DE10017909A1 - Beschichtetes Sinterkarbid-Schneidwerkzeugelement - Google Patents

Beschichtetes Sinterkarbid-Schneidwerkzeugelement

Info

Publication number
DE10017909A1
DE10017909A1 DE10017909A DE10017909A DE10017909A1 DE 10017909 A1 DE10017909 A1 DE 10017909A1 DE 10017909 A DE10017909 A DE 10017909A DE 10017909 A DE10017909 A DE 10017909A DE 10017909 A1 DE10017909 A1 DE 10017909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
layer
cutting
thickness
cemented carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10017909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017909B4 (de
Inventor
Takatoshi Oshika
Tetsuhiko Omegaonma
Toshiaki Ueda
Eiji Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22930199A external-priority patent/JP3994591B2/ja
Priority claimed from JP22930299A external-priority patent/JP3994592B2/ja
Priority claimed from JP2000042181A external-priority patent/JP3989664B2/ja
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Publication of DE10017909A1 publication Critical patent/DE10017909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017909B4 publication Critical patent/DE10017909B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Beschichtetes Sinterkarbidschneidelement für ein Schneidwerkzeug mit einem Substrat und einer harten Beschichtung auf dem Substrat, DOLLAR A wobei die harte Beschichtung wenigstens eine Schicht aufweist, welche aus der Gruppe gewählt ist, die aus Titankarbid, Titannitrid, Titankarbonitrid, Titankarboxid, Titankarbonitroxid, Aluminiumoxid und einem Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Verbundmaterial besteht, bei welchem die Zirkonoxidphasen um die geschliffenen Aluminiumoxidphasen herum dispergiert werden, DOLLAR A und DOLLAR A wobei die harte Beschichtung mit einer Außenschicht versehen ist, welche Titanoxid aufweist, das durch die Summenformel TiO w ausgedrückt ist, wobei w für das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan steht, das von 1,20 bis 1,90 reicht.

Description

Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschichtetes Sinterkarbid-Schneidwerkzeugelement (welches hiernach als "beschichtetes Karbidelement" bezeichnet wird), welches über eine lange Zeitdauer während Hochgeschwindigkeitsschneidvorgängen nicht nur an gewöhnlichem Stahl und Gußeisen, sondern auch an schwierig zu verarbeitenden Materialien, wie Edelstahl, aufgrund seiner exzellenten Oberflächenschmierfähigkeit gegen Arbeitssplitter dem Abbrechen und Absplittern seiner Schneide standhält.
Beschreibung des Standes der Technik
Beschichtete Karbidelemente bestehen vorzugsweise aus einem Sinterkarbidsubstrat auf Wolfamkarbidbasis und einer harten Beschichtung, welche vorzugsweise eine Titanverbundschicht mit wenigstens einer Schicht aus Titankarbid (hiernach als "TiC" bezeichnet), Titannitrid (TiN), Titankarbonitrid (TiCN), Titankarboxid (TiCO) und Titankarbonitroxid (TiCNO) und eine Aluminiumoxidschicht (Al2O3) und/oder Aluminiumoxid- Zirkonoxid-Verbundschicht (Al2O3-ZrO2-Verbund) aufweist, wobei Schichtzirkonoxidphasen in der Al2O3-Phase dispergiert werden, wie in den ungeprüften japanischen Patentanmeldungen Nr. 57-39168 und Nr. 61-201778 dargelegt. Die harte Beschichtung wird vorzugsweise mittels chemischer Bedampfung und/oder physikalischer Bedampfung gebildet und weist eine Durchschnittsdicke von 3 bis 30 µm auf. Ein beschichtetes Karbidelement mit einer harten Beschichtung, bei welchem die erste Schicht aus TiN, die zweite Schichte aus TiCN, die dritte Schicht aus TiCNO, die vierte Schicht aus Al2O3 und die fünfte Schicht aus TiN besteht, ist in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 7-328810 dargelegt. Diese beschichteten Karbidelemente werden vielfach in verschiedenen Bereichen von Schneidevorgängen, beispielsweise beim kontinuierlichen und diskontinuierlichen Schneiden von Metallwerkstücken, wie Stahl und Gußeisen, eingesetzt.
Es ist gut bekannt, daß Titanverbundschichten eine körnige Kristallmorphologie aufweisen und für viele Anwendungen eingesetzt werden. TiC-Schichten werden als stark abschleiffeste Materialien für viele Anwendungen benutzt. TiN-Schichten werden in verschiedenen Bereichen aufgrund des schönen, goldartigen, äußeren Erscheinungsbildes von TiN-Schichten als dekorative Oberflächenbeschichtung eingesetzt. Es ist bekannt, daß die äußerste(n) Schicht(en) der harten Beschichtung vieler Arten von beschichteten Karbidelementen aufgrund seines schönen Aussehens aus TiN bestehen. In der Tat ermöglicht dieses kennzeichnende Aussehen dem Maschinenbediener neue Schneiden von den Schneiden, die abgenutzt sind, zu unterscheiden. Eine TiCN-Schicht, welche eine längliche Kristallmorphologie aufweist, die durch chemische Bedampfung in einem mittleren Temperaturbereich, wie 700-950°C, unter Verwendung eines Reaktionsgasgemisches, welches organische Cyanidverbindungen, wie Acetonitril (CH3CN), beinhaltet hergestellt wird, ist als eine stark verschleißfeste Beschichtung bekannt. Diese Schicht wurde in den ungeprüften japanischen Patentanmeldungen Nr. 6-8010 und Nr. 7-328808 dargelegt.
Al2O3-Schichten weisen mehrere verschiedene Kristallpolymorphe auf, unter denen alpha-Al2O3 als das thermodynamisch stabilste Polymorph bekannt ist, welches eine Korundstruktur aufweist. Typische Polymorphe der Al2O3-Schicht, die unter üblichen CVD-Bedingungen hergestellt wird, sind stabile alpha-Al2O3, meta-stabile kappa-Al2O3 und amorphe Al2O3. An diesen Al2O3- Schichten werde zahlreiche kristallographische Untersuchungen unter Verwendung eines Röntgendiffraktionssystems durchgeführt, welches Cu K α-Strahlung mit einer Wellenlänge von ungefähr 1,5 Å aussendet. Bezüglich der alpha-Al2O3-Schicht können verschiedene Arten von alpha-Al2O3-Schichten abhängig von den eingesetzten Herstellungsbedingungen gebildet werden. Diese einzelnen alpha-Al2O3-Schichten weisen unterschiedliche Röntgendiagramme auf. Sie haben maximale Peakstärken an unterschiedlichen Positionen, und zwar an 2θ = 25,6 Grad (seine bevorzugte Wachstumsausrichtung ist in 012-Richtung), 35,1 Grad (104-Richtung), 37,8 Grad (110-Richtung), 43,4 Grad (113-Richtung), 52,6 Grad (024-Richtung), 57,5 Grad (116-Richtung), 66,5 Grad (124-Richtung) und 68,2 Grad (030-Richtung). Auch bei kappa- Al2O3-Schichten können unterschiedliche Arten von kappa-Al2O3-Schichten abhängig von den eingesetzten Herstellungsbedingung gebildet werden. Sie haben maximale Peakstärken an unterschiedlichen Positionen, und zwar an 2θ = 19,7 Grad, 29,4 Grad, 32,1 Grad, 34,9 Grad, 37,3 Grad, 43,9 Grad, 52,6 Grad, 56,0 Grad, 62,3 Grad und 65,2 Grad.
In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach arbeitssparenden, weniger Zeit verbrauchenden Schneidvorgängen gestiegen. Dementsprechend gibt es eine Tendenz, Schneidwerkzeuge zu benötigen, welche allgemein bei verschiedenen Schneidvorgängen von verschiedenen Arbeitsmaterialien eingesetzt werden können. Ferner haben sich die Bedingungen dieser Schneidvorgänge zu Hochgeschwindigkeitsschneidvorgängen gewandelt. Obwohl es nur wenige Probleme bei beschichteten Karbidelementen gibt, wenn sie für das kontinuierliche oder diskontinuierliche Schneiden von legiertem Stahl oder Gußeisen unter üblichen Schneidebedingungen eingesetzt werden, gibt es starke Probleme, wenn sie bei extrem viskosen Arbeitsmaterialien, wie Edelstahl oder Weicheisen, eingesetzt werden. Da die Splitter dieser Materialien, welche bei den Schneidvorgang erzeugt werden, eine hohe Affinität zu konventionellen Al2O3-Schichten und Ti-Verbundschichten mit einer harten Beschichtung aufweisen, bleiben die Arbeitssplitter an der Fläche der Schneide haften. Diese Phänomene werden deutlicher bei erhöhte Schneidegeschwindigkeiten und führen zum Abbrechen oder Absplittern des Körpers an seiner Schneide mit der Folge, daß die Lebensdauer des Werkzeugs kurzer wird. Daher besteht noch immer der Bedarf nach beschichteten Karbidelementen, die einem Absplittern während Hochgeschwindigkeitsschneidvorgängen über längere Zeiträume hinweg standhalten.
