DE10019079A1 - Verbrennungsmotor, insbesondere zur Verwendung als Zweitaktmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor, insbesondere zur Verwendung als Zweitaktmotor

Info

Publication number
DE10019079A1
DE10019079A1 DE10019079A DE10019079A DE10019079A1 DE 10019079 A1 DE10019079 A1 DE 10019079A1 DE 10019079 A DE10019079 A DE 10019079A DE 10019079 A DE10019079 A DE 10019079A DE 10019079 A1 DE10019079 A1 DE 10019079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
motor housing
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10019079A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Eretge
Lutz Eretge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERETGE HANS JUERGEN
Original Assignee
ERETGE HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERETGE HANS JUERGEN filed Critical ERETGE HANS JUERGEN
Priority to DE10019079A priority Critical patent/DE10019079A1/de
Publication of DE10019079A1 publication Critical patent/DE10019079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • F02B53/06Valve control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, der insbesondere als Zweitaktmotor Verwendung findet und als Kraft- und Arbeitsmaschine zum Antrieb von Land-, Luft- und Seefahrzeugen und von mobilen sowie stationären Maschinen sowie als Pumpe oder Verdichter einsetzbar ist. DOLLAR A Der Verbrennungsmotor besitzt ein Motorgehäuse (1), in dem ein rechteckiger Arbeitsraum (22) mit abgegrundeten Kanten angeordnet ist. In dem Arbeitsraum (22) bewegt sich exzentrisch auf einer elliptischen Bahn ein kleinerer, rechteckiger Kolben (2). DOLLAR A Der Arbeitsraum (22) ist durch Flachschieber (6, 9) in vier Kammern (23, 23', 24, 24') aufgeteilt. DOLLAR A Die exzentrisch elliptische Bahn des Kolbens (2) wird durch ein spezielles Steuergetriebe erzeugt. DOLLAR A Vorteilhaft werden mit dem Verbrennungsmotor die Arbeitsprinzipien eines Zweitaktmotors realisiert. Eine Arbeitsweise als Viertaktmotor unter zusätzlicher Verwendung von Ventilen ist ebenfalls denkbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, der insbeson­ dere als Zweitaktmotor Verwendung findet und als Kraft- und Arbeitsmaschine zum Antrieb von Land-, Luft- und Seefahrzeu­ gen und von mobilen sowie stationären Maschinen sowie als Pumpe oder Verdichter einsetzbar ist.
Stand der Technik
Bis auf wenige Ausnahmen hat sich als Antriebsmotor der Vierzylinder Viertakt- Ottomotor durchgesetzt.
Aufgrund der theoretischen Vorteile des Zweitaktmotors gibt es immer wieder Versuche den Zweitakter neu zu beleben. Ein Zweitakter erzeugt pro Umdrehung einen Arbeitshub, theore­ tisch also doppelte Leistungsdichte. Die Theorie scheiterte bei DKW, Wartburg und Co. stets an den beim Spülvorgang entstehenden unverbrannten Kraftstoffanteilen. Die Frischga­ se, die aus dem Kurbelgehäuse überströmen, werden dazu be­ nutzt, die verbrannten Gase aus dem Zylinder zu spülen. Diese zu entsorgenden Altgase saugen aber einen erheblichen Teil der Frischgase mit zum Auspuff heraus. Dort verursachen sie nicht nur Gestank und hohen Verbrauch, sondern sind auch für das lästige Schieberuckeln durch unkontrollierte Fehlzündun­ gen verantwortlich.
Die australische Firma "Orbital" (Autozeitung 18/99, Seite 84-86) versucht mit ihrem neuen OCP Motor das Problem zu bewältigen. Durch elektronisch gesteuerte Direkteinspritzung wird ein in einer Düsenkombination vorgemischtes Luft-Kraft­ stoff-Gemisch direkt in den Brennraum injiziert, und zwar erst dann, wenn der Auslassschlitz geschlossen ist und kein unverbranntes Gemisch mehr in den Auspuff entweichen kann. Wie beim normalen Zweitakter wird auch hier der Zylinder mittels einer Frischgasspülung vom Altgas befreit. Da vor der Verbrennung nur mit reiner Luft gespült wird, gibt es Spül­ verluste in Form von in den Auspuff verlorenen Luftanteilen.
Ein weiterer Nachteil dieses Motors besteht darin, dass die Vorverdichtung bescheiden ist und viel Leistung durch den Umkehrhub des Kolbens verloren geht. Das führt zu hochfre­ quenten Vibrationen und einem relativ hohen Kraftstoff­ verbrauch.
Außerdem ist eine Mischungsschmierung notwendig, für die eine elektronisch geregelte Ölpumpe eingesetzt werden muss.
In der deutschen Patentschrift 857 703 ist ein Verbrennungs­ motor beschrieben, der einen zylindrischen Arbeitsraum mit einem langlochförmigen Querschnitt besitzt. In diesem Ar­ beitsraum bewegt sich ein, der Form des Langloches angepass­ ter Kolben, jedoch mit kleineren Radien, hin und her. Durch zwei Excenterwellen wird der Kolben zwangsweise mit seinem Mittelpunkt auf einer kreisförmigen Bahn, innerhalb des Arbeitsraums, in der Ebene des langlochförmigen Querschnitts geführt. Durch zwei Flachschieber, die in Nuten des Kolbens beweglich angeordnet sind, wird der Arbeitsraum in zwei Kammern, einer Ladeeinheit und einer Arbeitseinheit getrennt. Beide Einheiten bzw. Kammern sind prinzipiell gleich aufge­ baut und werden durch die Bewegung des Kolbens über die zwei Excenterwellen gesteuert. Eine Spülung erfolgt nicht. Die verbrannten Gase werden nahezu restlos aus der Arbeitseinheit herausgedrückt.
Der Nachteil dieses Motors besteht darin, dass bei einer Umdrehung des Kolbens nur ein Arbeitstakt stattfindet, dass das vorverdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch in einem Speicher­ raum zwischengespeichert wird und dass eine ausreichende form- oder kraftschlüssige Abdichtung zwischen den Kolbenra­ dien und den Gehäuseinnenradien nicht gegeben ist. Außerdem sind zusätzliche Kanäle von und zu dem Speicherraum notwen­ dig.
Dieses Problem wird in der Erfindungsbeschreibung DE 29 49 706 A1 durch die Verwendung von vier Schiebern gelöst, die an abgeflachten Seiten eines im übrigen runden Arbeitsraumes entlang gleiten. Der Kolben bewegt sich auf einer exzentri­ schen kreisförmigen Bahn. Diese Brennkraftmaschine ist nur für den Viertaktbetrieb verwendbar und besitzt für die Steue­ rung der Ventile einen komplizierten mechanischen Aufbau.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbrennungsmotor zu schaffen, der insbesondere als Zweitaktmotor mit einem höhe­ ren Vorverdichtungsdruck eine bessere Literleistung erreicht, kompakt und klein aufgebaut ist, in seiner Wirkungsweise einem Zweizylinder-Zweitaktmotor bzw. einem 4-Zylinder- Viertaktmotor entspricht, durch eine Kraftstoffeinspritzung schadstoffarm und ohne Spülverluste arbeitet, eine gute Abdichtung der Kammern gewährleistet und der ohne Sonderma­ schinen herstellbar ist.
Die Aufgabe wird mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Verbrennungsmotor gemäß der Erfindung besitzt ein im Querschnitt rechteckiges Motorgehäuse mit abgerundeten Ecken, in dem auf einer elliptischen Bahn mit seinem Mittelpunkt ein gegenüber dem Motorgehäuse kleinerer, im Querschnitt eben­ falls rechteckiger Kolben umläuft. Vorteilhaft werden durch diesen Aufbau die Arbeitsprinzipien eines Zweitaktmotors realisiert. Eine Arbeitsweise als Viertaktmotor unter zusätz­ licher Verwendung von Ventilen ist ebenfalls denkbar.
Durch die zwangsweise Führung des Kolbens auf einer ellipti­ schen Bahn ist es möglich, das Volumen der Kammern von einem Maximum auf ein Minimum zu steuern und dadurch eine sehr hohe Verdichtung zu erreichen.
Der Arbeitsraum ist durch zwei gekreuzte Flachschieber in vier Kammern aufgeteilt, wobei immer jeweils eine Kammer als Vorverdichtungskammer und eine Kammer als Arbeitskammer dient. Während eines Kolbenumlaufs finden somit zwei Arbeits­ takte statt.
Abweichend vom Kurbeltrieb herkömmlicher Verbrennungsmotoren wird zum Erreichen eines elliptischen Kolbenweges ein spe­ zielles Steuergetriebe, bestehend aus zwei Zahnrädern in Form von Stirnrädern, die gleichsinnig umlaufen und durch ein Zwischenzahnrad gesteuert werden, verwendet, wobei zwei Pleuel, die an den Zahnrädern angreifen, in Verbindung mit einem Steuerschieber den notwendigen Kolbenhub erzeugen.
Durch den Aufbau des Verbrennungsmotors mit seinen vier Kammern, in der Arbeitsweise als Zweitaktmotor, wird ein erheblich höherer Druck in der Vorverdichtung erreicht, wodurch eine bessere Spülung der Abgase und eine erwünschte höhere Verwirbelung der Luft während der Einspritzung er­ reicht wird. Das führt außerdem zu einem geringen Kraftstoff­ verbrauch und einer geringeren Schadstoffbelastung der Abga­ se.
Die Anordnung der vier Kammern gestattet pro Umlauf zwei Zweitaktabläufe. Damit ist der erfinderische Vierkammer- Verbrennungsmotor vergleichbar mit den Drehmomentabläufen von Zweizylinder-Zweitaktmotoren bzw. Vierzylinder-Viertaktmo­ toren.
Die Anordnung der Einlass-, Überström- und Auslassschlitze, verbunden mit einer erfinderischen Gaswechselsteuerung, sorgt für einen einfachen und kompakten Aufbau, der in seiner Einfachheit sogar den üblichen Zweitaktmotor noch übertrifft.
Aufgrund der konstruktiv möglichen hohen Verdichtung und der möglichen Anordnung von Glühkerzen anstelle von Zündkerzen ist die Realisierung des Vierkammer-Verbrennungsmotors als Dieselmotor möglich.
Mit dem Vierkammer-Verbrennungsmotor wird gemäß der Erfin­ dung die Literleistung gegenüber normalen Hubkolben- Zweitaktmotoren auf ca. ≧ 51,4 kW/l angehoben.
Durch eine Kraftstoff-Direkteinspritzung werden, gegenüber Motoren mit Gemischaufbereitung außerhalb des Motors, Einspa­ rungen an Kraftstoff von ca. 15% erreicht.
Gegenüber normalen Hubkolben-Ottomotoren können niederokta­ nige Kraftstoffen, z. B. Rohbenzin mit einer Oktanzahl 37, dem allerdings der Blei- und Schwefelanteil entzogen werden muss, eingesetzt werden.
Zur Schmierung des Vierkammer-Verbrennungsmotors kann eine elektronisch geregelte Öleinspritzung in die Ansaugluft bei einem Kraftstoff-Öl-Verhältnis von ≧ 100 : 1 eingesetzt werden.
Die Berührungsflächen der Flachschieber an den Gehäuseinnen­ seiten und die Seitenflächen des Kolbens gegenüber den Gehäu­ seinnenflächen des Motorgehäuses werden vorteilhafterweise mit Dichtungselementen ausgerüstet.
Als zweckmäßiges Material für den Kolben wird eine Titanle­ gierung empfohlen.
Der Vierkammer-Verbrennungsmotor ist durch seinen konstruk­ tiven Aufbau als Kraftmaschine vielseitig verwendbar. Er kann als Zweitakt-, Viertakt-, Diesel- oder Ottomotor sowie als Motor mit Lader realisiert werden, wobei die Kühlung durch Flüssigkeit oder Luft vorgenommen werden kann.
In Abwandlung kann der Verbrennungsmotor als Pumpe oder Verdichter ausgeführt werden, oder auch beide Funktionen gleichzeitig ausüben, indem zwei Kammern für den Motorbetrieb und zwei Kammern für den Pumpenbetrieb eingerichtet sind.
Beispiele
An Hand einer Zeichnung, Fig. 1, wird eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung durch den Vierkammer-Verbrennungsmotor in der Arbeitsweise als Zweitaktmotor. In einem mit Seitenteilen versehenen, im Querschnitt rechteckigen Motorgehäuse 1 mit abgerundeten Ecken, welches durch Flüssigkeit oder Luft gekühlt wird, bewegt sich ein kleinerer, im Querschnitt rechteckiger Kolben 2, der ebenfalls abgerundete Ecken besitzt, auf einer ellip­ tischen Umlaufbahn.
Im Kolben 2 bewegen sich zwei Flachschieber 6 und 9, die im Innenraum 22 des Motorgehäuses 1 vier Kammern, zwei Vorver­ dichtungskammern 23, 23' und zwei Arbeitskammern 24, 24', bilden. Die vier Kammern sind in Uhrzeigerrichtung in der Reihenfolge 23, 24, 23', 24' angeordnet. Die Flachschieber 6 und 9, die innerhalb des Kolbens 2 kreuzweise beweglich aus­ geführt sind und an den ebenen Innenseiten des Motorgehäuses 1 hin und her gleiten, sind entsprechend dem kurzen und dem langen Durchmesser des rechteckigen Motorgehäuses 1 unter­ schiedlich lang ausgebildet.
Bei einer Umdrehung des Kolbens 2 werden demzufolge zwei Arbeitstakte verrichtet.
Die abgerundeten Ecken am Kolben 2 und die abgerundeten Ecken im Innenraum 22 des Motorgehäuses 1 korrespondieren zueinan­ der, so dass das Volumen der Kammern 23, 24, 23', 24' von einem Maximum auf ein Minimum verkleinert werden kann. Die Arbeitsweise des Vierkammer-Verbrennungsmotors ergibt sich wie folgt:
Durch die Einlasskanäle 21 wird Luft in die Vorverdichtungs­ kammern 23, 23' angesaugt und durch die Drehung des Kolbens 2 in Uhrzeigerrichtung verdichtet. Nach genügender Vorverdich­ tung strömt die Luft über Überströmkanäle 20 in die Arbeits­ kammern 24, 24'. Gleichzeitig wird Kraftstoff über die Ein­ spritzdüsen 15, 18 eingespritzt und mit der Luft verwirbelt.
Anschließend wird das so gebildete Kraftstoff-Luftgemisch durch die Zündkerzen 16, 17 gezündet, welches nach Verbren­ nung und Abgabe der Leistung durch die Auslasskanäle 19 herausgedrückt wird.
Die Bewegung des Kolbens 2 auf der elliptischen Kreisbahn wird durch ein spezielles Getriebeteil bewirkt, wobei gleich­ zeitig die Öffnung und Schließung der Einlass- 21, Auslass- 19 und Überströmkanäle 20 gesteuert wird.
Das Getriebeteil besteht aus einem Abtriebzahnrad 4 und zwei, gleich große und mit gleicher Drehrichtung umlaufende Zahnrä­ der 3 und 5, die seitlich am Motorgehäuse 1 gelagert sind, sowie zwei Pleuel 12, 14 und einem Steuerschieber 13, der an Punkten C und C1 über Kurbelzapfen drehbar gelagert ist und in einer Nut 25 in einem Seitenteil des Motorgehäuses 1 mit­ tels zwei Zapfen 26 geradlinig geführt ist. Die Pleuel 12, 14 sind in den Punkten A und A1 mit den Zahnrädern 3, 5 eben­ falls über Kurbelzapfen verbunden.
Der Kolben 2 wird durch die beiden Pleuel 12 und 14 bewegt, der an diesen zwischen den Punkten A und C bzw. A1 und C1 an den Punkten B und B1 drehbar befestigt ist. Die Bewegung der Punkte B bzw. B1 erzeugt die elliptische Umlaufbahn des Kolbens 2, wobei die Pleuel 12 und 19 in den Punkten A und A1 kreisförmig umlaufen. Der Punkt B bildet beim Umlauf der Zahnräder 3, 4, 5 die in der Zeichnung dargestellte obere Ellipse 7 und der Punkt B1 die untere Ellipse 11. Für den Umlauf der entsprechenden Lager oder Kurbelzapfen in den Punkten C und C1, die die Pleuel 12, 14 mit dem Steuerschie­ ber 13 drehbar verbinden, ist ein entsprechender elliptischer Freiraum 8 und 10 vorhanden.
Der obere Pleuel 14 und der untere Pleuel 12 ist mit dem Steuerschieber 13 über Lager in den Punkten C und C1 verbun­ den.
Bei grundsätzlich gleichem Aufbau, jedoch ohne die Gaswech­ selkanäle 20, wird der Viertaktaufbau des Vierkammer-Ver­ brennungsmotors durch Anordnung von jeweils einem Einlass- und einem Auslassventil je Kammer realisiert.
Bezugszeichenliste
1
Motorengehäuse
2
elliptisch umlaufender Kolben
3
Zahnrad für Kurbelzapfen am Pleuel
12
4
Abtriebzahnrad
5
Zahnrad für Kurbelzapfen am Pleuel
14
6
kurzer Flachschieber
7
Ellipsenbahn für Punkt B1
8
Freiraum für Ellipse am Kurbelzapfen am Pleuel
14
9
langer Flachschieber
10
Freiraum für untere Ellipse
11
Ellipsenbahn für Punkt B
12
Pleuel zwischen Punkt A und C
13
Steuerschieber
14
Pleuel zwischen Punkt A1
und C1
15
Einspritzdüse
16
Zündkerze
17
Zündkerze
18
Einspritzdüse
19
Auslasskanal
20
Überströmkanal
21
Einlasskanal
22
Innenraum des Motorgehäuses
23
,
23
' Vorverdichtungskammern
24
,
24
' Arbeitskammern
25
Nut im Seitenteil des Motorgehäuses
26
Zapfen

Claims (16)

1. Verbrennungsmotor in Ausführung als Zweitaktmotor mit einem in einem Motorgehäuse angeordneten, zylindrischen, im Querschnitt langlochförmigen Arbeitsraum, in dem auf einer elliptischen Bahn ein kleinerer, der Form des Lang­ loches angepasster Kolben umläuft, in dem Kolben zwei Flachschieber derart angeordnet sind, dass sie den Ar­ beitsraum in eine Vorverdichtungskammer und eine Arbeits­ kammer aufteilen, durch einen Einlasskanal ein Kraft­ stoff-Luftgemisch in die Vorverdichtungskammer angesaugt wird, das nach der Vorverdichtung über einen Speicherraum in die Arbeitskammer gelangt, in der Arbeitskammer mit­ tels Zündkerzen gezündet und nach Abgabe von Leistung als Abgas durch einen Auslasskanal ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (22) des Motorgehäu­ ses (1) als quaderförmiger Hohlraum ausgebildet und durch zwei plane Gehäuseflächen abgedeckt ist, der Arbeitsraum (22) des Motorgehäuses (1) in seinem rechteckigen Quer­ schnitt parallel zu den planen Gehäuseflächen mit abge­ rundeten Kanten ausgeführt ist, in dem Arbeitsraum (22) des Motorgehäuses (1) in der Ebene des rechteckigen Quer­ schnitts mit den abgerundeten Kanten ein kleinerer, rechteckiger Kolben (2), der ebenfalls abgerundete Kanten besitzt, zwischen den planen Gehäuseflächen gleitend an­ geordnet ist, wobei der Kolben (2) mit einem Getriebeteil verbunden ist, das den Kolben (2) mit seinem Mittelpunkt exzentrisch auf einer elliptischen Bahn innerhalb des Mo­ torgehäuses (1) führt, in dem Kolben (2) vier Flachschie­ ber (6, 9) senkrecht zur Querschnittsebene derart glei­ tend angeordnet sind, dass sie den Innenraum (22) des Mo­ torgehäuses (1) in vier Kammern (23, 23', 24, 24') auf­ teilen, und an den beiden längeren Seiten des quaderför­ migen Arbeitsraums (22) des Motorgehäuses (1), Gaswech­ selöffnungen (20) angeordnet sind.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die vier Kammern (23, 23', 24, 24') in Uhrzei­ gerrichtung abwechselnd eine erste Vorverdichtungskammer (23), eine erste Arbeitskammer (24), eine zweite Vorver­ dichtungskammer (23') und eine zweite Arbeitskammer (24') bilden.
3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in die Vorverdichtungskammern (23, 23') führend in den Seitenflächen des Motorgehäuses (1) Ein­ lassschlitze (21) angeordnet sind.
4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass aus den Arbeitskammern (29, 24') führend in den Seitenflächen des Motorgehäuses (1) Auslassschlit­ ze (19) angeordnet sind.
5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in den Ecken der Arbeitskammern (24, 24') Kraftstoff-Einspritzdüsen (15, 18) angeordnet sind.
6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in der Nähe der Ecken der Arbeitskammern (24, 24') Zündkerzen (16, 17) angeordnet sind.
7. Verbrennungsmotor in Abwandlung von Anspruch 1 für die Anwendung als Viertaktmotor, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer (23, 23', 24, 24') als Arbeitskammer ohne Gaswechselöffnung ausgebildet ist und der Kolben bei zwei Umläufen einen Viertakt-Arbeitsprozess durchläuft, wobei in jeder Arbeitskammer (23, 23', 24, 24') beidseitig in unmittelbarer Nähe der Flachschieber (6, 9) jeweils Ven­ tile für den Lufteinlass und den Abgasauslass angeordnet und durch vier Nockenwellen gesteuert sind.
8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Getriebeteil, aus zwei gleichsinnig umlaufenden Zahnrädern (3, 5) besteht, die ein Abtriebs­ zahnrad (4) ansteuern und seitlich am Motorgehäuse (1) gelagert sind, sowie zwei Pleuel (12, 14), die am Umfang der Zahnräder (3, 5) angreifen, angeordnet sind und in Verbindung mit einem Steuerschieber (13) stehen, wobei zur Erzeugung der elliptischen Umlaufbahn des Kolbens (2), die Pleuel (12, 14) durch zwei Pleuellager in den Punkten B und B1 direkt mit dem Kolben (2) verbunden sind, und der Steuerschieber (13) in einer Nut (25) im Seitenteil des Motorgehäuses (1) mittels Zapfen (26) ge­ radlinig geführt ist.
9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, dass die zwei Pleuel (12, 14) mit dem Steuerschieber (13) in den Punkten C und C1, mit den Zahnrädern (3, 5) in den Punkten A und A1 und dem Kolben (2) in den Punkten B und B1 über Lager drehbar verbunden sind.
10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkte A und A1 in einem Radius an den Zahnrädern (3, 5) angeordnet sind, der gleich, kleiner oder größer dem Radius der Zahnräder (3, 5) ist.
11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jeweils zwei gegenüberliegende Flachschie­ ber der vier Flachschieber (6, 9) kreuzweise durch den Kolben (2) hindurch miteinander verbunden sind.
12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kolben (2) zur Abdichtung an den pla­ nen Gehäuseflächen des Motorgehäuses (1) mit Dichtleisten ausgerüstet ist.
13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Flachschiebern (6, 9) zwi­ schen den Berührungsflächen der Flachschieber (6, 9) und den Innenseiten im Arbeitsraum (22) des Motorgehäuses (1) Dichtleisten angeordnet sind.
14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kolben (2) aus einer Titanverbindung besteht.
15. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass für die Schmierung des Verbrennungsmotors eine elektronisch geregelte Öleinspritzung zur Einsprit­ zung in die Ansaugluft angeordnet ist.
16. Verbrennungsmotor in Abwandlung von Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (23) und zweite Kammer (24) für den Betrieb als Motor ausgeführt ist und die dritte (23') vierte Kammer (24') für den Betrieb als Pumpe oder Verdichter aufgebaut ist.
DE10019079A 2000-04-08 2000-04-08 Verbrennungsmotor, insbesondere zur Verwendung als Zweitaktmotor Withdrawn DE10019079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019079A DE10019079A1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Verbrennungsmotor, insbesondere zur Verwendung als Zweitaktmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019079A DE10019079A1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Verbrennungsmotor, insbesondere zur Verwendung als Zweitaktmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019079A1 true DE10019079A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7639103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019079A Withdrawn DE10019079A1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Verbrennungsmotor, insbesondere zur Verwendung als Zweitaktmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019079A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857703C (de) * 1946-05-20 1952-12-01 Gustav Rozycki Drehkolbenmaschine mit Kurbelwaelzkolben, insbesondere Brennkraftmaschine
GB1044132A (en) * 1964-04-21 1966-09-28 Avy Edward Barsenbach Improvements in orbital engines
US3447513A (en) * 1967-04-14 1969-06-03 Franklin R Schneider Rotary internal combustion engine
DE2449706A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-24 Lee Hunter Brennkraftmaschine
DE4225585A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Plaas Link Andreas Dr Vorrichtung zur Umsetzung von Druck- oder Volumenänderungen in Drehbewegungen und umgekehrt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857703C (de) * 1946-05-20 1952-12-01 Gustav Rozycki Drehkolbenmaschine mit Kurbelwaelzkolben, insbesondere Brennkraftmaschine
GB1044132A (en) * 1964-04-21 1966-09-28 Avy Edward Barsenbach Improvements in orbital engines
US3447513A (en) * 1967-04-14 1969-06-03 Franklin R Schneider Rotary internal combustion engine
DE2449706A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-24 Lee Hunter Brennkraftmaschine
DE4225585A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Plaas Link Andreas Dr Vorrichtung zur Umsetzung von Druck- oder Volumenänderungen in Drehbewegungen und umgekehrt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018609T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung
DE102005010775B3 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP0187165A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE19602703A1 (de) Zweikanal-Zweitaktmotor
DE19724225A1 (de) Steuerbarer Kurbelradius eines Hubkolbenverbrennungsmotors
DE4218847A1 (de) Kolbenmaschine
DE4432688C2 (de) Rotationskolbenmotor
DE2947176A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10004103B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005038531A1 (de) Rotormotor
DE10019079A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zur Verwendung als Zweitaktmotor
DE3607421A1 (de) Doppeltwirkender zweitaktverbrennungsmotor
DE3020499A1 (de) Pendelkolbenmotor
DE19514571C1 (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE3447004A1 (de) Verbrennungsringmotor
DE2402682A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2448828A1 (de) Rotationsbrennkraftmaschine mit zwischenkammer
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE102010020877B4 (de) Doppelzylinder-Zweitaktmotor mit Gleichstromspülung
DE10149394C2 (de) Kompressor
EP0217813A1 (de) Drehkolbenkraft- und arbeitsmaschine mit periodisch veränderlichen drehgeschwindigkeiten.
DE19514531A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP2247855B1 (de) Pleuelkolbenkompressor
DE102011009546B4 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee