DE10017625A1 - Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein Niedrigenergiegebäude - Google Patents

Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein Niedrigenergiegebäude

Info

Publication number
DE10017625A1
DE10017625A1 DE2000117625 DE10017625A DE10017625A1 DE 10017625 A1 DE10017625 A1 DE 10017625A1 DE 2000117625 DE2000117625 DE 2000117625 DE 10017625 A DE10017625 A DE 10017625A DE 10017625 A1 DE10017625 A1 DE 10017625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battens
elements
roof
steel
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000117625
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Hintersdorf
Peter Dost
Hermann Klauschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000117625 priority Critical patent/DE10017625A1/de
Publication of DE10017625A1 publication Critical patent/DE10017625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3445Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts foldable in a flat stack of parallel panels
    • E04B1/3447Portal- or saddle-shaped structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/24Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs being collapsible or retractable, e.g. for transport

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein Niedrigenergiegebäude, wobei als konstruktiver Kern schubfest verbundene Stahlkassettenplatten und Strahltrapezprofilplatten für den Aufbau von Wänden, Dächern, Bodenplatten, Deckenplatten, Kellerwänden sowie Streifenfundamenten verwendet und in Innen- und/oder Außengurte der Platten mit schubfest verbundenen Lattungen versehen sind. DOLLAR A Dabei soll eine konstruktiv einfache Lösung zur Vorfertigung der einzelnen Baugruppen zu Montageeinheiten für große Spannweiten bei hohen Belastungen entwickelt werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass für den Aufbau der Seitenwände die Stahltrapezprofilplatten über im Bereich von Überständen der Platten vorgesehenen und mit den an den Innengurten schubfest angeordneten Lattungen fixierten Ringankerhalterungselementen miteinander verbunden sind, dass für den Aufbau der Deckenelemente die Stahltrapezprofilplatten über im Bereich der Auflager vorgesehenen und mit den an den Ober- und/oder Untergurten schubfest angeorndeten Lattungen fixierten Ringankerhalterungselementen miteinander verbunden sind, dass für den Aufbau des Dachelementes die Stahlkassettenplatten im Bereich der Auflager ein Ringankerhalterungselement sowie im Bereich der Obergurtlattung einen Überstand aufweisen, und dass die Dachelemente miteinander über an den Ringankerhalterungselementen befestigten Gelenkverbindungen verbunden sind.

