DE19504443A1 (de) Stereomikroskop
DE2841648C3 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJINON CORP., SAITAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202