Zusammenfassung der Erfindung
Dementsprechend besteht ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung darin, ein beschichtetes Karbidelement zu liefen, welches über eine lange Zeitdauer während Hochgeschwindigkeits­ schneidvorgängen nicht nur an gewöhnlichem Stahl und Gußeisen, sondern auch an schwierig zu verarbeitenden Materialien, wie Edelstahl und weichen unlegiertem Stahl dem Abbrechen oder Absplittern seiner Schneide standhält.
Kurz gesagt, können dieser Gegenstand und weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung, wie sie hiernach schneller klar werden, von einem beschichteten Sinterkarbidschneidelement für ein Schneidwerkzeug mit einem Substrat und einer harten Beschichtung auf diesem Substrat erreicht werden,
wobei die harte Beschichtung wenigstes eine Schicht aufweist, welche aus der Gruppe gewählt ist, die aus Titankarbid, Titannitrid, Titankarbonitrid, Titankarboxid, Titankarbonitroxid, Aluminiumoxid und einem Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Verbundmaterial besteht, bei welchem die Zirkonoxidphasen um die geschliffenen Aluminiumoxidphasen herum dispergiert werden, und
wobei die harte Beschichtung mit einer Außenschicht versehen ist, welche Titanoxid aufweist, das durch die Summenformel TiOw ausgedrückt ist, wobei w für das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan steht, das von 1,20 bis 1,90 reicht. Die äußerste Schicht weist ein attraktives äußeres Erscheinungsbild auf und zeigt auch eine exzellente Oberflächenschmierfähigkeit gegen Arbeitssplitt. Dieses beschichtete Karbidelement weist eine gute Verschleißfestigkeit und eine lange Werkzeuglebensdauer auf, selbst wenn er ihr Hochgeschwindigkeitsschneidvorgänge von viskosen Materialien, wie Edelstahl und weichem unlegiertem Stahl, eingesetzt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler der mit ihr einhergehenden Vorteile wird leicht gewonnen, wenn dieselben besser unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung verstanden werden, welche in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen zu sehen ist, bei welchen:
Abb. 1 eine Umrißskizze eines beschichteten Sinterkarbideinsatzes (a) und eine Querschnittsansicht des Einsatzes (b) ist;
Abb. 2 eine Umrißskizze eines beschichteten Sinterkarbidschaftfräsers (a) und eine Querschnittsansicht des Schaftfräsers (b) ist;
Abb. 3 eine Umrißskizze des beschichteten Sinterkarbidbohrers (a) und eine Querschnittsansicht des Bohrers (b) ist.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
Die vorliegende Erfindung liefert eine harte Beschichtung, welche auf das Schneidelement eines Schneidwerkzeugs aufgebracht wird. Der Ausdruck "Schneidelement" bezieht sich auf den Teil des Schneidwerkzeugs, welcher das Werkstück tatsächlich schneidet. Schneidelemente beinhalten austauschbare Schneideinsätze, welche an den Schneidhaltern von Drehmeißeln, Stirnfräserkörpern und Schaftfräserkörpern befestigt werden. Schneidelemente umfasse auch Schneiden von Bohrern und Schaftfräsern. Das Schneidelement ist vorzugsweise aus Sinterkarbidsubstraten auf Wolframkarbidbasis hergestellt.
Die harte Beschichtung überzieht vorzugsweise einen Bereich der Oberfläche, und bevorzugter die gesamte Oberfläche des Schneidelementes. Die harte Beschichtung besteht vorzugsweise aus einer Titanverbundschicht, welche aus wenigstens einer Schicht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus TiC, TiN, TiCN, TiCO und TiCNO besteht, einer Al2O3-Schicht und/oder einer Al2O3-ZrO2-Verbundschicht und einer Außenschicht besteht, welche vorzugsweise Titanoxid aufweist, welches eine Zusammensetzung mit der Formel TiOw hat, wobei w das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan ausdrückt, das von 1,25 bis 1,90 reicht. Eine TiN-Schicht, welche ein schönes Aussehen hat, kann auch als Beschichtung und äußerste Schicht auf der Außenschicht verwendet werden, wobei die äußerste TiN-Schicht tatsächlich in eine Titannitroxidschicht umgewandelt wird, die eine Zusammensetzung mit der Formel TiN1-y(O)y aufweist, wobei (O) den von unterhalb der Titanoxidschicht abgegebenen Sauerstoff ausdrückt und von 0,01 bis 0,40 reicht. Die Außenschicht oder die äußerste Schicht zeigt eine bessere Eigenschaft bezüglich der Oberflächenschmierfähigkeit gegen Arbeitssplitt, was bedeutet, daß es kaum vorkommt, daß Arbeitssplitter an den Schneiden haften bleiben, selbst wenn das beschichtete Karbidelement für Schneidvorgänge von extrem viskose Arbeitsmaterialien, wie Edelstahl und weichem unlegiertem Stahl, eingesetzt wird.
Die bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung wurden entdeckt, nachdem viele verschiedene Arten von harte Beschichtungen auf Sinterkarbid-Schneidelementen auf den Aspekt hin getestet worden waren, ein neues beschichtetes Karbidelement mit langer Lebensdauer zu entwickeln, an welchem Arbeistsplitter kaum anhaften, selbst wenn das Schneidelement für Hochgeschwindigkeitsschneidvorgänge viskoser Materialien eingesetzt wird. Aus diesen Versuchen ergaben sich die folgenden Ergebnisse (A) bis (F):
  • A) Gemäß dem US-Patent 4,442,169 kann eine Titanoxidschicht (TiO2) mittels chemischer Bedampfung aus einem Reaktionsgemisch von TiCl4, CO2 und H2 hergestellt werden. Ferner kann gemäß der europäischen Patentanmeldung 0878,563 eine auf Titanoxid basierende Schicht mit Ti2O3 mit einer Korundphase und TiCNO mit einer kubischen Phase mittels chemischer Bedampfung unter Verwendung eines Reaktionsgemisches aus TiCl4, CO2, N2 und H2 hergestellt werden. Aber bezüglich ihrer Verwendung als Oberflächenschicht eines beschichteten Karbidelementes ist die Oberflächenglätte dieser konventionellen Titanoxidschichten nicht ausreichend, wobei sich manchmal noch Kanten, welche zu kürzeren Werkzeuglebensdauern fuhren als erwartet, an der Schneide aufgrund des Anhaftens von Arbeitssplittern daran aufbauen.
  • B) Eine Titanoxidschicht, die eine sehr glatte Oberfläche aufweist und durch die Summenformel TiOw ausgedrückt werden kann, wobei w für das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan steht, das von 1,25 bis 1,90 reicht, kann mittels chemischer Bedampfung unter Verwendung eines Reaktionsgasgemisches hergestellt werden, welches eine ziemlich große Menge an Inertgas enthält und vorzugsweise 0,2 bis 10 Volumenprozent (hiernach nur Prozent) TiCl4, 0,1 bis 10 Prozent Kohlendioxid (CO2), 5 bis 60 Prozent Argon (Ar), wobei der Rest der Bilanz aus Wasserstoff (H2) besteht, bei einer Temperatur von 800 bis 1100°C und einem Druck von 30 bis 500 Torr aufweist. Das Atomverhältnis w kann durch Messung unter Verwendung der Auger-Elektronenspektroskopie (hiernach als "AES" bezeichnet) ermittelt werden, wobei der Mittelpunkt der Schicht der glatten Querschnittsfläche der harten Beschichtung mit einem Elektronenstrahl bestrahlt wird.
  • C) Wenn die Titanoxidschicht als eine Außenschicht auf das konventionelle beschichtete Karbidelement aufgebracht wird, weist das gebildete Werkzeug ziemlich lange Werkzeuglebensdauern auf, ohne irgendwelches Anhaften von Arbeitssplittern und Abbrechen und Absplittern an der Schneide, selbst wenn es bei Hochgeschwindigkeitsschneidvorgängen von schwierig zu verarbeitenden Materialien, wie Edelstahl und weichem unlegiertem Stahl, eingesetzt wird, da die äußere Titanoxidschicht eine extrem niedrige Affinität zu diesen Arbeitsmaterialien und eine erhöhte Oberflächenebenheit und Schmierfähigkeit der Schicht aufweist.
  • D) Während des Aufbringens der TiN-Schicht als äußerste Schicht auf das beschichtete, eine Außenschicht aus Titanoxid aufweisende Karbidelement mittels chemischer Bedampfung unter Verwendung eines konventionellen Reaktionsgasgemisches für TiN, welches vorzugsweise 0,2 bis 10 Prozent TiCl4, 4 bis 60 Prozent Stickstoff (N2) und einen Rest aus Wasserstoff H2 enthält, bei einer Temperatur von 800 bis 1100°C und einem Druck von 30 bis 650 Torr verteilt sich etwas von dem Sauerstoff unterhalb der Titanoxidschicht in die wachsende äußerste TiN-Schicht. Folglich wird eine Titannitroxidschicht gebildet, welche diffundierten Sauerstoff enthält. Nach dem Aufbringen der äußersten Titannitroxidschicht fallt der w-Wert der Außenschicht, TiOw, von 1,25-1,90 auf 1,20-1,70. Dabei ändert sich das Atomverhältnis des diffundierten Sauerstoffs zu Titan der äußersten Titannitroxidschicht derart, daß es von 0,01 bis 0,40 reicht. Diese Schicht wird als Summenformel TiN1-y(O)y ausgedrückt, wobei (O) den von unterhalb der Titanoxidschicht diffundierten Sauerstoff ausdrückt und y das Atomverhältnis des diffundierten Sauerstoffs zu Titan ausdrückt. In dies Fall weist das gebildete Werkzeug auch ziemlich lange Werkzeuglebensdauern mit ohne irgendwelches Anhaften von Arbeitssplitten und Abbrechen und Absplittern an der Schneide, selbst wenn es bei Hochgeschwindigkeitsschneidvorgängen von schwierig zu verarbeitenden Materialien, wie Edelstahl und weichem unlegiertem Stahl, eingesetzt wird, da die äußerste Titannitroxidschicht eine extrem niedrige Affinität zu diesen Arbeitsmaterialien und die erhöhte Oberflächenschmierfähigkeit aufweist. Ferner weist die äußerste Titannitroxidschicht, welche diffundierten Sauerstoff umfaßt, eine visuell sehr ansprechende, äußere, goldene Farbe wie eine konventionelle TiN-Schicht auf. Dies macht es auch leichter für den Maschinenbediener, die neuen Schneide von bereits abgenutzten Scheiden zu identifizieren.
  • E) Anstelle des Aufbringens der äußersten TiN-Schicht auf die Titanoxidschicht führt die Beschichtung mit einer TiC- oder TiCN-Schicht zu denselben Wirkungen einschließlich der hohen Oberflächenschmierfähigkeit.
  • F) In dem Fall, daß die äußere Titanoxidschicht auf die Oberfläche von entweder der Al2O3- Schicht oder der Al2O3-ZrO2-Verbundschicht aufgebracht wird, kann ein Anhaften zwischen den Flächen der Titanoxidschicht und der Al2O3-Schicht oder der Al2O3-ZrO2- Verbundschicht weiter verstärkt werden, indem dieses beschichtete Karbidelement in eine Gasumgebung mit 0,05 bis 10 Prozent TiCl4, wobei der Rest aus einem Inertgas wie Ar besteht, bei einer Temperatur von 800 bis 1100°C und einem Druck von 30 bis 650 Torr über eine vorgeschriebene Dauer, beispielsweise 5 Minuten bis 5 Stunden, gehalten wird. Diese Behandlung führt zu einen Diffusionsbereich um die Grenzfläche der Titanoxidschicht mit der Al2O3-Schicht oder der Al2O3-ZrO2-Verbundschicht. Die Dicke dieses Bereiches reicht von 0,05 bis 2 µm. Diese Behandlung ist besonders wirksam, wenn der w-Wert ziemlich niedrig ist, beispielsweise innerhalb der Grenzen von 1,25 bis 1,40, oder wenn die Dicke der äußeren Titanoxidschicht ziemlich dünn ist, beispielsweise innerhalb der Grenzen von 0,1 bis 1 µm.
Basierend auf diesen Ergebnissen, liefert die vorliegende Erfindung ein beschichtetes Karbidelement, das über eine lange Zeitdauer während Hochgeschwindigkeitsschneidvorgängen nicht nur an gewöhnlichem Stahl und Gußeisen, sondern auch an schwierig zu verarbeitenden Materialien, wie Edelstahl und weichem unlegiertem Stahl aufgrund seiner exzellenten Oberflächenschmierfähigkeit gegen Arbeitssplitter und seiner Oberflächenglätte eine höhere Festigkeit gegen das Abbrechen oder Arbeitssplitter seiner Schneide aufweist, indem ein beschichtetes Karbidelement bereitgestellt wird, welches vorzugsweise aus einem Sinterkarbidsubstrat und einer auf dem Substrat gebildeten, harten Beschichtung mit vorzugsweise einer Durchschnittsdicke von 3 bis 30 µm besteht, welche aus wenigstens einer Schicht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus TiC, TiN, TiCN, TiCO und TiCNO besteht, und der Al2O3-Schicht und/oder der Al2O3-ZrO2-Verbundschicht gebildet ist, wobei die harte Beschichtung ferner eine äußere Titanoxidschicht mit einer Durchschnittsdicke von 0,1 bis 3 µm aufweist, welche als TiOw ausgedrückt werden kann, wobei w für das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan steht, welches durch AES-Bestimmung auf 1,25 bis 1,90 ermittelt ist.
Die vorliegende Erfindung liefert auch ein beschichtetes Karbidelement, das über eine lange Zeitdauer während Hochgeschwindigkeitsschneidvorgängen an schwierig zu verarbeitenden Materialien, wie Edelstahl und weichem unlegiertem Stahl eine höhere Festigkeit gegen das Abbreche oder Absplittern seiner Schneide aufweist, indem ein beschichtetes Karbidelement bereitgestellt wird, welches ferner eine äußerste Titannitroxidschicht mit einer Durchschnittsdicke von 0,05 bis 2 µm aufweist, welche als TiN1-y(O)y ausgedrückt werden kann, wobei (O) diffundierter Sauerstoff ist und y das Atomverhältnis des diffundierten Sauerstoffs zu Titan ausdrückt, welches durch AES-Bestimmung von 0,01 bis 0,40 auf der äußeren Titanoxidschicht reichen kann.
In der vorliegenden Erfindung liegt die Durchschnittsdicke der harten Beschichtung vorzugsweise zwischen 3 und 30 µm. Eine exzellente Verschleißfestigkeit kann bei einer Dicke von weniger als 3 µm nicht erreicht werden, wohingegen bei einer Dicke von mehr als 30 µm ein Abbrechen und Absplittern an der Schneide des Schneidelementes leicht auftritt.
Die Durchschnittsdicke der Außenschicht liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 3 µm. Bei einer Dicke von weniger als 0,1 µm können keine zufriedenstellende Oberflächenschmierfähigkeit und ausreichende Sauerstoffversorgung der äußersten Schicht erreicht werden, wohingegen diese Eigenschaften bei 3 µm immer noch ausreichend gegeben sind.
Die Durchschnittsdicke der äußersten Schicht liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 2 µm. Bei einer Dicke von weniger als 0,05 µm können kein zufriedenstellendes Oberflächenaussehen und keine gute Oberflächenschmierfähigkeit sichergestellt werden, wohingegen das äußere Erscheinungsbild und die Oberflächenschmierfähigkeit bei 2 µm ausreichend sind.
Bezüglich der äußersten Titannitroxidschicht liegt das Atomverhältnis des diffundierten Sauerstoffs zu Titan, welches der y-Wert ausdrückt, vorzugsweise bei 0,01 bis 0,40. Wenn y weniger als 0,01 beträgt, kann keine zufriedenstellende Oberflächenschmierfähigkeit erreicht werden, wohingegen sich leicht einige Poren unterhalb der Titanoxidschicht bilden und folglich die Bildung einer haltbaren Schicht nicht möglich ist, wenn y mehr als 0,40 beträgt. Die äußerste Schicht kann gebildet werden, wenn eine TiN-Schicht auf die äußere Titanoxidschicht aufgebracht wird, deren Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan, welches der w-Wert ausdrückt, von 1,25 bis 1,90 reicht. Bei dem Bildungsmechanismus der Titannitroxidschicht ist offensichtlich, daß die Diffusion des Sauerstoffs von unterhalb der Titanoxidschicht unerläßlich ist. In dem Fall, wo der Wert von w kleiner als 1,25 ist, wird es schwierig, eine äußerste Titannitroxidschicht zu erhalten, welche eine ausreichende Menge an diffundiertem Sauerstoff aufweist. Wenn jedoch auf der anderen Seite der Wert w mehr als 1,90 beträgt, diffundiert zu viel Sauerstoff in die äußerste Schicht, wenn der y-Wert mehr als 0,40 beträgt. So ist der Wert von w auf den Bereich zwischen 1,25 und 1,90 begrenzt.
Nachdem die Erfindung allgemein beschrieben wurde, kann jetzt ein weiteres Verständnis unter Bezugnahme auf bestimmte spezifische Beispiele erreicht werden, welche hier nur zu Illustrationszwecken vorgesehen und nicht als eine Begrenzung gedacht sind, außer es ist anders angegeben.
Beispiele Beispiel 1
Die folgenden pulverisierten Materialien, deren Durchschnittskorngröße in dem Bereich von 0,5 bis 4 µm lag, wurde als Rohmaterialien für Substrate vorbereitet: ein WC-Pulver, ein TiC/WC- Pulver (TiC/WC = 30/70 Gew.-%), ein (Ti,W)CN-Pulver (TiC/TiN/WC = 24/20/56), ein TaC/NbC-Pulver (TaC/NbC = 90/10), ein Cr3C2-Pulver und ein Co-Pulver. Diese Pulver wurden basierend auf der in Tabelle 1 gezeigten Formel vermischt, in einer Kugelmühle über 72 Stunden naß gemahlen und getrocknet. Mehrere trockene Pulvergemische wurden auf diese Weise hergestellt und dann wurde jedes bei einem Druck von 1 Tonne/cm2 zu Grünlingen gepreßt, welche unter den folgenden Bedingungen gesintert wurden: Druck: 0,01 bis 0,05 Torr, Temperatur: 1300 bis 1500°C, Haltezeit: 1 Stunde, um Sinterkarbideinsatzsubstrate A bis F, wie in der ISO-CNMG 120408 definiert, herzustellen, deren Form in Abb. 1 gezeigt ist.
Die Schneiden der Sinterkarbideinsatzsubstrate A bis F wurden gehont. Jedes Substrat wurde einer chemischen Bedampfung unter Verwendung konventioneller Ausrüstung unter den in den Tabellen 2 und 3 aufgeführten Bedingungen unterzogen, um harte Beschichtungen auf dem Substrat zu bilden. 1-TiCN in Talelle 2 stellt die TiCN-Schicht dar, die eine in die Länge gewachsene Kristallmorphologie aufwies, wie in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 6-8010 beschrieben. Sollbeugungswinkel für sowohl alpha-Al2O3 und kappa-Al2O3 in Tabelle 2 stehen für den Beugungswinkel (2θ), der die maximale Peakstärke unter allen Peaks aufweist, welche zu Al2O3 in Röntgendiagrammen gehören. Zur Herstellung der beschichteten Sinterkarbideinsätze gemäß der vorliegenden Erfindung wurde eine harte Beschichtung mit einer Titanverbundschicht, einer Al2O3-Schicht und einer äußeren Titanoxidschicht auf jedes Substrat aufgebracht, wobei die festgelegte Beschichtungsstruktur und Dicke für jede Schicht in Tabelle 4 gezeigt sind. Um konventionelle beschichtete Sinterkarbideinsätze herzustellen, wurden dieselben Substrate und Beschichtungsstrukturen genommen, jedoch im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung mit äußeren Titanoxidschichten, wobei die festgelegte Beschichtungsstruktur und Dicke für jede Schicht in Tabelle 5 gezeigt sind. Beschichtete Sinterkarbideinsätze gemäß der vorliegenden Erfindung 1 bis 14 und konventionelle beschichtete Karbideinsätze 1 bis 14 wurden auf solche Weise hergestellt.
Bei den beschichteten Sinterkarbideinsätzen der vorliegenden Erfindung 1 und 3 wurde eine Behandlung zur Verbesserung des Anhaftens zwischen den Flächen der Al2O3-Schicht und der äußeren Titanoxidschicht angewandt, nachdem die Titanoxidschicht aufgebracht worden war. Für den vorliegende Einsatz 1 waren die Bedingungen der Behandlung die folgenden: eine Gasverbindung aus TiCl4 (1 Vol.-%), wobei Ar die restliche Gaskomponente darstellt; eine Temperatur von 1020°C; ein Druck von 50 Torr eine Dauer von 1 Stunde. Für den vorliegenden Einsatz 3 waren die Bedingungen wie folgt: eine Gasverbindung aus TiCl4 (0,2 Vol.%), wobei Ar die restliche Gaskomponente darstellt; eine Temperatur von 1000°C; ein Druck von 150 Torr eine Dauer von 2 Stunden. Bei einer Querschnittsuntersuchung unter Verwendung von AES wurde für den vorliegenden Einsatz 1 ein Diffusionsbereich mit einer Dicke von 0,9 µm untersucht, während für den vorliegenden Einsatz 3 ein Diffusionsbereich mit einer Dicke von 0,6 µm untersucht wurde. Das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan der äußeren Titanoxidschicht (w-Wert) wurde unter Einsatz von AES untersucht, und er war fast identisch mit dem Sollwert, wie in Tabelle 3 gezeigt.
Aus der Untersuchung der harten Beschichtungen unter Verwendung eines optischen Mikroskops ergab sich, daß die Dicke jeder Schicht fast identisch mit der geplanten Dicke war. Auch aus der Untersuchung der harten Beschichtung unter Verwendung der Röntgenspektroskopie, deren Quelle eine Cu K α-Bestrahlung mit einer Wellenlänge von 1,5 A war, ergab sich, daß jede Al2O3-Schicht die maximale Peakstärke in demselben Winkel wie dem Sollwinkel aufwies.
Ferner wurden mit den beschichteten Sinterkarbideinsätzen der vorliegenden Erfindung 1 bis 14 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbideinsätzen 1 bis 14 die folgenden kontinuierlichen und diskontinuierlichen Schneidversuche durchgeführt. Die Verschleißbreite auf der Flankenseite wurde bei jedem Versuch gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • 1. (1-1) Schneidart: kontinuierliches Drehmeißeln von Edelstahl
    Werkstück: runde JIS SUS304-Stange
    Schneidgeschwindigkeit: 300 m/min.
    Zufuhrgeschwindigkeit: 0,2 mm/Umdr.
    Schnittiefe: 1 mm
    Schneidzeit: 10 min.
    Kühlmittel: trocken
  • 2. (1-2) Schneidart: diskontinuierliches Drehmeißeln von Edelstahl
    Werkstück: runde JIS SUS304-Stange mit 4 Längsnuten
    Schneidgeschwindigkeit: 200 m/min.
    Zufuhrgeschwindigkeit: 0,17 mm/Umdr.
    Schnittiefe: 1 mm
    Schneidzeit: 3 min.
    Kühlmittel: trocken
  • 3. (1-3) Schneidart: diskontinuierliches Drehmeißeln von weichem, unlegiertem Stahl
    Werkstück: runde JIS S15C-Stange mit 4 Längsnuten
    Schneidgeschwindigkeit: 300 m/min.
    Zufuhrgeschwindigkeit: 0,25 mm/Umdr.
    Schnittiefe: 1,5 mm
    Schneidzeit: 5 min.
    Kühlmittel: trocken
Beispiel 2
Dieselben Sinterkarbideinsatzsubstrate A bis F wie in Beispiel 1 wurden hergestellt. Die Schneiden der Sinterkarbideinsatzsubstrate A bis F wurden gehont. Jedes Substrat wurde einer chemischen Bedampfung unter Verwendung konventioneller Ausrüstung unter den in den Tabellen 2 und 3 aufgeführten Bedingungen unterzogen, um harte Beschichtungen auf dem Substrat zu bilden. Zur Herstellung der beschichteten Sinterkarbideinsätze gemäß der vorliegenden Erfindung wurde eine harte Beschichtung mit einer Titanverbundschicht, einer Al2O3-Schicht, einer äußeren Titanoxidschicht, welche diffundierenden Sauerstoff liefert, und einer aus diffundiertem Sauerstoff gebildeten äußersten Titannitroxidschicht aufgebracht, wobei die festgelegte Beschichtungsstruktur und Dicke für jede Schicht in Tabelle 7 gezeigt sind. Um konventionelle beschichtete Sinterkarbideinsätze herzustellen, wurden, im Vergleich zu der vorliegenden Erfindung, dieselben Substrate und Beschichtungsstrukturen genommen, außer daß die äußere Titanoxidschicht und die äußerste Titannitroxidschicht durch eine TiN-Schicht ersetzt wurden. Die festgelegte Beschichtungsstruktur und Dicke für jede Schicht der konventionellen Sinterkarbideinsätze sind in Tabelle 8 gezeigt. Beschichtete Sinterkarbideinsätze gemäß der vorliegende Erfindung 15 bis 24 und konventionelle beschichtete Karbideinsätze 15 bis 24 wurden auf solche Weise hergestellt.
Bei den beschichteten Sinterkarbideinsätzen der vorliegenden Erfindung 17 und 21 wurde eine Behandlung zur Verbesserung des Anhaftens zwischen den Flächen der Al2O3-Schicht und der Titanoxidschicht angewandt, nachdem eine äußere Titanoxidschicht aufgebracht worden war. Für den vorliegenden Einsatz 17 waren die Bedingungen der Behandlung die folgenden: eine Gasverbindung aus TiCl4 (0,5 Vol.-%), wobei Ar die restliche Gaskomponente darstellt; eine Temperatur von 1000°C; ein Druck von 100 Torr; und eine Dauer von 1 Stunde. Für den vorliegenden Einsatz 21 waren die Bedingungen wie folgt: eine Gasverbindung aus TiCl4 (0,1 Vol.-%), wobei Ar die restliche Gaskomponente darstellt; eine Temperatur von 1000°C; ein Druck von 50 Torr und eine Dauer von 2 Stunden.
Bei der Querschnittsuntersuchung unter Verwendung von AES wurde für den vorliegenden Einsatz 17 ein Diffusionsbereich mit einer Dicke von 0,6 µm ermittelt, während für den vorliegenden Einsatz 21 ein Diffusionsbereich mit einer Dicke von 0,8 µm festgestellt wurde. Das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan an der äußeren Titanoxidschicht (w-Wert) und das Atomverhältnis des diffundierten Sauerstoffs zu Titan an der äußersten Titannitroxidschicht (y- Wert) wurden unter Einsatz von AES untersucht, und die Werte sind in Tabelle 9 dargestellt.
Aus der Untersuchung der harten Beschichtungen unter Verwendung eines optischen Mikroskops ergab sich, daß die Dicke jede Schicht fast identisch mit der geplanten Dicke war. Auch aus der Untersuchung der harten Beschichtung unter Verwendung der Röntgenspektroskopie, deren Quelle eine Cu K α-Bestrahlung mit einer Wellenlänge von 1,5 A war, ergab sich, daß jede Al2O3-Schicht die maximale Peakstärke in denselben Winkel wie dem Sollwinkel aufwies.
Ferner wurden mit den beschichteten Sinterkarbideinsätzen der vorliegenden Erfindung 15 bis 24 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbideinsätzen 15 bis 24 die folgenden kontinuierlichen und diskontinuierlichen Schneidversuche durchgeführt. Die Verschleißbreite auf jeder Flankenseite wurde bei jedem Versuch gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.
  • 1. (2-1) Schneidart: kontinuierliches Drehmeißeln von legiertem Stahl
    Werkstück: runde JIS SCM440-Stange
    Schneidgeschwindigkeit: 350 m/min.
    Zufuhrgeschwindigkeit: 0,2 mm/Umdr.
    Schnittiefe: 1,5 mm
    Schneidzeit: 5 min.
    Kühlmittel: trocken
  • 2. (2-2) Schneidart: diskontinuierliches Drehmeißeln von legiertem Stahl
    Werkstück: runde JIS SNCM439-Stange mit 4 Längsnuten
    Schneidgeschwindigkeit: 300 m/min.
    Zufuhrgeschwindigkeit: 0,25 mm/Umdr.
    Schnittiefe: 1,5 mm
    Schneidzeit: 5 min.
    Kühlmittel: trocken
Beispiel 3
Die folgenden Pulver wurden als Rohmaterialien hergestellt: grobes WC-Pulver mit einer Korndurchschnittsgröße von 5,5 µm; ein feines WC-Pulver mit einer Korndurchschnittsgröße von 0,8 µm; ein TaC Pulver mit einer Korndurchschnittsgröße von 1,3 µm; ein NbC-Pulver mit einer Korndurchschnittsgröße von 1,2 µm; ein ZrC-Pulver mit einer Korndurchschnittsgröße von 1,2 µm; ein Cr3C2-Pulver mit einer Korndurchschnittsgröße von 2,3 µm; ein VC-Pulver mit einer Korndurchschnittsgröße von 1,5 µm; ein (Ti,W)C-Pulver mit einer Korndurchschnittsgröße von 1,0 µm; ein Co-Pulver mit einer Korndurchschnittsgröße von 1,8 µm; und ein Kohlenstoffpulver mit einer Korndurchschnittsgröße von 1,2 µm. Eine Anzahl von Pulvermischungen wurde durch Mischen gemäß den in Tabelle 10 gezeigten Formeln mit Wachs in Acetonlösemittel hergestellt. Jedes Pulvergemisch wurde in einer Kugelmühle über 24 Stunden naß gemahlen und getrocknet. Nachdem jedes trockene Gemisch bei einem Druck von 1 Tonne/cm2 zu einem Grünling gepreßt worden war, wurde jeder Grünling unter den folgenden Bedingungen gesintert: ein Druck von 0,05 Torr eine Erwärmungsgeschwindigkeit von 7°C/min.; eine Temperatur von 1370 bis 1470°C und eine Haltezeit von 1 Stunde, um Sinterkarbidmaterialien herzustellen, deren Formen Säulen mit Durchmessern von 8 mm, 13 mm und 26 mm entsprachen. Ferner wurden Sinterkarbidschaftfräsersubstrate a bis h mit den folgenden Größen: ϕ 6 mm × 13 mm, ϕ 10 mm × 22 mm und ϕ 20 mm × 45 mm, deren Formen und Zusammensetzungen in Abb. 2 und Tabelle 10 gezeigt sind, mit einem Schleifverfahren an den säulenförmigen Sinterkarbidmaterialien hergestellt.
Die Schneiden der Sinterkarbidschaftfräsersubstrate a bis h wurden gehont. Jedes Substrat wurde einer chemischen Bedampfung unter Verwendung konventioneller Ausrüstung unter den in den Tabellen 2 und 3 aufgeführten Bedingungen unterzogen, um harte Beschichtungen auf den Substraten zu bilden. Zur Herstellung der beschichteten Sinterkarbidschaftfräser gemäß der vorliegenden Erfindung wurde eine harte Beschichtung mit einer Titanverbundschicht, einer Al2O3-Schicht und einer äußeren Titanoxidschicht auf jedes Substrat aufgebracht, wobei die festgelegte Beschichtungsstruktur und Dicke für jede Schicht in Tabelle 11 gezeigt sind. Um konventionelle beschichtete Sinterkarbidschaftfräser herzustellen, wurde, im Vergleich zu der vorliegenden Erfindung dieselben Substrate und Beschichtungsstrukturen genommen, außer daß äußere Titanoxidschichten aufgebracht wurden, wobei die festgelegte Beschichtungsstruktur und Dicke für jede Schicht in Tabelle 12 gezeigt sind. Beschichtete Sinterkarbidschaftfräser gemäß der vorliegenden Erfindung 1 bis 8 und konventionelle beschichtete Karbidschaftfräser 1 bis 8 wurden auf solche Weise hergestellt.
Ferner wurden mit den beschichteten Sinterkarbidschaftfräsern der vorliegenden Erfindung 1 bis 3 und den konventionellen beschichtete Sinterkarbidschaftfräsern 1 bis 3 die folgenden Schneidversuche durchgeführt.
  • 1. (3-1) Schneidart: Nutenfräsen an Edelstahl
    Werkstück: quadratische JIS SUS304-Stange, 100 mm × 250 mm, Dicke: 50 mm
    Schneidgeschwindigkeit: 60 m/min.
    Tischzufuhrgeschwindigkeit: 200 mm/min.
    Schnittiefe: 3 mm
    Kühlmittel: wasserlösliches Kühlmittel
Mit den beschichteten Sinterkarbidschaftfräsern der vorliegenden Erfindung 4 bis 6 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbidschaftfräsern 4 bis 6 wurden die folgenden Schneidversuche durchgeführt.
  • 1. (3-2) Schneidart: Nutenfräsen an weichem, unlegiertem Stahl
    Werkstück: quadratische JIS S15C-Stange, 100 mm × 250 mm, Dicke: 50 mm
    Schneidgeschwindigkeit: 80 min.
    Tischzufuhrgeschwindigkeit: 400 mm/min.
    Schnittiefe: 6 mm
    Kühlmittel: trocken
Mit den beschichteten Sinterkarbidschaftfräsern der vorliegenden Erfindung 7 und 8 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbidschaftfräsern 7 und 8 wurden die folgenden Schneidversuche durchgeführt.
  • 1. (3-3) Schneidart: Nutenfräsen an Edelstahl
    Werkstück: quadratische JIS SUS304-Stange, 100 mm × 250 mm, Dicke: 50 mm
    Schneidgeschwindigkeit: 70 m/min.
    Tischzufuhrgeschwindigkeit: 200 mm/min.
    Schnittiefe: 15 mm
    Kühlmittel: wasserlösliches Kühlmittel
Bei jedem Nutenfräsversuch wurde die Gesamtnutenlänge gemessen, welche hergestellt werden kann, bis der Durchmesser der unteren Schneide des Schaftfräsers sich um 0,20 mm im Vergleich zum Original verringert hat. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 11 und 12 gezeigt.
Beispiel 4
Dieselben Sinterkarbidschaftfräsersubstrate a bis h wie in Beispiel 3 wurden hergestellt. Die Schneiden der Sinterkarbidschaftfräsersubstrate a bis h wurden gehont. Jedes Substrat wurde einer chemischen Bedampfung unter Verwendung konventioneller Ausrüstung unter den in den Tabellen 2 und 3 aufgeführten Bedingungen unterzogen, um harte Beschichtungen auf den Substraten zu bilden. Zur Herstellung der beschichteten Sinterkarbidschaftfräser gemäß der vorliegenden Erfindung wurde eine harte Beschichtung mit einer Titanverbundschicht, einer Al2O3-Schicht, einer äußeren Titanoxidschicht, welche diffundierenden Sauerstoff liefert, und einer diffundierten Sauerstoff umfassenden äußersten Titannitroxidschicht aufgebracht, wobei die festgelegte Beschichtungsstruktur und Dicke für jede Schicht in Tabelle 13 gezeigt sind. Um konventionelle beschichtete Sinterkarbidschaftfräser herzustellen, wurden, im Vergleich zu der vorliegenden Erfindung, dieselben Beschichtungsbedingungen eingesetzt, außer daß die äußere Titanoxidschicht und die äußerste Titannitroxidschicht durch eine TiN-Schicht ersetzt wurden, wobei die festgelegte Beschichtungsstruktur und die Dicke für jede Schicht in Tabelle 14 gezeigt sind. Beschichtete Sinterkarbidschaftfräser gemäß der vorliegende Erfindung 9 bis 16 und konventionelle beschichtete Karbidschaftfräser 9 bis 16 wurden auf solche Weise hergestellt.
Ferner wurden mit den beschichtete Sinterkarbidschaftfräsern der vorliegenden Erfindung 9 bis 11 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbidschaftfräsern 9 bis 11 die folgenden Schneidversuche durchgeführt.
  • 1. (4-1) Schneidart: Nutenfräsen an legiertem Stahl
    Werkstück: quadratische JIS SCM440-Stange, 100 mm × 250 mm, Dicke: 50 mm
    Schneidgeschwindigkeit: 80 m/min.
    Tischzufuhrgeschwindigkeit: 500 mm/min
    Schnittiefe: 3 mm
    Kühlmittel: trocken
Mit den beschichteten Sinterkarbidschaftfräsern der vorliegenden Erfindung 12 bis 14 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbidschaftfräsern 12 bis 14 wurden die folgenden Schneidversuche durchgeführt.
  • 1. (4-2) Schneidart: Nutenfräsen an legiertem Stahl
    Werkstück: quadratische JIS SCM440-Stange, 100 mm × 250 mm, Dicke: 50 mm
    Schneidgeschwindigkeit: 90 m/min.
    Tischzufuhrgeschwindigkeit: 500 mm/min.
    Schnittiefe: 6 mm
    Kühlmittel: trocken
Mit den beschichteten Sinterkarbidschaftfräsern der vorliegenden Erfindung 15 und 16 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbidschaftfräsern 15 und 16 wurden die folgenden Schneidversuche durchgeführt.
  • 1. (4-3) Schneidart: Nutenfräsen an legiertem Stahl
    Werkstück: quadratische JIS SCM415-Stange, 100 mm × 250 mm, Dicke: 50 mm
    Schneidgeschwindigkeit: 90 m/min.
    Tischzufuhrgeschwindigkeit: 500 mm/min.
    Schnittiefe: 15 mm
    Kühlmittel: trocken
Bei jedem Nutenfräsversuch wurde die Gesamtnutenlänge gemessen, welche hergestellt werden kann, bis der Durchmesser der unteren Schneide des Schaftfräsers sich um 0,20 mm im Vergleich zum Original verringert hat. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 13 und 14 gezeigt.
Beispiel 5
Dieselben Sinterkarbidmaterialien wie in Beispiel 3, deren Formen Säulen mit Durchmessern von 8 mm, 13 mm und 26 mm entsprachen, wurden hergestellt.
Sinterkarbidbohrersubstrate a' bis h' mit den folgenden Größen: ϕ 4 mm × 13 mm, ϕ 8 mm × 22 mm und ϕ 16 mm × 45 mm, deren Formen und Zusammensetzungen in Abb. 3 und Tabelle 15 gezeigt sind, wurden mit einem Schleifverfahren an den säulenförmigen Sinterkarbidmaterialien hergestellt.
Die Schneiden der Sinterkarbidbohrersubstrate a' bis h' wurden gehont. Jedes Substrat wurde einer chemische Bedampfung unter Verwendung konventioneller Ausrüstung unter den in den Tabellen 2 und 3 aufgeführten Bedingungen unterzogen, um harte Beschichtung auf den Substraten zu bilden. Zur Herstellung der beschichteten Sinterkarbidbohrer gemäß der vorliegenden Erfindung wurde eine harte Beschichtung mit einer Titanverbundschicht, einer Al2O3-Schicht und einer äußeren Titanoxidschicht auf jedes Substrat aufgebracht, wobei die festgelegte Beschichtungsstruktur und Dicke für jede Schicht in Tabelle 16 gezeigt sind. Um konventionelle beschichtete Sinterkarbidbohrer herzustellen, wurden, im Vergleich zu der vorliegenden Erfindung, dieselben Substrate und Beschichtungsstrukturen genommen, außer daß eine äußere Titanoxidschicht aufgebracht wurde, wobei die festgelegte Beschichtungsstruktur und die Dicke für jede Schicht in Tabelle 17 gezeigt sind. Beschichtete Sinterkarbidbohrer gemäß der vorliegenden Erfindung 1 bis 8 und konventionelle beschichtete Sinterkarbidbohrer 1 bis 8 wurden auf solche Weise hergestellt.
Feiner wurden mit den beschichteten Sinterkarbidbohrern der vorliegenden Erfindung 1 bis 3 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbidbohrern 1 bis 3 die folgenden Schneidversuche durchgeführt.
  • 1. (5-1) Schneidart: Bohren auf Edelstahl
    Werkstück: quadratische JIS SUS304-Stange, 100 mm × 250 mm, Dicke: 50 mm
    Schneidgeschwindigkeit: 25 m/min.
    Zufuhrgeschwindigkeit: 0,1 mm/Umdr.
    Kühlmittel: wasserlösliches Kühlmittel
Mit den beschichteten Sinterkarbidbohrern der vorliegenden Erfindung 4 bis 6 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbidbohrern 4 bis 6 wurden die folgenden Schneidversuche durchgeführt.
  • 1. (5-2) Schneidart: Bohren auf Edelstahl
    Werkstück: quadratische JIS SUS304-Stange, 100 mm × 250 mm, Dicke: 50 mm
    Schneidgeschwindigkeit: 30 m/min.
    Zufuhrgeschwindigkeit: 0,15 mm/Umdr.
    Kühlmittel: wasserlösliches Kühlmittel
Mit den beschichteten Sinterkarbidbohrern der vorliegenden Erfindung 7 und 8 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbidbohrern 7 und 8 wurden die folgenden Schneidversuche durchgeführt.
  • 1. (5-3) Schneidert: Bahren auf Edelstahl
    Werkstück: quadratische JIS S15C-Stange, 100 mm × 250 mm, Dicke: 50 mm
    Schneidgeschwindigkeit: 70 m/min.
    Zufuhrgeschwindigkeit: 0,35 mm/Umdr.
    Kühlmittel: wasserlösliches Kühlmittel
Bei jedem Bohrversuch wurde die Anzahl an Löchern gezählt, die gebohrt werden konnte, bis der Flankenverschleiß des Bohren 0,30 mm erreichte. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 16 und 17 gezeigt.
Beispiel 6
Dieselben Sinterkarbidbohrersubstrate a' bis h' wie in Beispiel 5 wurden hergestellt. Die Schneiden der Sinterkarbidbohrersubstrate a' bis h' wurde gehont. Jedes Substrat wurde einer chemischen Bedampfung unter Verwendung konventioneller Ausrüstung unter den in den Tabellen 2 und 3 aufgeführten Bedingungen unterzogen, um harte Beschichtungen auf den Substraten zu bilden. Zur Herstellung der beschichteten Sinterkarbidbohrer gemäß der vorliegenden Erfindung wurde eine harte Beschichtung mit einer Titanverbundschicht, einer Al2O3-Schicht, einer äußeren Titanoxidschicht, welche diffundierenden Sauerstoff liefert, und einer den diffundierten Sauerstoff aufnehmenden äußersten Titannitroxidschicht auf die beschichteten Schneiden aufgebracht, wobei die festgelegte Beschichtungsstruktur und Dicke für jede Schicht in Tabelle 18 gezeigt sind. Um konventionelle beschichtete Sinterkarbidbohrer herzustellen, wurden, im Vergleich zu da vorliegenden Erfindung, dieselben Beschichtungsbedingungen eingesetzt, außer daß die äußere Titanoxidschicht und die äußerste Titannitroxidschicht durch eine TiN-Schicht ersetzt wurden, wobei die festgelegte Beschichtungsstruktur und die Dicke für jede Schicht in Tabelle 19 gezeigt sind. Beschichtete Sinterkarbidbohrer gemäß der vorliegenden Erfindung 9 bis 16 und konventionelle beschichtete Sinterkarbidbohrer 9 bis 16 wurden auf solche Weise hergestellt.
Ferner wurden mit den beschichteten Sinterkarbidbohrern der vorliegenden Erfindung 9 bis 11 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbidbohrern 9 bis 11 die folgenden Schneidversuche durchgeführt.
  • 1. (6-1) Schneidart: Bohren auf legiertem Stahl
    Werkstück: quadratische JIS SCM440-Stange, 100 mm × 250 mm, Dicke: 50 mm
    Schneidgeschwindigkeit: 50 m/min.
    Zufuhrgeschwindigkeit: 0,2 mm/Umdr.
    Kühlmittel: wasserlösliches Kühlmittel
Mit den beschichteten Sinterkarbidbohrern der vorliegenden Erfindung 12 bis 14 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbidbohrern 12 bis 14 wurden die folgenden Schneidversuche durchgeführt.
  • 1. (6-2) Schneidart: Bohren auf legiertem Stahl
    Werkstück: quadratische JIS SCM440-Stange, 100 mm × 250 mm, Dicke: 50 min
    Schneidgeschwindigkeit: 60 m/min.
    Zufuhrgeschwindigkeit: 0,2 mm/Umdr.
    Kühlmittel: wasserlösliches Kühlmittel
Mit den beschichteten Sinterkarbidbohrern der vorliegenden Erfindung 15 und 16 und den konventionellen beschichteten Sinterkarbidbohrern 15 und 16 wurden die folgenden Schneidversuche durchgeführt.
  • 1. (6-3) Schneidart: Bohren auf legiertem Stahl
    Werkstück: quadratische JIS SCM415-Stange, 100 mm × 250 mm, Dicke: 50 mm
    Schneidgeschwindigkeit: 75 m/min.
    Zufuhrgeschwindigkeit: 0,35 mm/Umdr.
    Kühlmittel: wasserlösliches Kühlmittel
Bei jedem Bohrversuch wurde die Anzahl an Löchern gezählt, die gebohrt werden konnte, bis der Flankenverschleiß des Bohrers 0,30 mm erreichte. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 18 und 19 gezeigt.
Die Darlegungen der japanischen Prioritätsanmeldungen Nrn. H 11-104941, eingereicht am 13. April 1999; H 11-176146, eingereicht am 23. Juni 1999; H 11-187780, eingereicht am 01. Juli 1999; H 11-228307, eingereicht am 12. August 1999; H 11-228305, eingereicht am 12. August 1999; H 11-229301, eingereicht am 13. August 1999; H 11-229302, eingereicht am 13. August 1999; H 11-293093, eingereicht am 15. Oktober 1999; H 11-363925, eingereicht am 22. Dezember 1999; H 11-363922, eingereicht am 22. Dezember 1999; 2000-042178, eingereicht am 01. Februar 2000 und 2000-042181, eingereicht am 01. Februar 2000 werden hiermit unter Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung mit eingezogen.
Offensichtlich können zahlreiche Modifizierungen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung angesichts der oben dargelegten Lehren vorgenommen werden. Daher ist zu versteh, daß die Erfindung innerhalb des Rahmens der anhängenden Ansprüche anders durchgeführt werden kann als hier spezifisch beschrieben.

Claims (16)

1. Beschichtetes Sinterkarbidschneidelement für ein Schneidwerkzeug mit einem Substrat und einer harten Beschichtung auf dem Substrat,
wobei die harte Beschichtung wenigstens eine Schicht aufweist, welche aus der Gruppe gewählt ist, die aus Titankarbid, Titannitrid, Titankarbonitrid, Titankarboxid, Titankarbonitroxid, Aluminiumoxid und einem Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Verbundmaterial besteht, bei welchem die Zirkonoxidphasen um die geschliffenen Aluminiumoxidphasen herum dispergiert werden, und
wobei die harte Beschichtung mit einer Außenschicht versehen ist, welche Titanoxid aufweist, das durch die Summenformel TiOw ausgedrückt ist, wobei w für das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan steht, das von 1,20 bis 1,90 reicht.
2. Artikel gemäß Anspruch 1, wobei die Außenschicht eine Dicke von 0,1 bis 3 µm aufweist.
3. Artikel gemäß Anspruch 2, wobei die Dicke der Außenschicht von 0,2 bis 1,5 µm reicht.
4. Artikel gemäß Anspruch 1, wobei die harte Beschichtung eine Dicke von 3 bis 30 µm aufweist.
5. Artikel gemäß Anspruch 1, wobei die Außenschicht Titanoxid mit der Summenformel TiOw aufweist, wobei w für das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan steht, das von 1,45 bis 1,80 reicht.
6. Artikel gemäß Anspruch 5, wobei die Außenschicht eine Dicke von 0,1 bis 3 µm aufweist.
7. Artikel gemäß Anspruch 5, wobei die Dicke der Außenschicht von 0,2 bis 1,5 µm reicht.
8. Artikel gemäß Anspruch 5, wobei die harte Beschichtung eine Dicke von 3 bis 30 µm aufweist.
9. Artikel gemäß Anspruch 1, wobei das beschichtete Sinterkarbidschneidelement eine äußerste Schicht auf der Titanoxidschicht aufweist, wobei die äußerste Schicht Titannitroxid mit der Summenformel TiN1-y(O)y aufweist, wobei (O) den von unterhalb der Titanoxidschicht diffundierten Sauerstoff ausdrückt und y für das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan steht, das von 0,01 bis 0,40 reicht.
10. Artikel gemäß Anspruch 9, wobei die äußerste Schicht eine Dicke von 0,05 bis 2 µm aufweist.
11. Artikel gemäß Anspruch 9, wobei die äußerste Schicht eine Dicke von 0,1 bis 1 µm aufweist.
12. Artikel gemäß Anspruch 9, wobei die Außenschicht Titanoxid mit der Summenformel TiOw aufweist, wobei w für das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan steht, das von 1,35 bis 1,70 reicht.
13. Artikel gemäß Anspruch 5, wobei das beschichtete Sinterkarbidschneidelement ferner eine äußerste Schicht auf der Titanoxidschicht aufweist, wobei die äußerste Schicht Titannitroxid mit der Summenformel TiN1-y(O)y aufweist, wobei (O) den von unterhalb der Titanoxidschicht diffundierten Sauerstoff ausdrückt und y für das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan steht, das von 0,01 bis 0,40 reicht.
14. Artikel gemäß Anspruch 13, wobei die äußerste Schicht eine Dicke von 0,05 bis 2 µm aufweist.
15. Artikel gemäß Anspruch 14, wobei die äußerste Schicht eine Dicke von 0,1 bis 1 µm aufweist.
16. Artikel gemäß Anspruch 13, wobei die Außenschicht Titanoxid mit der Summenformel TiOw aufweist, wobei w für das Atomverhältnis von Sauerstoff zu Titan steht, das von 1,35 bis 1,70 reicht.
DE10017909A 1999-04-13 2000-04-11 Beschichtetes Sinterkarbid-Schneidwerkzeugelement Expired - Lifetime DE10017909B4 (de)

Applications Claiming Priority (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10494199 1999-04-13
JP17614699 1999-06-23
JP11-176146 1999-06-23
JP18778099 1999-07-01
JP11-187780 1999-07-01
JP22830599 1999-08-12
JP22830799 1999-08-12
JP22930199A JP3994591B2 (ja) 1999-06-23 1999-08-13 切粉に対する表面潤滑性にすぐれた表面被覆超硬合金製切削工具
JP11-229302 1999-08-13
JP11-229301 1999-08-13
JP22930299A JP3994592B2 (ja) 1999-07-01 1999-08-13 切粉に対する表面潤滑性にすぐれた表面被覆超硬合金製切削工具
JP29309399 1999-10-15
JP11-104941 1999-12-22
JP11-228307 1999-12-22
JP11-363925 1999-12-22
JP36392599 1999-12-22
JP36392299 1999-12-22
JP11-293093 2000-02-21
JP11-228305 2000-02-21
JP2000042181A JP3989664B2 (ja) 1999-04-13 2000-02-21 耐チッピング性のすぐれた表面被覆超硬合金製スローアウエイチップ
JP2000-042181 2000-02-21
JP2000-042178 2000-02-21
JP11-363922 2000-02-21
JP2000042178 2000-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017909A1 true DE10017909A1 (de) 2001-02-01
DE10017909B4 DE10017909B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=27583418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017909A Expired - Lifetime DE10017909B4 (de) 1999-04-13 2000-04-11 Beschichtetes Sinterkarbid-Schneidwerkzeugelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6426137B1 (de)
DE (1) DE10017909B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805944B2 (en) 2001-03-26 2004-10-19 Mitsubishi Materials Corporation Coated cemented carbide cutting tool
JP4440920B2 (ja) * 2003-05-07 2010-03-24 ケンナメタル ヴィディア プロドゥクツィオーンス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 工具、特に切削工具及び基材成形体上に二相の層をcvd堆積させる方法
DE10320652A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Kennametal Widia Gmbh & Co.Kg Werkzeug, insbesondere Schneidwerkzeug und Verfahren zur CVD-Abscheidung einer zweiphasigen Schicht auf einem Substratkörper
SE526567C2 (sv) * 2003-07-16 2005-10-11 Sandvik Intellectual Property Stödlist för långhålsborr med slityta i avvikande färg
EP1536041B1 (de) * 2003-11-25 2008-05-21 Mitsubishi Materials Corporation Beschichteter Cermet Schneideinsatz mit harter, gegen Abschiefern beständiger Beschichtung
US7273665B2 (en) * 2003-12-22 2007-09-25 Mitsubishi Materials Corporation Surface-coated cermet cutting tool with hard coating layer having excellent chipping resistance
JP3896358B2 (ja) * 2003-12-22 2007-03-22 Tdk株式会社 磁気ヘッド用基板材料、磁気ヘッド用基板、ヘッドスライダおよび磁気ヘッド用基板の製造方法
US7455918B2 (en) * 2004-03-12 2008-11-25 Kennametal Inc. Alumina coating, coated product and method of making the same
AT413705B (de) 2004-08-02 2006-05-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Wendeschneidplatte mit einer mehrlagenbeschichtung
SE528695C2 (sv) * 2004-12-22 2007-01-23 Sandvik Intellectual Property Verktygshållare för spånavskiljande bearbetning
SE528670C2 (sv) * 2004-12-22 2007-01-16 Sandvik Intellectual Property Skär belagt med ett transparent färgskikt
SE528929C2 (sv) * 2005-04-18 2007-03-20 Sandvik Intellectual Property Skär belagt med ett skiktsystem och metod att framställa detta
US8409734B2 (en) 2011-03-04 2013-04-02 Kennametal Inc. Coated substrates and methods of making same
US9017809B2 (en) 2013-01-25 2015-04-28 Kennametal Inc. Coatings for cutting tools
US9138864B2 (en) 2013-01-25 2015-09-22 Kennametal Inc. Green colored refractory coatings for cutting tools
DE112014001562B4 (de) 2013-03-21 2019-08-08 Kennametal Inc. Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
US9371580B2 (en) 2013-03-21 2016-06-21 Kennametal Inc. Coated body wherein the coating scheme includes a coating layer of TiAl2O3 and method of making the same
CN105102673B (zh) 2013-03-21 2017-11-17 钴碳化钨硬质合金公司 用于切削工具的涂层
US9427808B2 (en) 2013-08-30 2016-08-30 Kennametal Inc. Refractory coatings for cutting tools
US9719175B2 (en) 2014-09-30 2017-08-01 Kennametal Inc. Multilayer structured coatings for cutting tools
US9650712B2 (en) 2014-12-08 2017-05-16 Kennametal Inc. Inter-anchored multilayer refractory coatings
US9650714B2 (en) 2014-12-08 2017-05-16 Kennametal Inc. Nanocomposite refractory coatings and applications thereof
CN109112500B (zh) 2017-06-22 2022-01-28 肯纳金属公司 Cvd复合材料耐火涂层及其应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5296912A (en) * 1976-02-10 1977-08-15 Mitsubishi Metal Corp Coated cutting chip made of hard alloy
US4150195A (en) * 1976-06-18 1979-04-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Surface-coated cemented carbide article and a process for the production thereof
FR2357321A1 (fr) * 1976-07-05 1978-02-03 Stellram Sa Revetement protecteur stratifie pour pieces d'usure et outils de coupe en metal dur
US4442169A (en) * 1982-01-28 1984-04-10 General Electric Company Multiple coated cutting tool and method for producing same
US4463026A (en) * 1982-03-16 1984-07-31 Diamond Crystal Salt Company Meat curing brine
JPS60238481A (ja) * 1984-05-14 1985-11-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 多重層被覆超硬合金
JPH0732961B2 (ja) * 1986-10-03 1995-04-12 三菱マテリアル株式会社 表面被覆炭化タングステン基超硬合金製切削工具
US5920760A (en) * 1994-05-31 1999-07-06 Mitsubishi Materials Corporation Coated hard alloy blade member
US6071601A (en) * 1997-05-12 2000-06-06 Mitsubishi Materials Corporation Coated cutting tool member
FR2769922B1 (fr) * 1997-10-17 1999-12-03 Univ Bourgogne Obtention par mocvd de couches de composes ti(o,n) a stoechiometrie reglable

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017909B4 (de) 2009-07-23
US6426137B1 (en) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017909B4 (de) Beschichtetes Sinterkarbid-Schneidwerkzeugelement
DE602004011582T2 (de) Schneidwerkzeug
DE602006000601T2 (de) Oberflächen-beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht und mit hervorragender Absplitterbeständigkeit beim Hochgeschwindigkeitsschneiden
DE10135790B4 (de) Feinkörniges Sinterhartmetall und seine Verwendung
DE69509035T3 (de) Beschichtete Klinge aus Sinterkarbid auf Wolframkarbidbasis
DE60026634T2 (de) Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz
DE112013003182B4 (de) Oberflächenbeschichtetes Schneidwerkzeug
DE60026916T3 (de) Beschichtete PCBN-Schneidewerzeuge
DE3346873C2 (de)
DE112006001156C5 (de) Schneidspitze mit austauschbaren Klingen
EP1113092B1 (de) Schneidwerkzeug mit mehrlagiger, verschleissfester Beschichtung
DE60214922T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE68926914T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbeschichtetes zementiertes Karbides
DE10115390A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE69721600T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE60012850T2 (de) Beschichteter Schneideinsatz für Fräs- und Drehanwendungen
DE69823122T2 (de) Sinterkarbideschaftfräser beschichtet mit Hartstoffschichten mit hervorragenden Adhäsionseigenschaften
DE60107177T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE102004007653A1 (de) Oberflächenbeschichtetes Teil
DE3039775C2 (de)
DE69915304T2 (de) Insert aus zementiertem karbid mit binderangereicherter oberflächenzone
DE112016003954T5 (de) Beschichtetes Werkzeug
EP0330913A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
DE102012015565A1 (de) Gesinterter Hartmetallkörper, Verwendung und Verfahren zur Herstellung des Hartmetallkörpers
DE10361321B4 (de) Wegwerfspitze und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right