Description

Einleitung
Die Erfindung betrifft eine Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein Niedrigenergiegebäude, wobei als konstruktiver Kern schubfest verbundene Stahlkassettenplatten und Stahltrapezprofilplatten für den Aufbau von Wänden, Dächern, Bodenplatten, Deckenplatten, Kellerwänden sowie Streifenfundamenten verwendet werden und die Innen- und/oder Außengurte der Platten mit schubfest verbundenen Lattungen versehen sind.
Stand der Technik
Für den Aufbau von Gebäuden mittels Stahl-Holz-Verbundkonstruktionen sind trotz der Vorfertigung der handmontagefähigen Elemente noch erhebliche Aufwendungen und Arbeiten für das Zusammenfügen auf der Baustelle notwendig.
Der Aufbau von faltbaren Gebäuden (DE 41 27 223, DE 196 09 534, DE 196 31 647, DE 198 00 291, DE 199 19 463) ist technisch zu kompliziert und im wesentlichen nur auf einen Anwendungsfall beschränkt.
Charakteristik der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache Lösung zur Vorfertigung der einzelnen Baugruppen zu Montageeinheiten für große Spannweiten bei hohen Belastungen zu finden.
Dies wird dadurch erreicht, dass erfindungsgemäß für den Aufbau der Seitenwände die Stahltrapezprofilplatten über im Bereich von Überständen der Platten vorgesehenen und mit den an den Innengurten schubfest angeordneten Lattungen fixierten Ringankerhalterungselementen miteinander verbunden sind, dass für den Aufbau der Deckenelemente die Stahltrapezprofilplatten über im Bereich der Auflager vorgesehenen und mit den an den Ober- und/oder Untergurten schubfest angeordneten Lattungen fixierten Ringankerhalterungselementen miteinander verbunden sind, dass für den Aufbau des Dachelementes die Stahlkassettenplatten im Bereich der Auflager ein Ringankerhalterungselement sowie im Bereich der Obergurtlattung einen Überstand aufweisen, und dass die Dachelemente miteinander über an den Ringankerhalterungselementen befestigten Gelenkverbindungen verbunden sind.
Durch die Erfindung sind aus den Einzelelementen transportgroße Bauteile vorzufertigen, die entweder als Einzelbaugruppe oder durch die Gelenkverbindung zu kompletten Baugruppen zusammengestellt und auf der Baustelle direkt am Ort zu kompletten Gebäuden montiert werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Der Transport und der Aufbau eines ein- und zweigeschossigen Gebäudes einschließlich Dachaufbau mit vorgefertigten Baugruppen als Schema
Fig. 2 Die Montage eines Geschosses mit vorgefertigten unterschiedlichen Baugruppen als Schema
Fig. 3 Der Aufbau der über das Gelenk verbundenen Wand- und Deckenelemente im Längsschnitt
Fig. 4 Der konstruktive Aufbau eines aus zwei Einzelelementen bestehenden Deckenelementes im Querschnitt
Fig. 5 Der konstruktive Aufbau eines aus zwei Einzelelementen bestehenden Deckenelementes für eine Decken- oder Flachdachkonstruktion im Querschnitt
Fig. 6 Der konstruktive Aufbau ein aus zwei Einzelelementen bestehenden Außenwandelementes im Horizontalschnitt
Fig. 7 Der konstruktive Aufbau eines aus zwei Einzelelementen bestehenden Außenwandelementes als Innenansicht
Fig. 8 Der konstruktive Aufbau der Wandelemente für ein zweigeschossiges Gebäude mit Dachelementen im Längsschnitt
Fig. 9 Detail des Außenwand- und Deckenelementes als transportfähige zusammengeklappte Baugruppe im Längsschnitt
Fig. 10 Der konstruktive Aufbau der über das Gelenk verbundenen Dachelemente im Längsschnitt
Fig. 11 Detail der Dachelemente als transportfähige zusammengeklappte Baugruppe im Längsschnitt
Fig. 12 Der konstruktive Aufbau des Dachelementes im Querschnitt
Fig. 13 Varianten von Stahl-Holz-Verbundkonstruktionen für Decken- und Dachelemente im Querschnitt
Fig. 14 Stahl-Holz-Verbundkonstruktionen für bestimmte Decken- und Dachelemente im Querschnitt
Fig. 15 Anwendungsbeispiel für eine Dachaufstockung
(Um die Übersichtlichkeit aller Darstellungen zu gewährleisten, wurden Dämmstoffe sowie Innen- und Außenverkleidungen nicht mit dargestellt.)
Der Transport und der Aufbau eines eingeschossigen Gebäudes (Fig. 1) mit den über Gelenkverbindungen 1; 2 verbundenen Baugruppen Deckenelement 3, Außenwände 4 und Dachelemente 5; 6 erfolgt hier mittels Container 7 und Kran 8. Dabei wird die gefaltete Baugruppe Deckenelement 3 und Außenwände 4 aus dem Container 7 mit dem Kran 8 herausgehoben sowie z. B. auf eine Bodenplatte abgesetzt, danach mittels des Kranes 8 angehoben sowie die Außenwände 4 aufgeklappt und fixiert. Anschließend werden die Dachelemente 5; 6 mittels des Kranes 8 über die Deckenelemente 3 gehoben sowie über die Gelenkverbindungen 9 aufgeklappt und auf die Sparrenhalter 10 fixiert.
Für den Aufbau eines zweigeschossigen Gebäudes (Fig. 1) wird auf die aufgeklappt und fixierte Baugruppe Deckenelement 3 und Außenwände 4 die weitere aufgeklappte Baugruppe Deckenelement 11 und Außenwände 12 auf das Deckenelement 3 aufgesetzt und fixiert. Danach ist die Baugruppe Dachelemente 5; 6 auf die Sparrenhalter 10 fixierbar.
Für den Aufbau eines eingeschossigen Gebäudes (Fig. 2) sind die variablen Baugruppen 13.1; 13.2; 13.3 verwendbar und miteinander verbindbar.
Die Außenwand 26 (Fig. 3) besteht aus der Stahltrapezprofilplatte 14 mit der schubfest verbundenen senkrechten Lattung 15 und den Ringankerhalterungselementen 16; 17. Die Stahltrapezprofilplatte 14 weist dabei den oberen Überstand 18 und den unteren Überstand 19 auf. Das untere Ringankerhalterungselement 17 ist mit der Lattung 15 verbunden und weist den Ringanker 33 auf, der auf der Bodenplatte 20 aufliegt, wobei der untere Überstand 19 über die Bodenplatte 20 greift. Das Deckenelement 21 weist die Stahltrapezprofilplatte 22 mit Lattung 23 am Untergurt und Lattung 24 am Obergurt sowie das Kraftübertragungselement 25 auf. Auf dem oberen Ringankerhalterungs­ element 16 der Außenwand 26 liegt die Lattung 27 des Untergurtes des Deckenelemen­ tes 21 auf. An den Ringankerhalterungselementen 16; 32 ist die Gelenkverbindung 27 angeordnet. Mit der Lattung 24 ist der Ringanker 34 verbunden.
Das Deckenelement 28 (Fig. 4) weist die Stahltrapezprofilplatten 22 auf, an deren Obergurt die Lattung 29 und an deren Untergurt die Lattung 30 schubfest befestigt ist. Die Verbindungen 31 zwischen den Stahltrapezprofilplatten 22 und den Lattungen 29; 30 erfolgt entweder durch Schraub- und/oder Nagelverbindungen (verschiebliche Verbindungen) oder durch geklebte sowie Schraub- und/oder Nagelverbindung (unverschiebliche Verbindungen).
Das Deckenelement 32 (Fig. 5) ist aus bauphysikalischen Gründen für Decken- oder Flachdachkonstruktionen anwendbar und ist gegenüber dem Deckenelement 28 (Fig. 4) um 180° gedreht zu verwenden.
Die Außenwand 26 (Fig. 6 und 7) weist die Stahltrapezprofilplatte 14, die senkrechte schubfest verbundene Lattung 15 und die Ringankerhalterungselementen 16; 17 auf. Dabei sind Ringankerhalterungselementen 16; 17 mit der Lattung 15 über Verbindungs­ winkel 27 verbunden. Die Stahltrapezprofilplatten 14 sind über schubfeste Schraub­ verbindungen 31 verbunden.
Zum Aufbau eines zweigeschossigen Gebäudes (Fig. 8) wird das Außenwandelement 26, 34 über die Gelenkverbindung 27 mit dem Deckenelement 21; 35 verbunden und auf das Außenwandelement 26; 34 aufgesetzt und fixiert.
Auf die Lattung 24 des oberen Deckenelementes 35 ist das als durchgehender Ringanker ausgebildete Auflageelement 36 angeordnet und trägt über das Ringankerhalterungselement 37 das Dachelement 39, wobei Auflageelement 36 und Ringankerhalterungselement 37 mittels Bohrschrauben verbunden sind.
Über die Gelenkverbindung 27 ist die zusammengeklappte Baugruppe Außenwandelement 26; 34 und Deckenelement 21; 35 transportfähig ausgebildet (Fig. 9).
Die Dachelemente 39; 40 (Fig. 10) weisen die Stahlkassettenplatten 41 auf, an deren Untergurt die Lattung 42 und an deren Obergurt die Lattung 43 angeordnet sind. Dabei liegt das Dachelement 39 insgesamt als Überstand 44 am Dachelement 40 an. Die Untergurte der Dachelemente 39; 40 sind mit den Ringankerhalterungselementen 45 versehen. Über die Gelenkverbindung 46 sind die Dachelemente 39; 40 miteinander verbunden. Die Lattung 43 der Obergurte weisen die Dachlattungen 47 für eine Dach­ deckung auf. Im Bereich der Gelenkverbindung 46 ist die Firstpfette 48 angeordnet, die über Schraub- oder Nagelverbindungen 49 mit dem Ringankerhalterungselementen 45 verbunden sind.
Über die Gelenkverbindung 46 ist die zusammengeklappte Baugruppe Dachelemente 39; 40 transportfähig ausgebildet (Fig. 11).
Das Dachelement 39 (Fig. 12) weist die Stahlkassettenplatte 41 und die am Obergurt und Untergurt schubfest angeordneten Lattungen 42; 43 auf. Die Lattung 43 nimmt die Dachlattungen 47 für eine Dachdeckung und die Unterspannbahn 50 auf. Im Randbereich des Dachelementes 39 ist die Randlattung 51 vorgesehen, über die weitere Dachelemente miteinander verbindbar sind. Mit den Stirnseiten der Lattung 42 ist das Ringankerhalterungselement 37 verbunden. Die Stahlkassettenplatte 41 nimmt die Isolierung 42 auf. Bei Kehlbalkendächern sind an den Anschlussstellen des Kehlbalkens die Lattung 44 örtlich durch Stahlelemente 55; 56 zu verstärken Es ist auch ohne weiteres möglich, die großflächig vorgefertigten einzelnen Bauelemente für Außenwände, Decken und Dach unabhängig von den Gelenkverbindungen als Großteile zu montieren. Ebenso ist es möglich, anstelle der Holzprofile andere Werkstoffe, wie faserverstärkte Kunststoffe einzusetzen. Für unterschiedliche Spannweiten und Belastungen sind eine Vielzahl von Varianten der Deckenelemente 21; 35 (Fig. 13) mit unterschiedlichen Stahltrapezprofilen 53 und Holzprofilen 54 möglich.
Beispiele der Tragfähigkeit unverstärkter Stahltrapezprofile (a) im Vergleich zu Stahl- Holz-Verbundkonstruktionen (b) unter Verwendung dieser Stahltrapezprofile sind wie folgt ausgeführt (Fig. 14):
Verglichen werden Deckenkonstruktionen mit
zul = L/300 und q1 = 5,0 kN/m2 als 1-Feldträger
und Flachdachkonstruktionen mit
zul = L/300 und q2 = 2,0 kN/m2 als 1-Feldträger
Fig. 14
Durch die Erfindung werden für großflächige leichte Bauelemente in Stahl-Holz- Verbundkonstruktion folgende Vorteile erreicht:
  • 1. Material für den konstruktiven Rohbau
    • - handelsübliche, hochindustriell gefertigte Stahlkassettenplatten und Stahltrapezprofile
    • - Lattungen (keilverzinkte Kanthölzer verschiedener Abmessungen)
  • 2. Statisch-konstruktive Besonderheiten
    Durch die schubfeste Verbindung der Stahlprofilbleche mit den Lattungen erhöht sich die Biegesteifigkeit und damit die Tragfähigkeit wesentlich. So werden z. B. bei den erfindungsgemäßen Deckenelementen als Einfeldträger die Spannweiten gegenüber unverstärkten Deckenelementen aus Stahltrapezprofilen bis zum Dreifachen erhöht.
  • 3. Technische und technologische Möglichkeiten
    • - Verringerung der Bau- und Montagezeiten
    • - geringes Tranportaufkommen auf Grund geringerer Massen
    • - durch gefaltete Baugruppen auch geringeres Tranportvolumen
    • - Minimierung der Ausbauarbeiten
    • - hohe Wirbelsturm- und Erdbebensicherheit der Gesamtkonstruktion
    • - Energieeinsparung für Heizung und Klimatisierung
    • - wesentliche Kosteneinsparungen
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Gelenkverbindung
2
Gelenkverbindung
3
Deckenelement
4
Außenwand
5
Deckenelement
6
Deckenelement
7
Container
8
Kran
9
Gelenkverbindung
10
Sparrenhalter
11
Deckenelement
12
Außenwand
13.1
Baugruppe
13.2
Baugruppe
13.3
Baugruppe
14
Stahltrapezprofilplatte
15
Lattung
16
Ringankerhalterungselement
17
Ringankerhalterungselement
18
Überstand
19
Überstand
20
Bodenplatte
21
Deckenelement
22
Stahltrapezprofilplatte
23
Lattung
24
Lattung
25
Kraftübertragungselement
26
Außenwand
27
Gelenkverbindung
28
Deckenelement
29
Lattung
30
Lattung
31
Verbindung
32
Ringankerhalterungselement
33
Ringanker
34
Außenwandelement
35
Deckenelement
36
Auflageelement
37
Ringankerhalterungselement
38
Bohrschraube
39
Dachelement
40
Dachelement
41
Stahlkassettenlatte
42
Lattung
43
Lattung
44
Überstand
45
Ringhalterungselement
46
Gelenkverbindung
47
Dachlattung
48
Firstpfette
49
Schraub- oder Nagelverbindung
50
Unterspannbahn
51
Randlattung
52
Isolierung
53
Stahltrapezprofile
54
Holzprofile
55
Stahlelemente
56
Stahlelemente
57
Verbindungswinkel

Claims (3)

1. Verbundkonstruktion, insbesondere für Niedrigenergiegebäude. Der konstruktive Kern besteht aus handelsüblichen Stahlkassettenplatten bzw. Stahltrapezprofilplatten, die in Längsrichtung der Profile ein- oder beidseitig mit Lattungen unterschiedlicher Materialien, vornehmlich jedoch mit handelsüblichen Holzlattungen, in statisch-konstruktiv erforderlichen Abständen schubfest verbunden sind. Zusätzlich zu der Längslattung können zur Erhöhung der Quersteifigkeit auch Querlattungen notwendig werden.
2. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Seitenwände und Deckenelemente mit Hilfe von Gelenk und Halterungselementen zu Baugruppen zusammengefügt werden. ("Klapptisch-Verfahren")
3. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Dachelemente als Einzelelemente mit Hilfe von Gelenk- und Halterungselementen zu Baugruppen aller Dachformen zusammengefügt werden. ("Klappdach-Verfahren")
DE2000117625 2000-04-05 2000-04-05 Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein Niedrigenergiegebäude Withdrawn DE10017625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117625 DE10017625A1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein Niedrigenergiegebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117625 DE10017625A1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein Niedrigenergiegebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017625A1 true DE10017625A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7638126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000117625 Withdrawn DE10017625A1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein Niedrigenergiegebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017625A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105735478A (zh) * 2016-03-25 2016-07-06 柳州市雅泰活动板房厂 整板折叠式活动板房
CN108879446A (zh) * 2018-06-20 2018-11-23 重庆沈通变压器有限公司 智能箱式变电站
JP2019039180A (ja) * 2017-08-23 2019-03-14 大成建設株式会社 門型架構およびその施工方法
EP3527737A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Boschi Arredamenti Snc di Boschi Dante e Andrea Modulares gebäude und modul zur konstruktion solch eines gebäudes
JP7365867B2 (ja) 2019-11-18 2023-10-20 株式会社竹中工務店 架構

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105735478A (zh) * 2016-03-25 2016-07-06 柳州市雅泰活动板房厂 整板折叠式活动板房
JP2019039180A (ja) * 2017-08-23 2019-03-14 大成建設株式会社 門型架構およびその施工方法
EP3527737A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Boschi Arredamenti Snc di Boschi Dante e Andrea Modulares gebäude und modul zur konstruktion solch eines gebäudes
CN108879446A (zh) * 2018-06-20 2018-11-23 重庆沈通变压器有限公司 智能箱式变电站
JP7365867B2 (ja) 2019-11-18 2023-10-20 株式会社竹中工務店 架構

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5950374A (en) Prefabricated building systems
EP1859108B1 (de) Rahmen für gebäude
US20030056446A1 (en) Transportable building with higher roof
DE2215011A1 (de) Bausatz zur errichtung von fertighaeusern
DE202013104779U1 (de) Wandelement
DE10017625A1 (de) Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein Niedrigenergiegebäude
DE3026333A1 (de) Montagehaus
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE2942945A1 (de) Bausatz fuer ein satteldach, insbesondere ein kehlbalkendach aus vorgefertigten teilen fuer vorzugsweise vorgefertigte haeuser mit z.b. einem aus mehreren stahlbetonraumzellen bestehenden untergeschoss
AT516927B1 (de) Modulare Wandkonstruktion, Decken- oder Dachkonstruktion einschließlich des Verfahrens zur Errichtung von entsprechenden Bauwerken
DE102013114463A1 (de) Baukasten zum Erstellen von Gebäuden
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
DE812360C (de) Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben fuer Daecher, Hausdecken, Brueckenfahrbahnen oder Buehnen
EP1160388A2 (de) Vorgefertigtes Dach bzw. Dachmodul für ein Gebäude
WO2001046533A1 (de) Wandkonstruktion
EP0086201B1 (de) Portalrahmen
US20040040255A1 (en) Building method and structure
DE2942944A1 (de) Bausatz fuer ein satteldach, insbesondere ein kehlbalkendach aus vorgefertigten teilen, vorzugsweise fuer vorgefertigte haeuser z.b. aus raumzellen und verfahren zur montage des daches
DE3028640A1 (de) Tragwerk fuer satteldaecher
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE2309455A1 (de) Raumkaesten fuer fertighaeuser
DE19609498B4 (de) Fertiggarage mit Stahlbeton-Unterbau und Satteldachbauwerk
DE3415693A1 (de) Satteldachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee