DE871814C - Zahnbehandlungs-Handstueck - Google Patents

Zahnbehandlungs-Handstueck

Info

Publication number
DE871814C
DE871814C DER5565A DER0005565A DE871814C DE 871814 C DE871814 C DE 871814C DE R5565 A DER5565 A DE R5565A DE R0005565 A DER0005565 A DE R0005565A DE 871814 C DE871814 C DE 871814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
handpiece
dental treatment
suction
handpiece according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5565A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Maurer
Robert Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritter Co
Ritter Co Inc
Original Assignee
Ritter Co
Ritter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter Co, Ritter Co Inc filed Critical Ritter Co
Application granted granted Critical
Publication of DE871814C publication Critical patent/DE871814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/06Tooth grinding or polishing discs; Holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0208Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication combined with means providing suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/025Instruments acting like a sandblast machine, e.g. for cleaning, polishing or cutting teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein. Zahnbehandlungs-Handstück mit einer am Mundstück des Handstückes vorgesehenen Austrittsdüse für ein daraus unter Druck austretendes Schleifpulver, einem Abstandshalter und einer Absaugvorrichtung nach Patent 847 051.
Mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Weiterbildung des genannten Zahnbehandlungs-Handstückes bzw. seiner Einzelteile und dadurch die Erleichterung seines Gebrauches bezweckt.
So bereitet die Formgebung der Kavitäten mit senkrecht zur Düse des Zahnbehandlungs - Handstückes stehenden Öffnungen mitunter Schwierigketten durch die auftretenden Wirbelwirkuneen des Preßluftstrahles. In diesem Zusammenhang und auch sonst erwies sich die Notwendigkeit der Regelung des Schleifpulverträgerstromes und der Verbesserung der Beleuchtungswirkungen auf die zu behandelnde Stelle der Zähne, um den unterschiedlichen Behandlungserfordernissen gerecht zu werden.
Im nachfolgenden sollen die Schwierigkeiten geschildert werden, die mit der oben aufgeführten Aufgabenstellung zusammenhängen. Die Grundform einer Angriffsstelle, die durch den aus einer gewöhnlichen Runddüse kommenden Schleifpulverträgerstrom bei dessen Aufprall auf eine zur Strahlrichtung senkrecht stehende Fläche sich bildet, ist ein stumpfer, kegeliger Trichter unter
einer Winkelbildung von etwa 900, der dem Austrittswinkel der zurückströmenden Luft entspricht. Im Trichtergrund, bildet sich, durch die Wirbelbildung des aufprallenden Schleifmaterials veranlaßt, eine weitere spitze Vertiefung. Die Formgebung der Kavitäten soll nun durch den weitergebildeteniErfindungsgegenstandierleichtertwerden. Es zeigte sich ferner die Notwendigkeit, das Kondenswasser aus der Preßluftleitung noch vor Eintritt in- das Gebläse in bestimmter Stärke abzuscheiden, um eine störungsfreie Funktion mit dem feinkörnigen Schleifpulver in Zuteilgerät und Düse zu ermöglichen und um den Trockenheitsgrad des Preßluftstrahles zum Auf schleudern des Schleifpulvers zu regeln.
Ferner ergab sich die Notwendigkeit, den'Arbeitsstrahl planmäßig zu führen, und auch die angestrebte Beleuchtungswirkung verlangt neue Wege. Diese genannten Schwierigkeiten wurden dadurch überwunden und die angedeuteten Wirkungen dadurch erreicht, daß· bei dem Zahnbehandlungs-Handstück nach Patent 847 051 die Austrittsöffnungen der Düse profiliert sind, vorzugsweise, die Stirnfläche des Düsenkopfes Aussparungen verschiedener Form und Tiefe aufweist. Ferner ist bei dem Erfindungsgegenstand Vorsorge dafür ge-· troffen, daß die Düsen auswechselbar und drehbar auf das Druckrohr des Handstückes anbringbar sind. Auch ist der Kanal der Düsen seitlich geöffnet. Die aus bildsamem Stoff gefertigten Zirkulationsorgane sind mit eingesetzten Fenstern oder mit Zwischenringen, vorzugsweise auswechselbar,, versehen. Das lichtdurchlässige Material der Düsenfohre bzw. der Düse weist einen höheren Härtegrad als das verwendete Schleifpulver auf. Das aus lichtdurchlässigem Stoff gefertigte Absaugdüsenrohr ist beidendig mattiert. Die Absaugdüse ist ferner als Formdüse ausgebildet und auswechselbar. Sowohl das D ruck düsen- wie das Absaugrohr sind in der Länge federnd verstellbar und im Düsenhandstück gelagert bzw. auf dasselbe aufsteckbar. Die Absaugdüsen sind mit Sehschlitzen •versehen. Die Beleuchtungskörper für das Absaugdüsenrohr sind ringförmig ausgebildet. Die dem Absaugdüsenrohr abgewendete Seite ist verspiegelt. Ferner ist dafür Vorsorge getroffen, daß zwecks Abscheidung des Wassergehaltes aus dem Schleifpulverträgerstrom zwischen Kompressor und Gebläse eine vorzugsweise regelbare Druckreduktionsstufe eingeschaltet ist, bestehend aus Düse und Expansionsgefäß.
Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen im nachfolgenden Beschreibungsteil im Zusammenhang mit der 34 Figuren umfassenden Zeichnung im einzelnen erläutert; die einzelnen Figuren stellen dar:
Fig. ι einen Längsschnitt durch das Zahnbehandlungs-Handstück,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab einen Längs-6<* schnitt durch das Zahnbehandlungsdüsenrohr der Fig. i,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf das untere Ende. des Gegenstandes der Fig, r,
Fig. 4 _ eine ebensolche Seitenansicht auf den Gegenstand der Fig. 1 von rechts gesehen,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf das untere Ende des abgeänderten Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 6 einen Längsschnitt nach der in Fig. 5 angedeuteten Ebene 6-6,
Fig. 7 einen. Längsschnitt, gleich dem in Fig. 6 dargestellten, durch den abgeänderten Gegenstand,
Fig. 8 eine Seitenansicht wie in Fig. 3 auf das untere Ende des abgeänderten Gegenstandes,
Fig. 9 eine Seitenansicht auf den Gegenstand wie in Fig. 8, nur von rechts aus gesehen,
Fig. 10 eine Seitenansicht wie in Fig. 8 auf eine abgeänderte Form des Gegenstandes,
Fig. 11 eine Seitenansicht auf das abgeänderte ■untere Ende des Zahnbehandlungs - Handstückes, ähnlich der in Fig. 3, ·
Fig. 12 im vergrößerten Maßstab eine Seitenr ansicht auf ein Einzelteil der Fig. 2, nämlich auf das gelenkige Endstück des Düsenrohres,-
Fig. 13 einen Querschnitt im vergrößerten Maßstab durch den Einzelteil der Fig. 12 nach der Schnittebene 13-13,
Fig. 14 eine Seitenansicht ähnlich des in Fig. 12 abgebildeten, jedoch abgeänderten Endstückes des Düsenrohres, -
Fig. 15 einen Längsschnitt durch den Gegenstand der Fig. 14 nach der Schnittebene 15-15,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch den Gegenstand der Fig. 14 nach der Schnittebene 16-16,
Fig. 17 eine Seitenansicht auf den in Fig. 12 dargestellten, jedoch abgeänderten Gegenstand,
Fig. 18 einen Längsschnitt durch den in Fig. 17 dargestellten Gegenstand nach der Schnittebene 18-18,
Fig. 19 eine vergrößerte Seitenansicht auf ein abgeändertes Endstück des Düsenrohres,
Fig. 20 einen Längsschnitt durch den Gegenstand der Fig. 19 nach der Schnittebene 20-20,
Fig. 21 eine vergrößerte Seitenansicht auf ein abgeändertes Endstück des Düsenrohres,
Fig. 22 einen Längsschnitt durch den Gegenstand der Fig. 21 nach der Schnittebene 22-22,
Fig. 23 eine vergrößerte Seitenansicht auf ein abgeändertes Endstück des Düsenrohres,:
Fig. 24 einen Längsschnitt durch den Gegenstand .der Fig. 23 nach der Schnittebene 24-24,
Fig. 25 eine untere Draufsicht auf die in Fig. 23 dargestellte Düse des Endstückes,
Fig. 26 eine andere Ausführungsform des Endstückes des Düsenrohres,
Fig. 27 einen Längsschnitt durch den Gegen- "5 stand der Fig. 26 nach der Schnittebene 27-27,
Fig. 28 eine untere Draufsicht auf die in Fig, 26 dargestellte Düse des Endstückes,
Fig. 29 eine Darstellung gemäß Fig. 28, eine Abänderung der Düsenform^ betreffend,
Fig. 30 und 31 je eine vergrößerte Seitenansicht auf ein abgeändertes Endstück des Düsenrohres,
Fig. 32 einen Längsschnitt durch den in Fig. 31 dargestelltenGegenstandnach derSchnittebene 32-32,
Fig· 33 «ine vergrößerte Seitenansicht auf ein abgeändertes Endstück des Düsenrohres,
Fig. 34 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 33 von rechts aus gesehen.
BeimBearbeitenider Zähne miteinem Zahnbehandlungs-Handstück gemäß dem Patent 847 051 hat es sich als notwendig erwiesen, die Formgebung der Kavitäten zu erleichtern. Die bisher angewendete Runddüse entspricht nicht allen Behandlungserfordernissen, denn die Grundform einer Angriffsfläche, die sich mit dem Düsenstrahl einer gewöhnliehen Runddüse beim Aufprall auf eine zur Strahlrichtung senkrecht stehende Fläche bildet, ist ein stumpfer, kegeliger Trichter von ungefähr rechtem Winkel, entsprechend der Austrittswinkel der zurückströmenden Luft. Im Grunde des Trichters bildet sich, durch eine Wirbelbildung des aufprallenden Schleifpulvers verursacht, eine weitere spitze Vertiefung. Auch erscheint es als zweckmäßig, die Düsen zu profilieren; die Düsenöffnungen sind demgemäß etwa in Schlitzform, gerade oder gebogen halbmondförmig, oder in Ring- oder Winkelform ausgebildet. Diese profilierten Formdüsen sind in einfacher Weise auswechselbar und drehbar in das Druckrohr einsetzbar ausgeführt, um nicht etwa ein Auswechseln des Zahnbehandlungs - Hand-
s5 Stückes selbst vornehmen zu müssen.
Die Gegenstände der erfindungsgemäßen Weiterbildung betreffen das in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Zahnbehandlungs-Handstück 40, das aus Metall oder einem bildsamen Stoff oder ähnlich gefertigt und mit dem inneren und äußeren Düsenrohr 41 und 42 für das Aufschleudern bzw. Absaugen des Schleifpulvers ausgestattet ist. Das Handstück besteht vorzugsweise und im wesentlichen aus einem rohrförmigen Teil 43, dessen Unterteil 44 muffenförmig ausgebildet ist, um das äußere Düsenrohr 42 aufnehmen zu können. Das Handstück 40 geht in zwei Rohrabzweigungen 45 und 46 nach oben hinaus.
Die eine Rohrabzweigung 45 dient der Träger-Stromschleifpulverleitung, die andere, 46, der Verbindung mit der den Unterdruck liefernden Stelle. Im Rohrzweig 45 ist ein Pfropfen 47 vorgesehen, in welchem der Rohrteil 48 gleitbar hindurchgeführt ist. Der Rohrteil 48 ist mit einem Kragen 49 versehen. Eine Druckfeder 50 umwindet den Rohrteil 48, welche den Rohrteil 48 nach unten hindrückt. Auf dem Rohrteil 48 sitzt ein Doppel·· kragen mit den Kragen 51 und 53 auf. Der Kragen 51 ist durch eine Schraube 52 feststellbar, zur Begrenzung der ausgeübten Federwirkung. Der obere Kragen 53 ist als Bedienungsgriff für das Drehen des Düsenrohres 41 in gewünschte Stellungen anzusehen. Der Rohrteil 48 ist zum Anschluß' an einen Schlauch 54 eingerichtet, durch den der mit Schleifpulver aufgeladene Trägerstrom dem Düsenrohr 41 zugeführt wird. Das innere Düsenrohr 41 ist vorzugsweise mit Heizelementen ausgestattet, wie dies in der Beschreibung zu dem Patent 847 051 des näheren ausgeführt ist, auf die auch für das Weitere zu verweisen ist. Die Kraftleitung 55 ist durch den Rohrzweig 46 hindurchgeführt.
Das innere Düsenrohr 41 ist als Heizelement ausgebildet; an seinem unteren Ende ist es von einem Gewindekopf 56 umfaßt, dessen Außengewinde 57 mit dem Innengewinde der Muffe 58 kämmt. Die Muffe ist als Sitz für das kugelförmig auslaufende obere Ende 59 der Austrittsdüse 60 ausgebildet. Das Kugelgelenk 59 der Austrittsdüse 60 ist mit einer trichterförmigen Bohrung versehen. Auf diese Weise sind Stellungswechsel mit Rücksicht auf die erforderlichen Zahnformungsarbeiten ermöglicht. Die Einpassung des Kugelgelenks 59 der Austrittsdüse 60 in die das Kugelgelenk umfassende Muffe 58 erfolgt mit hinreichender Reibung für das Verbleiben in erwünschten Stellungen.
Die Austrittsdüse kann nun in verschiedenartigster Weise geformt sein, wie das die Fig. 12 bis 34 zeigen. Die Mündung kann in einer eben verlaufenden Fläche liegen, wie dies in Fig. 2, 12 und 13 gezeigt ist. Die Mündungsform kann mit Rücksicht auf Richtung und die beabsichtigte Verteilung des Schleifpulverstromes in verschiedenartigster Weise gebildet sein, beispielsweise durch einen Einsatz 62 mit im allgemeinen elliptischem Querschnitt in die Austrittsdüse 61, wie das in den Fig. 14, 15 und 16 zu sehen ist. Der Einsatz 62 kann durch Reibungsschluß oder sonstige zweckmäßige Maßnahmen in der Austrittsdüse 61 festgehalten sein. Das Ende des Einsatzes 62 und eine Seite der Wandung der Austrittsdüse können eine Ausnehmung 63 erhalten. Auf diese Weise kann der Schleifpulverträgerstrom nach einer Seite hingelenkt werden, und je nach der Formgebung der Ausnehmung kann der Trägerstrom in erforderlichen Breitenabmessungen gehalten sein.
Eine andere Form der Austrittsdüsen zeigen die Fig. 17 und 18; zeigt die gewöhnliche Runddüse ein offenes Mündungsende, so zeigt diese Form eine mit einem Boden 65 verschlossene Austrittsdüse 64. 1°° Die Austrittsöffnung 66 ist seitlich nahe dem Boden 65 angeordnet. Der Schleifpulverträgerstrom wird demzufolge rechtwinklig zu der Düsenachse abgelenkt. Eine in einigem ähnliche Formgebung zeigt die Austrittsdüse 67 in Fig. 19 und 20; auch hier ist die Austrittsdüse mit einem Boden 68 an ihrem unteren Ende verschlossen, und die Austrittsöffnung wird durch eine seitliche Öffnung in der Wandung der Austrittsdüse in der Form eines länglichen Schlitzes 69 gebildet, um so eine Seitenflächenzahnbehandlung zu ermöglichen. Die Fig. 21 und 22 zeigen eine weitere Abänderung der Grundform der Austrittsdüse. Die Austrittsdüse 70 ist nur teilweise durch den Boden 71 verschlossen, und vom Boden 71 aus verläuft die Ausnehmung 72 halbkreisförmig, die Seitenwandung der Austrittsdüse 70 noch ausscheidend, wodurch der Schleifpulverträgerstrom nach abwärts und zugleich seitlich gerichtet wird, wie dies in einigen Fällen erwünscht sein kann.
In den Fig. 24 bis 34 ist eine Reihe von Abänderungen der Grundform der Austfittsdüse gezeichnet, die ausgeweitete schlitzförmige Mündungen 75 aufweisen. So ist in den Fig. 23, 24 und 25 die Austrittsdüse 73 nach dem Ende 74 zu abgeflacht und verbreitert ausgeführt, um dem Schleifpulver-
trägerstrom eine ebensolche Form mitzuteilen; die Abflachung ist in Richtung der Längsachse der Austrittsdüse durchgeführt.
Die Fig. 26 bis 29 zeigen Formen der Austrittsdüse mit verbreiterten Mündungen. Die Austrittsdüse 76 der Fig. 26, 27 und 28 zeigt winkelförmige Querschnittsformen, etwa in der Art eines V, indes Fig. 29 einen gebogenen schlitzförmigen Querschnitt der Austrittsdüsenmündung 77 zeigt, um eine entsprechende Bildung des Schleifpulverträgerstromes zu erreichen.
Die Fig. 30 zeigt eine Austrittsdüse 78, die ähnlich der in Fig. 23 dargestellten geformt ist, nur daß hier die Ebene der Mündung 79, 80 der Düse zur Längsachse geneigt und auf der einen Seite eine gebogene Ausnehmung 80 zeigt, um so dem aus einer solcherart geformten Mündung austretenden Schleifpulverträgerstrom eine abwärts und seitliche Austrittsrichtung zu erteilen.
Die Fig. 31 und 32 zeigen eine Düse mit Flachmundstück. Dabei ist Fig. 32 ein Längsschnitt durch Fig. 31 nach der Linie 32-32. Die Austrittsdüse 81 wird gegen ihre Mündung 82· weiter, geht aber zugleich aus ihrem zylindrischen Querschnitt zu einem Flachquerschnitt über. Eine Begrenzungsseite 83 des Flachmundstückes ist dabei etwas gegenüber der nach Art einer Lippe vorspringenden gegenüberliegenden Mundstückseite zurückgeschoben, um den Schleifstrahl schräg abzulenken.
Die Fig. 33 und 34 zeigen eine weitere Abänderungsform der Düse mit gekrümmtem Endstück 84, die als fast hakenförmig anzusprechen ist und deren Endteil 85 seitlich waagerecht verläuft und gegen das Ende 86 zu abgeflacht ist zu einer schlitzförmigen Mündung 87, 88, wobei die eine Seitenwandung 88 der Düse nach einem Bogen ausgeschnitten ist. Das äußere Düsenrohr 42 (Fig. 1) ist vorzugsweise aus einem bildsamen lichtdurchlässigen Stoff, beispielsweise einem durchscheinenden Kunstharz, etwa einem polymerisierten Methylmetacrylat oder einem Kunstglas, aus Quarz od. dgl. gefertigt. Dieses Düsenrohr hat einen größeren Durchmesser als das innere Düsenrohr 41. Der zwischen dem äußeren und inneren Düsenrohr gebildete Ringraum dient für den Abzug des Schleifpulver- und Abfallstoffes während der Behandlung durch Sog.
Das Rohrendstück 44 kann auf das Ansatzstück
92 gedrückt werden und wird dabei von der Muffe
93 geführt. Eine Druckfeder 90 stützt sich einerseits auf den Vorsprung 91 im Innern des Rohrendstückes 44 und andererseits auf den oberen Stirnrand des Düsenrohres 42 auf. Der auf das Düsenrohr 42 auf diese Weise ausgeübte Druck ermöglicht das nachgiebige Nähern der Düse 60 an die Oberfläche des zu behandelnden Zahnes.
Das untere Ende 94 des äußeren Düsenrohres ist ein wenig gebaucht und verengt sich gegen die Mündung 95 zu. Auf der einen Seite kann das untere Ende des Düsenrohres 42 eine Ausformung 96 aufweisen, die mit einer durchsichtigen Platte 98 aus durchscheinendem Stoff, beispielsweise Quarz, abgedeckt ist, um Beobachtungen der Austrittsdüse und des Abstandhalters bzw. der Führungsnadel, jenes in Fig. 1 und 2 deutlich gezeichneten Stückes, das auf dem Düsenendstück 60 befestigt ist, zu ermöglichen. Die Kanten der öffnungen 97 im Ansatz unterhalb der Fensterplatte
98 sind vorzugsweise scharfkantig ausgeführt (Teil
99 in Fig. 3 und 4), um so das Einströmen von Luft und die Ablenkung und Schwächung des Schleifpulverträgerstromes zu ermöglichen. Die Seitenwandung des Düsenrohres kann mit einem Spiegelbelag 100 versehen sein, um das einfallende Licht auf die zu behandelnde Zahnfläche zu spiegeln.
Das Düsenrohr 42 steht mit dem Rohrzweig 46 des Handstückes in Verbindung, welches das Anschlußstück für den Schlauch 101, der der Aufrechterhaltung eines Unterdruckes im Düsenrohr 42 bzw. am Düsenmundstück 95 dient. Durch Sog wird das Schleifpulver bzw. der Abfall von der behandelten Stelle abgezogen.
Im Pfropfen 47 sind Fassungen 102 (Fig. 1) für die Aufnahme der Polklemmen 103 der Glühlampen 104 vorgesehen, deren Klemmengehäuse mit einer Leiterplatte 105 am unteren Ende des Pfropfens 32 verbunden sind. Die Leiterplatte ist mit Draht 106 der Stromleitung verbunden, und Draht 107 führt durch die Isolierplatte 105 hindurch und ist mit der Fassung 103 der Lampen verbunden. Die Stromleitung zu den Lampen ist in den Rohrzweig 46 des Handstückes verlegt. Das von den Innenflächen des Handstückes gespiegelte Licht gelangt bis zur Zahnbehandlungsstelle.
Das äußere Düsenrohr oder Absaugrohr 42 ist vorzugsweise in verschiedensten Ausführungsformen auszubilden, um ein Auswechseln und Einsetzen eines andersartig geformten Absaugrohres 42 in das Unterteil 44 des Handstückes je nach dem Bedarf szweck zu ermöglichen; beispielsweise das in Fig. 5 und 6 dargestellte Absaugrohr 108. Dieses Absaugrohr 108 ist zusätzlich zur Fensterplatte 109, die der vorher beschriebenen Fensterplatte 98 entspricht, mit seitlichen Sehschlitzen 110 nahe der Düsenmündung versehen, um dem Behandelnden das Einsehen auf die zu behandelnde Zahnstelle bzw. auf die Arbeitsweise des aus der Druckdüse 60 austretenden Schleifpulverträgerstromes zu ermöglichen. Auch wird durch diese Sehschlitze Luft eingesogen und hierbei durch entsprechend gestellte Anordnung der Sehschlitze eine Lenkung des abgesaugten Schleifpulvers an der Unterseite der Fensterplatte 109 vorbei erreicht und damit ein Herabsetzen der Schleif wirkung an dieser Stelle 109 bewirkt. Die Fig. 7 zeigt ein Absaugrohr in im .Querschnitt, in welchem die vorhin genannten Sehschlitze 110 durch Fenster 112 aus Hartglas, Quarz od. dgl. ersetzt sind, welche der Schleif wirkung gegenüber widerstandsfähig genug sind. Es können statt der Fensterchen auch Zwischenringe eingesetzt sein. Das durchsichtige Material der Fenster bzw. der Zwischenringe hat zweckmäßigerweise einen höheren Härtegrad als das verwendete Schleifmaterial.
Eine Abänderungsform solcher Absaugdüsen zeigen die Fig. 8 und 9. Die Düse 113 ist mit einer Mündung 114 ausgestattet, die zur Düsenachse und
dem Beobachtungsfenster 115 entgegengesetzt geneigt ist. Die in Fig. 10 dargestellte Düse 116 zeigt ebenfalls eine zur Düsenachse geneigte Mündung 117, die jedoch im wesentlichen mit dem Beobachtungsfenster 118 gleichgerichtet liegt. Es bedarf kaum der Erwähnung, daß die Grundform der erfindungsgemäßen Absaugdüse eine Reihe von Abänderungen zuläßt, die je dem Erfordernis nach gestaltbar sind, und daß sie im Rahmen des Er&idungsgedankens, der solche auswechselbare Formdüsen vorsieht, liegen. So zeigt Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine Absaugdüse 119 mit einem Mundstückansatz 120 mit ebener öffnung 121.
Auf diese Weise ist es möglich, den Schleifpulverträgerstrom planmäßig zu führen. Wenn das Düsenende teilweise segmentartig gekürzt ist, wird sich beim Aufsetzen der Düse ein freier Abzugskanal bilden. Die stehengelassene Düsenwand dient dann als Aufstütze für die Düse und als Schutzwand für die nicht abzutragende Zahnsubstanz. Die austretende Luft kann nun nur seitlich entweichen, und der Arbeitsvorgang ist planmäßig gelenkt, bei dem die Wirkung des Aufpralles zusammen" mit der Schleifwirkung der abströmenden Schleifteilchen eine genaue Formgebung der Kavitäten ermöglicht. Durch verschiedene Formung der Abströmkanäle und der Restwandungen der Düsen lassen sich Düsensätze bilden, mit denen gewünschte Arbeitsauswirkungen erzielt werden können. Die Düsen werden drehbar auf die Druckrohre angebracht, um den Abströmkanal nach Wunsch einstellen zu können.
Solche Absaugdüsen können aus bildsamem Stoff gefertigt sein, um das dichte Ansetzen der Absaugdüse an die zu behandelnde Zahnstelle zu ermöglichen. Der zu verwendende Stoff kann Gummi oder ein anderer hierzu geeigneter Stoff sein. Zweckmäßigerweise sind bei der Behandlung Abdecker, das sind Schablonen aus bildsamem Material, etwa Gummi oder sonst einem bildsamen Stoff, zu verwenden, durch welche die Zähne gegen den Schleifpulverträgerstrom geschützt werden sollen. Diese Abdecker werden zweckmäßig einseitig mit einer Haftschicht versehen.
Das erfindungsgemäße Zahnbehandlungs - Handstück arbeitet nach dem Prinzip der Sandstrahlgebläse, wie das des näheren in der Beschreibung des zugehörigen Patents 847 051 erläutert ist.
Der Luftstrahl, das ist der Trägerstrom für das Schleifpulver, hat nicht nur die Aufgabe, die Schleifteilchen mit einer gewissen Geschwindigkeit auf die Arbeitsstelle zu schleudern, sondern er dient zugleich zum Austrocknen der Angriffsstelle. Dadurch, daß an der Angriffsstelle des Sandstrahles ein gewisser Trockenheitsgrad durch den angewärmten Luftstrom kontinuierlich mit dem fortschreitenden Arbeitsprozeß erzeugt wird, erfolgt eine Austrocknung der sensiblen Organe des Zahnes, die die Leitungsfähigkeit derselben unterbindet und, nebst anderen Faktoren, die schmerzlose Abtragung der Zahnsubstanz gewährleistet. Der Austrocknungsgrad und die Tiefe der Trockenzone müssen einregelbar sein, um die gewünschte Wirkung zu erzielen und um Gewebeschädigungen zu verhindern. Regelung der Wärme und des Feuchtigkeitsgrades des Trägerstromes ermöglichen die gewünschte Abstimmung. Um das Kondenswasser aus der Preßluftleitung vor Eintritt in das Gebläse in bestimmter Stärke abzuscheiden, damit eine störungsfreie Wirkungsweise mit dem feinkörnigen Schleifmaterial in Zuteileinrichtung und Düse ermöglicht werde, und um den Trockenheitsgrad des Preßluftstrahles, des Trägerstromes, zum Aufschleudern des Schleifpulvers zu regeln, wird die hochkomprimierte Luft durch eine Düse in ein Expansionsgefäß geleitet; durch die Druckreduktion und die damit verbundene Abkühlung fällt das Kondenswasser aus. Aus dem Druckreduktionsgefäß strömt die Luft entfeuchtet zur Verwendungsstelle. Regelbare Höhe des Druckgefälles und entsprechend Formung der Düse und des Reduziergefäßes lassen die Wasserabscheidung. des Luftstromes auf das gewünschte Maß einstellen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Absaugdüsen durch aufprallende Schleifteilchen, wie bereits erwähnt, angegriffen werden können. Das hat ein Mattwerden der durchscheinenden Absaugdüsen zur Folge. Die in den Düsen quer oder längs laufenden Sehschlitze sollen nun das Einsehen auf den Arbeitsvorgang erleichtern. Nun verhindert die in diese Sehschlitze eingesaugte Luft ein Austreten von Schleifteilchen nach dem Munde und mischt sich mit dem vorgetrockneten erwärmten Schleifpulverträgerstrom, dem Druckluftstrahl, wodurch ein Ausgleich von Temperatur und Feuchtigkeitsgrad derselben erreicht wird.
Es ist daraus ersichtlich, wie alle diese Einzelmaßnahmen in ihrem Zusammenwirken ein brauchbares Zahnbehandlungs - Handstück ergeben, das den Erfordernissen entspricht und die eingangs umrissene Aufgabenstellung völlig löst.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Zahnbehandlungs-Handstück mit einer am Mundstück des Handstückes vorgesehenen Aus- i°5 trittsdüse für ein daraus unter Druck austretendes Schleifpulver, einem Abstandshalter am Handstück und einer Absaugvorrichtung nach Patent 847051, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen der Düsen profiliert no sind, vorzugsweise die Stirnfläche des Düsenkopfes Aussparungen verschiedener Form und Tiefe aufweist.
2. Zahnbehandlungs - Handstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen auswechselbar und drehbar auf das Druckrohr des Handstückes anbringbar sind.
3. Zahnbehandlungs-Handstück nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal der Düsen seitlich geöffnet ist.
4. Zahnbehandlungs - Handstück nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zirkulationsorgane aus bildsamem Stoff Fenster oder Zwischenringe aus lichtdurchlässigem Stoff, vorzugsweise auswechselbar, eingesetzt sind.
S- Zahnbehandlungs - Handstück nach Anspruch ι bis 3 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Material der Einzelteile des Handstückes einen höheren Härtegrad als das Schleifpulver aufweist.
6. Zahnbehandlungs - Handstück nach Anspruch ι bzw. 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugdüsenrohr aus lichtdurchlässigem Stoff beidendig mattiert ist.
7. Zahnbehandlungs - Handstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaügdüse als Formdüse ausgebildet und auswechselbar ist.
8. Zahnbehandlungs - Handstück nach Anspruch ι bis 5 bzw. 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdüsenrohr bzw. das Absaugrohr in der Länge federnd verstellbar und im Düsenhandstück gelagert bzw. auf dasselbe aufsteckbar ist.
9. Zahnbehandlungs - Handstück nach An-Spruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugdüsen mit Sehschlitzen versehen sind.
10. Zahnbehandlungs - Handstück nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungskörper für das Absaugdüsenrohr ringförmig ausgebildet sind.
11. Zahnbehandlungs-Handstück nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Absaugdüsenrohr abgewendete Seite verspiegelt ist.
12. Zahnbehandlungs-Handstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abscheidung des Wassergehaltes aus dem Schleifpulverträgerstrom. zwischen Kompressor und Gebläse eine Vorzugsweise regelbare Druckreduktionsstufe eingeschaltet ist, bestehend aus Düse und Expansionsgefäß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 5798 3.53
DER5565A 1950-08-25 1951-03-14 Zahnbehandlungs-Handstueck Expired DE871814C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286268T 1950-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871814C true DE871814C (de) 1953-03-26

Family

ID=25732583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5177A Expired DE847051C (de) 1950-08-25 1951-01-12 Zahnbehandlungshandstueck
DER5565A Expired DE871814C (de) 1950-08-25 1951-03-14 Zahnbehandlungs-Handstueck

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5177A Expired DE847051C (de) 1950-08-25 1951-01-12 Zahnbehandlungshandstueck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2709852A (de)
BE (1) BE500597A (de)
CH (3) CH286268A (de)
DE (2) DE847051C (de)
FR (1) FR1032722A (de)
GB (2) GB691703A (de)
NL (1) NL76945C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065749A (en) * 1958-05-05 1962-11-27 Piorvit S R L Injection and vacuum cleaner for dental therapeutics
IT1117569B (it) * 1979-01-12 1986-02-17 Dentalfarm S N C Di Giuseppe C Gruppo filtro depuratore per via umida con relativo separatore del l aria dal liquido e dal materiale incoerente filtrato per sabbiatrici specialmente per uso odontotecnico
US4676749A (en) * 1984-03-08 1987-06-30 Ems Electro Medical Systems, S.A. Nozzle head for the hand piece of a dental prophylactic apparatus
DE3500085C2 (de) * 1985-01-03 1995-06-22 Kaltenbach & Voigt Zahnärztliches Funktionshandstück
FR2610511A1 (fr) * 1987-02-06 1988-08-12 Issalene Robert Instrument dentaire et canules pour aspirer, nettoyer, secher et eclairer dans la bouche
IL83489A0 (en) * 1987-08-10 1988-01-31 Univ Ramot Material applicator particularly useful in making dental impressions
US5334019A (en) * 1991-12-06 1994-08-02 American Dental Technologies, Inc. Dental air abrasive system
US5382162A (en) * 1993-11-04 1995-01-17 Parkell Products, Inc. Autoclavable dental scaler handpiece sheath
US5655906A (en) * 1995-06-12 1997-08-12 Micro Motors, Inc. Autoclavable dental sonic scaler
FR2735678B1 (fr) * 1995-06-22 1997-11-28 Haupt Jean Francois Appareil pour les retouches des protheses dentaires
SE504992C2 (sv) * 1995-09-29 1997-06-09 Ericsson Telefon Ab L M Radiostation utnyttjande rymddiversitet och polarisationsdiversitet
US5967779A (en) * 1997-10-17 1999-10-19 Dentsply Research & Development Corp. Abrasion hand piece for use with abrasion system
DE10331583B3 (de) * 2003-07-11 2004-07-15 Ferton Holding S.A. Düsenstück für ein dentales Pulverstrahlgerät
EP2037835A2 (de) * 2006-06-27 2009-03-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flüssigtröpfchen-zahnreinigungssystem mit temperatur- und filtersteuerung
GB0810384D0 (en) * 2008-06-06 2008-07-09 3M Innovative Properties Co Powder jet device for applying dental material
US20200390532A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Kim L. Racine Suction hood for dental prophy angle
US11173013B2 (en) 2019-10-18 2021-11-16 Joshua Maxwell Dental system with hand piece for endodontic files

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430112C (de) * 1924-06-18 1926-06-10 Heinrich Friedrich Jakobsen Einrichtung zum Bearbeiten (Abschleifen, Bohren u. dgl.) von Zaehnen im Munde
US2455514A (en) * 1945-08-02 1948-12-07 William H Mead Surface treating method and apparatus
US2539828A (en) * 1946-10-04 1951-01-30 Jerome D Goldis Light attachment for dental drills
US2483176A (en) * 1948-05-24 1949-09-27 William H Mead Surface treating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH286268A (de) 1952-10-15
CH292700A (de) 1953-08-15
GB691703A (en) 1953-05-20
US2709852A (en) 1955-06-07
FR1032722A (fr) 1953-07-03
BE500597A (de)
DE847051C (de) 1952-08-21
GB695402A (en) 1953-08-12
NL76945C (de)
CH292583A (de) 1953-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871814C (de) Zahnbehandlungs-Handstueck
DE2619415C2 (de) Schwallbrause zur Erzeugung eines freifallenden Flüssigkeitsflachstrahles
DE1954880A1 (de) Gasabgabeduese
DE2102252B2 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE1935406A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum mechanischen Verspruehen von Fluessigkeiten
DE2238992C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von beim Schweißen entstehenden Verunreinigungen
DE2502493B2 (de) Garntexturierduese
DE848552C (de) Mit Pressgas arbeitender Staubsauger
EP0276714A2 (de) Haarfaerbegeraet
CH654277A5 (de) Fadenspleissvorrichtung.
CH676662A5 (de)
DE2450516A1 (de) Pneumatische hilfseinrichtung
DE10307260B4 (de) Kühl- und Absaugvorrichtung
DE553014C (de) Strahlrohr
DE2604264B2 (de) Sprühdüse
DE2711060C2 (de) Vorrichtung mit Düse zum Zerstäuben, Verteilen und Vermischen von flüssigem und bzw. oder pulverförmigem Gut
DE1660260A1 (de) Duese,insbesondere zum Herstellen anorganischer Fasern
DE2017460B2 (de) Duese fuer zerstaeubervorrichtungen
DE3915813A1 (de) Spinnverfahren und oe-spinneinrichtung
CH651598A5 (de) Duese zum texturieren eines fadengebildes mittels eines gasstromes in einem kanal.
DE564700C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Spinnen von Faeden aus Glas
DE103544C (de)
AT221781B (de) Mörtelspritzgerät
DE3801613A1 (de) Handspiegel fuer zahnmedizinische zwecke
DE400695C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Metallguesse u. dgl.