DE10021316B4 - Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut - Google Patents

Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut Download PDF

Info

Publication number
DE10021316B4
DE10021316B4 DE10021316A DE10021316A DE10021316B4 DE 10021316 B4 DE10021316 B4 DE 10021316B4 DE 10021316 A DE10021316 A DE 10021316A DE 10021316 A DE10021316 A DE 10021316A DE 10021316 B4 DE10021316 B4 DE 10021316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
nip
deflection shaft
transport
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10021316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021316A1 (de
Inventor
Norbert Beck
Frank Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE10021316A priority Critical patent/DE10021316B4/de
Publication of DE10021316A1 publication Critical patent/DE10021316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021316B4 publication Critical patent/DE10021316B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/342Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
    • B65H2301/3422Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement by travelling a path section in arc of circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44318Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/133Limited number of active elements on common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut, insbesondere Banknoten, mit
– einer drehbar gelagerten Umlenkwelle (5), an welcher das Blattgut (3) von einer ersten Transportrichtung (1) in eine zweite Transportrichtung (2) umgelenkt wird,
– mindestens einem ersten Andrückelement (11), welches das Blattgut (3) an mindestens einer ersten Klemmstelle (10) gegen die Umlenkwelle (5) drückt, und mindestens einem zweiten Andrückelement (12), welches das Blattgut (3) an mindestens einer zweiten Klemmstelle (20) gegen die Umlenkwelle (5) drückt,
dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Klemmstelle (10) eine erste Transportgeschwindigkeit und an der zweiten Klemmstelle (20) eine zweite Transportgeschwindigkeit für den Transport des Blattguts (3) vorgesehen ist, wobei die zweite Transportgeschwindigkeit an der zweiten Klemmstelle (20) größer ist als die erste Transportgeschwindigkeit an der ersten Klemmstelle (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen werden insbesondere in Banknotenbearbeitungsmaschinen eingesetzt, wenn Banknoten von einer ersten Transportrichtung in eine zweite Transportrichtung umgelenkt werden, um sie beispielsweise in gewünschte Ausgabefächer weiterzuleiten oder sie entlang einer nicht geradlinig verlaufenden Transportstrecke zu befördern. Die Umlenkung erfolgt hierbei an einer drehbar gelagerten Umlenkwelle, wobei erste und zweite Andrückelemente die Banknoten an ersten bzw. zweiten Klemmstellen gegen die Umlenkwelle drücken. Durch kontinuierliche Drehung der Umlenkwelle von der ersten Klemmstelle in Richtung zweite Klemmstelle wird die Banknote entsprechend mitbefördert und somit von der ersten zur zweiten Transportrichtung umgelenkt.
  • Bei hohen Transportgeschwindigkeiten, wie sie beispielsweise in leistungsfähigen Banknotenbearbeitungsmaschinen auftreten, ist an den beschriebenen Umlenkvorrichtungen nach dem Stand der Technik eine starke Lärmentwicklung zu beobachten, welche mit einem Aufschlagen umgelenkter Banknoten an Teile der Umlenkvorrichtung oder etwaigen, zur Führung der Banknoten angebrachten, Leitelementen oder Weichen erklärt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut mit reduzierter Lärmentwicklung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst und zeichnet sich dadurch aus, daß an der ersten und zweiten Klemmstelle eine erste bzw. zweite Transportgeschwindigkeit für den Transport des Blattguts vorgesehen ist, wobei die zweite Transportgeschwindigkeit an der zweiten Klemmstelle größer ist als die erste Transportgeschwindigkeit an der ersten Klemmstelle. Auf diese Weise werden die bei der Umlenkung von Blattgut auftretenden Geräusche deutlich reduziert. Diese Geräuschreduzierung kann damit erklärt werden, daß das Blattgut aufgrund der höheren Transportgeschwindigkeit an der zweiten Klemmstelle gegenüber der ersten Klemmstelle leicht gespannt oder geglättet wird und dabei am Umfangsbereich der Umlenkwelle anliegt. Hierdurch wird ein lautes Aufschlagen der Rückkante des Blattguts an einzelne Komponenten der Umlenkvorrichtung, beispielsweise an einem Leitelement, nach Verlassen der ersten Klemmstelle reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Umlenkwelle an der zweiten Klemmstelle einen größeren Durchmesser aufweist als an der ersten Klemmstelle. Hierdurch wird bei gegebener Winkelgeschwindigkeit der Umlenkwelle die Umlaufgeschwindigkeit – und damit die Transportgeschwindigkeit des Blattguts – an der zweiten Klemmstelle gegenüber der ersten Klemmstelle erhöht. Auf diese Weise läßt sich eine höhere Transportgeschwindigkeit an der zweiten Klemmstelle besonders einfach realisieren.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in Figuren dargestellten Beispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Weiterbildung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der in 2 gezeigten Ausführungsform und
  • 4 eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Das von einer Transporteinrichtung (nicht dargestellt) in der ersten Transportrichtung 1 beförderte Blattgut 3 wird an der drehbar gelagerten Umlenkwelle 5 in eine zweite Transportrichtung 2 umgelenkt. Das Blattgut 3 wird hierzu von jeweils einem als Rolle ausgebildeten ersten und zweiten Andrückelement 11 bzw. 12 an einer ersten bzw. zweiten Klemmstelle 10 bzw. 20 gegen die Umlenkwelle 5 gedrückt. Der eigentliche Umlenkvorgang erfolgt hierbei zwischen der ersten und zweiten Klemmstelle 10 bzw. 20. Darüber hinaus weist die in der Figur dargestellte Vorrichtung ein äußeres sowie ein inneres Leitelement 8 bzw. 9 auf, durch welches das beförderte Blattgut 3 einerseits zur Umlenkvorrichtung hingeführt wird und andererseits nach Passieren der ersten Klemmstelle 10 zur zweiten Klemmstelle 20 geführt wird, um dort durch das zweite Andrückelement 12 gegen die Umlenkwelle 5 gedrückt zu werden. Die Leitelemente 8 bzw. 9 sind hierbei ortsfest gegenüber der Umlenkwelle angeordnet, können aber auch beweglich, z. B. zum Ein- und Ausschwenken in den bzw. aus dem Transportweg des Blattguts 3, ausgebildet sein. Erfindungsgemäß ist an der zweiten Klemmstelle 20 eine gegenüber der ersten Klemmstelle 10 erhöhte Transportgeschwindigkeit des Blattguts 3 vorgesehen. Eine erhöhte Transportgeschwindigkeit kann in dem gezeigten Beispiel dadurch erreicht werden, daß die Rolle des Andrückelements 12 in Drehung versetzt wird, wobei die Umlaufgeschwindigkeit gegenüber der Umlaufgeschwindigkeit der Umlenkwelle 5 erhöht ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erläuterten Ausführungsform der Erfindung ist in 2 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 dargestellten im wesentlichen darin, daß der Radius 52 der Umlenkwelle 5 im Bereich der zweiten Klemmstelle 20 größer ist als der Radius 51 der Umlenkwelle 5 im Bereich der ersten Klemmstelle 10. Hierdurch befindet sich das Blattgut 3 an der zweiten Klemmstelle 20 auf einer größeren Umlaufbahn als an der ersten Klemmstelle 10. Infolgedessen ist die Bahngeschwindigkeit des Blattguts 3, und damit dessen Transportgeschwindigkeit, an der zweiten Klemmstelle 20 gegenüber der ersten Klemmstelle 10 erhöht. Die Umlenkwelle 5 kann hierbei mehrere erste Rollen 41 mit einem Radius 51 sowie mehrere zweite Rollen 42 mit einem Radius 52 aufweisen, wobei die ersten Rollen 41 von einer entsprechenden Anzahl erster Andrückelemente 11 in ersten Klemmstellen 10 kontaktiert werden. Analog hierzu werden die zweiten Rollen 42 von einer entsprechenden Anzahl zweiter Andrückelemente 12 an den zweiten Klemmstellen 20 berührt. Die ersten und/oder zweiten Andrückelemente 11 bzw. 12 sind hierbei ebenfalls als Rollen ausgebildet, welche an einer drehbar gelagerten ersten bzw. zweiten Andrückwelle 21 bzw. 22 angeordnet sind. Das in 2 dargestellte Beispiel weist außerdem eine Weiche 6 auf, welche um eine Schwenkachse 7 schwenkbar gelagert ist. Soli in der ersten Transportrichtung 1 befördertes Blattgut 3 an der Umlenkwelle 5 in die zweite Transportrichtung 2 umgelenkt werden, so wird die Weiche 6 von einer ersten Position, in welcher sie außerhalb des Transportwegs des Blattguts 3 liegt, in eine zweite Position bewegt, in welcher sie (wie dargestellt) im Transportweg des Blattguts 3 liegt. Analog zu dem in 1 beschriebenen Mechanismus wird dann das beförderte Blattgut 3 nach Passieren der ersten Klemmstelle 10 zur zweiten Klemmstelle 20 hin geführt, wo es dann durch das zweite Andrückelement 12 gegen die Umlenkwelle 5 geklemmt wird.
  • Eine perspektivische Ansicht der in 2 beschriebenen Weiterbildung ist in 3 dargestellt. Die Umlenkwelle 5 weist erste und zweite Rollen 41 bzw. 42 mit einem Radius 51 bzw. 52 auf. Im wesentlichen parallel zur Längsachse der Umlenkwelle 5 angeordnet sind jeweils eine erste und zweite Andrückwelle 21 bzw. 22 mit als Rollen ausgebildeten ersten bzw. zweiten Andrückelementen 11 bzw. 12. Der Abstand der Andrückwellen 21 und 22 zur Umlenkwelle 5 wird je nach gewünschtem Andruck der Andrückelemente 11 bzw. 12 auf das Blattgut 3 an den ersten bzw. zweiten Klemmstellen 10 bzw. 20 entsprechend gewählt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die erste Andrückwelle 21 über eine Antriebseinrichtung (nicht dargestellt), z. B. einen Riemenantrieb mit Elektromotor, angetrieben werden. Durch den Kontakt der Rollen 11 der ersten Antriebswelle 21 mit den ersten Rollen 41 der Umlenkrolle 5 wird gleichzeitig die Umlenkwelle von der ersten Andrückwelle 21 angetrieben.
  • In 4 ist eine alternative Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Diese unterscheidet sich von dem in 2 gezeigten Beispiel dadurch, daß die Andrückelemente 11 und 12 nicht als Rollen sondern als Federelemente ausgebildet sind, welche das umzulenkende Blattgut 3 elastisch auf die Rollen 41 bzw. 42 der Umlenkwelle 5 drücken. Zur Reduzierung der Reibung sind die hier eingesetzten Federelemente an ihren das Blattgut 3 berührenden Enden mit einer kufenförmigen Rundung versehen. Im übrigen ist das Funktionsprinzip bei diesem Ausführungsbeispiel identisch mit dem in 2 erläuterten.
  • Zur Erhöhung der Anschaulichkeit wurde in den Ausführungsbeispielen der 3 und 4 auf die Darstellung von Leitelementen oder Weichen (siehe 1 und 2, Bezugszeichen 8 und 9 bzw. 6 und 7) verzichtet. Selbstverständlich können auch hier entsprechende Einrichtungen zur Führung und Umlenkung des Blattguts 3 vorgesehen sein.
  • Die in den 1 bis 4 beispielhaft erläuterten Vorrichtungen sind insbesondere zur Umlenkung von Blattgut 3 geeignet, welches in Transportrichtung 1 eine endliche Länge aufweist, wie z. B. viele Arten von Banknoten. Im Falle von Blattgut 3 mit in Transportrichtung 1 größeren Längen, wie z. B. Endlospapier oder einigen Arten von Banknoten, kann zur weiteren Optimierung der Transporteigenschaften der erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung ein geringfügiger Schlupf des Blattguts 3 an der ersten und/oder zweiten Klemmstelle 10 bzw. 20 zwischen dem ersten Andrückelement 11 bzw. zweiten Andrückelement 12 und der Umlenkwelle 5 vorgesehen sein. Ein geeigneter Schlupf läßt sich beispielsweise durch die Höhe der Andruckkraft der Andrückelemente 11 bzw. 12 auf das Blattgut 3 einstellen. Durch elastisch gelagerte Andrückelemente 11 bzw. 12, insbesondere elastisch gelagerte Rollen oder Andrückwellen 21 bzw. 22, oder durch elastisch deformierbare Rollen, z. B. mit einem Umfangsbereich aus elastischem Material, läßt sich ebenfalls ein gewünschter Schlupf vorgeben.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut, insbesondere Banknoten, mit – einer drehbar gelagerten Umlenkwelle (5), an welcher das Blattgut (3) von einer ersten Transportrichtung (1) in eine zweite Transportrichtung (2) umgelenkt wird, – mindestens einem ersten Andrückelement (11), welches das Blattgut (3) an mindestens einer ersten Klemmstelle (10) gegen die Umlenkwelle (5) drückt, und mindestens einem zweiten Andrückelement (12), welches das Blattgut (3) an mindestens einer zweiten Klemmstelle (20) gegen die Umlenkwelle (5) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Klemmstelle (10) eine erste Transportgeschwindigkeit und an der zweiten Klemmstelle (20) eine zweite Transportgeschwindigkeit für den Transport des Blattguts (3) vorgesehen ist, wobei die zweite Transportgeschwindigkeit an der zweiten Klemmstelle (20) größer ist als die erste Transportgeschwindigkeit an der ersten Klemmstelle (10).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwelle (5) im Bereich der zweiten Klemmstelle (20) einen Radius (52) aufweist, welcher größer ist als der Radius (51) der Umlenkwelle (5) im Bereich der ersten Klemmstelle (10).
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwelle (5) mehrere erste und zweite Rollen (41 bzw. 42) aufweist, wobei die ersten Rollen (41) einen ersten Radius (51) und die zweiten Rollen (42) einen zweiten Radius (52) aufweisen, welcher größer ist als der erste Radius (51), und die ersten Andrückelemente (11) das Blattgut (3) gegen die ersten Rollen (41) und die zweiten Andrückelemente (12) das Blattgut (3) gegen die zweiten Rollen (42) drücken.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Andrückelemente (11 bzw. 12) als Rollen ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rollen ausgebildeten ersten Andrückelemente (11) an einer drehbar gelagerten ersten Andrückwelle (21) angeordnet sind und die als Rollen ausgebildeten zweiten Andrückelemente (12) an einer drehbar gelagerten zweiten Andrückwelle (22) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung zum Antrieb der ersten Andrückwelle (21) vorgesehen ist und die Umlenkwelle (5) von der ersten Andrückwelle (21) antreibbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Leitelement (8, 9) zur Führung des Blattguts (3) von der ersten zur zweiten Klemmstelle (10 bzw. 20) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Weiche (6) zur Führung des Blattguts (3) von der ersten zur zweiten Klemmstelle (10 bzw. 20) vorgesehen ist.
DE10021316A 2000-05-02 2000-05-02 Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut Expired - Fee Related DE10021316B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021316A DE10021316B4 (de) 2000-05-02 2000-05-02 Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021316A DE10021316B4 (de) 2000-05-02 2000-05-02 Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021316A1 DE10021316A1 (de) 2001-11-08
DE10021316B4 true DE10021316B4 (de) 2008-08-14

Family

ID=7640509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021316A Expired - Fee Related DE10021316B4 (de) 2000-05-02 2000-05-02 Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021316B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004581A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576152A (en) * 1946-07-22 1951-11-27 Standard Register Co Sheet delivery and assembly apparatus
JPS59124652A (ja) * 1982-12-28 1984-07-18 Fujitsu Ltd シ−ト紙スタツカ装置
JPH02138068A (ja) * 1988-11-16 1990-05-28 Canon Inc シート材搬送装置
DE4411403A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576152A (en) * 1946-07-22 1951-11-27 Standard Register Co Sheet delivery and assembly apparatus
JPS59124652A (ja) * 1982-12-28 1984-07-18 Fujitsu Ltd シ−ト紙スタツカ装置
JPH02138068A (ja) * 1988-11-16 1990-05-28 Canon Inc シート材搬送装置
DE4411403A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
59124652 AA
JP Patent Abstracts of Japan: 02138068 AA
Patent Abstracts of Japan & JP 02138068 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 59124652 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021316A1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
EP2673115B1 (de) Rohrbandschleifeinheit
EP0795507B1 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
EP1362819A2 (de) Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4307746A1 (de)
EP0888242B1 (de) Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
DE10021316B4 (de) Vorrichtung zur Umlenkung von Blattgut
EP2836351B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung einer blasfolie
EP0693377B1 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer Papierbahn
WO1998023517A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
EP0941429A1 (de) Antrieb, vorzugsweise torantrieb
DD135715B1 (de) Wendevorrichtung fuer bogen an falzmaschinen u. dgl.
WO2007082884A1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE10330950A1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
DE19611787C2 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE10326453B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE10040580A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
EP1344736B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Banknoten
DE202017004402U1 (de) Warentransportvorrichtung und Leergutrücknahmeautomat
DE202004002756U1 (de) Umlenkförderer
EP1182161A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Bogen
WO2000061483A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln von blattgut
DE202008005116U1 (de) Gurtförderer mit Antriebsrolle und Spannrolle für ein Gurtband

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201