DE10017890A1 - Entwässerungssystem für Balkone - Google Patents

Entwässerungssystem für Balkone

Info

Publication number
DE10017890A1
DE10017890A1 DE2000117890 DE10017890A DE10017890A1 DE 10017890 A1 DE10017890 A1 DE 10017890A1 DE 2000117890 DE2000117890 DE 2000117890 DE 10017890 A DE10017890 A DE 10017890A DE 10017890 A1 DE10017890 A1 DE 10017890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
balcony
surface water
frame
shaped channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000117890
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017890B4 (de
Inventor
Maria Spiliotopoulou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000117890 priority Critical patent/DE10017890B4/de
Publication of DE10017890A1 publication Critical patent/DE10017890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017890B4 publication Critical patent/DE10017890B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0645Connections between gutter and down pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/076Devices or arrangements for removing snow, ice or debris from gutters or for preventing accumulation thereof
    • E04D13/0767Strainers at connection between gutter and down pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0826Passages of down pipes through walls or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung für die Ableitung von Oberflächenwasser bei Balkonen, die insbesondere bei der Instandsetzung, Sanierung, Renovierung und dem Neubau von Balkonen an Altbauten sowie für Balkone an Neubauten geeignet sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung für die Ableitung von Oberflächenwasser bei Balkonen. Diese neue Anordnung ist insbesondere bei der Instandsetzung, Sanierung, Renovierung und dem Neubau von Balkonen an Altbauten, sowie für Balkone an Neubauten geeignet.
Bedingt durch Alterungsprozesse, falsche Bauweise oder man­ gelhafter Pflege sind viele Balkone sanierungsbedürftig. Um­ fassende Sanierungsmaßnahmen mit kalkulierbaren Kosten sind nur schwer durchzuführen. In vielen Fällen sind auch die Bal­ konauskrankungen der Geschoßdecken sanierungsbedürftig. In dem angrenzenden Wohnbereich ist also auch mit erheblichen Bauschäden zu rechnen.
Die Instandsetzung und Sanierung von Balkonen hat in den letzten Jahren einen immer größere Bereich im Markt gewonnen, insbesondere bei Häusern mit Balkonen, bei denen die Gelän­ derbefestigung von oben in der Betonplatte ausgeführt ist. Gerade diese Balkone sind auf Grund dieser Befestigung der Eisenkonstruktionen, der dadurch bedingten Risse und den un­ zureichenden Möglichkeiten Wässer aller Art abzuleiten sehr anfällig für Betonschäden durch das eindringende Wasser. Ist es erst einmal zu Korrosionen und schweren Betonschäden ge­ kommen, ist es notwendig, sowohl die Geländer als auch die Balkongrundplatte vollständig zu entfernen. In manchen Fällen wird aus Kostengründen auf einen Neuaufbau dieser schwer ge­ schädigten Balkone verzichtet, was zu einer Verschlechterung der Wohnqualität führt. Gerade bei Altbauwohnungen, die kei­ nen Balkone besitzen, wird der Bedarf, nach einer kostengüns­ tigen Möglichkeit einen Balkon nachträglich anzubauen, immer größer.
Bei der Totalsanierung von Balkonen, bei der der gesamte Bal­ kon neu aufgebaut werden muß, traten bisher Probleme mit der Ableitung von Oberflächenwasser jeglicher Art, sei es nun Re­ genwasser, Schmelzwasser Putzwasser und dergleichen, auf. Bisher wurde zur Ableitung von Oberflächenwasser bei Balkonen entweder ein Speier oder die sogenannte Loroentwässerung ver­ wendet. Ein Speier kann in der Betonplatte oder in einem um­ laufenden Profil integriert sein. Bei der Loroentwässerung wird durch ein Loch in der Balkonplatte ein Abflußrohr mit einem Fallrohr verbunden. Dieses Fallrohr ist dann entweder parallel an der Hauswand oder parallel zu den tragenden Stüt­ zen angeordnet. Bei diesen Ausgestaltungen treten immer wie­ der Probleme mit Verstopfungen auf, insbesondere im Herbst durch Blätter, aber auch im Winter durch gefrierendes Wasser, wodurch die Rohre platzen können. Es besteht durch die engen Abmessungen bei den umlaufenden Abflußrinnen zwischen Balkon­ grundplatte und Rinne keine Möglichkeit, die Blätter oder dergleichen zu entfernen oder zu verhindern, daß sich Schmelz- und Regenwasser in den Ablaufrohren sammelt und nicht abfließen kann. Diese Probleme treten grundsätzlich bei einem umlaufenden Profil auf, unabhängig davon ob ein Fallrohr oder ein Speier vorhanden ist, da die Ablaufvorrich­ tungen auf grund der geringen Abstände zwischen der Beton­ platte und dem Geländer nicht gereinigt werden können. Speier haben darüber hinaus den Nachteil, daß es immer wieder zu Be­ lästigungen durch Spritzwasser kommt, da beispielsweise bei Wind das Regenwasser oder der Schnee auf den jeweils darun­ terliegenden Balkon gelangt. Außerdem kann durch das Spritz­ wasser eine Verschmutzung der Fassade auftreten. Bei den be­ kannten und bisher auch verwendeten Wasserableitungssystemen ist immer eine Trennung zwischen der tragenden Balkonkon­ struktionen (Stützen) und dem Entwässerungssystem vorhanden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist eine neue Vorrichtung für Ent­ wässerung zur Ableitung des Oberflächenwassers, wie Regen-, Schmelz- und Abwasser, bei der Sanierung, insbesondere Total­ sanierung und dem Neubau von Balkonen bereitzustellen, mit dem die beschriebenen Nachteile vermieden werden und das zu­ dem auch noch kostengünstig ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist eine neue Vorrichtung für die Entwässerung bei der Instandsetzung von Balkonen be­ reitzustellen.
Die erste Aufgabe, eine Entwässerungsvorrichtung bei der To­ talsanierung oder dem Neubau von Balkonen bereitzustellen, wird durch die nachfolgend beschriebene Ausführungsform für einen Balkonaufbau gelöst.
Ein sanierungsbedürftiger Balkon, dessen Grundplatte nicht erhaltenswert ist, wird direkt an der Fassade abgetrennt und entfernt. Für diesen Fall, wie auch bei einem Neubau eines Balkones an einem Haus, wird ein Balkongerüstmetallrahmen mit tragenden Stützen an der Außenwand des Hauses mit Konsolen befestigt. Auf diesem Rahmengerüst ist eine Bodenwanne aus Blech angeordnet, die ein einseitiges Gefälle von ca. 2,5% bis 4% aufweist. Auf dieser Bodenwanne werden üblicherweise verwendete Materialien, wie beispielsweise Fliesen, verlegt. An dem Gerüstrahmen ist an der Frontseite eine U-förmig aus­ gebildete Rinne angeschweißt. Die einzelnen über- und unter­ einander angeordneten Rahmengerüste der Balkone sind durch mindestens vier tragende Stützen, insbesondere Stützrohre, miteinander verbunden, die jeweils an den Eckpunkten des Rah­ mengrundgerüstes angeordnet sind. Diese tragenden Stützen sind aus Aluminiumrohren gefertigt. Die einzelnen Balkonrahmengrundgerüste und damit auch die einzelnen Aluminiumrohr­ konstruktionen werden dadurch miteinander verbunden, daß je­ weils ein Aluminiumaußenrohr mit einem Aluminiuminnenrohr, wobei das Außenrohr einen größeren Durchmesser als das Innen­ rohr aufweist, ineinander gesteckt werden. Diese Innenrohre sind bereits durch Verschweißung in der U-förmigen Rinne in­ tegriert. Die vorstehend beschriebene Steckverbindung befin­ det sich jeweils ober- und unterhalb der U-förmigen Rinne des Balkonrahmengrundgerüstes. Das in der U-förmigen Rinne integrierte Innenrohr wird in einem Abstand von ca. 15 cm je­ weils ober- und unterhalb der U-Rinne mit um 90° versetzten Verschraubungen mit dem Außenrohr befestigt. Dabei weist das Innenrohr jeweils in dem oben beschriebenen Abstand ein Dis­ tanzrohr für die Schrauben auf. Bei dem Außenrohr sind in den genannten Abständen Öffnungen vorhanden, die deckungsgleich mit den Öffnungen des Distanzrohres sind. Diese Art der Ver­ schraubung dient nicht nur der Befestigung des Außen- mit dem Innenrohr, sondern hat außerdem den Effekt der Stabilisierung der Stützkonstruktion.
Damit das Oberflächenwasser nun aus der U-förmigen Rinne ab­ fließen kann, weisen sowohl die Außenrohre als auch die In­ nenrohre der Aluminiumstützen an der Frontseite vertikal an­ geordnete Schlitze im Niveau der U-förmigen Rinne auf. Die hinteren tragenden Stützen unterscheiden sich von den Front­ stützen lediglich dadurch, daß sie in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keine Schlitze aufweisen. Durch die mit Schlitzen versehenen tragenden Stützen an der Front­ seite wird das Oberflächenwasser nach unten abgeleitet. Die ineinander steckbare Aluminiumkonstruktion endet unterhalb des letzten Balkons oberhalb der Geländeroberkante.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird eine Ent­ wässerungsvorrichtung bei der Instandsetzung oder Sanierung von Balkonen bereitgestellt, die nachfolgend beschrieben wird.
Diese Ausführungsform empfiehlt sich, wenn die Grundplatte des zu sanierenden Balkons erhaltenswert ist. Die zu sanie­ rende Grundplatte wird mit einer Estrichauflage versehen, wo­ bei diese so aufgetragen wird, daß ein einseitiges Gefälle nach außen von ca. 2,5 bis ca. 4% erreicht wird. An der Au­ ßenkante der Betongrundplatte wird dann eine Abtropfkante aus Blech angebracht, die in die U-förmige Rinne mündet. Diese so gestaltete Betongrundplatte wird dann mit einer Aluminium­ stützkonstruktion verbunden. Diese Konstruktion besteht aus den oben beschriebenen Außenrohren, die über die in der U- förmigen Rinne vorhandenen Innenrohre mit dieser mittels der oben beschriebenen Verschraubungen verbunden sind. Die Innen- und Außenrohrkonstruktion ist, wie oben beschrieben, ausges­ taltet. Zur Befestigung dieser Aluminiumstützrohrkonstruktion sind an den Stützrohren und an der U-förmigen Rinne Konsolen angebracht, die über U-Profile an der Unterseite der Balkon­ grundplatte montiert sind. Darüber hinaus wird gleichzeitig das Balkongeländer einschließlich Handläufe mit der Beton­ grundplatte verbunden.
Diese Aluminiumgerüstkonstruktion dient also nicht nur zur Abstützung und Stabilisierung der zu sanierenden Betongrund­ platte, sondern auch zur Ableitung des Oberflächenwassers durch das erfindungsgemäße Entwässerungssystem.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß die U- förmige Rinne nicht direkt an der Frontseite mit der Beton­ platte verbunden ist, da durch die Konsolen und U-Profile keine Spannungen zwischen den verschiedenen Materialien auf­ treten können.
Die bei beiden Ausführungsformen vorhandenen Schlitze in den Aluminiumrohren haben den Vorteil, daß sie auch als Sieb wir­ ken und so Verstopfungen der Rohrleitungen vermieden werden. Außerdem wird die U-förmige Rinne mit einer abnehmbaren Abde­ ckung, beispielsweise einem Abdeckblech, versehen, damit die Rinne gereinigt werden kann.
Um zu verhindern, daß sich Wasser in den Ableitungsrohren ab­ lagern kann, sind die Abstände zwischen den ineinander gesteckten Innen- und Außenrohren so minimal gewählt, daß zwischen den Rohren keine Zwischenräume vorhanden sind. Au­ ßerdem sind die miteinander verbundenen Rohre im Inneren ab­ geschrägt, so daß auch hier keine Wasserablagerung erfolgen kann. Durch die Schlitze wird außerdem bewirkt, daß die Luft in den Rohrleitungen zirkulieren kann, wodurch erreicht wird, daß die Rohre im Inneren trocknen können. Diese Ausgestaltun­ gen der Wasserableitungsvorrichtung bewirken darüber hinaus auch eine Vermeidung von Geruchsbelästigungen, da das abflie­ ßende Wasser nicht brackig werden kann und zudem Algenbildun­ gen vermieden wird.
Ein weitere Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß der Abschlußbalkon, bei jeder der beschriebenen Ausfüh­ rungsformen, genauso wie die Balkone der einzelnen Geschosse aufgebaut ist. Er unterscheidet sich nur dadurch, daß als o­ berer Abschluß eine Dachkonstruktion vorhanden ist, die ein Gefälle von ca. 15° bis ca. 45° aufweist. Bei diesem Dach ist an der Frontseite die U-förmige Rinne angeordnet. An den E­ cken dieser U-förmigen Rinne sind wiederum Innenrohre durch Verschweißung integriert, wobei sowohl die Innen- als auch die Außenrohr mit Schlitzen versehen sind, damit auch das Wasser des Daches des Abschlußbalkons abgeleitet werden kann. Die Konstruktion der Grundplatte ist wie oben beschrieben ausgeführt. Zum Schutz von Verunreinigungen, wie Blättern und dergleichen, ist die U-förmige Rinne mit einem als Sieb wir­ kendes Stahlgitter oder Stahlnetz versehen.
Durch diese Vorrichtung, die die Wasserableitung mit den Stützrohren kombiniert, insbesondere durch die Verwendung von Aluminium als Rohrleitungsmaterial, wird verhindert, daß die neuen Balkone korrodieren, daß sich Wasser in den Leitungs­ systemen sammelt und so Schädigungen durch gefrorenes Wasser auftreten können, und daß sich keine Verunreinigungen, wie Blätter, in dem Ableitungssystem sammeln können und dieses verstopfen. Damit werden die oben beschriebenen Nachteile der bisher bekannten Konstruktionen vermieden.
Die Anzahl und die Dimensionierung der Balkonstützen aus Alu­ minium richtet sich nach der Balkongröße und der Anzahl der abzustützenden Balkone.
Das Balkonrahmengrundgerüst ist ein Konstruktion aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, darüber hinaus können andere Werkstoffe, wie beispielsweise Edelstahl, verwendet werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die­ ses Metallrahmengrundgerüst mit der Bodenwanne aus Blech mit Fliesen abgedeckt werden, wobei die Fliesen offen verfugt sind, damit das Oberflächenwasser in die U-förmige Rinne und damit nach unten abgeleitet werden kann. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet die vorhan­ dene Bodenwanne den Balkonboden. Darüber hinaus können auch alle anderen Werkstoffe, die üblicherweise als Balkonboden eingesetzt werden, Verwendung finden.
Zur äußeren Gestaltung der Fassade können die verwendeten A­ luminiumrohre farbig gestaltet sein. Vorzugsweise werden pul­ verbeschichtete Aluminiumrohre verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumrohre haben folgende Abmessungen: das Innenrohr hat einen Durchmesser von 80 mm bis 110 mm, vorzugsweise 100 mm und eine Wandstärke von 5 mm und das Außenrohr einen Durchmesser von 90 mm bis 120 mm, vorzugsweise von 110 mm und eine Wandstärke von 5 mm. Die Schlitze im Innen- und Außenrohr sind von 6 mm bis 14 mm, vorzugsweise 10 mm hoch. Bei einem Balkon mit 2 Aluminium­ stützen sind 4 bis 6 Schlitze für den Wasserablauf vorteil­ haft, wohingegen bei einem Balkon mit mehreren Stützen bis zu 8 Schlitze vorhanden sein können.
Die U-förmigen Rinnen haben Dimensionen von 160/160/10 mm.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung für die Entwässerung wird anhand der beigefügten Abbildungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Balkongerüstsmetallrah­ men, wobei (A) die Ausgestaltung der einzelnen Balkonrahmen­ grundgerüste und (B) die Dachkonstruktion eines Abschlußbal­ kons,
Fig. 2 eine schematische Frontansicht des Balkons mit Dar­ stellung der Innen- und Außenrohrkonstruktion der tragenden Stützen,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die U-förmige Rinne und die tragenden Stützen mit der Innen- und Außenrohrkonstruktion,
Fig. 4 den Grundriß einer Balkonplatte mit der U-förmigen Abflußrinne und einer Draufsicht auf die Innen- und Außen­ rohrkonstruktion,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Innen- und Außenrohrkonstruk­ tion mit den vertikal angeordneten Schlitzen im Querschnitt,
Fig. 6 die Ausgestaltung der Abflußschlitze in der Innen- und Außenrohrkonstruktion im Längsschnitt,
Fig. 7 die innere Konstruktion des Innenrohres mit der Ab­ schrägung für die Ableitung des Oberflächenwassers,
Fig. 8 einen schematischen Schnitt durch die sanierte Bal­ konbetongrundplatte und
Fig. 9 einen Horizontalschnitt der Befestigung mittels Konso­ len.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Vorrichtung für die Entwässe­ rung, die in den beigefügten Figuren dargestellt ist, wird nun detailliert beschrieben.
Bei der gezeigten Ausführungsform Fig. 1(A) ist ein Balkon­ gerüstmetallrahmen (1), der an der Außenwand eines Hauses mit Konsolen befestigtet ist. Auf diesem Rahmengerüst (1) ist ei­ ne Bodenwanne (2) aus Blech angeordnet, die ein einseitiges Gefälle von ca. 2,5% bis 4% aufweist. Dieses Bodenblech ist hier beispielsweise mit Fliesen (3) versehen. Die Front­ seite des Rahmengerüstes (1) ist Rinne (4) angeschweißt, die eine U-förmig ausgebildet ist. Die einzelnen über- und unter­ einander angeordneten Gerüstrahmen der Balkone sind durch mindestens vier tragende Stützrohre (5) miteinander verbun­ den, die jeweils an den Eckpunkten des Rahmengrundgerüstes angeordnet sind. Diese tragenden Stützen (5) sind aus Alumi­ niumrohren gefertigt, die Außenrohre des Steckbefestigungs­ systems bilden. Die kürzeren ca. 50 cm bis ca. 90 cm langen Aluminiumrohre (7) sind durch die U-förmige Rinne durchge­ steckt und daran angeschweißt. Die einzelnen Balkonrahmen­ grundgerüste werden dadurch miteinander verbunden, daß je­ weils ein Aluminiumaußenrohr (6) über ein Aluminiuminnenrohr (7), wobei das Außenrohr (6) einen größeren Durchmesser als das Innenrohr (7) aufweist, gesteckt wird. Die vorstehend be­ schriebene Steckverbindung befindet sich in Höhe der U- förmigen Rinne (4) des Balkonrahmengrundgerüstes (1). Das in der U-förmigen Rinne (4) integrierte Innenrohr (7) wird in einem Abstand von ca. 15 cm jeweils ober- und unterhalb des U-Rohres mit um 90° versetzten Verschraubungen (8) mit dem Außenrohr (6) befestigt. Dabei weist das Innenrohr (7) je­ weils in dem oben beschriebenen Abstand ein Distanzrohr für die Schrauben auf. Bei dem Außenrohr (6) sind in den genannten Abständen Öffnungen vorhanden, die deckungsgleich mit den Öffnungen des Distanzrohres sind. Diese Art der Verschraubung dient nicht nur der Befestigung des Außen- mit dem Innenrohr, sondern hat außerdem den Effekt der Stabilisierung der Stütz­ konstruktion.
Damit das Oberflächenwasser nun aus dem U-förmigen Rohr (4) abfließen kann, weisen sowohl die Außenrohre (6) als auch die Innenrohre (7) der Aluminiumrohre an der Frontseite vertikal angeordnete Schlitze (7a) in Höhe des U-Rohres auf. Die hin­ teren tragenden Stützen (5b) unterscheiden sich von den Frontstützen (5a) lediglich dadurch, daß sie in dieser Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung keine Schlitze auf­ weisen.
Die U-förmige Rinne (4) ist mit einer abnehmbaren Abdeckung (9), beispielsweise aus Blech, versehen, damit die U-förmige Rinne (4) gereinigt werden kann. Für diese Abdeckung (9) sind Laschen (10) vorgesehen, auf denen die Abdeckung liegt.
Als oberer Abschluß der Balkonreihe Fig. 1(B) ist eine Dach­ konstruktion (11) vorhanden ist, die ebenfalls eine Neigung von ca. 15° bis ca. 45° aufweist. An der Frontseite des Da­ ches ist die U-förmige Rinne (4) angebracht. An den Ecken dieser U-förmigen Rinne (4) sind wiederum Innenrohre (7) durch Verschweißung integriert, wobei sowohl die Innen- als auch die Außenrohr mit Schlitzen versehen sind, damit auch das Wasser des Daches des Abschlußbalkons abgeleitet werden kann. Zum Schutz von Verunreinigungen, wie Blättern und der­ gleichen, ist die U-förmige Rinne mit einem als Sieb wirken­ des Stahlgitter oder Stahlnetz versehen.
Die in Fig. 2 dargestellte Frontseite eines Balkons, der die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Entwässerung aufweist, ist derart gestaltet, daß die Stützrohre (5a) und (5b) in das Balkongeländer (12) und die Balkonhandläufe (13) integriert sind.
Der Längsschnitt (Fig. 3) durch die U-förmige Rinne (4) zeigt das in dieser integrierte Innenrohr (14).
Bei einer Ausführungsform, die in Fig. 4 dargestellt ist, sind auf der Bodenwanne Fliesen mit offenen Fugen verlegt (3). Durch diese offene Verfugung wird bewirkt, daß das Ober­ flächenwasser in die U-förmige Rinne (4) und damit nach unten über das Innenrohr (7) und das Außenrohr (6) abgeleitet wer­ den kann. Darüber hinaus ist die Anordnung der Laschen (10) für die Abdeckung des U-förmigen Rohres (4) gezeigt.
Fig. 5 zeigt die deckungsgleiche Anordnung der Schlitze (7a) des Innenrohres (7) und des Außenrohres (6), damit das Ober­ flächenwasser durch das tragende Außenrohr (6) abgeleitet werden kann.
Fig. 6 zeigt ebenfalls die deckungsgleiche Anordnung der Schlitze (7a) des Innenrohres (7) und des Außenrohres (6) im Querschnitt sowie die jeweils um 90° angeordneten Verschrau­ bungen des Innenrohres (7) mit dem Außenrohr (6). Darüber hinaus ist die Verschweißung des Innenrohres (7) mit der U- förmigen Rinne (4) dargestellt.
Um zu verhindern, daß sich Wasser in den Ableitungsrohren ab­ lagern kann, sind die Abstände zwischen den ineinander gesteckten Innen- und Außenrohren so minimal gewählt, daß zwischen den Rohren praktisch keine Zwischenräume vorhanden sind.
Außerdem sind die miteinander verbundenen Rohre im Inneren abgeschrägt, so daß auch hier keine Wasserablagerung erfolgen kann (Fig. 7).
Durch die Schlitze (7a) bewirken, daß die Luft in den Rohr­ leitungen zirkulieren kann, wodurch erreicht wird, daß die Rohre im Inneren trocknen können. Diese Ausgestaltungen der Ableitungsvorrichtung für Oberflächenwasser bewirken darüber hinaus auch eine Vermeidung von Geruchsbelästigungen, da das abfließende Wasser nicht brackig werden kann und zudem Algen­ bildungen vermieden wird.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 8 gezeigt, die an­ gewendet wird, wenn die Balkonbetongrundplatte erhaltenswert ist. Wie bereits oben beschrieben, sind in dieser Ausfüh­ rungsform in der U-förmigen Rinne (4) die kürzeren Innenrohre (7) angeschweißt, wobei eine Abtropfkante (15), die auf der Betongrundplatte (16) angebracht ist, in der U-förmigen Rinne (4) endet. Auf der Betongrundplatte (16) ist eine Estrich­ schicht (17) mit einem einseitigen Gefälle von ca. 2,5% bis ca. 4% aufgetragen worden. Auch in dieser Ausführungsform sind im Innenrohr (7) vertikal angeordnete Schlitze (7a) vor­ handen, die mit den Schlitzen (7a) des Außenrohres (6) de­ ckungsgleich sind. Diese Gerüstkonstruktion ist über U- förmige Konsolen (18), die an den Außenrohrstützen (6) befes­ tigt sind, mit der Balkongrundplatte verbunden.
Fig. 9 zeigt nun detailliert die Befestigung der Balkonkon­ struktion, die in Fig. 8 gezeigt ist. Die U-förmige Rinne (4) ist über eine U-förmige Konsole (18), die an das Außen­ rohr geschweißt ist mit der Betongrundplatte verbunden. Dar­ über hinaus ist die U-förmige Rinne (4) über eine Abtropfkan­ te (15) mit der Betonplatte verbunden und wird über weitere U-Profile (20) gleichzeitig mit dem Balkongeländer ein­ schließlich der Handläufe an der Unterseite der Betongrund­ platte montiert. Die U-förmigen Profile (20) sind über Max Express Anker M 10 UPat oder gleichwertigen Ankern aus nicht rostendem Stahl (21) in der Betonplatte verankert.
Das in einer Balkonkonstruktion integrierte neue Entwässe­ rungssystem kann bei sanierungsbedürftigen Balkonen an Alt­ bauten verwendet werden, wobei die alten Balkone direkt von der Fassade abgetrennt und entfernt werden können und an­ schließend die neue Balkonkonstruktion aufgebaut werden kann. Darüber hinaus lassen sich überall dort, wo sich aus einem Fenster eine Balkontür machen läßt oder eine Wand durchbro­ chen werden darf, die Balkonkonstruktionen mit den erfin­ dungsgemäßen Entwässerungssystem montieren. Auch kann diese Konstruktion bei der Sanierung von Balkonen eingesetzt wer­ den, bei denen die Grundplatte des Balkons erhaltenswert ist. Diese neuen Balkone sind pflegeleicht und witterungsbeständig und ermöglichen so eine dauerhafte Nutzung. Bei dem Neubau von Balkonen können zudem größere Balkonflächen geschaffen werden und so der Wert der Immobilie erhöht werden. Außerdem können die Balkonkonstruktionen in verschiedenen Grundformen gebaut werden, als rechteckige, abgeschrägte oder abgerundete Balkone, sie können vor Fassaden gesetzt oder in Nischen bzw. Mauerecken angepaßt werden.
Bezugszeichenliste
1
Balkongerüstmetallrahmen,
2
Bodenwanne,
3
Abdeckung für die Bodenwanne, z. B. Fliesen,
4
U-förmige Rinne,
5
a tragende Frontstütze
5
b tragende hintere Stütze,
6
Aluminiumaußenrohr,
7
Aluminiuminnenrohr,
7
a Schlitze
8
Verschraubungen
9
Abdeckung für U-förmige Rinne,
10
Laschen für die Abdeckung,
11
Dachkonstruktion,
12
Balkongeländer,
13
Balkonhandlauf,
14
Verschweißung des Innenrohres mit der Rinne,
15
Abtropfkante,
16
Betongrundplatte,
17
Estrichauflage,
18
U-förmige Konsole
19
Flachprofil
20
U-Profil
21
Max Express Anker M
10
UPat.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Ableitung von Oberflächenwasser bei Balko­ nen, bei der ein Balkonrahmengrundgerüst mit tragenden Stüt­ zen an der Außenwand eines Hauses mittels Konsolen befestigt ist, bei der die einzelnen Balkonrahmengrundgerüste dadurch miteinander verbunden werden, daß in den Eckpunkten der Rah­ mengrundgerüste für die über- und untereinander angeordneten Balkone jeweils kürzere Innenrohre, die mit Schlitzen zur Ab­ leitung des Oberflächenwasser ausgestattet sind, vorhanden sind, deren Durchmesser kleiner als der der tragenden stüt­ zenden Außenrohre ist, und die jeweils nach oben und unten aus dem Gerüstrahmen hervorragen, wobei die Außenrohre, die mit Schlitzen zur Ableitung des Oberflächenwassers ausgestat­ tet sind, jeweils ober- und unterhalb des Gerüstrahmens auf die Innenrohre gesteckt und anschließend verschraubt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzeren Innenrohre jeweils ober- und unterhalb des Rah­ mengrundgerüstes ein Distanzrohr für die Verschraubungen auf­ weisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Außenrohre eine Bohröffnung zur Verbindung mit dem Distanzrohr des Innenrohres aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Innenrohr mit dem Außenrohr in einer Höhe von 15 cm ober- und unterhalb des Gerüstrahmens mit um 90° versetzten Verschraubungen verbunden wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Frontseite jedes einzelnen Gerüst­ rahmen eine U-förmig ausgebildete Rinne zum Ableiten des O­ berflächenwassers vorhanden ist, in die die kürzeren Innen­ rohre gesteckt und mit der U-förmigen Rinne verschweißt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenrohre eine Länge von 50 bis 90 cm haben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vertikal angeordnete Schlitze der In­ nenrohre im Niveau der U-förmigen Rinne zum Ableiten des O­ berflächenwasser angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vertikal angeordnete Schlitze der Au­ ßenrohre im Niveau der U-förmigen Rinne zum Ableiten des O­ berflächenwasser angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innen- und Außenrohre bis zu 8 Schlit­ ze, vorzugsweise 4 Schlitze aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlitze 6 mm bis 14 mm, vorzugsweise 10 mm hoch sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohre einen Durchmesser von 80 mm bis 110 mm, vorzugsweise 100 mm und die Außenrohre einen Durchmesser von 90 mm bis 120 mm, vorzugsweise 110 mm und je­ weils eine Wandstärke von 5 mm aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gerüstrahmen mit einer Bodenwanne ausgestattet, die ein einseitiges Gefälle von ca. 2,5% bis 4 % zum Ableiten des Oberflächenwassers in die U-förmige Rinne aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Rinne zum Auflegen einer abnehmbare Abdeckung mit Laschen, ausgestattet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußbalkon eine Dachkonstruktion aufweist, bei der das Dach eine Neigung von ca. 15° bis 45° aufweist und bei der an der Frontseite eine U-förmige Rinne angebracht ist, in der die kürzeren Innenrohre angeschweißt sind, die vertikal angeordnete Schlitze zur Ableitung des Oberflächenwasser aufweisen, und die über unterhalb der Dach­ konstruktion mit dem tragenden Außenrohr, das vertikal ange­ ordnete Schlitze zur Ableitung des Oberflächenwasser auf­ weist, über Verschraubungen verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Balkonrahmengrundgerüst, die Innen­ rohre, die Außenrohre sowie die U-förmige Rinne aus Aluminium gefertigt sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mittels Konsolen, die an den Außenrohren angeschweißt sind, an der Grundplatte mon­ tiert ist, wobei die U-förmige Rinne, die in ihren Eckpunkten die kürzeren Innenrohre mit dem kleineren Durchmesser auf­ weist, über eine Abtropfkante mit der Grundplatte verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß über die U-förmige Rinne das Balkongeländer einschließlich der Handläufe mit der Betonplatte verbunden werden.
18. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Sanierung, insbesondere der Totalsanierung und dem Neubau von Balkonen.
19. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Instandsetzung und Renovierung von Balkonen.
DE2000117890 2000-04-11 2000-04-11 Entwässerungssystem für Balkone Expired - Fee Related DE10017890B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117890 DE10017890B4 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Entwässerungssystem für Balkone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117890 DE10017890B4 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Entwässerungssystem für Balkone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017890A1 true DE10017890A1 (de) 2001-10-31
DE10017890B4 DE10017890B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7638302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000117890 Expired - Fee Related DE10017890B4 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Entwässerungssystem für Balkone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017890B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105046U1 (de) 2001-03-22 2001-06-28 Gebr. Möck GmbH & Co. KG, 72072 Tübingen Wasserablaufleitung für übereinander angeordnete Gebäudedecken
WO2005100707A1 (en) * 2003-03-30 2005-10-27 Moshe Keilaf A method of constructing multi-storey building balconies

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233563A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Loromeij Goor B.V., 7471 Er Goor Einrichtung zur entwaesserung von gebaeudedecken
DE8814638U1 (de) * 1988-11-24 1989-02-16 Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf mbH, 4350 Recklinghausen Nachträglich anbaubarer Balkon
DE29716050U1 (de) * 1997-09-08 1997-10-23 Giller GmbH & Co. KG, 57368 Lennestadt Balkon zur Anordnung vor der Fassade eines Bauwerkes
DE19713931A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Alois Doblinger Balkonturm und Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Montage
DE29805353U1 (de) * 1998-03-24 1998-10-01 Reich, Hans Joachim, 46286 Dorsten Balkon-Bausatz
DE19816529A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Thilo Lange Metallbau Gmbh Balkonkonstruktion
DE29920081U1 (de) * 1999-11-16 2000-01-13 Giller, Jutta, 57368 Lennestadt Balkon aus Metall

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233563A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Loromeij Goor B.V., 7471 Er Goor Einrichtung zur entwaesserung von gebaeudedecken
DE8814638U1 (de) * 1988-11-24 1989-02-16 Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf mbH, 4350 Recklinghausen Nachträglich anbaubarer Balkon
DE19713931A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Alois Doblinger Balkonturm und Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Montage
DE29716050U1 (de) * 1997-09-08 1997-10-23 Giller GmbH & Co. KG, 57368 Lennestadt Balkon zur Anordnung vor der Fassade eines Bauwerkes
DE29805353U1 (de) * 1998-03-24 1998-10-01 Reich, Hans Joachim, 46286 Dorsten Balkon-Bausatz
DE19816529A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Thilo Lange Metallbau Gmbh Balkonkonstruktion
DE29920081U1 (de) * 1999-11-16 2000-01-13 Giller, Jutta, 57368 Lennestadt Balkon aus Metall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105046U1 (de) 2001-03-22 2001-06-28 Gebr. Möck GmbH & Co. KG, 72072 Tübingen Wasserablaufleitung für übereinander angeordnete Gebäudedecken
WO2005100707A1 (en) * 2003-03-30 2005-10-27 Moshe Keilaf A method of constructing multi-storey building balconies

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017890B4 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019007427A1 (de) Profilsystem zur Halterung eines Flächenelements
DE102015001891B4 (de) Randeinfassung für Balkon- und Terrassenböden
AT15735U1 (de) Entwässerungssystem
DE102010045483A1 (de) Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseite von Bauteilen wie Balkone, Terrassen, Laubengänge, Flachdachränder und dergleichen
EP0725194A1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
DE202009003283U1 (de) Schlitzrinne mit einem Rinnenprofil
EP3812531B1 (de) Profilsystem zur halterung eines flächenelements
CH702922B1 (de) Abschlussbauelement für einen Balkon oder eine Fassade eines Gebäudes.
WO1989003465A1 (en) Process for controlling the flow of water on, and weathering of, construction surfaces, and drainage element
DE29604075U1 (de) Witterungsschutz für zu isolierende Wand- und Mauerwerke
DE10210909B4 (de) Fertigwandteil
DE10017890B4 (de) Entwässerungssystem für Balkone
DE4004382A1 (de) Einrichtung zum ableiten von regenwasser u. dgl.
DE102007058299B4 (de) Einbauverfahren für den Einbau einer bodenebenen Ablaufrinne in einem Boden und Einbausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
DE8814638U1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE29716050U1 (de) Balkon zur Anordnung vor der Fassade eines Bauwerkes
DE202010009638U1 (de) Attikagully mit integriertem Notüberlaufsystem
DE29606490U1 (de) Abschlußprofil zur Begrenzung von Balkon- oder Terrassenbelägen
DE20008873U1 (de) Entwässerungssystem für Balkone
DE102007017612A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE9308576U1 (de) Bausatz für einen Balkon
DE29616665U1 (de) Balkon
DE19618003C2 (de) Vorsatzbalkon
DE102017000145A1 (de) Rinnen- Abwassersystem zum Ableiten von Flächenwasser auf Flächen (Balkone, Terrassen, Flachdächern ..) im Außenbereich. Mit dem System können Rinnen- Abwassersysteme in allen Abmessungen sehr einfach und schnell realisiert werden.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee