DE10018650A1 - Auswerteschaltung für einen Sensor - Google Patents

Auswerteschaltung für einen Sensor

Info

Publication number
DE10018650A1
DE10018650A1 DE10018650A DE10018650A DE10018650A1 DE 10018650 A1 DE10018650 A1 DE 10018650A1 DE 10018650 A DE10018650 A DE 10018650A DE 10018650 A DE10018650 A DE 10018650A DE 10018650 A1 DE10018650 A1 DE 10018650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation circuit
circuit according
voltage
sample
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10018650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018650C2 (de
Inventor
Ulrich Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALCHER MESTECHNIK GmbH
Original Assignee
WALCHER MESTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26053302&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10018650(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WALCHER MESTECHNIK GmbH filed Critical WALCHER MESTECHNIK GmbH
Priority to DE10018650A priority Critical patent/DE10018650C2/de
Publication of DE10018650A1 publication Critical patent/DE10018650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018650C2 publication Critical patent/DE10018650C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/243Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/021Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation using purely analogue techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Eine Auswerteschaltung für einen Sensor mit zwei induktiven Aufnehmern (5A, 5B), deren Induktivitäten (XL1, XL2) sich in Abhängigkeit der zu messenden physikalischen Größe verändern, weist einen Schwingkreis (20) auf, der durch die induktiven Aufnehmer (5A, 5B) des Sensors und einen Kondensator (C1) gebildet ist. In den Schwingkreis (20) ist eine Erregungsspannung (U¶E¶) mit einer Meßfrequenz, die im wesentlichen der Resonanzfrequenz des Schwingkreises (20) entspricht, einkoppelbar. Ein Abtast- und Halteglied (28) tastet das Schwingungssignal des Schwingkreises (20) phasenkohärent zu der Erregungsspannung (U¶E¶) ab.

Description

Die Erfindung betrifft eine Auswerteschaltung für einen Sensor, insbesondere für einen Drucksensor, welcher auch als Meßzelle oder Meßdose bezeichnet wird. Mit einem solchen Drucksensor lassen sich sowohl der Absolutdruck, als auch der Relativdruck oder eine Druckdifferenz messen. Ein geeigneter Drucksensor ist beispielsweise aus der DE 39 16 689 C1 bekannt. Der in dieser Druckschrift beschriebene Drucksensor ist in Fig. 1 schematisch dargestellt und wird zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung nachfolgend kurz beschrieben.
Der Drucksensor 8 besteht aus einer Druckkammer, die durch eine Membran 1 in zwei Teilkammern 9A und 9B unterteilt ist. Die Druckkammer ist durch zwei beispielsweise kreisförmige Scheiben 2 und 3 und einem beispielsweise ringförmigen Randverbund 4 gebildet und ist gegenüber dem Außenraum beispielsweise durch Verkleben der Teile 2, 3 und 4 luftdicht abgeschlossen. Die beiden Teilkammern 9A und 9B sind jeweils über einen Anschlußstutzen 7 mit Druckleitungen verbindbar, so daß mit dem Sensor 8 die Druckdifferenz p2 - p1 zwischen den in den Druckleitungen herrschenden Drücken p1 und p2 gemessen werden kann. Die Membran 1 kann entweder aus einem flexiblem Kunststoffmaterial oder aus einem Metall, beispielsweise Bronze, bestehen. Sofern eine Membran aus flexiblen Kunststoffmaterial zum Einsatz kommt, ist zumindest eine Feder zur Erzeugung einer Gegenkraft und damit einer zum Differenzdruck proportionalen Auslenkung der Membran erforderlich. Die Membran erfährt somit eine der Druckdifferenz p1 - p2 proportionale Auslenkung, die durch zwei Wegaufnehmer 5A und 5B erfaßt werden kann. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Aufnehmer 5A und 5B aus zwei Magnetspulen, deren Induktivität sich in Abhängigkeit von der Annäherung bzw. Entfernung eines vorzugsweise ferromagnetischen Abschnitts 6 aus einem hochpermeablen Material ändert. Je mehr sich der Abschnitt 6 dem Aufnehmer 5A annähert, desto mehr erhöht sich dessen Induktivität. Umgekehrt nimmt die Induktivät des Aufnehmers 5B dementsprechend ab. Die Verwendung zweier Aufnehmer 5A und 5B ermöglicht gegenüber der Verwendung nur eines Aufnehmers eine exaktere Erfassung der Lage der Membran 1 und somit eine exaktere Messung der Druckdifferenz. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch grundsätzlich möglich, Sensoren mit nur einem Aufnehmer zu verwenden. Ferner können auch Aufnehmer zum Einsatz kommen, deren Kapazität sich in Abhängigkeit von der Lage der Membran 1 verändert. Die Erfindung betrifft eine geeignete elektronische Auswerteschaltung, an welche sich ein induktiver oder kapazitiver Sensor 8 zum Messen verschiedener physikalischer Größen, insbesondere ein Drucksensor nach der in Fig. 1 beschriebenen Bauart, anschließen läßt und welcher an seinem Ausgang ein Ausgangssignal zur Verfügung stellt, das mit hoher Genauigkeit diese zu messende physikalische Größe repräsentiert.
Eine bisher gebräuchliche Auswerteschaltung, wie sie beispielsweise aus der DE 35 36 020 A1 in ähnlicher Weise bekannt ist, wird zum besseren Verständnis der Vorteile der vorliegenden Erfindung nachfolgend anhand von Fig. 2 kurz erläutert.
Die in Fig. 2 dargestellte Auswerteschaltung arbeitet vollständig analog. Die Aufnehmer 5A und 5B befinden sich zusammen mit Serienwiderständen R1 und R2 in einer Meßbrücke, an welche eine Wechselspannung U0 angelegt wird. Der Blindwiderstand der Induktivität XL1 bzw. XL2 des Aufnehmers 5A bzw. 5B ändert sich bei einer Annäherung bzw. Entfernung des ferromagnetischen Bereichs 6 der Membran 1, so daß sich an der Meßbrücke eine Diagonalspannung UD einstellt, wenn die Drücke p1 und p2 bei dem in Fig. 1 dargestellten Sensor 8 unterschiedlich sind. Die Spannung U0 ist sinusförmig und wird in ihrer Amplitude so geregelt, daß der durch die Spulen bedingte Temperaturfehler weitgehend kompensiert wird. Die zur Verstärkung der Diagonalspannung UD vorgesehenen Differenzverstärker A1 und A2 haben die Aufgabe, die Diagonalspannung UD linear zu verstärken. Der Verstärkungsfaktor wird dabei durch die Widerstände R3 und R5 bzw. R4 und R6 festgelegt. Vorteilhaft sind dabei zwei gegengekoppelte Signalzweige 10 bzw. 11 vorgesehen.
Am Ausgang der Differenzstärker A1 und A2 befindet sich jeweils ein Gleichrichter GL1 bzw. GL2. Die Ausgangsspannung Ua kann an einem Tiefpaß abgenommen werden, der aus dem Kondensator C1 und dem Widerstand R7 bzw. dem Kondensator C1 und dem Widerstand R8 besteht. Die Grenzfrequenz dieses Tiefpasses wird zweckmäßigerweise wesentlich kleiner als die Frequenz der Spannung Uo gewählt, so daß sich am Ausgang der in Fig. 2 dargestellten Auswerteschaltung eine Gleitspannung einstellt, die der zu messenden physikalischen Größe weitgehend linear folgt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten analogen Auswerteschaltung ist jedoch nachteilig, daß die als Operationsverstärker ausgebildeten Differenzverstärker A1 und A2 in der Regel einen unterschiedlichen Temperaturdrift unterliegen, so daß der Verstärkungsfaktor dieser Verstärker in unterschiedlicher Weise temperaturabhängig ist. Ferner erzeugen die Differenzverstärker A1 und A2 eine durch Bauteilstreuungen bedingte unterschiedliche temperaturabhängige Gleichspannung (Offset-Spannung) am Ausgang, die nicht vollständig kompensiert ist. Auch bei einer unterschiedlichen Temperaturabhängigkeit der den Verstärkungsfaktor bestimmenden Widerstände R3 und R5 einerseits und R4 und R6 andererseits kann sich eine unterschiedliche Verstärkung in den beiden Signalzweigen 10 und 11 ergeben. Ein weiterer nicht unerheblicher Nachteil besteht darin, daß eine relativ große Signalamplitude des Eingangssignal U0 erforderlich ist. Ein Teil der elektrischen Leistung des Eingangssignals U0 wird in dem ohmschen Wirkanteil des Scheinwiderstandes der Aufnehmer 5A und 5B dissipiert und führt zu einer das Meßergebnis gegebenenfalls verfälschenden Temperaturerhöhung in den Aufnehmern 5A und 5B. Weiterhin wird eine beispielsweise durch ein Netzteil eingestrahlte Störspannung in den beiden Signalzweigen 10 und 11 der analog arbeitenden Auswerteschaltung mitverstärkt und kann einen verfälschenden Einfluß auf das Ausgangssignal Ua haben, insbesondere dann, wenn die Einstrahlung der Störstrahlung, in die beiden Signalzweige 10 und 11 unterschiedlich ist.
Aus der DE 37 34 177 A2 ist ein Verfahren zur Detektion eines wirbelstrominduzierten Körpers im Wirkungsbereich eines induktiven Schwingkreiselements eines Schwingkreises bekannt, bei dem der Schwingkreis an Stelle eines kontinuierlichen Betriebs und einer kontinuierlichen Detektion mit einer elektrischen Funktion kurz angeregt und die Systemantwort des Netzwerkes ausgewertet wird. Dabei erfolgt eine zeitlich fortlaufende, quantitative Messung der Sprungantwort einer kurzzeitigen Anregung, zum Festhalten des momentanen Abbildes des geometrischen Ortes des wirbelstrominduzierten Körpers und durch die Auswertung der Signaländerung über eine Folge von Anregungen und deren Sprungantworten als Gesamt-Abbild über einen Teil des Bewegungsablaufes des wirbelstrominduzierten Körpers.
Die DE 35 44 809 C2 offenbart einen magnetfeldabhängigen, elektronischen Annäherungsschalter, welcher durch einen sich annähernden, magnetischen Auslöser betätigt wird, mit einem durch den Auslöser beeinflußbaren HF-Schwingkreis einer Oszillatorschaltung, deren eine Schwingkreisspule eine magnetisierbare Kernanordnung besitzt, welche ab einer bestimmten Magnetfeldstärke durch das äußere Magnetfeld des Auslösers unter Entdämpfung des Schwingkreises in magnetische Sättigung treibbar ist, wobei die Kernanordnung nur aus einem dünnen, amorphen oder überwiegend amorphen Metallbandstreifen mit hoher Permeabilität besteht, welcher den Spulentorus durchsetzt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Auswerteschaltung für einen Sensor, insbesondere einen Drucksensor zu schaffen, bei welchem die Meßgenauigkeit erhöht und die Störempfindlichkeit, insbesondere die Temperaturabhängigkeit, vermindert ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt das Konzept zugrunde, die Induktivitäten bzw. Kapazitäten der Aufnehmer in einen Schwingkreis einzubinden und diesen im Bereich seiner Resonanzfrequenz zu erregen. Ein weiteres Konzept der Erfindung besteht darin, das Meßsignal phasenkohärent abzutasten. Zu diesem Zweck ist ein Abtast-Halteglied vorgesehen, das das Schwingungssignal vorzugsweise einmal pro Periode abtastet. Durch die Mittelung des phasenkohärent mehrfach abgetasteten Schwingungssignals ergibt sich gegenüber einer einmaligen Messung eine Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Wenn der Sensor, wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel, zwei von der zu messenden physikalischen Größe gegensinnig beaufschlagte induktive oder kapazitive Aufnehmer aufweist, so ist es vorteilhaft, wenn diese in dem Schwingkreis seriell angeordnet sind und die miteinander verbundenen Anschlüsse der Aufnehmer mit einem ersten Pol der Erregungsspannung verbunden sind. Der zweite Pol der Erregungsspannung ist vorteilhaft mit den freien Anschlüssen der Aufnehmer über hochohmige Speisewiderstände verbunden. Durch die hochohmigen Speisewiderstände wird der Schwingkreis nur unwesentlich bedämpft und behält eine relativ hohe Güte und somit eine hohe Empfindlichkeit.
Zur Verstärkung des Schwingungssignals des Schwingkreises dient vorteilhaft ein Differenzverstärker, beispielsweise in Form eines Operationsverstärkers. Das Abtast-Halteglied besteht in einfacher Weise aus einem steuerbaren Schalter, insbesondere einem Feldeffekt-Transistor, mit einem nachgeschalteten Ladekondensator. Zum Erfassen einer dem Schwingungssignal überlagerten, temperaturabhängigen Gleichspannung, die einen verfälschenden Einfluß auf das Meßergebnis hat, kann der Schalter über mehrere Perioden des Schwingungssignals geschlossen werden. Dadurch wird das Schwingungssignal ausgemittelt und es wird die dem Schwingungssignal überlagerte Gleichspannungskomponente gemessen. Das Abtast- und Halteglied tastet das Schwingungssignal vorzugsweise einmal pro Periode der Erregungsspannung ab. Dabei ist wichtig, daß die Abtastung stets in gleicher Phasenlage vorzugsweise im Bereich des Scheitelwerts der Amplitude erfolgt. Falls der dem Abtast- und Halteglied nachgeschaltete Analog/Digital-Umsetzer jedoch nur zu einer langsameren Signalverarbeitung in der Lage ist, ist es auch möglich, das Schwingungssignal nicht in jeder Periode, sondern unter Auslassung einiger Perioden, jedoch in konstanten Phasenlagen regelmäßig abzutasten. Die Tastfrequenz ist allgemein ausgedrückt ein ganzteiliger Teiler der Meßfrequenz.
Dem Abtast- und Halteglied ist vorteilhaft ein Tiefpaß nachgeschaltet, dessen Grenzfrequenz wesentlich niedriger als die Meßfrequenz ist, um die Meßfrequenz zu unterdrücken.
Soll mit dem Sensor eine höherfrequente physikalische Größe gemessen werden, so muß in der Auswerteschaltung auch ein schnelleres Abtast- und Halteglied verwendet werden. In diesem können vorzugsweise Mittel zur Impedanzanpassung vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft arbeitet ein dem Tiefpaß nachgeschalteter Analog/Digital-Umsetzer nach dem Delta- Sigma-Verfahren. Dazu verfügt der Analog/Digital-Umsetzer über einen Komparator, der die Meßspannung mit einer Gleichspannung vergleicht, die im Mittelwert der Steuerspannung entspricht. Die Steuerspannung ist pulsweitenmoduliert und wird in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Komparators in ihrer Pulsweite so verändert, daß die mittlere Steuerspannung mit der Meßspannung übereinstimmt. Die dann vorhandene Pulsweite der Steuerspannung ist ein Maß für die Meßspannung bzw. die gemessene physikalische Größe.
Aufgrund der relativ langen Wandlungszeit des verwendeten Delta-Sigma-Umsetzers (Größenordnung z. B. 100 ms) eignet sich die beschriebene Schaltung für die Messung von physikalischen Größen im Schwankungsbereich von Zehntelsekunden oder länger. Will man dagegen Schwankungen physikalischer Größen im ms-Bereich erfassen, dann sind sowohl ein schnelleres Abtast- und Halteglied als auch ein schnellerer Analog-Digital-Umsetzer erforderlich (z. B. nach dem Prinzip der sukzessiven Approximation). Liegen dessen Wandlungszeiten im Bereich kleiner 0,1 ms, dann sind Ansprechzeiten der Schaltung in der Größenordnung von 1 bis 2 ms erreichbar.
Um sicherzustellen, daß die Abtastung stets in gleicher Phasenlage - vorzugsweise im Bereich des Scheitelwerts der Amplitude - erfolgt, ist ein Abgleich der Erregerfrequenz auf die Resonanzfrequenz der Messbrücke erforderlich. In der Serienproduktion ergibt sich eine Exemplarstreuung der Resonanzfrequenz, bedingt durch Toleranzen der verwendeten Bauteile. Mit Hilfe des verwendeten Mikroprozessors kann man die Einstellung der Erregerfrequenz auf die jeweilige Resonanzfrequenz vorzugsweise automatisch vornehmen, so daß kein manueller Abgleich erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Sensor, dessen Meßsignal mit der erfindungsgemäßen Auswerteschaltung auswertbar ist;
Fig. 2 eine Auswerteschaltung nach dem Stand der Technik;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auswerteschaltung;
Fig. 4 Zeitdiagramme zur Erläuterung der Erfindung; und
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform des Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auswerteschaltung;
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auswerteschaltung. Die Aufnehmer 5A und 5B eines beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Sensors 8 sind in Serie geschaltet, wobei dem in Serie geschalteten Aufnehmern 5A und 5B ein Kondensator C1 parallel geschaltet ist, so daß sich ein Parallelschwingkreis 20 ergibt. Die Erfindung ist jedoch auch grundsätzlich mit einem Serienschwingkreis realisierbar. In den Schwingkreis 20 ist eine Erregungsspannung UE1 mit einer Meßfrequenz fM einkoppelbar. Im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Einkopplung der Meßfrequenz fM so, daß ein erster Pol UE1 der Erregungsspannung UE mit den verbundenen Anschlüssen 22 und 23 der Aufnehmer 5A und 5B in Verbindung steht, während ein zweiter Pol UE2 der Erregungsspannung UE über hochohmige Speisewiderstände R1 und R2 mit den freien Anschlüssen 21 und 24 der Aufnehmer 5A und 5B verbunden ist.
Die freien Anschlüsse 21 und 24 der Aufnehmer 5A und 5B sind ferner mit den Eingängen 25 und 26 eines Differenzverstärkers A1 verbunden. Der Differenzverstärker A1 ist in Fig. 3 nur vereinfacht dargestellt, wobei zur Funktion notwendige Widerstände weggelassen sind. Die am Ausgang 27 des Differenzverstärkers A1 auftretende Ausgangsspannung UA1 ist mit einem Abtast- und Halteglied 28 verbunden, das aus einem steuerbarem Schalter S, vorzugsweise einem Feldeffekt-Transistor-Schalter, und einem nachgeschalteten Ladekondensator C20 besteht. Der Ladekondensator 20 befindet sich zwischen der Signalleitung 29 und der Schaltungsmasse 30. An das Abtast- und Halteglied 28 schließt sich ein Tiefpaß 30 an, der aus einem in die Signalleitung 29 eingefügten Widerstand R20 und einem zwischen der Signalleitung 29 und der Schaltungsmasse 30 angeordneten Kondensator C21 besteht. Die Grenzfrequenz des Tiefpaßes 30 ist wesentlich kleiner als die Meßfrequenz fM der Erregungsspannung UE, so daß die Meßfrequenz fM durch den Tiefpaß 30 ausgefiltert wird.
Die Eingangsschaltung, bestehend aus den Speisewiderständen R1, R2, den Induktivitäten XL1, XL2 und dem Kondensator C1 kann als Meßbrücke, in deren Brückendiagonale sich der Kondensator C1 befindet, oder als passiver Vierpol mit den Eingangsklemmen UE1 und UE2 und in den Ausgangsklemmen 25 und 26 betrachtet werden. Solange R1 = R2 und XL1 = XL2 ist, ist die Brücke abgeglichen und die Spannung am Kondensator C1, der in der Brückendiagonale liegt und gleichzeitig den Ausgang des Vierpols darstellt, gleich Null. Wird die Brücke verstimmt, was durch eine Bewegung der Membran 1 erfolgen kann, dann ändern sich die Induktivität XL2 und XL1 gegensinnig um einem kleinen Betrag. Damit tritt an C1 eine Spannung auf und es entsteht ein schwingungsfähiger Schwingkreis, der auf die Meßfrequenz fM von z. B. 100 kHz abgestimmt sein kann.
Durch die Tatsache, daß die Brücke auf Resonanz abgeglichen ist, ergibt sich eine gewisse Resonanzüberhöhung unter gleichzeitiger Filterung der Grundwelle aus den zur Anregung benutzten Rechtecksignalen. Die Resonanzkurve ist relativ flach. Der Arbeitspunkt liegt etwa auf dem Scheitelpunkt dieser Kurve. Betrachtet man die Brücke als Vierpol, dann ändert sich dessen Übertragungsverhalten, d. h. das Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangsspannung in Abhängigkeit von den Vierpolelementen XL1 und XL2 bei konstanter Frequenz fM der Erregungsspannung UE.
Die Signalleitung 29 ist über den Widerstand R20 des Tiefpasses 30 mit einem Analog/Digital-Umsetzer 31 verbunden. Entsprechend dem in Fig. 3 gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel arbeitet der Analog/Digital- Umsetzer 31 nach dem Delta-Sigma-Verfahren. Der Analog/Digital-Umsetzer 31 besteht aus einem Komparator A2 und einer nachgeschalteten Steuereinheit µC, die vorzugsweise durch einen Microprozessor oder einen Microcontroller gebildet ist. Ein erster Vergleichseingang 32 des Komparators A2 steht mit der Signalleitung 29 in Verbindung und empfängt die abgetastete und tiefpaßgefilterte Meßspannung. Der zweite Vergleichseingang 33 des Komparators A2 steht über einen Serienwiderstand R21 mit einer Steuerspannungsquelle 34 in Verbindung. Die Steuerspannungsquelle 34 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel Teil der als Microprozessor bzw. Microcontroller ausgebildeten Steuereinheit µC und erzeugt eine pulsweitenmodulierte Steuerspannung UR. Die pulsweitenmodulierte Steuerspannung UR besteht aus Spannungsimpulsen mit der variablen Zeitdauer tR, die durch Impulslücken, in welcher die Spannung Null ist, getrennt sind. Während die Periodendauer der pulsweitenmodulierten Steuerspannung UR konstant ist, ist die Pulsweite tR der Spannungsimpulse variabel. Zwischen dem zweiten Vergleichseingang 33 und der Schaltungsmasse 30 befindet sich ein Ladekondensator C22, an welchem sich eine Vergleichsspannung einstellt, die der gemittelten Steuerspannung UR entspricht. Je größer die Pulsweite tR der Steuerspannung UR ist, desto größer ist die sich an dem zweiten Vergleichseingang 33 einstellende gemittelte Vergleichsspannung.
So lange die an dem ersten Vergleichseingang 32 anliegende Meßspannung größer als die an dem zweiten Vergleichseingang 33 anliegende Vergleichsspannung ist, weist der Ausgang 35 einen ersten logischen Ausgangspegel (H) auf. Der Komparator A2 vergleicht fortlaufend die Meßspannung an dem Kondensator C21 am ersten Vergleichseingang 32 mit der integrierten Steuerspannung UR am zweiten Vergleichseingang 33. Ist die Spannung am Kondensator C22 größer als die Spannung am Kondensator C21, dann schaltet der Kompensator A2 seinen Ausgang auf einen zweiten logischen Ausgangspegel (Null- Potential, L), andernfalls auf den ersten logischen Ausgangspegel (High-Potential, H). Die Steuereinheit µC tastet den Ausgang 35 des Komparators A2 periodisch ab und aktiviert je nach dem Pegel des Ausgangs 35 des Komparators A2 die Steuerspannungsquelle 34. Auf diese Weise ergibt sich automatisch ein pulsweitenmoduliertes PWM-Signal UR, dessen Tastverhältnis proportional zur Meßspannung ist. Das Tastverhältnis kann leicht über die Anzahl der ersten logischen Ausgangspegel (High-Potential, H) pro Integrationszeit ermittelt werden. Die Genauigkeit der Wandlung kann durch Verlängerung der Integrationszeit erhöht werden. Sie dauert Nmax × Periodendauer, wobei Nmax der maximalen Auflösung des A/D-Umsetzers entspricht. Die Steuerspannung UR der Steuerspannungsquelle 34 hat eine Impulsweite tR. Die Steuerspannung UR steht an dem Ausgangsanschluß 36 zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung oder kann durch die als Microprozessor oder Microcontroller ausgebildete Steuereinheit µC weiterverarbeitet werden, in einem Speicher abgelegt werden oder beispielsweise einer Anzeige zugeführt werden.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Amplitude der von der Steuerspannungsquelle 34 erzeugten Steuerspannung UR verändert werden, wodurch eine Meßbereichsumschaltung möglich ist. Bei großen Amplituden der Steuerspannung UR ergibt sich ein großer Meßbereich der Meßspannung, während sich bei einer relativ kleinen Amplitude der Steuerspannung UR ein relativ kleiner Meßbereich ergibt. Das Meßverfahren kann dann in der Weise vorgenommen werden, daß anfänglich eine Steuerspannung UR mit großer Amplitude gewählt wird. Ergibt die Messung eine relativ kleine Meßspannung, so wird die Amplitude der Steuerspannung UR beispielsweise um den Faktor 10 verringert um ein größeres Ausgangssignal zu erhalten. Die Amplitude des Ausgangssignals UA1 ändert sich in Abhängigkeit von der zu messenden physikalischen Größe insofern, als ein kleinerer Druck z. B. eine kleinere Auslenkung der Membran zur Folge hat. Um den Meßbereich umzuschalten, reicht es aus, die Steuerspannung UR in ihrer Amplitude zu verändern, wobei sich das Gleichgewicht an den Eingängen des Komparators A2 bereits bei einer niedrigeren Spannung UA1 ergibt. Es entsteht dann am Ausgang eine Impulsfolge, deren Impulsdauer tR genauso groß wie bei einem höheren Druck vor der Meßbereichumschaltung ist. Da beim Umschalten eines Meßbereichs nur die Kommastelle, nicht aber der Anzeigebereich von z. B. 1000 Schritten verändert wird, könnten mit einer vierstelligen Anzeige, beispielsweise abwechselnd 10,00 mbar oder 100,0 mbar angezeigt werden.
Fig. 4 erläutert die Arbeitsweise des Abtast- und Halteglieds 28. Der steuerbare Schalter S des Abtast- und Halteglieds 28 wird mit einem Tastsignal UT angesteuert, welches in dem unteren Diagramm in Fig. 4 dargestellt ist. Das Ausgangssignal UA1 des Differenzverstärkers A1 hat einen im wesentlichen sinusförmigen Signalverlauf, wobei die Frequenz durch die Meßfrequenz fM der Erregungsspannung UE vorgegeben ist. Die Frequenz des in dem oberen Diagramm in Fig. 4 dargestellten Ausgangssignals UA1 ist deshalb unabhängig von der an dem Sensor anliegenden Meßgröße konstant. Durch phasenkohärentes Abtasten des Ausgangssignals UA1 ergibt sich einerseits eine Gleichrichtung und andererseits eine Mittelung über mehrere Perioden des Ausgangssignals UA1 hinweg. Die Abtastung erfolgt vorzugsweise im Bereich der maximalen Amplitude des Ausgangssignal UA1, um an den Kondensator C20 eine möglichst große Meßspannung zu erhalten.
Wesentlich ist, daß die Abtastung des Ausgangssignal UA1 phasenkohärent, d. h. in jeweils gleicher Phasenlage erfolgt. Die Ansteuerung des steuerbaren Schalters S kann durch die Steuereinheit µC erfolgen, wenn diese wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig auch die Erregungsspannung UE erzeugt. Wenn die Erregungsspannung UE durch einen separaten Frequenzgenerator erzeugt wird, kann das Tastsignal UT beispielsweise durch Flankentriggerung der ansteigenden oder abfallenden Flanke des Eingangssignals UE gewonnen werden, um eine feste Phasenbeziehung zwischen der Erregungsspannung UE und dem Abtastsignal UT herzustellen.
Fig. 4 verdeutlicht ferner, daß die sinusförmige Ausgangsspannung UA1 einer Gleichspannung UDC überlagert ist, die von dem Differenzverstärker A1 erzeugt wird und temperaturabhängig ist. Es ist notwendig, diese Gleichspannungskomponente UDC rechnerisch zu kompensieren, da diese Gleichspannungskomponente UDC sonst zu einer Verfälschung des Meßergebnisses führen würde. Hierzu wird der eigentliche Meßzyklus unterbrochen und der steuerbare Schalter S dauerhaft für mehrere Perioden des Ausgangssignals UA1 des Differenzverstärkers A1 geschlossen. Da der Tiefpaß 30 eine gegenüber der Meßfrequenz fM wesentlich geringere Grenzfrequenz hat, stellt sich an dem ersten Vergleichseingang 32 des Komparators A2 die Gleichspannungskomponente UDC als Eingangsspannung ein und kann mit dem Analog/Digital-Umsetzer 31 in der bereits beschriebenen Weise erfaßt werden. Die durch Abtasten des Ausgangssignals UA1 erfaßte Meßspannung ist dann rechnerisch durch Subtraktion der Gleichspannungskomponente UDC zu korrigieren.
Von der als Microprozessor bzw. Microcontroller ausgebildeten Steuereinheit µC können auch weitere Aufgaben wahrgenommen werden, beispielsweise die Ansteuerung einer Anzeige, die Korrektur nichtlinearer Kennlinien, die Korrektur von Temperatureinflüssen auf den Sensor 8 durch Erfassen der Temperatur des Sensors 8 oder die Kompensation der Temperaturdrift des Verstärkungsfaktors des Differenzverstärkers A1. Ferner kann ein Abgleich der Spanne des Ausgangssignals vorgenommen werden. An die Steuereinheit µC kann ferner eine Tastatur zur Eingabe von Steuerbefehlen anschließbar sein. Andere Funktionen der Steuereinheit µC können die Umrechnung verschiedener Druckeinheiten, die Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit eines strömenden Mediums in Abhängigkeit von dem an einem Wirkdruckgeber, wie z. B. einer Meßblende gemessenen Differenzdruck sowie die Berechnung verschiedener Parameter sein, die von strömungstechnischer Bedeutung sind.
Ein alternative Ausführungsform des im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Ausführungsbeispiels der erfindungs­ gemäßen Auswerteschaltung ist in Fig. 5 abgebildet. Diese zeigt eine Verallgemeinerung der Schaltung von Fig. 3, bei der das Abtast- und Halteglied sowie der A/D-Umsetzer symbolhaft dargestellt sind. Auf den Tiefpass 30 wurde verzichtet. Die am Ausgang 27 des Differenzverstärkers A1 auftretende Ausgangsspannung UA1 ist mit dem Abtast- und Halteglied verbunden. Das Abtast- und Halteglied (für die Messung höherfrequenter Druckschwankungen wird ein schnelles Abtast- und Halteglied verwendet) enthält im Eingang und Ausgang jeweils einen zusätzlichen Verstärker zur Impedanzanpassung. An das Abtast- und Halteglied schließt sich der in allgemeiner Form dargestellte A/D-Umsetzer an. Diese allgemeine Darstellung soll insbesondere auch schnelle Wandlungsprinzipien beinhaltet, z. B. das der sukzessiven Approximation. Der Ausgang des A/D-Umsetzer ist mit einem Eingang der als Microprozessor ausgeführten Steuereinheit µC verbunden. Der Microprozessor erzeugt die an den Schwingkreis anliegende Erregerspannung UE. Um sicherzustellen, daß die Abtastung stets in gleicher Phasenlage - vorzugsweise im Bereich des Scheitelwerts der Amplitude - erfolgt, nimmt der Microprozessor automatisch eine Einstellung der Erregerfrequenz auf die jeweilige Resonanzfrequenz vor, so daß kein manueller Abgleich erforderlich ist. Ein solcher Abgleich der Erregerfrequenz mit der Resonanzfrequenz der Meßbrücke kann z. B. auf Grund von Bauteiltoleranzen erforderlich sein. Weiter weist der Microprozessor Ausgänge für Steuerleitungen zum Abtast- und Halteglied sowie zum A/D-Umsetzer auf. An einem digitalen Ausgang Q stellt der Microprozessor das Ergebnis der Druckmessung in Form eines gegebenenfalls intern weiter aufbereiteten und verarbeiteten digitalen Ausgangssignals zur Verfügung.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Auswerteschaltung gegenüber der in Fig. 2 dargestellten bekannten Ausgestaltung besteht in einer relativ hohen Empfindlichkeit aufgrund der Schwingkreis-Resonanzmessung und in einem geringen Leistungsbedarf für die Erregung des Schwingkreises 20 durch die Erregungsspannung UE. Die für die Erregung des Schwingkreises 20 benötigte elektrische Leistung ist so gering, daß die in den Aufnehmern 5A und 5B dissipierte Leistung und der damit verbundene störende Einfluß auf die Messung vernachlässigbar ist. Durch die phasenkohärente Abtastung werden nicht phasenkohhärente Störspannungen unterdrückt.
Der steuerbare Schalter S wird vorzugsweise so angesteuert, daß eine Abtastung pro Periode des Ausgangssignal UA1 erfolgt. Es ist aber auch möglich, den Schalter mit einer niedrigeren Tastfrequenz anzusteuern, so daß beispielsweise nur bei jeder zweiten, dritten oder vierten Periode des Ausgangssignals UA1 eine Abtastung erfolgt. Allgemein ausgedrückt ist die Tastfrequenz, mit welcher der steuerbare Schalter S angesteuert wird, ein ganzzahliger Teiler der Meßfrequenz fM.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise können auch andere Analog/Digital-Umsetzer mit anderen Arbeitsprinzipien zum Einsatz kommen. Zur Ermittlung der Temperaturdrift kann ein zweiter, von dem Signalzweig unabhängiger Schaltungs zweig vorgesehen werden. Statt eines Sensors 8 mit zwei induktiven Aufnehmern 5A und 5B kann auch ein Sensor 8 mit nur einem Aufnehmer eingesetzt werden. Ferner können kapazitive Aufnehmer oder ein Differentialtransformator in gleicher Weise zum Einsatz kommen, wobei der Schwingkreis in der Auswerteschaltung dann durch eine entsprechende Spule zu ergänzen ist.
Bezugszeichen
1
Membran
2
Scheibe
3
Scheibe
4
Randverbund
5
A,
5
B Aufnehmer
6
ferrogmagnetischer Abschnitt
7
Anschlußstutzen
8
Sensor
20
Schwingkreis
21
Anschluß des Aufnehmers
5
A
22
Anschluß des Aufnehmers
5
A
23
Anschluß des Aufnehmers
5
B
24
Anschluß des Aufnehmers
5
B
25
Eingang des Differenzverstärkers A1
26
Eingang des Differenzverstärkers A1
27
Ausgang des Differenzverstärkers A1
28
Abtast-Halteglied bestehend aus S und C20
29
Signalleitung
30
Tiefpaß bestehend aus R20 und C21
31
Analog/Digital-Umsetzer
32
Vergleichseingang des Komparators A2
33
Vergleichseingang des Komparators A2
34
Steuerspannungsquelle
35
Ausgang des Komparators A2
36
Ausgangsanschluß
37
Abtast/Halteglied
38
A/D Umsetzer
39
Masse
A1 Differenzverstärker
A2 Komparator
C1 Kondensator
C20 Kondensator
C21 Kondensator
C22 Kondensator
H Ausgangspegel
L Ausgangspegel
S Schalter
fM
Meßfrequenz
tR
Pulsweite
UA1
Ausgangssignal
UE
Erregungsspannung
UR
Steuerspannung
UDC
Gleichspannungskomponente
S steuerbarer Schalter
XL1 Induktivität
XL2 Induktivität
Q digitaler Ausgang

Claims (21)

1. Auswerteschaltung für einen Sensor (8) mit zumindest einem induktiven oder kapazitiven Aufnehmer (5A, 5B), dessen Induktivität (XL1, XL2) bzw. Kapazität sich in Abhängigkeit der zu messenden physikalischen Größe (p2 - p1) verändert, mit einem Schwingkreis (20), der durch den induktiven bzw. kapazitiven Aufnehmer (5A, 5B) des Sensors (8) und zumindest einen Kondensator (C1) bzw. eine Spule gebildet ist und in welchen eine Erregungsspannung (UE) einkoppelbar ist, sowie mit einem Abtast- und Halteglied (28, 37), dadurch gekennzeichnet, daß die Erregungsspannung (UE) mit einer Meßfrequenz, die im wesentlichen der Resonanzfrequenz des Schwingkreises (20) entspricht, eingekoppelt wird, und daß das Abtast- und Halteglied (28, 37) das Schwingungs­ signal des Schwingkreises (20) phasenkohärent zu der Erregungsspannung (UE) abtastet.
2. Auswerteschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensors (8) zwei von der zu messenden physikalischen Größe (p2 - p1) gegensinnig beaufschlagte induktive oder kapazitive Aufnehmer (5A, 5B) aufweist, die in dem Schwingkreis (20) seriell angeordnet sind.
3. Auswerteschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Pol (UE1) der Erregungsspannung (UE) mit den verbundenen Anschlüssen (22, 23) der seriell angeordneten Aufnehmer (5A, 5B) des Sensors (8) und ein zweiter Pol (UE2) der Erregungsspannung (UE) jeweils mit den freien Anschlüssen (21, 24) der Aufnehmer (5A, 5B) des Sensors (8) über Speisewiderstände (R1, R2) verbunden sind.
4. Auswerteschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C1) bzw. die Spule des Schwingkreises (20) die freien Anschlüsse (21, 24) der Aufnehmer (5A, 5B) des Sensors (8) miteinander verbindet.
5. Auswerteschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge (25, 26) eines Differenzverstärkers (A1) mit den freien Anschlüssen (21, 24) der Aufnehmer (5A, 5B) des Sensors (8) und dessen Ausgang (27) mit dem Abtast- und Halteglied (28, 37) verbunden sind.
6. Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtast- und Halteglied (28) aus einem steuerbaren Schalter (S), insbesondere einen Feldeffekt-Transistor, und einem nachgeschalteten Ladekondensator (C20) besteht.
7. Auswerteschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung einer dem Schwingungssignal unterlagerten, temperaturabhängigen Gleichspannung (UDC) der Schalter (S) über mehrere Perioden des Schwingungssignal schließbar ist.
8. Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtast- und Halteglied (28, 37) das Schwingungs­ signal zur Erfassung der Amplitude mit einer Tastfrequenz abtastet, welche ein ganzzahliger Teiler der Meßfrequenz ist.
9. Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtast- und Halteglied (37) Mittel zur Impedanz­ anpassung aufweist.
10. Auswerteschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingang und Ausgang des Abtast- und Haltegliedes (37) jeweils ein zusätzlicher Verstärker zur Impedanzanpassung vorgesehen ist.
11. Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abtast- und Halteglied (28, 37) ein Tiefpaß (30) nachgeschaltet ist, dessen Grenzfrequenz wesentlich niedriger als die Meßfrequenz ist.
12. Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch, einen Analog/Digital-Umsetzer (31, 38), der das von dem Abtast- und Halteglied (28, 37) abgetastete Schwingungs­ signal in ein digitales Signal wandelt.
13. Auswerteschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Analog/Digital-Umsetzer (31) einen Komparator (A2) aufweist, dessen erster Vergleichseingang (32) dem Abtast- und Halteglied (28) nachgeschaltet ist und dessen zweiter Vergleichseingang (33) mit einem Ladekondensator (C22) und einer Steuerspannungsquelle (34) verbunden ist, die eine pulsweitenmodulierte Steuerspannung (UR) liefert, wobei der Komparator (A2) an einem Ausgang (35) einen ersten Ausgangspegel erzeugt, wenn die Spannung an dem ersten Vergleichseingang (32) größer als die Spannung an dem zweiten Vergleichseingang (33) ist, und der Komparator (A2) an dem Ausgang (35) einen zweiten Ausgangspegel erzeugt, wenn die Spannung an dem ersten Vergleichseingang (32) kleiner als die Spannung an dem zweiten Vergleichseingang (33) ist, und
daß eine mit dem Ausgang (35) des Komparators (A2) verbundene Steuereinheit (µC) vorgesehen ist, die die Steuerspannungsquelle (34) so ansteuert, daß die Pulsweite (tR) der Steuerspannung (UR) der Spannung an dem ersten Vergleichseingang (32) proportional ist.
14. Auswerteschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Analog-Digital-Umsetzer (38) nach dem Prinzip der sukzessiven Approximation arbeitet,
daß der Analog-Digital-Umsetzer (38) mit einer Steuer­ spannungsquelle (34) verbunden ist, und
daß eine mit dem Ausgang des Analog-Digital-Umsetzers (38) verbundene Steuereinheit (µC) vorgesehen ist.
15. Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (µC) durch einen Mikroprozessor oder einen Mikrocontroller gebildet sind.
16. Auswerteschaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregungsspannung (UE) des Schwingkreises (20) von dem Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller oder von einem separaten Frequenzgenerator erzeugt wird.
17. Auswerteschaltung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Microprozessor die Einstellung der Erregerfrequenz der Erregerspannung (UE) auf die jeweilige Resonanzfrequenz des Schwingkreises (20) automatisch vornimmt, so daß die Abtastung des Schwingungssignals des Schwingkreises (20) mit Hilfe des Abtast- und Haltegliedes (28, 37) stets in gleicher Phasenlage erfolgt.
18. Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller ein Tastsignal (UT) zur Ansteuerung des Abtast- und Haltegliedes (28, 37) erzeugt.
19. Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller die Steuerspannungsquelle (34) beinhaltet.
20. Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller eine Korrektur des durch die Auswerteschaltung ermittelten Meßwerts aufgrund einer Temperaturdrift von Bauelementen der Auswerteschaltung und/oder aufgrund von nichtlinearen Kennlinien des Sensors und/oder der Auswerteschaltung und/oder aufgrund einer Temperaturdrift des Sensors (8) vornimmt.
21. Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannungsquelle (34) die Amplitude der Steuerspannung (UT) bei einer Umschaltung des Meßbereichs verändert.
DE10018650A 1999-05-07 2000-04-14 Auswerteschaltung für einen Sensor Expired - Lifetime DE10018650C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018650A DE10018650C2 (de) 1999-05-07 2000-04-14 Auswerteschaltung für einen Sensor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921502 1999-05-07
DE19935850 1999-07-29
DE10018650A DE10018650C2 (de) 1999-05-07 2000-04-14 Auswerteschaltung für einen Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018650A1 true DE10018650A1 (de) 2000-12-21
DE10018650C2 DE10018650C2 (de) 2002-05-16

Family

ID=26053302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018650A Expired - Lifetime DE10018650C2 (de) 1999-05-07 2000-04-14 Auswerteschaltung für einen Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018650C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015841A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches Kraftfahrzeugregelungssystem mit Strommessschaltung
DE102011087677A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Continental Automotive Gmbh Digitaler Sensor
CN112255465A (zh) * 2020-10-14 2021-01-22 河南师范大学 基于“耳”字型谐振器的多频近零传输传感器及检测方法
DE102020115591A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Heinz Werner Schenk Elektrisches System zur Messgrößen-Ermittlung beispielsweise für Wärmebilder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033085B4 (de) * 2004-07-08 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Integrator-Auswerteeinheit für Wirbelstromsensoren
DE102012004913B4 (de) * 2012-03-09 2014-04-10 Paragon Ag Vorrichtung zur Bestimmung eines zu einem Verhältnis von Induktivitäten bzw. Kapazitäten zweier induktiver bzw. kapazitiver Bauteile proportionalen Messwerts und entsprechendes Verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365384B (de) * 1979-10-10 1982-01-11 Elin Union Ag Schaltungsanordnung zur ermittlung der resonanz- frequenz von lastgefuehrten schwingkreisumrichtern
DE3544809A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Turck Werner Kg Magnetfeldabhaengiger, elektronischer annaeherungsschalter
DE3536020A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Erwin Halstrup Schaltung zur veraenderung oder linearisierung einer uebertragungskennlinie sowie danach durchgefuehrtes verfahren
CH672383A5 (de) * 1986-10-29 1989-11-15 Baumer Electric Ag
JP2550621B2 (ja) * 1987-11-17 1996-11-06 オムロン株式会社 高周波発振型近接スイッチ
DE4335895C2 (de) * 1993-10-21 1996-11-14 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drückerschalters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015841A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches Kraftfahrzeugregelungssystem mit Strommessschaltung
US8664936B2 (en) 2008-03-27 2014-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electronic motor vehicle control system with current measuring circuit
DE102011087677A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Continental Automotive Gmbh Digitaler Sensor
DE102020115591A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Heinz Werner Schenk Elektrisches System zur Messgrößen-Ermittlung beispielsweise für Wärmebilder
CN112255465A (zh) * 2020-10-14 2021-01-22 河南师范大学 基于“耳”字型谐振器的多频近零传输传感器及检测方法
CN112255465B (zh) * 2020-10-14 2024-05-28 河南师范大学 基于“耳”字型谐振器的多频近零传输传感器及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018650C2 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419100T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückkopplungsregelung eines asymmetrischen Differenzdruckwandlers
DE69804298T2 (de) Signalformgeber für drehmomentsensor
DE69425160T2 (de) Vorrichtung zur messung von materialeigenschaft
DE3708892C2 (de) Strommeßeinrichtung, insbesondere zur Bestimmung des Motorstroms eines Gleichstrommotors
DE2453898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von abstaenden
WO2011063536A1 (de) Digitaler ladungsverstärker und verfahren zum wandeln von ladungssignalen in digitale signale
EP3030862B1 (de) Schaltung und verfahren zum ansteuern eines wegmesssensors
DE19851506C1 (de) Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren
DE112011101947T5 (de) Positionssensor
EP0161444B1 (de) Wandlerschaltung zum Erzeugen eines Ausgangssignals in Abhängigkeit von den Änderungen der Scheinwiderstandswerte eines Sensors
CH690950A5 (de) Temperaturstabilisierter Oszillator und Verwendung desselben in einem Näherungsschalter.
DE10018650C2 (de) Auswerteschaltung für einen Sensor
EP1156299B1 (de) Messumformer für potentiometrische Positionssensoren und Verfahren zur Parametrierung
EP0551538A1 (de) Ladungsverstärker
DE2723244C3 (de) Elektronische Schaltung zum Messen der Kapazitätsdifferenz zwischen zwei Kondensatoren
EP1543319B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer linearen abgassonde
EP0237583A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer Messspannung in einen digitalen Wert
WO2003081181A2 (de) Schaltungsanordnung zur gleichrichtung der ausgangsspannung eines von einem oszillator gespeisten sensors
DE3620399A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von temperatur- und nichttemperaturbedingtem driften eines kapazitiven sensors
DE3927833C2 (de) Meßschaltung und Anwendung derselben, insbesondere mit induktiven Weggebern
DE4401949C1 (de) Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines elektrischen Meßsignals
DE2811668C2 (de) Anpassungsschaltung für hochohmige Spannungsquellen
DE10102365A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
DE19725455C1 (de) Signalverarbeitungsschaltung und Signalverarbeitungsverfahren zur Verarbeitung eines Meßsignals von einem Aufnehmer einer Waage
DE102022201923B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer Induktivität einer Messspule und Verwendung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right