DE10019576A1 - Teleskop - Google Patents

Teleskop

Info

Publication number
DE10019576A1
DE10019576A1 DE10019576A DE10019576A DE10019576A1 DE 10019576 A1 DE10019576 A1 DE 10019576A1 DE 10019576 A DE10019576 A DE 10019576A DE 10019576 A DE10019576 A DE 10019576A DE 10019576 A1 DE10019576 A1 DE 10019576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
tube
rollers
telescope according
telescope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10019576A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS PAUSCH ROENTGENGERAETEBAU
Original Assignee
HANS PAUSCH ROENTGENGERAETEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS PAUSCH ROENTGENGERAETEBAU filed Critical HANS PAUSCH ROENTGENGERAETEBAU
Priority to DE10019576A priority Critical patent/DE10019576A1/de
Publication of DE10019576A1 publication Critical patent/DE10019576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Teleskop mit einer Mehrzahl ineinander geführter Rohre Ra, Rm, Ri, wobei an einer Innenseite eines äußeren Rohrs Ra mehrere im wesentlichen parallel zur Rohrachse verlaufende und gleichmäßig über den Umfang verteilte Führungsschienen 3 vorgesehen sind, und wobei an der Außenseite eines inneren Rohrs Ri mehrere mit den Führungsschienen 3 zur verschiebbaren Führung des inneren Ri im äußeren Rohr Ra zusammenwirkende Rollen 6, 7 vorgesehen sind. Zur Gewährleistung einer spielfreien Führung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein erster Satz von auf einer Trägerplatte 4 aufgenommenen Rollen 6, 7 ein Führungselement 1, 2 bildet, wobei die Trägerplatte 4 drehbar an der Außenseite des inneren Rohrs Ra angebracht ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Teleskop nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Teleskop ist aus der EP 0 068 930 bekannt. Dabei sind an der Innenwand eines äußeren Rohrs Führungsschienen in Form einer Nut vorgesehen. An der Außenwand eines inneren Rohrs sind Rollen angebracht, die zur verschiebbaren Führung des inneren im äußeren Rohr in den Führungsschienen geführt sind.
Ein solches Teleskop eignet sich insbesondere als Deckensta­ tiv zur Aufnahme einer Röntgenröhre. Mittels moderner Rönt­ genverfahren ist es möglich, hochauflösende und/oder kon­ trastreiche Bilder herzustellen. Das erfordert eine äußerst präzise Justierung und einen spielfreien Halt der Röntgenröh­ re.
Das bekannte Teleskop ist nicht völlig spielfrei. Eine exakte Justierung der Röntgenröhre und ein spielfreier Halt dersel­ ben im justierten Zustand sind hier nicht immer gewährlei­ stet. Die Leistung moderner Röntgensysteme kann bei der Auf­ nahme einer Röntgenröhre an einem mit solchen Nachteilen be­ hafteten Teleskop nicht vollständig ausgeschöpft werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Teleskop angegeben werden, dessen Rohre spielfrei geführt sind.
Diese Aufgabe wird durch Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 14.
Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Satz von auf einer Trägerplatte aufgenommenen Rollen ein Führungsele­ ment bildet, wobei die Trägerplatte des Führungselements drehbar an der Außenseite des inneren Rohrs angebracht ist. Das Vorsehen eines solchen Führungselements ermöglicht eine spielfreie Führung der Rohre. - Beim Überfahren von Uneben­ heiten der Führungsschiene wird das Führungselement ver­ schwenkt. Es kommt nicht zum Abheben der Rollen von der Füh­ rungsschiene.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Führungsele­ ment drei Rollen auf, die im Bereich der Ecken einer dreiec­ kig ausgebildeten Trägerplatte angeordnet sind. Die Träger­ platte kann insbesondere in Form eines nicht gleichschenkli­ gen Dreiecks ausgebildet sein. Es ist zweckmäßigerweise mit­ tels eines an der Rückseite vorgesehenen Zapfens drehbar am inneren Rohr befestigt. Der Drehpunkt des Zapfens liegt zweckmäßigerweise der Achse der Führungsschiene gegenüber. Eine solche Führungseinheit ist einfach herstellbar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind jeder Führungsschiene zwei in Richtung der Rohrachse hintereinander angeordnete Führungselemente zugeordnet, wobei jeweils zwei Rollen eines ersten Führungselements und eine Rolle eines zweiten Füh­ rungselements jeweils an einer Seite der Führungsschiene an­ liegen. Dadurch wird eine gegenseitig sich kompensierende Führungseinrichtung geschaffen, mit der sicher und zuverläs­ sig jegliche Unebenheiten bzw. Fertigungstoleranzen der Füh­ rungsschiene ausgeglichen werden.
Zur Justierung der Trägerplatte ist es von Vorteil, daß min­ destens einer der Zapfen in einem am inneren Rohr drehbar ge­ lagerten Exzenterring aufgenommen ist. Weiter ist es zweckmä­ ßig, daß mindestens eine der Rollen in einem an der Träger­ platte drehbar gelagerten Exzenterring aufgenommen ist. Es ist weiter zweckmäßig, daß die Rollen gegen die Führungs­ schiene vorgespannt sind. Dazu kann insbesondere die am wei­ testen von dem durch den Zapfen gebildeten Drehpunkt der Füh­ rungsplatte entfernt angeordnete Rolle im Exzenterring aufge­ nommen sein. Bei einer Verstellung des Exzenterrings wird diese Rolle gegen die Führungsschiene gedrückt. Bedingt durch die in dieser Position aufbringbaren Hebelkräfte kann die Vorspannung auf die Führungsschiene besonders genau einge­ stellt werden. Es kann das Aufbringen einer zu hohen Vorspan­ nung und damit ein unerwünschter Verschleiß vermieden werden. So kann jederzeit eine spielfreie Führung gewährleistet wer­ den.
Die Führungsschiene ist zweckmäßigerweise als Steg ausgebil­ det. Sie kann im Querschnitt an den Flanken Auskehlungen auf­ weisen. Die Rollen sind zweckmäßigerweise Kugellager mit ei­ ner konkaven bzw. balligen Lauffläche. Das Vorsehen einer solchen Lauffläche im Kontakt mit einer eben ausgebildeten Führungsschiene trägt weiter zu einer spielfreien Führung bei.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß das innere und das äußere Rohr ein dreieckartiges Profil aufweisen, wobei die Ecken des Profils gerundet sein können. Die vorgeschlagene Profilform zeichnet sich durch ebene Flächen mit einer großen Breite aus. Die Rohre können selbstverständlich auch andere Profilformen aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß an jeder der im wesentlichen ebenen Innenflächen des äußeren Rohrs eine Füh­ rungsschiene und in der Nähe des einen Endes des inneren Rohrs an jeder dessen im wesentlichen ebenen Außenflächen zwei Führungselemente vorgesehen sind.
Zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr kann ein mitt­ leres Rohr verschiebbar geführt sein, an dessen Innenseite Führungsschienen und an dessen Außenseite Führungselemente angebracht sind. Das Vorsehen derartiger mittlerer Rohre er­ möglicht die Herstellung drei- und mehrstufiger Teleskope. Solche Teleskope zeichnen sich durch eine hohe Reichweite aus.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es selbstverständ­ lich auch möglich, die Führungsschienen jeweils an der Außen­ seite des inneren bzw. mittleren Rohrs und die Führungsele­ mente an der Innenseite des äußeren bzw. mittleren Rohrs an­ zubringen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens zweier Führungselemente mit einer Führungsschiene,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Führungsele­ ments und der Führungsschiene,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines äußeren Rohrs mit Führungsschienen,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines äußeren und eines inneren Rohrs
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des äußeren und des inneren Rohrs mit Führungselementen,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Teleskops und
Fig. 7 eine Schnittansicht gemäß Fig. 6.
In Fig. 1 ist schematisch das Zusammenwirken zweier Führungs­ elemente 1, 2 mit einer Führungsschiene 3 gezeigt. Jedes der Führungselemente 1, 2 besteht aus einer dreieckigen Träger­ platte 4, an deren Rückseite - wie aus Fig. 2 ersichtlich ist - ein Zapfen 5 angebracht ist. Mittels des Zapfens 5 ist die Trägerplatte 4 drehbar an einer Außenseite eines z. B. in den Fig. 5 und 6 gezeigten inneren Rohrs Ri bzw. eines mittleren Rohrs Rm befestigbar. Die durch die Zapfen 5 gebildeten Dreh­ punkte der Führungselemente 1, 2 sind in Fig. 1 mit C bezeich­ net. Die Drehpunkte C liegen vorzugsweise der Mittelachse der Führungsschiene 3 gegenüber.
Die Trägerplatte 4 weist die Form eines nicht gleichschenkli­ gen Dreiecks auf. Erste Rollen 6 sind an den Ecken des Drei­ ecks befestigt, welche nahe am Drehpunkt C sich befinden. Zweite Rollen 7 sind jeweils an der Ecke des Dreiecks befe­ stigt, welche entfernt vom Drehpunkt C liegt.
Zumindest die zweite Rolle 7 des einen Führungselements 1 ist in einem (hier nicht gezeigten) ersten Exzenterring gehalten. Das ermöglicht eine Verstellung der Achse der zweiten Rolle 7.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Rohrs Ra gezeigt. Das äußere Rohr Ra weist einen dreiecksförmigen Querschnitt mit drei abschnittsweise ebenen Innenflächen auf. In der Mitte jeder der Innenflächen ist jeweils eine parallel zur Rohrachse verlaufende stegartige Führungsschiene 3 befe­ stigt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein inneres Rohr Ri, welches in einem äußeren Rohr Ra verschiebbar geführt ist. Das innere Rohr Ri weist dieselbe Querschnittsform wie das äußere Rohr Ra auf. In der Nähe des einen Endes E des inneren Rohrs sind an des­ sen ebenen Außenflächen in Richtung der Rohrachse hinterein­ ander jeweils 2 Führungselemente 1, 2 drehbar angebracht. Der Zapfen 5 des einen Führungselements 1, welches näher an einem Ende E angebracht ist, ist jeweils in einem zweiten Exzenter 8 aufgenommen. Mittels des zweiten Exzenters 8 ist der Dreh­ punkt C des einen Führungselements 1 verstellbar. Der zweite Exzenter 8 ist in einem Durchbruch der Wand des inneren Rohrs Ri verstellbar aufgenommen.
Fig. 6 zeigt ein Teleskop. Das Teleskop besteht aus einem äu­ ßeren Rohr Ra, einem inneren Rohr Ri sowie mittleren Rohren Rm. Die mittleren Rohre Rm weisen an ihren ebenen Außenflä­ chen Führungselemente 1, 2 und an ihren gegenüberliegenden Innenflächen jeweils Führungsschienen 3 auf.
In Fig. 7 ist ein Querschnitt nach Fig. 6 gezeigt. Daraus ist nochmals die Anordnung der Führungselemente 1 an der Außen­ seite der mittleren Rohre Rm sowie der Führungsschienen 3 an der gegenüberliegenden Innenseite der Rohre Rm erkennbar.
In Fig. 8 ist der Querschnitt durch eine Rolle 6, 7 gezeigt. Die Rolle besteht aus einem Kugellager, dessen Lauffläche 9 im Querschnitt konvex bzw. ballig ausgebildet ist. Statt dem hier gezeigten Kugellager mit zwei Kugellagen kann auch ein Kugellager mit einer Kugellage verwendet werden.
Zur Montage des Teleskops müssen die Rohre Ra, Rm und Ri zu­ einander ausgerichtet werden, damit diese beim Ausfahren eine gerade Linie bzw. Ideallinie beschreiben. Dazu wird zunächst mittels der ersten Exzenterscheiben eine Vorspannung der Rol­ len 6, 7 auf die Führungsschienen 3 eingestellt, so daß je­ derzeit ein Anliegen der Rollen 6, 7 an der Führungsschiene 3 gewährleistet ist. Dann werden die zweiten Führungselemente 2 an der Außenseite des inneren Rohrs Ri bzw. des mittleren Rohrs Rm montiert.
Anschließend werden die 3 Führungsschienen an der Innenseite des äußeren Rohrs Ra bzw. des nächstfolgenden mittleren Rohrs Rm vormontiert. Das Ausrichten der Führungsleisten 3 gemäß einer geraden Linie erfolgt dadurch, daß das mit den zweiten Führungselementen 2 bestückte mittlere Rohr Rm bzw. innere Rohr Ri in das nächstfolgende mittlere Rohr Rm bzw. äußere Rohr Ra eingeschoben und die Führungsschienen 3 abgefahren werden. Dadurch justieren sich die Führungsschienen 3. Sie werden dann fest montiert.
Anschließend werden die ersten Führungselemente 1 in den zweiten Exzenterscheiben 8 montiert. Durch Verdrehen der zweiten Exzenterscheiben 8 wird die Lage der ineinander ver­ schiebbaren Rohre eingestellt, so daß sie beim Aus- und Ein­ fahren eine Idealline beschreiben.
Etwaige Fertigungstoleranzen der Führungsschienen 3 werden durch die Vorspannung und die drehbare Lagerung der Führungs­ elemente kompensiert. Es ist eine spielfreie Führung der Roh­ re Ra, Rm und Ri jederzeit gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1
erstes Führungselement
2
zweites Führungselement
3
Führungsschiene
4
Trägerplatte
5
zapfen
6
erste Rollen
7
zweite Rollen
8
zweiter Exzenterring
9
Lauffläche
Ra äußeres Rohr
Rm mittleres Rohr
Ri inneres Rohr
C Drehpunkt
E Ende

Claims (14)

1. Teleskop mit einer Mehrzahl ineinander geführter Rohre (Ra, Rm, Ri), wobei an einer Innenseite eines äußeren Rohrs (Ra) mehrere im wesentlichen parallel zur Rohrachse verlau­ fende und gleichmäßig über den Umfang verteilte Führungs­ schienen (3) vorgesehen sind, und wobei an der Außenseite ei­ nes inneren Rohrs (Ri) mehrere mit den Führungsschienen (3) zur verschiebbaren Führung des inneren (Ri) im äußeren Rohr (Ra) zusammenwirkende Rollen (6, 7) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz von auf einer Trägerplatte (4) aufgenommenen Rollen (6, 7) ein Führungselement (1, 2) bildet, wobei die Trägerplatte (4) drehbar an der Außenseite des inneren Rohrs (Ri) angebracht ist.
2. Teleskop nach Anspruch 1, wobei das Führungselement (1, 2) drei Rollen (6, 7) aufweist, die im Bereich der Ecken einer dreieckig ausgebildeten Trägerplatte (4) angeordnet sind.
3. Teleskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei die Trägerplatte (4) mittels eines an deren Rückseite (Rs) vorgesehenen Zapfens (5) drehbar am inneren Rohr (Ri) befestigt ist.
4. Teleskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei der Drehpunkt (C) des Zapfens (5) der Achse der Führungs­ schiene (3) gegenüberliegt.
5. Teleskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei jeder Führungsschiene (3) zwei in Richtung der Rohrachse hintereinander angeordnete Führungselemente (1, 2) zugeordnet sind, wobei zwei Rollen (6, 7) eines ersten Führungselements (1) und eine Rolle (6, 7) eines zweiten Führungselements (2) jeweils an einer Seite der Führungsschiene (3) anliegen.
6. Teleskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei mindestens einer der Zapfen (5) in einem am inneren Rohr (Ri) drehbar gelagerten Exzenterring (8) aufgenommen ist.
7. Teleskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei mindestens eine der Rollen (C, 7) in einem an der Träger­ platte (4) drehbar gelagerten Exzenterring aufgenommen ist.
8. Teleskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei die Rollen (6, 7) gegen die Führungsschiene (3) vorge­ spannt sind.
9. Teleskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei die Führungsschiene (3) als Steg ausgebildet ist.
10. Teleskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei die Rollen (6, 7) Kugellager mit einer konkaven Laufflä­ che (9) sind.
11. Teleskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei das innere (Ri) und das äußere Rohr (Ra) ein dreieckarti­ ges Profil aufweisen.
12. Teleskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei die Ecken des Profils gerundet sind.
13. Teleskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an jeder der im wesentlichen ebenen Innenflächen des äußeren Rohrs (Ra) eine Führungsschiene (3) und in der Nähe des einen Endes (E) des inneren Rohrs (Ri) an jeder dessen im wesentlichen ebenen Außenflächen zwei Führungselemente (1, 2) vorgese­ hen sind.
14. Teleskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem äußeren Rohr (Ra) und dem inneren Rohr (Ri) ein mittleres Rohr (Rm) verschiebbar geführt ist, an dessen In­ nenseite Führungsschienen (3) und an dessen Außenseite Füh­ rungselemente (1, 2) angebracht sind.
DE10019576A 2000-04-20 2000-04-20 Teleskop Ceased DE10019576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019576A DE10019576A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Teleskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019576A DE10019576A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Teleskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019576A1 true DE10019576A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7639436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019576A Ceased DE10019576A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Teleskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019576A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037014A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-13 Falck Schmidt Defence Systems A/S A telescopic mast
EP3824813A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 Agfa Nv Wälzkörperanordnung zur verstellung eines teleskoparms

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175085A (en) * 1961-07-13 1965-03-23 Varian Associates X-ray hoisting apparatus with automatic securing means
US3776500A (en) * 1971-07-16 1973-12-04 Picker Corp X-ray apparatus having a telescopic columnar support
US3986697A (en) * 1973-11-21 1976-10-19 Picker Corporation Telescopic column for x-ray apparatus
EP0065594A2 (de) * 1981-05-27 1982-12-01 Mediprix AG Stativ für ein Röntgengerät
DE4438815C2 (de) * 1994-10-20 1997-03-13 Mannesmann Ag Teleskopsäule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175085A (en) * 1961-07-13 1965-03-23 Varian Associates X-ray hoisting apparatus with automatic securing means
US3776500A (en) * 1971-07-16 1973-12-04 Picker Corp X-ray apparatus having a telescopic columnar support
US3986697A (en) * 1973-11-21 1976-10-19 Picker Corporation Telescopic column for x-ray apparatus
EP0065594A2 (de) * 1981-05-27 1982-12-01 Mediprix AG Stativ für ein Röntgengerät
DE4438815C2 (de) * 1994-10-20 1997-03-13 Mannesmann Ag Teleskopsäule

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037014A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-13 Falck Schmidt Defence Systems A/S A telescopic mast
DK177708B1 (en) * 2012-09-06 2014-03-24 Falck Schmidt Defence Systems As A telescopic mast
US9587411B2 (en) 2012-09-06 2017-03-07 Falck Schmidt Defence Systems A/S Telescopic mast
EP3824813A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 Agfa Nv Wälzkörperanordnung zur verstellung eines teleskoparms
WO2021099250A1 (en) * 2019-11-20 2021-05-27 Agfa Nv Rolling element assembly for adjustment of telescopic arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300316B1 (de) Stativ für ein Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Teleskopsäule
DE3804117A1 (de) Mechanische lineareinheit
DE102008057336A1 (de) Klemmhalterung
DE202018102210U1 (de) Verstellmechanismus und Hebevorrichtung, welche den Verstellmechanismus umfasst
EP2152113A1 (de) Freiarmschirm
EP3074572B1 (de) Überbrückungsvorrichtung
AT3164U1 (de) Seitenführung für hochschrankauszüge
DE2230892C3 (de) Höhenverstellbare Tragsäule für Tische, insbesondere für Zeichentische
WO1998005469A1 (de) Führungsgestell
DE4318563C2 (de) Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät
AT402092B (de) Linearführung
DE2826182C2 (de)
DE10019576A1 (de) Teleskop
EP0111439A1 (de) Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge
EP0700854A2 (de) Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
DE3834251A1 (de) Instrumententragsaeule
DE10065130B4 (de) Windschild für Motorräder
DE102009041862A1 (de) Kamerawagen
EP1249189A1 (de) Teleskopsäule, insbesondere für Hubtische oder dergleichen
CH693161A5 (de) Ausziehvorrichtung eines Hochschrankes.
DE102015114213A1 (de) Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks
WO2015078765A1 (de) Abstandshalter für eine Gleitführung und Hubsäule
DE3634059C2 (de) Feststellvorrichtung für ineinander verschiebbare Teleskopbeine höhenverstellbarer Möbel
DE3540015C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection