DE10018147B4 - Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft Download PDF

Info

Publication number
DE10018147B4
DE10018147B4 DE2000118147 DE10018147A DE10018147B4 DE 10018147 B4 DE10018147 B4 DE 10018147B4 DE 2000118147 DE2000118147 DE 2000118147 DE 10018147 A DE10018147 A DE 10018147A DE 10018147 B4 DE10018147 B4 DE 10018147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet nozzle
end cap
fan
hot air
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000118147
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018147A1 (de
Inventor
Karl Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovatherm Prof Dr Leisenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Innovatherm Prof Dr Leisenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovatherm Prof Dr Leisenberg GmbH and Co KG filed Critical Innovatherm Prof Dr Leisenberg GmbH and Co KG
Priority to DE2000118147 priority Critical patent/DE10018147B4/de
Publication of DE10018147A1 publication Critical patent/DE10018147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018147B4 publication Critical patent/DE10018147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • F26B21/024Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow by using movable fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • F26B21/028Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow by air valves, movable baffles or nozzle arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung (11) zur Zuführung von Heißluft zu einem zu trocknenden Gut, beispielsweise zur Trocknung von Formlingen (4) der keramischen Industrie, mit einem um eine zentrische Achse (A) rotierend und um eine durch ein Schwenkrohr (17) oder dgl. gebildete versetzte Achse (B) oszillierend antreibbaren Luftverteilerrohr (15), das mit einem in eine Einströmdüse (13) eingesetzten Ventilator (12) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Ventilator (12) die Heißluft über einen über dessen Einströmdüse (13) angeordneten geschlossenen Luftführungskanal (21) zuführbar ist, der eine die Einströmdüse (13) übergreifende unten offene Abschlusshaube (22) aufweist und
dass in oder unterhalb der Abschlusshaube (22) eine Abdeckscheibe (24) vorgesehen ist, die mit dem Schwenkrohr (17) drehfest verbunden und im Übergangsbereich der Einströmdüse (13) mit einer Freisparung (25) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft zu einem zu trocknenden Gut, beispielsweise zur Trocknung von Formlingen der keramischen Industrie, mit einem um eine zentrische Achse rotierend und um eine durch ein Schwenkrohr oder dgl. gebildete versetzte Achse oszilierend antreibbaren Luftverteilerrohr, das mit einem in eine Einströmdüse eingesetzten Ventilator versehen ist.
  • Durch die DE 197 46 824 A1 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der zwischen der Einströmdüse des Ventilators und dem Luftverteilerrohr ein diese verbindendes Zwischenstück vorgesehen ist. Mittels des Schwenkrohres ist das Zwischenstück zusammen mit dem Luftverteilerrohr oszillierend antreibbar.
  • Mit Hilfe des Zwischenstückes kann zwar vermieden werden, dass Fremdluft zwischen der Einströmdüse und dem Luftverteilerrohr in dieses gelangt, der Bauaufwand, um dies zu verhindern, ist aber erheblich. Des weiteren ist von Nachteil, dass der Ventilator mit räumlichem Abstand zu dem Luftverteilerrohr angeordnet und die diesem zuzuführende Heißluft aus einem durch eine Zwischendecke gebildeten Kanal anzusaugen ist. Dies verursacht hohe Betriebskosten, oftmals ist auch ein zusätzliches Gebläse erforderlich, um die Heißluft in einem ausreichenden Maße in das Luftverteilerrohr einzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass eine unmittelbare und mengengleiche Zuführung der Heißluft in die Einströmdüse des Ventilators erfolgt, und zwar in jeder Betriebsstellung des verschwenkbaren Luftverteilerrohres. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, auch soll die Wärmeenergie der Heißluft ohne größere Verluste den Formlingen zuzuführen sein, so dass diese optimal bei geringem Energieaufwand für den Ventilator ausgenutzt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft der vorgenannten Art dadurch erreicht, dass dem Ventilator die Heißluft über einen über dessen Einströmdüse angeordneten geschlossenen Luftführungskanal zuführbar ist, der eine die Einströmdüse übergreifende unten offene Abschlusshaube aufweist, und dass in oder unterhalb der Abschlusshaube eine Abdeckscheibe vorgesehen ist, die mit dem Schwenkrohr drehfest verbunden und im Übergangsbereich der Einströmdüse mit einer Freisparung versehen ist.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, die Austrittsöffnung der Abschlusshaube etwa halbkreisförmig auszubilden und wenn die in die Abdeckscheibe eingearbeitete Freisparung in ihrer Größe dem von der Abschlusshaube des Luftführungskanals überdeckten Bereich der Einströmdüse des Ventilators entspricht, wobei die Freisparung aus zwei Kreisabschnitten zusammengesetzt sein sollte, deren Radien etwa der halbkreisförmig ausgebildeten Austrittsöffnung der Abschlusshaube und der kreisförmigen Eintrittdüse des Ventilators entsprechen.
  • Angebracht ist es des weiteren, den Radius der Einlassöffnung der Einströmdüse etwa gleich groß zu bemessen wie den Radius der in die Abdeckscheibe eingearbeiteten Freisparung.
  • Wird eine Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist gewährleistet, dass die mit Wärmeenergie angereicherte Heißluft unmittelbar in die Einströmdüse des Ventilators gelangt, und zwar in jeder Betriebsstellung des oszillierend verschwenkbar antreibbaren Luftverteilerrohres. Die in dieses einströmende Heißluftmenge ist dabei stets konstant, da durch die Abdeckscheibe immer eine gleich große, vorzugsweise aus zwei Kreisabschnitten zusammengesetzte Fläche der Austrittsöffnung der Abdeckscheibe freigegeben ist, die zusammen mit dem Luftverteilerrohr bewegt wird.
  • Ein Abströmen von Heißluft in die Trockenkammer wird somit zuverlässig vermieden, auch kann der Ventilator in jeder Betriebsstellung des Luftverteilerrohres unter gleichen Betriebsbedingungen Heißluft aus dem Luftführungskanal ansaugen und in das unmittelbar sich an dessen Einströmdüse anschließende Luftverteilerrohr weiterleiten, ein zusätzliches Gebläse zum Transport der Heißluft ist demnach nicht erforderlich. Mit geringem Bau- und Fertigungsaufwand wird somit die Betriebsweise der vorschlagsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft verbessert und es werden die Betriebskosten reduziert.
  • In der Zeichnung ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
  • 1 ein in einer Trockenkammer eingebautes oszillierend antreibbares Luftverteilerrohr mit zugeordnetem Luftführungskanal, in Vorderansicht,
  • 2 die Vorrichtung nach 1, in Draufsicht, und
  • 3 und 4 unterschiedliche Betriebsstellungen der Vorrichtung nach 1, jeweils in Draufsicht.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte und mit 11 bezeichnete Vorrichtung ist in einer Trockenkammer 1 eingebaut und dient zur Zuführung von Heißluft zu in Gestellen 3 gelagerten Formlingen 4 der keramischen Industrie, um diese zu trocknen. Die Vorrichtung 11 weist hierbei einen in einer Einströmdüse 13 eingesetzten und durch einen Elektromotor 14 antreibbaren Ventilator 12 auf, um Heißluft aus einem Luftführungskanal 21 anzusaugen und in ein nachgeschaltetes Luftverteilerrohr 15 einzuführen. Mittels des Luftverteilerrohres 15, das mit schlitzartigen übereinander angeordneten Austrittsdüsen 16 versehen ist und dem die von dem Ventilator 12 geförderte Heißluft zuströmt, wird diese in die Trockenkammer 1 eingebracht.
  • Das Luftverteilerrohr 15 ist mittels des Motors 14 um die Längsachse A rotierend und um eine weitere versetzte Achse B, die durch ein Schwenkrohr 17 gebildet ist, auch oszillierend antreibbar. Dazu dient eine translatorisch angetriebene Schubstange 18 eines Kurbeltriebes, die auf das Schwenkrohr 17 einwirkt und dieses somit in wechselnde Drehbewegungen versetzt. Über Gestänge 19 und 20, die drehfest auf dem Schwenkrohr 17 angeordnet und mit dem Luftverteilerrohr 15 fest verbunden sind, wird diese somit entsprechend den Drehbewegungen des Schwenkrohres 17 oszillierend angetrieben. An dem Gestänge 20 ist hierbei auch der Motor 14 und über diesen die Einströmdüse 13 des Ventilators 12 sowie das an der Einströmdüse 13 befestigte Luftverteilerrohr 15 aufgehängt.
  • Um dem Ventilator 12 in jeder Betriebsstellung des Luftverteilerrohres 15 unter stets gleichen Betriebsbedingungen Heißluft zuführen zu können, ist der Luftführungskanal 21, der an einer Zwischenwand 2 der Trockenkammer 1 abgestützt ist, mit einer Abschlusshaube 22 versehen, die die Einströmdüse 13 übergreift. Die Abschlusshaube 22 weist auf der Unterseite eine mit dem Radius r1 halbkreisförmig ausgebildete Austrittsöffnung 23 auf, aus der die Heißluft aus dem Luftzuführungskanal 21 in die kreisförmige mit dem Radius r2 gekrümmte Einströmdüse 13 gelangt.
  • Um in jeder Betriebsstellung des oszillierend angetriebenen Luftverteilerrohres 15 die durchströmte Fläche der Austrittsöffnung 23 der Abschlusshaube 22 konstant zu halten, ist in dieser eine Abdeckscheibe 24 zugeordnet, die drehfest mit dem Schwenkrohr 17 verbunden und in die eine Freisparung 25 in Form eines Kreissegmentes eingearbeitet ist. Es ist somit stets eine Querschnittsfläche von der Heißluft zu durchströmen, die aus zwei Kreissegmenten zusammengesetzt ist, deren Radien r1 und r2 einerseits dem Radius der Austrittsöffnung 23 der Abschlussshaube 22 und andererseits dem Radius r2 der kreisförmigen Austrittsdüse 13 entsprechen.
  • Den 3 und 4 ist zu entnehmen, dass über den gesamten Verstellbereich und auch in den Endstellungen des Luftzuführungsrohres 17, das um etwa 90° verschwenkbar ist, die gleiche von der Heißluft durchströmbare Querschnittsfläche gegeben ist. Die Zuführung der Heißluft aus dem Luftführungskanal 21 in die Einströmdüse 13 erfolgt somit stets unter den gleichen Bedingungen, außerdem kann die Heißluft nur unmittelbar über die Einströmdüse 13 aus der Abdeckhaube 22 abgesaugt werden, ein gleichmäßig hoher Wirkungsgrad ist demnach gegeben.

Claims (6)

  1. Vorrichtung (11) zur Zuführung von Heißluft zu einem zu trocknenden Gut, beispielsweise zur Trocknung von Formlingen (4) der keramischen Industrie, mit einem um eine zentrische Achse (A) rotierend und um eine durch ein Schwenkrohr (17) oder dgl. gebildete versetzte Achse (B) oszillierend antreibbaren Luftverteilerrohr (15), das mit einem in eine Einströmdüse (13) eingesetzten Ventilator (12) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventilator (12) die Heißluft über einen über dessen Einströmdüse (13) angeordneten geschlossenen Luftführungskanal (21) zuführbar ist, der eine die Einströmdüse (13) übergreifende unten offene Abschlusshaube (22) aufweist und dass in oder unterhalb der Abschlusshaube (22) eine Abdeckscheibe (24) vorgesehen ist, die mit dem Schwenkrohr (17) drehfest verbunden und im Übergangsbereich der Einströmdüse (13) mit einer Freisparung (25) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (23) der Abschlusshaube (22) etwa halbkreisförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Abdeckscheibe (24) eingearbeitete Freisparung (25) in ihrer Größe dem von der Abschlusshaube (22) des Luftführungskanals (21) überdeckten Bereich der Einströmdüse (13) des Ventilators entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisparung (25) der Abdeckscheibe (24) aus zwei Kreisabschnitten zusammengesetzt ist, deren Radien (r1, r2) etwa der halbkreisförmig ausgebildeten Austrittsöffnung (23) der Abschlusshaube (22) und der kreisförmigen Eintrittdüse (13) des Ventilators (12) entsprechen.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r1) der Einlassöffnung der Einströmdüse (13) etwa gleich groß bemessen ist wie der Radius (r2) der in die Abdeckscheibe (24) eingearbeiteten Freisparung (25).
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusshaube (22) an einer Längsseite des Luftführungskanales (21) angebracht ist.
DE2000118147 2000-04-12 2000-04-12 Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft Expired - Fee Related DE10018147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118147 DE10018147B4 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118147 DE10018147B4 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018147A1 DE10018147A1 (de) 2001-10-18
DE10018147B4 true DE10018147B4 (de) 2010-06-24

Family

ID=7638481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000118147 Expired - Fee Related DE10018147B4 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018147B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232911C1 (de) * 2002-07-19 2003-12-11 Innovatherm Prof Dr Leisenberg Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746824A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Innovatherm Prof Dr Leisenberg Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Zuführung von Trockenluft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746824A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Innovatherm Prof Dr Leisenberg Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Zuführung von Trockenluft

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018147A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458455C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer sich bewegenden Materialbahn
DE871814C (de) Zahnbehandlungs-Handstueck
DE3835000A1 (de) Trocknerelement
DE2205319A1 (de) Spinneinheit für spindellose Feinspinnmaschinen
DE10018147B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Heißluft
DE3936958C2 (de)
DE2826101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen einziehen von faserwatte an putzereimaschinen
EP2570016B1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP4165356A1 (de) Flachdüsenvorrichtung
EP0171512B1 (de) Luftauslass mit einem zylindrischen Mantel
CH691380A5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom.
DE2450516A1 (de) Pneumatische hilfseinrichtung
EP1579044A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens mit verschwenkbar gelagerten und abnehmbaren luftdüsenaggregat
DE2812646C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Faser-Luftstromes in pneumatischen Fördersystemen für Spinnereimaschinen
DE4109024A1 (de) Spinnmaschine
DE4026191C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen einer Luftspinneinrichtung für Spinnfasergarn
DE10208969A1 (de) Vorrichtung an einer Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine, Karde o. dgl. für Fasermaterial, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., mit einer Fasermaterialabnahmeeinrichtung
DE19746824C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Trockenluft
DE69822699T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Ketten
DE10033837C1 (de) Druckluftfördergerät für Schüttgüter
DE3939601A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von kleinteilen
EP0569027A1 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen
DE597056C (de) Trockenvorrichtung
DE10136396A1 (de) Trockner für Druckerzeugnisse
DE9306998U1 (de) Trockeneinrichtung für keramische Formlinge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101