DE10019732A1 - Säure-Base-Polymermembranen - Google Patents

Säure-Base-Polymermembranen

Info

Publication number
DE10019732A1
DE10019732A1 DE10019732A DE10019732A DE10019732A1 DE 10019732 A1 DE10019732 A1 DE 10019732A1 DE 10019732 A DE10019732 A DE 10019732A DE 10019732 A DE10019732 A DE 10019732A DE 10019732 A1 DE10019732 A1 DE 10019732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
acid
base
polymeric
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10019732A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Kerres
Andreas Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUTTGART LEHRSTUHL und I, University of
Institut fuer Chemische Verfahrenstechnik Universitaet Stuttgart
Original Assignee
STUTTGART LEHRSTUHL und I, University of
Institut fuer Chemische Verfahrenstechnik Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUTTGART LEHRSTUHL und I, University of, Institut fuer Chemische Verfahrenstechnik Universitaet Stuttgart filed Critical STUTTGART LEHRSTUHL und I, University of
Priority to DE10019732A priority Critical patent/DE10019732A1/de
Publication of DE10019732A1 publication Critical patent/DE10019732A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1086After-treatment of the membrane other than by polymerisation
    • H01M8/1088Chemical modification, e.g. sulfonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/52Polyethers
    • B01D71/522Aromatic polyethers
    • B01D71/5222Polyetherketone, polyetheretherketone, or polyaryletherketone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/52Polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/52Polyethers
    • B01D71/522Aromatic polyethers
    • B01D71/5223Polyphenylene oxide, phenyl ether polymers or polyphenylethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/80Block polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • C25B13/08Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1044Mixtures of polymers, of which at least one is ionically conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Säure-Base-Polymerblendmembranen, die zusammengesetzt sind aus: DOLLAR A È einer polymeren Säure mit -SO¶3¶H-, -PO¶3¶H¶2¶-, -COOH- oder B(OH)¶2¶-Gruppen, DOLLAR A È einer polymeren Base (I), die spezifische Eigenschaften in den Säure-Base-Blend einbringt, insbesondere eine hohe Eigenprotonenleitfähigkeit, DOLLAR A È (gegebenenfalls) einer polymeren Base (II), die primäre, sekundäre oder tertiäre Amino-, Pyridin-, Imidazol-, Benzimidazol-, Triazol-, Benzotriazol-, Pyrazol- und/oder Benzpyrazolgruppen in der Seitenkette oder in der Hauptkette enthält. DOLLAR A Gegenstand dieser Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Blendmembranen sowie auch die Brennstoffzellenanwendung dieser Membranen.

Description

Gegenstand der Erfindung sind Säure-Base-Polymerblendmembranen, die zusammengesetzt sind aus:
  • - einer polymeren Säure mit -SO3H-, -PO3H2-, -COOH- oder B(OH)2-Gruppen
  • - einer polymeren Base (I), die spezifische Eigenschaften in den Säure-Base-Blend einbringt, insbesondere eine hohe Eigenprotonen­ leitfähigkeit.
  • - (gegebenenfalls) einer polymeren Base (II), die primäre, sekun­ däre oder tertiäre Amino-, Pyridin-, Imidazol-, Benzimidazol-, Triazol-, Benzotriazol-, Pyrazol- und/oder Benzpyrazolgruppen in der Seitenkette oder in der Hauptkette enthält.
Gegenstand dieser Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Blendmembranen sowie auch die Brennstoffzellenanwendung dieser Membranen.
Die Mehrzahl der derzeit entwickelten Ionenleitenden, insbesondere protonenleitenden, insbesondere für Membranbrennstoffzellen in Erwä­ gung gezogenen Polymermembranen haben einen wesentlichen Nach­ teil: sie weisen bei Gehalten an Kationenaustauschergruppen von etwa 1 Milliäquivalent pro Gramm trockenem Polymer, die die Quellung auf etwa 20 bis 30% begrenzen, was insbesondere für die Membranbrenn­ stoffzellenanwendung günstig ist, zu niedrige Protonenleitfähigkeiten auf, was insbesondere für die Membranbrennstoffzellenanwendung un­ günstig ist.
Der Stand der Technik bei protonenleitenden Säure-Base-Blend­ membranen ist in den Patentanmeldungen DE 198 17 376 A, DE 198 17 374 A und DE 198 36 514 A dargelegt, auf die in vollem Umfang auch betreffend die Ausgangsmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird. Die erfindungsgemäßen Blends und Membranen sind eine Weiterentwicklung des vorgenannten Standes der Technik, die in der vorliegenden Erfindung zu Membranen mit verbessertem Eigen­ schaftsprofil geführt haben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind binäre oder ternäre Säure- Base-Polymerblendmembranen, bei denen die oder eine basische Blendkomponente (I) bei binären und ternären Blends für ein verbes­ sertes Eigenschaftsprofil verantwortlich ist, insbesondere für höhere Ei­ genprotonenleitfähigkeit auch bei kleineren Ionenaustauscherkapazitä­ ten.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung betrifft daher Säure-Base- Polymerblendmembranen aus
  • a) wenigstens einer polymeren Säure mit SO3H-, PO3H2-, COOH- oder B(OH)2-Gruppen und
  • b) wenigstens einer polymeren Base (I) mit einer Eigenprotonen­ leitfähigkeit von wenigstens 10-5 Scm.
Es wurde überraschend gefunden, daß, wenn man das farbige (dunkelblaue) basische Polymer, das bereits in DE 198 36 514 A be­ schrieben ist, welches gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema I durch Oxidation der Additionsverbindung von 4,4'-Diethylamino­ benzophenon an lithiiertes Polysulfon Udel® erhalten worden war, zu ei­ ner Mischung eines sauren Polymers (z. B. Polysulfon Udel®-Sulfonsäure oder Polyetheretherketon Victrex®-Sulfonsäure) mit einem basischen Polymer (beispielsweise Polybenzimidazol, Poly(4-vinylpyridin)) hinzu­ fügt, die Protonenleitfähigkeit dieses Blends bereits bei Ionenaustau­ scherkapazitäten von etwa 1 Milliäquivalent Säure pro Gramm Membran deutlich erhöht wird, verglichen mit dem zugrundeliegenden binären Blend. Dabei scheint es eine Rolle zu spielen, dass für das farbige Poly­ mer eine relativ niedrige, jedoch signifikante Eigenprotonenleitfähigkeit gefunden wurde, die bereits in DE 198 36 514 A beschrieben ist.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Basen (I) ausgewählt, die funktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind aus
Weiterhin besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Polymerhauptkette der polymeren Base (I) ausgewählt aus lithiier­ baren Polymeren, beispielsweise Polyethersulfone oder Polypehnyle­ nether.
Das nachfolgende Reaktionsschema I beschreibt die Reaktion von li­ thiiertem PSU mit 4,4'-Dimethylaminobenzophenon und Oxidation des Additionsprodukts zum Triphenylmethyl-Chromophoren zum Polymeren Ia im letzten Schritt.
Reaktionsschema I
Es wurde weiter überraschend gefunden, daß dann, wenn dibromiertes PSU zuerst mit 4 mol n-BuLi und dann mit 4 mol 4,4'- Dimethylaminobenzophenon zur Reaktion gebracht wird, ein modifi­ ziertes PSU mit zwei Triphenylmethyl-Chromophoren pro PSU- Wiederholungseinheit erhalten wird, wie im nachfolgenden Reaktions­ schema II dargestellt wird.
Reaktionsschema II
Es wurde weiter überraschend gefunden, daß man auch in Po­ ly(phenylenether) via Lithiierung das Triphenylmethyl-Chromophore einführen kann, wie im folgenden Reaktionsschema III festgehalten wird.
Reaktionsschema III
Herstellung von mit chromophoren Gruppen modifiziertem Po­ ly(phenylenether) PPO
Es wurde weiter überraschend gefunden, daß das in der DE 198 36 514 A beschriebene basische Polymer (I), das erhältlich ist aus der Reaktion von 2,2'-Dipyridylketon mit lithiiertem Polysulfon (Reaktionsschema IV), bei der Einmischung in binäre Säure-Base-Blends oder bei der Kombination mit einem sauren Polymer ebenfalls zu einer höheren Protonenleitfähigkeit führt, verglichen mit Blends, bei denen die basische Komponente keine Eigenprotonenleitfähigkeit aufweist, bei dersel­ ben Ionenaustauscherkapazität. Dieses basische Polymer (I) hat noch weiteres Überraschendes ergeben:
  • - es weist ebenfalls eine Eigenprotonenleitfähigkeit auf;
  • - es können an dilithiiertes PSU Udel® etwa zwei 2,2'- Dipyridylketon-Moleküle pro PSU-Wiederholungseinheit addiert werden, trotz der hohen sterischen Beanspruchung durch 2,2'-Dipyridylketon. Im Gegensatz dazu kann an dilithiiertes PSU Udel® nur 1 Molekül 4,4'- Diethylaminobenzophenon pro PSU-Wiederholungseinheit addiert wer­ den, trotz der ähnlichen sterischen Beanspruchung von 4,4'-Diethyl­ aminobenzophenon und 2,2'-Dipydidylketon.
Reaktionsschema IV
Reaktion von dihithiiertem PSU mit 2,2'-Dipyridylketon
In Fig. 1 sind die spezifischen H+-Widerstände einiger binärer Säure- Base-Ionomerblends, verglichen mit einigen ternären Ionomerblends, in Abhängigkeit von der Ionenaustauscherkapazität dargestellt. Dabei ist bei den binären Säure-Base-Blends Polybenzimidazol PBI Celazol® die basische (I) und sulfoniertes Polyetheretherketon sPEEK die saure Kom­ ponente. PBI bildet bei der Protonierung durch das Proton der Sulfon­ säure ein stabiles Imidazoliumkation, das zusammen mit dem Sulfonat- Anion des sPEEK eine ionische Vernetzungsstelle der Blendmembran bildet. Diese ionische Bindung ist sehr fest, da Imidazol eine verhält­ nismäßig starke Base ist. Somit leistet das PBI des Säure-Base-Blends keinen Beitrag zur Protonenleitung.
Man erkennt, daß die ternären Ionomerblendmembranen unter Einsatz der polymeren Base (I) signifikant niedrigere H+-Widerstände als die binären sPEEK/PBI-Ionomerblends bei gleicher Ionenaustauscherkapa­ zität aufweisen (man beachte die logarithmische Skalierung der y- Achse!).
Die erfindungsgemäßen, mit chromophoren Gruppen modifizierten Säure-Base-Blendmembranen und das Verfahren zur Herstellung der­ selben sind bisher in der Literatur nicht beschrieben worden.
Die erfindungsgemäßen binären/ternären Säure-Base-Blendmembranen mit den eigenprotonenleitfähigen basischen Komponenten weisen ein hervorragendes Eigenschaftsprofil auf:
  • - höhere Protonenleitfähigkeit bei gleicher Ionenaustauscherkapa­ zität wie Säure-Base-Blendmembranen, bei denen die basische Kompo­ nente keinen Beitrag zur Protonenleitung leistet.
  • - hervorragende thermische Stabilität.
  • - niedrige Wasser- und Methanolpermeabilität
Besonders bevorzugte Polymermembrane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin wenigstens eine zweite polymere Base (II) enthalten, die primäre, sekundäre und/oder tertiäre Amino-, Pyridin-, Imidazol-, Benzimidazol-, Triazol-, Benzotriazol-, Pyrazol- und/oder Benzpyrazolgruppen in der Seiten- o­ der Hauptkette trägt.
Besonders bevorzugt in diesem Sinne ist die polymere Base (II) ausge­ wählt aus Polybenzimidazol und/oder Poly(4-vinylpyridin).
In weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die polymere Säure ein Arylhauptkettenpolymer und ausgewählt aus der Gruppe der Polyethersulfone, Polyetherketone, Polyphenylenether, Polyphenylensulfide und/oder ein Copolymer, das wenigstens eine die­ ser Komponenten enthält.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Säure, die polymere Ba­ se (I) und, sofern vorhanden, die polymere Base (II) kovalent vernetzt sind.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in dem Verfahren zu Herstellung der vorgenannten Polymerblendmembra­ nen, wobei man wenigstens eine polymere Säure mit SO3X-, PO3X2-, COOX oder B(OX)2
wobei
X = H oder ein- oder zwei- oder drei- oder vierwertiges Metallkation und wenigstens eine polymere Base (I) mit einer Eigenprotonenleitfähigkeit von wenigstens 10-5 Scm in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel, insbesondere N-Methylpyrrolidinon (NMP), N,N-Dimethylacetamid (DMAc), N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Sulfolan zu einer Polymerlösung zusammenmischt.
Besonders bevorzugt in diesem Sinne wird das Verfahren dergestalt durchgeführt, dass man aus der Polymerlösung
dünne Filme auf einer Unterlage, insbesondere Glas- oder Metallplatte, Gewebe, Vlies, poröse (Polymer)membran zieht,
das Lösungsmittel bei Temperaturen von 80 bis 150°C bei Normaldruck oder im Vakuum abdampft, und
den gebildeten dünnen Film nachbehandelt, wobei die Reihenfolge der Nachbehandlungsschritte variieren und auch ggf. die Schritte (a) und/oder (b) und/oder (c) weggelassen werden können:
  • a) in Wasser bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 100°C
  • b) in 1 bis 100%iger Mineralsäure, insbesondere Halogenwasser­ stoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 100°C
  • c) in 1 bis 50%iger wässriger Lauge, insbesondere Ammoniaklö­ sung, Aminlösung, Natronlauge, Kalilauge, Natriumcarbonatlösung, Cal­ ciumhydroxidlösung, Bariumhydroxidlösung.
  • d) in Wasser bei Temperaturen im Bereich von bis 100°C.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerblendmembranen. Beson­ ders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung dienen diese zur Gewinnung von Energie auf elektrochemischen Weg.
Eine weitere bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Polymer­ membranen betrifft diese als Bestandteil von Membranenbrennstoffzel­ len (H2- oder Direktmethanol-Brennstoffzellen) bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 180°C. Darüber hinaus ist es auch möglich die erfin­ dungsgemäßen Polymerblendmembranen in elektrochemischen Zellen, sekundären Batterien, Elektrolysezellen oder in Membrantrennprozes­ sen wie Gastrennung, Pervoporation, Perstraktion, Umkehrosmose, E­ lektrodialyse und Diffusiondialyse.
Ausführungsbeispiele Bezugsbeispiel 1 Herstellung von mit chromophoren Gruppen modifiziertem PSU Ansatz
5 g PSU-Br2
(M = 599,8 g/mol, C27
H20
O4
SBr2
) ≅ 11,3 mmol
6,8 ml n-BuLi 10 M 66,72 mmol
43,3 g 4,4'-Bis(diethylaminobenzophenon)BDBP (M = 324,47 g/mol, [(C2
H5
)2
NC6
H4
]2
CO) 133,44 mmol (gelöst in 200 ml THF)
600 ml THF (absolutiert)
Durchführung
PSU-Br2 wurde bei -70°C mit 2,5 M n-BuLi bis zur leichten Gelbfärbung austitriert und unter Argon mit 10 m n-BuLi versetzt. Nach 2 h Zugabe von BDBP (orangebrauner Niederschlag), 4 h auf -70°C, dann 12 h auf -20°C / 4 h Raumtemperatur. Der weißlich braune Niederschlag löst sich bei Zugabe von 10 ml H2O/50 ml i-Prop. sofort auf, es entsteht eine klare grünblaue Lösung, aus der nach wenigen Minuten ein feiner weißer Niederschlag ausfällt. Da sich das Poly­ mer durch Zugabe von i-Propanol nicht ausfällen lässt, wird 1 l gesättigte Kochsalzlösung dazugeben, das Polymer fällt nunmehr sofort als grünblauer Nieder­ schlag aus, der mehrere Male mit i-Prop., H2O und Methanol ausgewaschen wird. Die Trocknung erfolgt bei 70°C im Membranpumpenvakuum.
Aussehen
grünlich blau, amorph
1H, 13C-NMR
es wird ein Substitutionsgrad von 2 Gruppen pro PSU- Wiederholungseinheit gefunden.
Elementaranalyse
berechnet auf 2 ausgetauschte Gruppen
Ergebnis
Es wurden 2 Bis-(diethylamino)-benzophenongruppen in PSU-Br2 eingeführt, das gebundenen Brom wurde fast vollständig substituiert.
Beispiel 1 Herstellung einer ternären Ionomerblendmembran (1)
3 g sulfoniertes Poly(etheretherketon Victrex® (Ionenaustauscher­ kapazität 1,75 meq SO3H/g) wurden in N-Methylpyrrolidinon gelöst. Man fügte danach 0,5 ml n-Propylamin zur Lösung, um die Sulfonsäu­ regruppen des sPEEK zu neutralisieren. Danach fügte man zur Lösung 0,15 g des Polymers 1a gemäß Reaktionsschema I hinzu. Dieses Poly­ mer löste sich in der Polymerlösung mit tiefdunkelblauer Farbe. Nach Auflösung addierte man zur Lösung 1,4 g 10,72%ige Polybenzimidazol PBI Celazol®-Lösung in N,N-Dimethylacetamid. Nach Auflösung wurde der Polymerlösungsfilm mit einer Rakel auf einer Glasplatte zu einem 800 µm dicken Film ausgezogen. In einem Vakuumtrockenschrank wur­ de bei 130°C und 800 mbar das Lösungsmittel abgezogen. Nach der Filmtrocknung wurde die Glasplatte mit dem Polymerfilm in eine Wanne mit H2O eingelegt. Der Film löste sich von der Glasplatte ab. Der Film wurde 24 h bei 70°C in 10 Gew.-%iger HCl und dann 24 h bei 70°C in vollentsalztem Wasser nachbehandelt. Danach wurde der Film bei Raumtemperatur in vollentsalztem Wasser gelagert.
Charakterisierungsergebnisse
IEC [meq SO3
H/g]: 1,12
Quellung [%]: 32,5
Permselektivität (0,5 N/ 0,1 N NaCl) [%]: 95,7
Rsp H+
(0,5 N H2
SO4
) [Ohm cm]: 22,1
Rsp H+
(H2
O) [Ohm cm]: 29,3
Rsp Na+
(0,5 N NaCl) [Ohm cm]: 99,5
Beispiel 2 Herstellung einer ternären Ionomerblendmembran (2)
3 g sulfoniertes Poly(etheretherketon Victrex® (Ionenaustauscher­ kapazität 1,75 meq SO3H/g) wurden in N-Methylpyrrolidinon gelöst. Man fügte danach 0,5 ml n-Propylamin zur Lösung, um die Sulfonsäu­ regruppen des sPEEK zu neutralisieren. Danach fügte man zur Lösung 0,15 g des Polymers 1a gemäß Reaktionsschema I hinzu. Dieses Poly­ mer löste sich in der Polymerlösung mit tiefdunkelblauer Farbe. Danach fügte man zur Lösung 0,15 g des Polymers 2 gemäß Reaktionsschema IV hinzu. Nach Auflösung wurde der Polymerlösungsfilm mit einer Rakel auf einer Glasplatte zu einem 800 µm dicken Film ausgezogen. In einem Vakuumtrockenschrank wurde bei 130°C und 800 mbar das Lösungs­ mittel abgezogen. Nach der Filmtrocknung wurde die Glasplatte mit dem Polymerfilm in eine Wanne mit H2O eingelegt. Der Film löste sich von der Glasplatte ab. Der Film wurde 24 h bei 70°C in 10 Gew.-%iger HCl und dann 24 h bei 70°C in vollentsalztem Wasser nachbehandelt. Danach wurde der Film bei Raumtemperatur in vollentsalztem Wasser gelagert.
Charakterisierungsergebnisse
IEC [meq SO3
H/g]: 1,31
Quellung [%]: 70,5
Rsp H+
(0,5 N H2
SO4
) [Ohm cm]: 8,9
Rsp H+
(H2
O) [Ohm cm]: 34,4
Rsp Na+
(0,5 N NaCl) [Ohm cm]: 24,8
Beispiel 3 Herstellung einer ternären Ionomerblendmembran (3)
3 g sulfoniertes Poly(etheretherketon Victrex® (Ionenaustauscher­ kapazität 1,75 meq SO3H/g) wurden in N-Methylpyrrolidinon gelöst. Man fügte danach 0,5 ml n-Propylamin zur Lösung, um die Sulfonsäu­ regruppen des sPEEK zu neutralisieren. Danach fügte man zur Lösung 0,2 g des Polymers 1a Reaktionsschema I hinzu. Dieses Polymer löste sich in der Polymerlösung mit tiefdunkelblauer Farbe. Danach fügte man zur Lösung 0,15 g Polybenzimidazol PBI als 10%ige Lösung in DMAc hinzu. Nach Auflösung wurde der Polymerlösungsfilm mit einer Rakel auf einer Glasplatte zu einem 800 µm dicken Film ausgezogen. In einem Vakuumtrockenschrank wurde bei 130°C und 800 mbar das Lösungs­ mittel abgezogen. Nach der Filmtrocknung wurde die Glasplatte mit dem Polymerfilm in eine Wanne mit H2O eingelegt. Der Film löste sich von der Glasplatte ab. Der Film wurde 24 h bei 70°C in 10 Gew.-%iger HCl und dann 24 h bei 70°C in vollentsalztem Wasser nachbehandelt. Danach wurde der Film bei Raumtemperatur in vollentsalztem Wasser gelagert.
Charakterisierungsergebnisse
IEC [meq SO3
H/g]: 1,12
Quellung [%]: 19,4
Rsp H+
(0,5 N H2
SO4
) [Ohm cm]: 26
Rsp H+
(H2
O) [Ohm cm]: 57,6
Rsp Na+
(0,5 N NaCl) [Ohm cm]: 190,9
Beispiel 4 Herstellung binären Ionomerblendmembran 447
4,5 g sulfoniertes Poly(etheretherketon Victrex® (Ionenaustauscher­ kapazität 1,75 meq SO3H/g) wurden in N-Methylpyrrolidinon gelöst. Man fügte danach 1 ml n-Propylamin zur Lösung, um die Sulfonsäu­ regruppen des sPEEK zu neutralisieren. Danach fügte man zur Lösung 0,225 g des Polymers 1c gemäß Reaktionsschema III hinzu. Dieses Po­ lymer wies laut 1H-NMR etwa 0,8 chromophore Gruppen pro PPO- Wiederholungseinheit auf und löste sich in der Polymerlösung mit tief­ dunkelblauer Farbe. Danach fügte man zur Lösung 0,225 g Polybenzi­ midazol PBI als 10%ige Lösung in DMAc hinzu. Nach Auflösung wurde der Polymerlösungsfilm mit einer Rakel auf einer Glasplatte zu einem 800 µm dicken Film ausgezogen. In einem Vakuumtrockenschrank wur­ de bei 130°C und 800 mbar das Lösungsmittel abgezogen. Nach der Filmtrocknung wurde die Glasplatte mit dem Polymerfilm in eine Wanne mit H2O eingelegt. Der Film löste sich von der Glasplatte ab. Der Film wurde 24 h bei 70°C in 10 Gew.-%iger HCl und dann 24 h bei 70°C in vollentsalztem Wasser nachbehandelt. Danach wurde der Film bei Raumtemperatur in vollentsalztem Wasser gelagert.
Charakterisierungsergebnisse
EC [meq SO3
H/g]: 1,2
Quellung [%]: 27,1
Rsp H+
(0,5 N H2
SO4
) [Ohm cm]: 26,3
Rsp H+
(H2
O) [Ohm cm]: 43,6
Rsp Na+
(0,5 N NaCl) [Ohm cm]: 191,7
Beispiel 5 Anwendung der Membran gemäß Beispiel 3 in einer Direktmethanol- Brennstoffzelle
Mit der Membran gemäß Beispiel 3 wurden Versuche in einer Direkt­ methanol-Brennstoffzelle durchgeführt. Die U/I-Polarisationskurven sind in Fig. 2 bei verschiedenen Temperaturen gezeigt. Es zeigt sich deutlich, daß die Membran um so besser aktiviert ist, je höher die Betriebstem­ peratur der Brennstoffzelle ist. Die Messbedingungen des DMFC- Experiments sind nachfolgend aufgelistet:
Anode: E-Tek Pt/RuOx 5,2 mg/cm2
Katode: JM Pt-black 5,3 mg/cm2
Cm: 1 mol/l
Fm: 4 ml/min
Fa: 5 l/min
pm: 2,5 bar
pm: 4 bar
Es wurde beobachtet, daß die Membran eine wesentlich geringere H2O- und Methanol-Permeabilität als Nation® aufweist, was diesen Typ Membran für den Einsatz in DMFC prädestiniert.
Vergleichsbeispiele 1 bis 5
Die nachfolgende Tabelle enthält die Daten verschiedener Vergleichs­ membranen und deren Zusammensetzung
Tabelle 1

Claims (14)

1. Säure-Base-Polymerblendmembranen, aus
  • a) wenigstens einer polymeren Säure mit SO3H-, PO3H2-, COOH- o­ der B(OH)2-Gruppen und
  • b) wenigstens einer polymeren Base (I) mit einer Eigenprotonenleit­ fähigkeit von wenigstens 10-5 Scm.
2. Polymerblendmembranen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die polymere Base (I) die funktionellen Gruppen enthält, die ausgewählt sind aus
3. Polymerblendmembranen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Polymerhauptkette der polymeren Base (I) ausgewählt ist aus lithiierbaren Polymeren.
4. Polymerblendmembranen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass das lithiierbare Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyethersulfone oder Polyphenylenether.
5. Polymerblendmembranen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass diese weiterhin wenigstens eine zweite polymere Base (II) enthalten, die primäre, sekundäre und/oder tertiäre Amino-, Pyridin-, Imidazol-, Benzimidazol-, Tria­ zol-, Benzotriazol-, Pyrazol- und/oder Benzpyrazolgruppen in der Seiten- oder Hauptkette trägt.
6. Polymerblendmembranen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die polymere Base (II) ausgewählt ist aus Polybenzimi­ dazol und/oder Poly(4-vinylpyridin).
7. Polymerblendmembranen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass die polymere Säure ein Arylhaupt­ kettenpolymer ist und ausgewählt ist aus der Gruppe der Polye­ thersulfone, Polyetherketone, Polyphenylenether, Poly­ phenylensulfide oder ein Copolymer ist, das wenigstens eine die­ ser Komponenten enthält.
8. Polymerblendmembranen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass die polymere Säure, die polymere Ba­ se (I) und/oder die polymere Base (II) kovalent vernetzt sind.
9. Verfahren zur Herstellung von Polymerblendmembranen nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass man we­ nigstens eine polymere Säure mit SO3X-, PO3X2-, COOX oder B(OX)2
wobei
X = H oder ein- oder zwei- oder drei- oder vierwertiges Metallkation und wenigstens eine polymere Base (I) mit einer Eigenprotonen­ leitfähigkeit von wenigstens 10-5 Scm in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel, insbesondere N-Methylpyrrolidinon (NMP), N,N- Dimethylacetamid (DMAc), N,N-Dimethylformamid (DMF), Di­ methylsulfoxid (DMSO) oder Sulfolan zu einer Polymerlösung zu­ sammenmischt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man noch zusätzlich wenigstens eine Base (II), ausgewählt aus Polyben­ zimidazol und/oder Poly(4-vinylpyridin) zumischt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, dass man
aus der Polymerlösung dünne Filme auf einer Unterlage, insbeson­ dere Glas- oder Metallplatte, Gewebe, Vlies, poröse (Polymer)membran zieht,
das Lösungsmittel bei Temperaturen von 80 bis 150°C bei Normal­ druck oder im Vakuum abdampft, und
den gebildeten dünnen Film nachbehandelt, wobei die Reihenfolge der Nachbehandlungsschritte variieren und auch ggf. die Schritte (a) und/oder (b) und/oder (c) weggelassen werden können:
  • a) in Wasser bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 100°C
  • b) in 1 bis 100%iger Mineralsäure, insbesondere Halogenwas­ serstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 100°C
  • c) in 1 bis 50%iger wässriger Lauge, insbesondere Ammoni­ aklösung, Aminlösung, Natronlauge, Kalilauge, Natriumcarbonatlö­ sung, Calciumhydroxidlösung, Bariumhydroxidlösung.
  • d) in Wasser bei Temperaturen im Bereich von bis 100°C.
12. Verwendung von Polymerblendmembranen nach einem Ansprüche 1 bis 8 zur Gewinnung von Energie auf elektro-chemischem Weg.
13. Verwendung von Polymerblendmembranen nach einem der An­ sprüche 1 bis 8 als Bestandteil von Membranbrennstoffzellen (H2- oder Direktmethanol-Brennstoffzellen) bei Temperaturen von 0 bis 180°C.
14. Verwendung nach Anspruch 12 bis 13 in elektrochemischen Zellen, sekundären Batterien, Elektrolysezellen oder in Membrantrenn­ prozessen wie Gastrennung, Pervaporation, Perstraktion, Umkehr­ osmose, Elektrodialyse, und Diffusionsdialyse.
DE10019732A 2000-04-20 2000-04-20 Säure-Base-Polymermembranen Ceased DE10019732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019732A DE10019732A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Säure-Base-Polymermembranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019732A DE10019732A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Säure-Base-Polymermembranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019732A1 true DE10019732A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7639543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019732A Ceased DE10019732A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Säure-Base-Polymermembranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019732A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003069708A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrolytmembran mit diffusionsbarriere, diese umfassende membranelektrodeneinheiten, verfahren zur herstellung und spezielle verwendungen
US6767585B2 (en) * 2000-05-19 2004-07-27 Universität Stuttgart Ionically and covalently cross-linked polymers and polymer membranes
DE10316323A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines basisch funktionalisierten Polyarylethersulfons
DE10316317A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines N-heterocyclisch substituierten Polyarylethersulfons
WO2008090412A3 (en) * 2006-09-11 2009-07-23 Advent Technologies Proton conducting aromatic polyether polymers with pyridinyl side chains for fuel cells
US7786244B2 (en) 2006-09-11 2010-08-31 Advent Technologies Development and characterization of novel proton conducting aromatic polyether type copolymers bearing main and side chain pyridine groups
CN104801209A (zh) * 2015-03-25 2015-07-29 杭州汉膜新材料科技有限公司 一种咪唑磺酸盐接枝型聚醚砜超低压纳滤膜
EP2902431A1 (de) 2014-02-04 2015-08-05 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Polymermischungen mit hoher Ionenaustauschkapazität und hoher Ionenleitfähigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767585B2 (en) * 2000-05-19 2004-07-27 Universität Stuttgart Ionically and covalently cross-linked polymers and polymer membranes
WO2003069708A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrolytmembran mit diffusionsbarriere, diese umfassende membranelektrodeneinheiten, verfahren zur herstellung und spezielle verwendungen
WO2003069708A3 (de) * 2002-02-13 2003-12-31 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrolytmembran mit diffusionsbarriere, diese umfassende membranelektrodeneinheiten, verfahren zur herstellung und spezielle verwendungen
DE10316323A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines basisch funktionalisierten Polyarylethersulfons
DE10316317A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines N-heterocyclisch substituierten Polyarylethersulfons
WO2008090412A3 (en) * 2006-09-11 2009-07-23 Advent Technologies Proton conducting aromatic polyether polymers with pyridinyl side chains for fuel cells
US7786244B2 (en) 2006-09-11 2010-08-31 Advent Technologies Development and characterization of novel proton conducting aromatic polyether type copolymers bearing main and side chain pyridine groups
EP2902431A1 (de) 2014-02-04 2015-08-05 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Polymermischungen mit hoher Ionenaustauschkapazität und hoher Ionenleitfähigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015117740A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Polymer blends with high ion-exchange capacity and high ion-conductivity as well as methods for preparing the same
CN104801209A (zh) * 2015-03-25 2015-07-29 杭州汉膜新材料科技有限公司 一种咪唑磺酸盐接枝型聚醚砜超低压纳滤膜
CN104801209B (zh) * 2015-03-25 2017-01-25 杭州汉膜新材料科技有限公司 一种咪唑磺酸盐接枝型聚醚砜超低压纳滤膜及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036358T2 (de) Polymerelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
EP1971635B1 (de) Protonenleitende polymermembran
DE102009020232B4 (de) Sulfonierte Polyperfluorcyclobutan-Polyphenylen-Polymere für PEM-Brennstoffzellenanwendungen
EP1076676B1 (de) Engineering-ionomerblends und engineering-ionomerblendmembranen
KR100749156B1 (ko) 중합체아민의 단계적 알킬화
DE60214166T2 (de) Polymerelektrolyt für eine brennstoffzelle des festpolymertyps und brennstoffzelle
EP2443172B1 (de) Aromatische polyethersulfon-blockcopolymere
WO2000009588A1 (de) Modifikation von engineeringpolymeren mit n-basischen gruppen und mit ionenaustauschergruppen in der seitenkette
DE19817376A1 (de) Säure-Base-Polymerblends und ihre Verwendung in Membranprozessen
DE10213540A1 (de) Lösung aus Vinylphosphonsäure, Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran aus Polyvinylphosphaonsäure und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE10209419A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE102016007815A1 (de) Vernetzte hochstabile Anionenaustauscherblendmembranen mit Polyethylenglycolen als hydrophiler Membranphase
DE10220818A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gepfropften Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE102014009170A1 (de) Kombinatorisches Materialsystem für Ionenaustauschermembranen und dessen Verwendung in elektrochemischen Prozessen
WO2006094767A1 (de) Sulfonierte poly(arylene) als hydrolytisch und thermo-oxidativ stabile polymere
DE10220817A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gepfropften Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen
WO2003022892A2 (de) Sulfinatgruppen enthaltende oligomere und polymere und verfahren zu ihrer herstellung
EP1451887B1 (de) Protonenleitende elektrolytmembran, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung in einer brennstoffzelle
EP1420039B1 (de) Protonenleitfähige Membran für elektrochemische Anwendungen
WO2003072641A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende oligomere und polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE10019732A1 (de) Säure-Base-Polymermembranen
WO2009083509A1 (de) Polymere auf der basis von polydiallylammoniumverbindungen, anionenaustauschermembranen enthaltend die polymere und deren verwendung in brennstoffzellen
DE102017208805B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolychinoxalinen mit Sulfon- oder Phosphonsäure-Gruppen und deren Einsatz als protonenleitende Membran
DE10155545A1 (de) Protonenleitende polymere Elektrolytmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Membran enthaltende Brennstoffzelle
DE10210499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0071000000

Ipc: B01D0071060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0071000000

Ipc: B01D0071060000

Effective date: 20130108

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final