DE10017741A1 - Gehäuse für Halbleiterchips - Google Patents

Gehäuse für Halbleiterchips

Info

Publication number
DE10017741A1
DE10017741A1 DE10017741A DE10017741A DE10017741A1 DE 10017741 A1 DE10017741 A1 DE 10017741A1 DE 10017741 A DE10017741 A DE 10017741A DE 10017741 A DE10017741 A DE 10017741A DE 10017741 A1 DE10017741 A1 DE 10017741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base substrate
chip
connection
housing
connection contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10017741A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Paulus
Juergen Hoegerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10017741A priority Critical patent/DE10017741A1/de
Priority to US09/832,246 priority patent/US6576995B2/en
Publication of DE10017741A1 publication Critical patent/DE10017741A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16235Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a via metallisation of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48464Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • H01L2224/854Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • H01L2924/15155Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device the shape of the recess being other than a cuboid
    • H01L2924/15157Top view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/15165Monolayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Gehäuse verwendet ein Grundsubstrat (1) aus Kunststoff, das z. B. in einem herkömmlichen Spritzgussverfahren in einer an sich bekannten Weise in großer Stückzahl kostengünstig hergestellt werden kann. Das Grundsubstrat ist an seinen Oberflächen mit geeignet strukturierten Metallschichten (31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40) versehen, die als Anschlusskontaktflächen und als Leiterbahnen vorgesehen sind. Das Grundsubstrat besitzt vorzugsweise mindestens eine Ausnehmung oder Aussparung, in die ein Halbleiterchip (2) eingesetzt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für Halblei­ terchips, das insbesondere für Hochfrequenzbauelemente geeig­ net ist.
Für die Montage von Halbleiterchips existiert bereits eine Reihe verschiedener Gehäuseentwicklungen, die sich durch die Anordnung des Chips auf einem Trägersubstrat sowie die elek­ trisch leitenden Verbindungen zu externen Anschlüssen hin un­ terscheiden. Meistens ist unter einem Gehäuse nur ein Träger oder ein mit elektrischen Leitern geeignet strukturierter Rahmen zu verstehen, auf dem der Halbleiterchip befestigt und kontaktiert wird und anschließend mit einer Vergussmasse oder Pressmasse umschlossen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gehäuse für Halbleiterchips anzugeben, das kostengünstig in großer Stück­ zahl hergestellt werden kann und eine große Flexibilität bei der Gestaltung der elektrischen Anschlüsse ohne zusätzlichen Prozessaufwand bietet.
Diese Aufgabe wird mit dem Gehäuse mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den ab­ hängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Gehäuse verwendet ein Grundsubstrat aus Kunststoff, das z. B. in einem herkömmlichen Spritzgussver­ fahren in einer an sich bekannten Weise in großer Stückzahl kostengünstig hergestellt werden kann. Das Grundsubstrat ist an seinen Oberflächen mit geeignet strukturierten Metall­ schichten versehen, die als Anschlusskontaktflächen und als Leiterbahnen vorgesehen sind. Das Grundsubstrat besitzt vor­ zugsweise mindestens eine Ausnehmung oder Aussparung, in die ein Halbleiterchip eingesetzt werden kann.
Die Abmessungen und die Strukturierung des Grundsubstrates können so gewählt werden, dass es als Gehäuse für eine Viel­ zahl von Halbleiterchips dient. Nach dem Einsetzen der Halb­ leiterchips und der Kontaktierung sowie ggf. nach weiteren erforderlichen Herstellungsschritten können die für die ein­ zelnen Bauelemente vorgesehenen Anteile des Grundsubstrates voneinander getrennt und so die vorgesehenen Einzelgehäuse mit jeweiligen Bauelementen vereinzelt werden. Am einfachsten geschieht das durch Sägen, Brechen oder Stanzen, vorzugsweise an für das verwendete Werkzeug vorgesehenen Ansatzbereichen oder Sollbruchstellen an dem Grundsubstrat. Das Grundsub­ strat, von dem bei der Herstellung ausgegangen wird, ist da­ her vorzugsweise eine Anordnung (Array) vereinzelbarer Chip­ gehäuse.
Das Grundsubstrat kann bereits bei der Herstellung mit Durch­ kontaktierungen (vias) versehen werden, die später elektri­ sche Verbindungen von Anschlusskontaktflächen auf der Vorder­ seite mit Anschlusskontaktflächen auf der Rückseite des Sub­ strates ermöglichen. Die für die Durchkontaktierungen erfor­ derlichen Kanäle in dem Kunststoffmaterial können bei der Herstellung des Kunststoffkörpers des Grundsubstrates bereits ausgebildet werden, z. B. indem eine geeignete Form für ein Spritzgussverfahren verwendet wird. Statt dessen können die Kanäle nachträglich durch Bohren oder Ätzen in dem Grundsub­ strat hergestellt werden.
Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren sieht vor, die Oberflä­ chen des Grundsubstrates vollständig zu metallisieren, wobei die Kunststoffoberfläche beispielsweise durch galvanische Ab­ scheidung mit einer dünnen Metallschicht versehen wird. Diese aufgebrachte Metallschicht wird anschließend strukturiert, was z. B. mit Hilfe von Schreiblasern oder lithographischen (Ätz-)Verfahren geschehen kann. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, unter Verwendung einer geeignet angepassten Maskentechnik die Metallschicht bereits mit der vorgesehenen Struktur aufzubringen. Die strukturierte Metallschicht wird vorzugsweise auf der für das Anbringen eines Halbleiterchips vorgesehenen Vorderseite und der gegenüberliegenden Rückseite des Substrat hergestellt. Für eine elektrisch leitende Ver­ bindung zwischen einer Anschlusskontaktfläche dieser Metall­ schicht auf der Vorderseite mit einer Anschlusskontaktfläche auf der Rückseite wird das Metall auch in die für die Durch­ kontaktierungen vorgesehenen Kanäle eingebracht. Falls keine solchen Kanäle vorgesehen sind, kann eine entsprechende leit­ fähige Verbindung zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Substrates auch durch geeignet strukturierte und in der aufgebrachten Metallschicht ausgebildete Leiterbahnen erfol­ gen, die auf den Seitenwänden des Grundsubstrates vorhanden sind.
Die auf der Rückseite des Grundsubstrates in der aufgebrach­ ten Metallschicht strukturierten Anschlusskontaktflächen sind für die elektrische Kontaktierung mit entsprechenden An­ schlußkontaktflächen (pads) z. B. auf einer Leiterplatte ge­ eignet angeordnet. Die Anschlusskontaktflächen an dem Grund­ substrat können beliebige geometrische Formen aufweisen. Die Anschlusskontaktflächen können außerdem in einer an sich be­ kannten Weise mit einem Korrosionsschutz, z. B. einer Vergol­ dung, versehen sein.
Das erfindungsgemäße Gehäuse lässt sich daher mit an sich be­ kannten Verfahrensschritten auf vergleichsweise einfache Wei­ se in großer Stückzahl herstellen. Es besteht offensichtlich eine große Freiheit in der Strukturierung des Gehäuses selbst zur Aufnahme unterschiedlichster Halbleiterchips und in der Strukturierung der elektrischen Kontaktierung und Verdrah­ tung. Das Gehäuse kann ferner praktisch an beliebig gestalte­ te Subträger, Leiterplatten, Leiterrahmen oder geschlossene Gehäuse angepasst werden. Zum Schutz des jeweiligen Halblei­ terchips kann der Chip mit einer Vergussmasse umschlossen werden, die vorzugsweise in eine Aussparung des Grundsubstrates, in die der Halbleiterchip eingesetzt wird, nach dem Ein­ setzen des Chips eingepresst wird.
Es folgt eine genauer Beschreibung von Beispielen des erfin­ dungsgemäßen Gehäuses anhand der Fig. 1 bis 7.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse und einem darin eingesetzten Halbleiterchip im Querschnitt.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 eingezeichnete Schnittauf­ sicht.
Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 in Auf­ sicht auf die Rückseite.
Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel mit Durchkontaktierungen im Querschnitt.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Durch­ kontaktierungen und alternativer Anschlusskontak­ tierung des Chips im Querschnitt.
Fig. 6 zeigt die, Anordnung von Fig. 5 in Aufsicht auf die Oberseite.
Fig. 7 zeigt die Anordnung von Fig. 5 in Aufsicht auf die Unterseite.
In Fig. 1 ist im Querschnitt ein Grundsubstrat 1 aus Kunst­ stoff dargestellt. Dieses Grundsubstrat 1 ist mit einer Aus­ sparung versehen, in die ein Chip 2 eingesetzt ist. Die Ober­ seiten des Grundsubstrates 1 sind mit Metallisierungen verse­ hen, die für einen elektrischen Anschluss des Chips 2 struk­ turiert sind. Ein erster Anteil 31 der Metallisierungen be­ findet sich auf dem Boden der für den Chip 2 vorgesehenen Aussparung, so dass ggf. vorhandene Rückseitenkontakte des Chips 2 dort mit der Metallisierung elektrisch leitend ver­ bunden sein können. Dieser erste Anteil 31 der Metallisierung ist über einen zweiten Anteil 32 an der in der Figur linken Seitenwand der Aussparung, einen auf der Vorderseite des Grundsubstrates vorhandenen dritten Anteil 33 sowie über ei­ nen an der in der Figur linken äußeren Seitenwand des Grund­ substrates vorhandenen vierten Anteil 34 der Metallisierung bis zu einem fünften Anteil 35 geführt, der auf der Rückseite vorhanden ist, um einen elektrischen Kontakt, z. B. zu einer Anschlusskontaktfläche einer Leiterplatte, herzustellen. Auf der Oberseite des Chips befindet sich in diesem Beispiel ein Chipkontakt 3, der über einen Bonddraht 4 mit einem sechsten Anteil 36 der Metallisierung elektrisch leitend verbunden ist. Um den Bonddraht 4 ebenfalls in der für den Chip 2 vor­ gesehen Aussparung geschützt unterbringen zu können und au­ ßerdem das Befestigen des Bonddrahtes auf dem sechsten Anteil 36 der Metallisierung zu erleichtern, ist in diesem Bereich des sechsten Anteils 36 der Metallisierung die Aussparung in dem Grundsubstrat 1 mit einer Stufe ausgebildet. Der sechste Anteil 36 der Metallisierung ist über einen siebten Anteil 37 an der in der Fig. 1 rechten Seitenwand der Aussparung, ei­ nen auf der Vorderseite des Grundsubstrates daran anschlie­ ßend vorhandenen achten Anteil 38 der Metallisierung sowie über einen an der in der Figur rechten äußeren Seitenwand des Grundsubstrates vorhandenen neunten Anteil 39 der Metallisie­ rung bis zu einem zehnten Anteil 40 der Metallisierung als weiterer Anschlusskontaktfläche auf der Rückseite des Grund­ substrates 1 geführt.
Anschlusskontakte sowohl auf der Vorderseite wie auf der Rückseite des zu montierenden Chips 2 können wie beschrieben mit der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßer Gehäuses auf einfache Weise elektrisch leitend mit Anschluss­ kontaktflächen verbunden werden, die unmittelbar auf An­ schlusskontaktflächen einer Leiterplatte oder einem Leiter­ rahmen kontaktiert werden können. In Fig. 1 ist noch eine die Aussparung auffüllende Vergussmasse 5 eingezeichnet, die den Chip 2 und eventuell vorhandene Bonddrähte nach außen schützt.
In Fig. 2 ist die Anordnung gemäß Fig. 1 in einer Aufsicht dargestellt, deren Schnittfläche in Fig. 1 durch die strich­ punktierte Linie bezeichnet ist. Die durch die Vergussmasse verdeckten Konturen sind in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet. Erkennbar sind die schrägen Seitenwände 6 der in dem Grundsubstrat 1 vorhandenen Aussparung. Der Chip 2 besitzt zwei Chipkontakte 3, die jeweils über einen Bonddraht 4, der hier der Einfachheit halber mit einer geraden, durchgezogenen Linie wiedergegeben ist, mit einer durch einen sechsten An­ teil 36 der Metallisierung gegebenen Anschlusskontaktfläche verbunden sind. Die in Fig. 1 dargestellten einzelnen Antei­ le der Metallschicht sind in Fig. 2 mit denselben Bezugszei­ chen versehen, so dass eine Zuordnung einander entsprechender Anteile ohne weitere Erläuterungen möglich ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung kann z. B. hergestellt werden, indem zunächst ausgehend von einem Grundsubstrat, das für eine Vielzahl von Halbleiterchips vorgesehen ist, die Me­ tallisierung aufgebracht und strukturiert wird und die Halb­ leiterchips in eine jeweilige vorgesehene Aussparung einge­ setzt und kontaktiert werden. Danach werden die einzelnen Bauelemente in eine jeweilige Anordnung gemäß den Fig. 1 und 2 vereinzelt, indem beispielsweise längs der in Fig. 2 eingezeichneten seitlichen Grenzflächen 10 der Kunststoffkör­ per des Grundsubstrates 1 durchgesägt wird. Falls bei Verwen­ dung von in Kanälen angeordneten Durchkontaktierungen die Me­ tallisierungen auf den Seitenflächen (vierter Anteil 34 und neunter Anteil 39) entfallen, können die zu vereinzelnden Be­ standteile des Grundsubstrates 1 in Reihen senkrecht und waagrecht angeordnet sein. Es wird dann, beispielsweise durch Sägen, das Grundsubstrat entlang Seitenflächen 10 in zwei beispielsweise zueinander senkrechten Richtungen zerlegt.
Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in einer. Aufsicht auf die Rückseite. Es ist dort zu erkennen, wie der vierte Anteil 34 und der neunte Anteil 39 der Metallschicht mit einem fünften Anteil 35 und einem zehnten Anteil 40 der Metallschicht elektrisch leitend verbunden sind, die An­ schlusskontaktflächen auf der Rückseite des Grundsubstrates 1 bilden.
In Fig. 4 ist im Querschnitt ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem statt der Metallschicht auf den Seiten­ wänden des Grundsubstrates 1 elektrisch leitend ausgebildete Durchkontaktierungen 81 vorhanden sind. Diese Durchkontaktie­ rungen (vias) verbinden durch das Kunststoffmaterial des Grundsubstrates 1 hindurch Anschlusskontaktflächen 71, 75 auf der Vorderseite des Grundsubstrates bzw. der Rückseite des Grundsubstrates elektrisch leitend miteinander. In dem in Fig. 4 im Querschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Chip 2 mit Chipkontakten 30 nach Art einer Flip-Chip- Montage mit den Anschlusskontaktflächen 71 auf der Vordersei­ te des Grundsubstrates 1 kontaktiert. Eine Füllmasse 9 (un­ derfill) verschließt den Zwischenraum zwischen dem Grundsub­ strat 1 und dem Chip 2.
In Fig. 5 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Chip 2 sowohl mit einem Chipkontakt 3 auf der Vorderseite als auch mit einer Kontaktfläche auf der Rücksei­ te mit dem Grundsubstrat 1 elektrisch leitend kontaktiert ist. Der Chip 2 ist hier auf einer größer bemessenen An­ schlusskontaktfläche 72 des Grundsubstrates 1 angebracht. Diese Anschlusskontaktfläche 72 ist über eine Durchkontaktie­ rung 82 mit einer zugehörigen rückseitigen Anschlusskontakt­ fläche 76 elektrisch leitend verbunden. Der auf der Vorder­ seite des Chips vorhandene Chipkontakt 3 ist in diesem Bei­ spiel mittels eines Bonddrahtes 4 mit einer vorderseitigen Anschlusskontaktfläche 73 des Grundsubstrates 1 elektrisch leitend verbunden. Zur Verbindung dieser Anschlusskontaktflä­ che 73 mit einer zugeordneten Anschlusskontaktfläche 77 auf der Rückseite des Grundsubstrates 1 ist eine weitere Durch­ kontaktierung 84 vorhanden. Der Chip 2 kann mit einer Ver­ gussmasse 5 eingeschlossen sein. Eine derartig den Chip 2 um­ schließende Vergussmasse kann auch im Beispiel der Fig. 4 vorhanden sein.
Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 in einer Aufsicht ohne vorhandene Vergussmasse 5, deren Kontur in Fig. 5 deshalb nur gestrichelt eingezeichnet ist. Der in Fig. 5 dargestellte Querschnitt ist in Fig. 6 mit der strichpunk­ tierten Linie bezeichnet. Da die weitere Durchkontaktierung 84 in dem in Fig. 5 dargestellten Querschnitt, wie aus Fig. 6 erkennbar, nur als verdeckte Kontur erscheint, ist die Be­ grenzung der Durchkontaktierung 84 in Fig. 5 nur mit gestri­ chelten Linien angedeutet. Fig. 6 zeigt die in diesem Bei­ spiel quadratische, aber grundsätzlich in beliebiger geome­ trischer Form gestaltbare Vorderseite des Grundsubstrates 1 mit dem darauf angebrachten Chip 2. Der Chip verfügt in die­ sem Beispiel über zwei vorderseitige Chipkontakte 3, die mit­ tels Bonddrähten 4 mit einer jeweiligen Anschlusskontaktflä­ che 73 auf der Vorderseite des Grundsubstrates elektrisch leitend verbunden sind. In diesem Beispiel sind die An­ schlusskontaktflächen 73 mit weiteren Anschlusskontaktflächen 74 auf der Vorderseite des Grundsubstrates 1 elektrisch lei­ tend verbunden. Unter diesen weiteren Anschlusskontaktflächen 74 befinden sich die Durchkontaktierungen 83, 84, die in die­ sem Beispiel zylindrisch ausgebildet sind und deren in der in Fig. 6 dargestellten Aufsicht verdeckte Konturen mit gestri­ chelten Kreisen wiedergegeben sind. Die von einem rückseiti­ gen Anschluss des Chips 2 über die Anschlusskontaktfläche 72 zu der rückseitigen Anschlusskontaktfläche 76 des Grundsub­ strates führende Durchkontaktierung 82 ist in Fig. 6 eben­ falls als verdeckte Kontur durch einen gestrichelten Kreis wiedergegeben. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 veran­ schaulicht, dass die auf der Vorderseite des Grundsubstrates für den elektrischen Anschluss des Chips vorgesehenen An­ schlusskontaktflächen 73 nicht unmittelbar mit Durchkontak­ tierungen zur Rückseite des Grundsubstrates versehen sein müssen. Es besteht daher für die Anordnung der vorderseitigen und rückseitigen Anschlusskontaktflächen 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 ein weiter Spielraum, der für eine Anpassung der Strukturierung der Metallisierung des Grundsubstrates zur Verfügung steht.
Fig. 7 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 in einer Aufsicht auf die Rückseite des Grundsubstrates 1. Die beschriebenen Durchkontaktierungen 82, 83, 84 sind hier als von den Anschlusskontaktflächen 76, 77 verdeckte Konturen ebenfalls mit gestrichelten Kreisen wiedergegeben. Durch die strichpunktierten Konturen ist angedeutet, dass die An­ schlusskontaktflächen 76, 77 prinzipiell beliebig gestaltet sein können. Die seitlichen Abmessungen lassen sich daher in idealer Weise an die Anschlusskontaktflächen eines externen Gehäuses oder einer Leiterplatte so anpassen, dass ein direk­ ter elektrischer Kontakt z. B. mittels eines zwischen die An­ schlusskontaktflächen eingefügten Weichlotes hergestellt wer­ den kann.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Gehäuses liegen insbeson­ dere in der Möglichkeit einer kostengünstigen Herstellung des Grundsubstrates aus Kunststoff; dieser Vorteil kommt insbe­ sondere zum Tragen, wenn eine möglichst große Anzahl verein­ zelter Gehäuse aus einem ursprünglichen Grundsubstrat herge­ stellt wird. Durch die gleichzeitige Strukturierung der An­ schlußkontaktflächen zur Leiterplatte hin entfallen ansonsten erforderliche aufwendige Prozessschritte zur separaten An­ bringung von Kontakten. Die Anordnung der Anschlusskontakt­ flächen auf der Rückseite des Grundsubstrates verringert die Gehäuseabmessungen. Zur Herstellung sind nur Prozessschritte, die an sich bekannt sind, erforderlich. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele des Gehäuses entstehen durch eine Ab­ wandlung der Form des Kunststoffkörpers und der Strukturie­ rung der Metallisierung. Das Gehäuse kann daher sehr leicht an unterschiedliche Chipabmessungen und Kontaktanordnungen angepasst werden. Das gilt insbesondere für die Größe der An­ schlusskontaktflächen und die Abmessung, insbesondere die Dicke des Chips. Außerdem ist es möglich, durch Verwendung mehrerer Anschlusspositionen (Anschlusskontaktflächen, Aus­ sparungen) in dem Grundsubstrat Gehäuse für Multichipmodule auszubilden. Die in einem Gehäuse untergebrachten Chips kön­ nen außerdem über die strukturierte Metallschicht miteinander elektrisch leitend verbunden sein. Auch hierfür sind keine Verfahrensschritte erforderlich, die über den üblichen Pro­ zessablauf zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gehäuses hinausgehen.

Claims (4)

1. Gehäuse für Halbleiterchips
  • - mit mindestens einem zur Aufnahme eines Chips (2) vorgese­ henen Bereich,
  • - mit mindestens einer Anschlusskontaktfläche (31, 36, 71, 72, 73) zum elektrischen Anschluss eines Chipkontaktes (3, 30) und
  • - mit mindestens einer Anschlusskontaktfläche (35, 40, 75, 76, 77) zum elektrischen Anschluss an einen externen Lei­ ter,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • - ein Gehäusekörper vorhanden ist, der durch ein Grundsub­ strat (1) aus Kunststoff gebildet ist,
  • - das Grundsubstrat (1) zwei einander gegenüberliegende Oberseiten besitzt, von denen je eine für eine Kontaktie­ rung des Chips und für externen elektrischen Anschluss vorgesehen ist,
  • - diese Oberseiten mit einer strukturierten Metallisierung (31 bis 40, 71 bis 77) versehen sind, in der die An­ schlusskontaktflächen ausgebildet sind, und
  • - mindestens eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der mindestens einen Anschlusskontaktfläche zum elektri­ schen Anschluss des Chipkontaktes und der mindestens einen Anschlusskontaktfläche zum elektrischen Anschluss an den externen Leiter vorhanden ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, bei dem die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Anschlusskon­ taktflächen in einer durch die Metallisierung gebildeten Me­ tallschicht an einer Oberfläche des Grundsubstrates ausgebil­ det ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, bei dem
  • - innerhalb des Grundsubstrates mindestens ein Kanal ausge­ bildet ist, der die einander gegenüberliegenden Oberseiten des Grundsubstrates verbindet, und
  • - die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Anschluss­ kontaktflächen mindestens eine Durchkontaktierung (81, 82, 83, 84) aufweist, die durch in den Kanal eingebrachtes Me­ tall ausgebildet ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Grundsubstrat (1) in jeder Richtung eine maximale Abmes­ sung von 2 mm aufweist.
DE10017741A 2000-04-10 2000-04-10 Gehäuse für Halbleiterchips Ceased DE10017741A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017741A DE10017741A1 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Gehäuse für Halbleiterchips
US09/832,246 US6576995B2 (en) 2000-04-10 2001-04-10 Housing for semiconductor chips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017741A DE10017741A1 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Gehäuse für Halbleiterchips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017741A1 true DE10017741A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017741A Ceased DE10017741A1 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Gehäuse für Halbleiterchips

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6576995B2 (de)
DE (1) DE10017741A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111492A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement und Verfahren zur Herstellung von Bauelementen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014923A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Epcos Ag Foliensensor und Verfahren zur Herstellung eines Foliensensors
US9305874B2 (en) 2014-04-13 2016-04-05 Infineon Technologies Ag Baseplate for an electronic module and method of manufacturing the same
MX2018001527A (es) * 2015-08-07 2018-05-17 Vishay Dale Electronics Llc Cuerpo moldeado y dispositivo electrico que tiene un cuerpo moldeado para aplicaciones de alto voltaje.
EP3499560B1 (de) * 2017-12-15 2021-08-18 Infineon Technologies AG Halbleitermodul und verfahren zu dessen herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906802A (en) * 1988-02-18 1990-03-06 Neal Castleman Molded chip carrier
DE19728992A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Siemens Components Pte Ltd Sem Gehäuse für zumindest einen Halbleiterkörper
EP0996154A1 (de) * 1998-03-27 2000-04-26 Seiko Epson Corporation Halbleiterbauelement und dessen herstellungsverfahren, bauelementsubstrat, und elektronisches bauelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843280A (en) * 1988-01-15 1989-06-27 Siemens Corporate Research & Support, Inc. A modular surface mount component for an electrical device or led's
DE19621124A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Siemens Ag Optoelektronischer Wandler und dessen Herstellungsverfahren
US6020636A (en) * 1997-10-24 2000-02-01 Eni Technologies, Inc. Kilowatt power transistor
US6057175A (en) * 1997-12-04 2000-05-02 Medtronic, Inc. Method of making encapsulated package
JP3553405B2 (ja) * 1999-03-03 2004-08-11 ローム株式会社 チップ型電子部品

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906802A (en) * 1988-02-18 1990-03-06 Neal Castleman Molded chip carrier
DE19728992A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Siemens Components Pte Ltd Sem Gehäuse für zumindest einen Halbleiterkörper
EP0996154A1 (de) * 1998-03-27 2000-04-26 Seiko Epson Corporation Halbleiterbauelement und dessen herstellungsverfahren, bauelementsubstrat, und elektronisches bauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111492A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement und Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
US10535806B2 (en) 2015-07-15 2020-01-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Component and method of producing components
DE102015111492B4 (de) 2015-07-15 2023-02-23 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bauelemente und Verfahren zur Herstellung von Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US6576995B2 (en) 2003-06-10
US20010030359A1 (en) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802347B4 (de) Stapelbares Halbleitersubstrat und stapelbare Halbleiterbaugruppe sowie Herstellungsverfahren derselben und Herstellungsverfahren eines stapelbaren Halbleiterbaugruppenmoduls
DE68917694T2 (de) Schaltungsplattenzusammenbau und Kontaktstift, der darin verwendet wird.
DE1933547A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Halbleiterelemente
EP1481423A2 (de) Elektronisches modul, nutzen mit zu vereinzelnden elektronischen modulen und verfahren zu deren herstellung
DE102014113519B4 (de) Elektronisches Bauelement, Anordnung und Verfahren
DE102014116133B4 (de) Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Anordnung
DE10004410A1 (de) Halbleiterbauelement mit an der Unterseite befindlichen Kontakten und Verfahren zur Herstellung
WO2021008813A1 (de) Bauteil und verfahren zur herstellung eines bauteils
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
EP1106040B1 (de) Verfahren zur herstellung von verdrahtungen mit elektrisch leitenden querverbindungen zwischen ober- und unterseite eines substrats sowie verdrahtung mit derartigen querverbindungen
DE19649549C1 (de) Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005006280B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Durchkontakt durch eine Gehäusemasse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008058003B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls und Halbleitermodul
DE10017741A1 (de) Gehäuse für Halbleiterchips
DE19830158C2 (de) Zwischenträgersubstrat mit hoher Verdrahtungsdichte für elektronische Bauelemente
EP0710432B1 (de) Verfahren zur herstellung von folienleiterplatten oder halbzeugen für folienleiterplatten sowie nach dem verfahren hergestellte folienleiterplatten und halbzeuge
EP0938252A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102006037691A1 (de) Moldgehäuse in Einpresstechnik
DE102017109515A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10139985B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10223203B4 (de) Elektronisches Bauelement-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10225431A1 (de) Verfahren zur Anschlußkontaktierung von elektronischen Bauelementen auf einem isolierenden Substrat und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement-Modul
DE102018109211A1 (de) Oberflächenmontierbares Bauteil
DE102004023462B4 (de) Verfahren zur Ausbildung von Leiterbahnstrukturen auf Halbleiterbauelementen
DE10209204A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Stapel aus Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection