DE10017323A1 - Flexible Dichtung für ein flüssigkeitsstandsbetätigtes Steuerventil - Google Patents
Flexible Dichtung für ein flüssigkeitsstandsbetätigtes SteuerventilInfo
- Publication number
- DE10017323A1 DE10017323A1 DE2000117323 DE10017323A DE10017323A1 DE 10017323 A1 DE10017323 A1 DE 10017323A1 DE 2000117323 DE2000117323 DE 2000117323 DE 10017323 A DE10017323 A DE 10017323A DE 10017323 A1 DE10017323 A1 DE 10017323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- seal
- float valve
- steam outlet
- float
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K15/03519—Valve arrangements in the vent line
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Ein Ventil zur Steuerung des Ablassens von Kraftstoffdampf aus einem Kraftstofftank wird offenbart. Das Ventil hat ein Gehäuse mit einer Ventileintrittsöffnung und einem Ventilaustrittsöffnungsabschnitt am oberen Teil des Gehäuses. Ein Schwimmerventil ist so im Gehäuse angeordnet, daß es sich bewegt zwischen einer Anfangsstellung, in der der Kraftstoffstand im Kraftstofftank unter einem vorbestimmten Stand ist, einer mittleren Stellung, in der der Kraftstoffstand den vorbestimmten Stand erreicht, und einer Endstellung, in der der Kraftstoffstand über dem vorbestimmten Stand ist. Eine Elastomerdichtung ist zwischen dem Schwimmerteil und der Dampfaustrittsöffnung. Die Dichtung hat eine innere Dichtung und einen äußeren Dichtungsabschnitt. Die äußere Dichtung ist in dichtendem Eingriff, wenn der Schwimmer den vorbestimmten Stand erreicht. Die innere Dichtung ist in dichtendem Eingriff, wenn der Schwimmer über dem vorbestimmten Stand ist. Wenn also der Schwimmer in einer Anfangsstellung ist, erlaubt das Ventil den Kraftstoffdampfstrom durch das Ventil mit einer ersten Rate, und wenn der Schwimmer in der mittleren Stellung ist, schränkt die Dichtung den Dampfstrom durch die Ventilöffnung auf eine niedrigere Rate ein, und wenn der Schwimmer in der Endstellung ist, sperrt die Dichtung den Kraftstoffdampfstrom durch die Dampföffnung.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein "an Bord" befindliche
Kraftstoffdampfrückgewinnungs- bzw. Kraftstoffverdunstungsabzugssysteme
für Kraftstoffahrzeugtanks. Insbesondere wird der Kraftstoffdampf, der während
des Tankvorgangs entsteht, in ein zweistufiges flüssigkeitsstandsbetätigtes
Steuerventil abgelassen.
Die Handhabung des Kraftstoffdampfes in einem Fahrzeug ist ein wichtiger Teil
der modernen Fahrzeugkraftstoffsystemausführung. Kraftstoffdampf kann im
Kraftstofftank durch Temperaturdifferenzen zwischen dem Kraftstofftank und
dem flüssigen Kraftstoff aus der Kraftstoffpumpe sowie durch Erschütterung
oder Bewegung des Kraftstoffs im Kraftstofftank während des normalen
Fahrzeugbetriebs entstehen. Ein Druckanstieg, der aus der Entstehung dieser
Kraftstoffdämpfe resultiert, muß reduziert werden, und aus diesem Grund sind
viele Fahrzeugkraftstoffsysteme mit Tankentlüftungssteuerungssystemen
ausgerüstet. Die Tankentlüftungssteuerungsanordnungen sind in der Lage,
eine relativ große Kraftstoffdampfmenge als Reaktion auf die Entwicklung von
Hochdruckzuständen im Kraftstofftank abzulassen. Diese Anordnungen werden
mitunter als "Kraftstoffsteuerungs"- oder "Abstell"-Ventile bezeichnet, da ihr
Schließen einen plötzlichen Druckanstieg im Tank erzeugt, der ein weiteres
Tanken verhindert. Viele druckbetätigten Steuerventile erfordern auch eine
Zapfpistolenklappe oder andere Dichtungsstruktur im Einfüllrohr. Außerdem
können diese Steuerventile bewirken, daß der Kraftstoff am Ende des
Tankvorgangs aus dem Einfüllstutzen zurückspritzt. Wenn der Kraftstofftank
voll ist, staut sich im Normalfall der Kraftstoff im Füllstutzen und spritzt aus dem
Einfüllrohr.
Während des Tankvorgangs können Fahrzeugbediener versuchen, Kraftstoff
auch dann weiterzupumpen, wenn die Zapfpistole schon mehrmals automatisch
abgeschaltet hat. Der Kraftstoffpumpenbediener "klinkt" oder drückt den
Hebelgriff an der Zapfpistole langsam zwei- oder dreimal nacheinander,
nachdem die automatische Zapfpistole geschlossen hat, um mehr Kraftstoff in
den Kraftstofftank einzufüllen. Diese Praxis kann zu einer Überfüllung des
Kraftstofftanks führen, was die Kraftstoffdampfausdehnungskapazität im
Dampfraum, der im Kraftstofftank zur Verfügung steht, effektiv reduzieren kann.
Ein bekanntes auf den Kraftstoffstand ansprechendes Steuerventil weist ein
zweistufiges Abstellventil mit einem gedämpften, "sanften" erstmaligen
Abstellen des Hochdrucktankvorgangs auf. Diese Vorrichtung ist jedoch sehr
komplex und kostenaufwendig herzustellen. Zusätzlich hat diese Vorrichtung
eine unerwünschte Tendenz, nämlich sich zu "verkorken", wenn die
sekundären Entlüftungsöffnungen beim ersten und zweiten Kraftstoffstand von
einer ersten und zweiten Kraftstoffventilstruktur erfolgreich geschlossen
werden. Das verkorken ist ein Zustand, in dem das Ventil auch dann
geschlossen bleibt, wenn der Kraftstoffstand im Tank fällt, weil die Dichtung in
der Dampfaustrittsöffnung "festklemmt". Dieser Zustand verzögert das
Dampfablassen trotz des Fallens des Kraftstoffstandes im Tank.
Ein Füllgrenzwert- oder Tankentlüftungssteuersystem ist also erforderlich, das
leicht montierbar ist, das Kraftstoffdampf aus dem Entlüftungsdampfraum im
Kraftstofftank während der frühen Phasen des Tankens ablassen kann und
außerdem ein Einleiten jeglichen Kraftstoffs über das maximale Volumen
hinaus blockieren sollte, um einen minimalen Dampfraum im Kraftstofftank zu
bewahren, wenn der Kraftstofftank bis zur maximalen Kapazität mit Kraftstoff
gefüllt ist. Zusätzlich darf sich ein Steuerventilsystem während des
Füllvorgangs nicht "verkorken", um den Dampfstrom durch das Ventil zu
verhindern, wenn der Kraftstoffstand fällt.
Die vorliegende Erfindung ist eine Vorrichtung zur Steuerung der Abgabe von
Kraftstoffdampf aus einem Kraftstoffiank. Die Vorrichtung weist ein
Ventilgehäuse auf, das im Kraftstofftank angeordnet ist. Das Ventilgehäuse ist
so ausgebildet, daß es eine Dampfeintrittsöffnung aufweist, die mit dem
Innenbereich des Kraftstofftanks in Kommunikation ist. Es hat auch eine
Dampfaustrittsöffnung und einen Durchgang, der die Dampfeintrittsöffnung mit
der Dampfaustrittsöffnung verbindet. Ein Schwimmerventilteil ist im Gehäuse
angeordnet. Das Schwimmerventilteil ist beweglich zwischen einer
Anfangsstellung, in der der Kraftstoffstand im Kraftstofftank unter einem
vorbestimmten Stand ist, einer mittleren Stellung, in der der Kraftstoffstand im
Kraftstofftank einen vorbestimmten Stand erreicht, und einer Endstellung, in der
der Kraftstoffstand im Kraftstofftank über dem vorbestimmten Stand ist. Das
Schwimmerventilteil hat einen oberen Abschnitt, einen Seitenabschnitt und
einen Durchgang, der den oberen Abschnitt und den Seitenabschnitt
verbindet. Die Vorrichtung hat am oberen Teil des Schwimmerventilteils
außerdem ein Elastomerteil. Das Elastomerteil hat einen inneren Abschnitt,
einen äußeren Abschnitt, eine innere Dichtung, die an den inneren Abschnitt
angrenzt, und eine äußere Dichtung, die an den äußeren Abschnitt angrenzt.
Der innere Abschnitt der Dichtung ist mit dem Durchgang im Ventilgehäuse in
Fluidkommunikation. Die äußere Dichtung tritt dichtend mit der
Dampfaustrittsöffnung in Eingriff, wenn das Schwimmerventilteil den
vorbestimmten Stand erreicht, und die innere Dichtung tritt dichtend mit der
Dampfaustrittsöffnung in Eingriff, wenn das Schwimmerventilteil über dem
vorbestimmten Stand ist. Wenn das Schwimmerventil in der Anfangsstellung
ist, ermöglicht das Schwimmerventilteil folglich den Kraftstoffdampfstrom mit
einer ersten höheren Rate. Wenn das Schwimmerventilteil in der
Zwischenstellung ist, ermöglicht der innere Abschnitt der Dichtung außerdem
den Strom des Kraftstoffdampfes durch die Dampfaustrittsöffnung mit einer
zweiten niedrigeren Rate als der ersten Rate. Wenn das Schwimmerventilteil in
der Endstellung ist, treten ferner die innere Dichtung und die äußere Dichtung
des Elastomerteils dichtend mit der Dampfaustrittsöffnung in Eingriff, um den
Kraftstoffdampfstrom durch die Dampfaustrittsöffnung zu verhindern.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schwimmerventil mit
einer flexiblen Dichtung bereitzustellen, die anfänglich den Querschnitt der
Kraftstoffaustrittsöffnung auf eine viel kleinere Austrittsöffnung reduziert.
Dämpfe können durch das kleine Loch entweichen, bis dem Tank mehr Fluid
hinzugesetzt wird. Der Schwimmer steigt, was bewirkt, daß sich die große
Lippe der flexiblen Dichtung biegt, und während der Kraftstoff weiter steigt,
berührt die Lippe mit dem kleinen Durchmesser den oberen Teil der
Dampfaustrittsöffnung, um den Strom durch die Dampfaustrittsöffnung zu
verhindern.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flexible Dichtung
bereitzustellen, die ein Wiederöffnen des Dampfaustritts erlaubt, wenn der Tank
vollständig geschlossen ist und der Kraftstoff im Tank mit der Temperatur
steigt. Da die Temperaturanstiege bewirken, daß der Druck im Tank steigt,
wirkt der Druck gegen den Schwimmer und die große Lippe, um eine Kraft zu
erzeugen, die die Dichtung geschlossen hält, auch wenn der Flüssigkeitsstand
fällt.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flexible Dichtung
mit einer kleinen inneren Lippe bereitzustellen, die die Größe der Kraft
reduziert, die erforderlich ist, um mit der Dampfaustrittsöffnung in Eingriff zu
treten. Wenn die Flüssigkeit im Tank sinkt, erzeugen das Gewicht des
Schwimmers und das Verbiegen der großen flexiblen Lippe eine Kraft, um den
Schwimmer von einem Eingriff mit der Dampfaustrittsöffnung abzuhalten und
somit den Druck im Tank abzulassen.
Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nach der
weiteren Lektüre der Beschreibung deutlich.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugkraftstoffsystems mit
einem im Fahrzeug befindlichen Verdunstungsabzugssysteme gemäß
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugkraftstoffsystems mit
einem im Fahrzeug befindlichen Verdunstungsabzugssysteme während
des Tankvorgangs;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß der bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht von Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang 5-5 in Fig. 4 mit dem Ventil in der offenen
Stellung;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang 5-5, aber mit dem Schwimmer in der
geschlossenen Stellung;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Ventilgehäuses;
Fig. 8 ist eine Draufsicht des in Fig. 7 gezeigten Ventilgehäuses;
Fig. 9 ist eine Schnittansicht des Ventilgehäuses entlang 9-9 in Fig. 8;
Fig. 10 ist eine Schnittansicht entlang 10-10 in Fig. 8;
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht des Schwimmers;
Fig. 12 ist eine Draufsicht des Schwimmers;
Fig. 13 ist eine Seitenansicht des Schwimmers;
Fig. 14 ist eine Schnittansicht entlang 14-14 in Fig. 13;
Fig. 15 ist eine Schnittansicht entlang 15-15 in Fig. 13;
Fig. 16 ist eine Teilschnittansicht des Schwimmers;
Fig. 17 ist eine Draufsicht der Dichtung;
Fig. 18 ist eine Schnittansicht der Dichtung entlang 18-18 in Fig. 17;
Fig. 19 ist eine Unteransicht der erfindungsgemäßen Dampfaustrittsöffnung;
Fig. 20 ist eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung mit dem Ventil in der offenen Stellung;
Fig. 21 ist eine Schnittansicht der alternativen Ausführungsform mit dem Ventil
in der geschlossenen Stellung; und
Fig. 22 ist eine Unteransicht der Dichtung gemäß der alternativen
Ausführungsform der Erfindung.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Vorrichtung zur Steuerung des Ablassens von
Kraftstoffdampf aus dem Kraftstofftank mit dem Bezugszeichen 100
bezeichnet. Die Vorrichtung 100 weist einen Tank 10, ein Einfüllrohr 12 mit
einem Einfüllstutzen 14, der selektiv durch einen Verschluß 16 geschlossen ist,
und einen Dampfspeicher 18 auf, der mit dem Tank 10 über eine
Entlüftungsleitung 17 verbunden ist. Während des Tankens, d. h. wenn der
Kraftstoff mit einer hohen Geschwindigkeit aus der Zapfpistole in das Einfüllrohr
gepumpt wird, verhindert eine Unterdruckleitungsdichtung, die an die
Zapfpistolenmündung angrenzt, das Entweichen von Kraftstoffdampf aus dem
Einfüllstutzen.
Kraftstoffdampf aus dem Tank 10 wird über die Leitung 17 in einen Speicher 18
abgelassen, wo die Kraftstoffdämpfe als Reaktion auf ein Abführmagnetventil
19 absorbiert und periodisch zur Verbrennung in einen Motor abgeführt
werden. Der Kraftstoffdampf, der aus dem Tank 10 über die Leitung 17 in den
Speicher 18 abgelassen wird, wird von einem auf den Kraftstoffstand
ansprechenden Steuerventil 100 gesteuert, das in einer geeigneten Öffnung im
Kraftstofftank 10 angeordnet ist, wobei das Steuerventil 100 durch flüssigen
Kraftstoff bei oder über einen vorbestimmten Stand geschlossen wird, der mit
11 bezeichnet ist. Wenn der flüssige Kraftstoff im Tank 10 unter einem
vorbestimmten Stand 11 ist, bleibt das Ventil 100 offen, um den Kraftstofftank
in den Speicher 18 abzulassen.
Wenn, wie in Fig. 2 gezeigt, der Tank auf einem niedrigen Stand 13 ist, wird
Kraftstoff über die Leitung 12 mit einer hohen Geschwindigkeit in den Tank 10
eingefüllt. Der Dampf im Kraftstofftank entweicht über das Ventil 100, damit der
Kraftstoff den Tank 10 schnell und ohne jeglichen begleitenden Druckanstieg
im Tank 10 füllen kann. Der Kraftstoffdampf, der aus dem Ventil 100 entweicht,
strömt in den Dampfspeicher 18 bis zu dem Zeitpunkt, wo ein annähernd voller
Kraftstoffstand erreicht ist. Das Ventil 100 reduziert wesentlich, aber verhindert
nicht abrupt, daß der Kraftstoffdampf aus dem Tank entweicht. Statt dessen
stellt das Ventil 100 eine begrenzte Menge zusätzlichen niedrigvolumigen
Dampfes bereit, der entweicht, wenn der Kraftstoffstand im Kraftstofftank den
vorbestimmten Stand erreicht. Dies führt zu einem erstmaligen Abstellen des
Kraftstoffs, wenn der Kraftstoff im Tank einen vorbestimmten Stand erreicht, um
einen übermäßigen Rückstau des Kraftstoffs im Einfüllrohr und ein mögliches
Bespritzen der Person, die Zapfpistole bedient, zu verhindern. Wenn das erste
Abstellen erfolgt, drückt der resultierende Anstieg des Drucks im Tank den
Kraftstoff in das Einfüllrohr zurück, um die Mündung der Zapfpistole der
Zapfpistole zu bedecken, wobei ein interner Abstellmechanismus in der
Zapfpistole betätigt wird, der dem Fachmann bekannt ist. Nach einer kurzen
Zeit läuft der Kraftstoff, der im Einfüllrohr steht, in den Kraftstofftank zurück.
Wenn der Zapfpistolenbediener den Tank weiter füllt, nachdem er durch das
erste Schließen ein Signal erhalten hat, schließt das Ventil beim höchsten
Stand, um ein letztmaliges Abstellen auszulösen und die Tankaktivität zu
beenden.
Wenn, wiederum mit Bezug auf Fig. 1, das Steuerventil 100 schließt, um den
Tank zu verschließen, und das Tanken beendet wird, wird ein Verschluß 16 im
Einfüllrohr formschlüssig geschlossen, und der Kraftstoff im Tank ist
verschlossen.
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeugkraftstoffsystem, unmittelbar nachdem der Tank bis
zum höchsten Stand gefüllt und das Tanken beendet worden ist. In diesem
Zustand ist das Steuerventil 100 geschlossen. Der Verschluß 16 im Füllrohr ist
geschlossen, und eine flüssige Kraftstoffsäule kann im Füllrohr stehenbleiben.
Das erfindungsgemäße Steuerventil 100 ist normalerweise sowohl während
des Tankens als auch im normalen Fahrzeugbetrieb offen, solange der
Kraftstoffstand im Tank unter dem vorbestimmten Stand ist. Dieser
vorbestimmte Stand kann infolge verschiedener Tankdrücke und
Kraftstoffzusammensetzung im System geringfügig variieren. Der Dampf wird
relativ kontinuierlich in den Speicher 18 abgelassen. Das elektronische
Abführmagnetventil 19 ist nach dem Speicher 18 angeordnet, damit der
Unterdruck aus dem Ansaugkrümmer des Fahrzeugs den Dampf aus dem
Speicher 18 in den Motor "abführen" kann.
Das Kraftstoffstandsventil 100 wird von Druckextremwerten nicht beeinflußt und
entlüftet ungehindert, bis der Tank gefüllt ist und der Stand des Kraftstoffs im
Tank den vorbestimmten Stand erreicht. Wenn der Tank gefüllt wird und der
Kraftstoffstand den vorbestimmten Stand erreicht, stellt also das gedämpfte
Abstellen des Steuerventils einen reduzierten anfänglichen Spritzschutz für
einen Hochdrucktankvorgang bereit.
Das Steuerventil 100 ist in einer geeigneten Öffnung im Kraftstofftank 10
angeordnet. Wie in Fig. 3, 4, 5 und 6 dargestellt, weist das Ventil 100 im
wesentlichen ein hohles Ventilgehäuse 30 auf. Die untere Hälfte 32 des Ventils
befindet sich im Innern des Kraftstofftanks und ist mit der oberen Hälfte 34
außerhalb des Kraftstofftanks in Kommunikation. Das Ventil 100 ist am
Kraftstofftank 10 befestigt und flüssigkeits- und dampfdicht verschlossen durch
einen Verbindungsflansch 36, beispielsweise durch Ultraschallschweißen, eine
Elastomerdichtung oder andere bekannte Techniken.
Die untere Hälfte 32 des Ventils 100 bildet einen Hohlraum 38, der an seinem
unteren Ende offen ist, um flüssigen Kraftstoff aufzunehmen, wenn der
Kraftstoffstand im Tank auf den Kraftstoffüllungsstand steigt. Radiale
Öffnungen 37 in der Seite der unteren Hälfte 32 und Löcher oder Schlitze 39 im
Bodenende der unteren Hälfte 32 stellen eine Dampf und
Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Tank 10 und der Schwimmerkammer 40
her. An ihrem oberen Ende weist die Schwimmerkammer 40 eine
Dampfaustrittsöffnung 80 auf, die sich in die obere Hälfte 34 des Ventils öffnet
und mit einem Austritt 33 in Kommunikation ist, der über ein Rohr oder einen
Schlauch 17 mit einem Dampfspeicher 18 verbunden ist.
Wie am besten in Fig. 7, 8, 9 und 10 dargestellt ist, ist das Ventil 100 mit einer
Trennblechstruktur und Wänden 44 versehen. Der Fachmann wird anerkennen,
daß die Wände 44 in Verbindung mit den Trennblechen 42 die
Schwimmerkammer 40 bilden. Öffnungen 46 sind zwischen den Trennblechen
42 und den Wänden 44 nahe dem oberen Teil der unteren Hälfte 32
ausgebildet. Der Boden der Öffnungen 46 ist unter dem Boden der radialen
Öffnungen 37, um Fluidkommunikation von Kraftstoffdämpfen zwischen diesen
zu ermöglichen.
Ein Schwimmer 50 ist zwecks Axialbewegung, d. h. zwecks Auf- und
Abwärtsbewegung in der Schwimmerkammer 40 enthalten und wird von
Wänden 48 geführt, wenn die Schwimmerkammer 40 sich über die Löcher 39
mit flüssigem Kraftstoff füllt. Die Dichte des Schwimmers 50 ist so bemessen,
daß er im Kraftstoff schwimmt, so daß er den Strom des flüssigen Kraftstoffs
aus dem Ventil 100 sowohl in senkrechter Stellung als auch in
Überschlagsituationen verhindert. Der Schwimmer 50 kann eine Dichte haben,
die kleiner, gleich oder größer als die des Kraftstoffs ist, wie es für eine
Füllungssteuerung oder Überschlagfunktionen gewünscht wird. Wie also in Fig.
11 bis 18 dargestellt, hat das obere Ende des Schwimmers 50 eine Öffnung 51,
die mit der Aussparung 52 in Kommunikation ist. Die Aussparung 52 erstreckt
sich von beiden Seiten des Schwimmers über seine Mitte und ist mit der
Öffnung 51 in Kommunikation. Kraftstoffdämpfe aus dem Tank 10 strömen
durch die Aussparung 37, die Öffnung 46, in die Aussparung 52 und dann
durch die Öffnung 51.
Der Schwimmer hat außerdem mindestens eine Rille, die sich für ein
Zusammenwirken mit den Wänden 48 in der Schwimmerkammer 40 axial
erstreckt, um den Schwimmer 50 zu führen. Am oberen Teil des Schwimmers
50 ist ein Ansatz 58. Der Ansatz hat eine Lippe 59, die sich radial vom Ansatz
58 erstreckt und in axial beabstandeter Beziehung zum oberen Teil des
Schwimmers 50 ist, um eine Hinterschneidung an seinem Außendurchmesser
zu bilden.
Eine Elastomerdichtung 60, wie in Fig. 17 und 18 gezeigt, ist am oberen Teil
des Schwimmers 50 angebracht, eingerastet, angeklebt oder befestigt. Die
Elastomerdichtung 60 hat einen Außendurchmesser 62 und einen
Innendurchmesser 64. Konzentrisch mit dem Durchmesser 64 ist eine
Hinterschneidung 66, die so bemessen ist, daß sie mit der Lippe 59, der
Hinterschneidung und dem Ansatz 58 am Schwimmer zusammenpaßt. Der
Fachmann wird anerkennen, daß die Dichtung 60 folglich am oberen Teil des
Schwimmers von der Lippe 59 der Dichtung 60 erfaßt wird, die mit der
Hinterschneidung in dem Ansatz zusammenwirkt. Die Dichtung 60 hat eine
äußere Dichtung 68, die sich von der Mittelachse der Dichtung 60 erstreckt. Die
äußere Dichtung 68 hat einen solchen Querschnitt und solche
Elastomermaterialeigenschaften, daß die Lippe 59 sich unter im wesentlichen
allen Betriebsbedingungen des Ventils 100 biegen kann und dennoch ein
Verkorken oder Festklemmen in der Ventilaustrittsöffnung verhindert.
Entsprechend ist die innere Dichtung 69 angrenzend an den Innendurchmesser
64 ausgebildet. Der obere Teil der äußeren Dichtung 68 ist vom dem oberen
Teil der inneren Dichtung 69 zu einem Zweck axial verschoben, der später
beschrieben wird.
Wie in Fig. 19 dargestellt, ist die Dampfaustrittsöffnung 80 in der oberen Hälfte
34 des hohlen Gehäuses 30 ausgebildet. Die Dampfaustrittsöffnung 80 hat
mindestens eine Öffnung 82, die sich in einer abgestumpften tortenförmigen
Konfiguration vom festen Mittelabschnitt 83 der Dampfaustrittsöffnung 80
erstreckt. Der Mittelabschnitt 83 ist über eine Serie von Speichen 84 mit dem
äußeren festen Mittelkörper 85 der Austrittsöffnung 80 verbunden. Die Öffnung
82 ist in Kommunikation mit dem Durchgang 31 in dem Anschlußstück 33. Als
Alternative kann die Öffnung 82 eine runde, elliptische, vieleckige,
quadratische, rechteckige, dreieckige oder irgend eine andere geeignete Form
haben.
Im normalen Fahrzeugbetrieb bleibt der Schwimmer 50 immer dann in der
unteren Hälfte der Schwimmerkammer 40 und abseits von der
Dampfaustrittsöffnung 80, wenn der Kraftstoffstand unter einem vorbestimmten
Stand ist. Wenn der Stand einen vorbestimmten, nahezu vollen Stand erreicht,
steigt der Schwimmer 50 in der Kammer 40, wobei zwangsläufig bewirkt wird,
daß die äußere Dichtung 68 am oberen Teil des Schwimmers 50 die
Dampfaustrittsöffnung 80 berührt. Wenn der Kraftstoff weiter in den Tank
strömt, steigt der Schwimmer weiter axial, und die äußere Dichtung 68 berührt
dichtend den äußeren Körper 85 der Dampfaustrittsöffnung 80. Da jedoch der
obere Teil 67 der äußeren Dichtung 68 vom oberen Teil der inneren Dichtung
69 axial verschoben ist, berührt der Innendurchmesser in diesem Zustand nicht
den festen Mittelabschnitt 83. Der Kraftstoffdampfstrom erfolgt weiterhin durch
die Öffnung 80 mit einer niedrigeren Stömungsrate, da der Strom durch den
Querschnitt der Öffnung 51 und den Querschnitt, der durch den axialen Spalt
zwischen der inneren Dichtung und dem Mittelabschnitt gebildet wird. Somit ist
ein Ablassen des Kraftstoffdampfes durch die Aussparungen 37 in die Kammer
40 über die Trennbleche 42 im hohlen Ventilgehäuse 30, die Aussparung 52,
die Öffnung 51 und über den Durchgang 31 mit einer niedrigeren Rate möglich,
als wenn der Kraftstoffstand unter dem vorbestimmten Stand ist. Das Ergebnis
ist eine deutliche Reduzierung der Dampfablaßrate, was einen schnellen, aber
kontrollierten Anstieg des Ausstoßdrucks des Tanks bewirkt. Dies wiederum
drückt den Kraftstoff im Einfüllrohr mit einer gesteuerten Rate nach oben, wobei
der Zapfpistolenmechanismus betätigt wird, um ein erstmaliges "sanftes"
Abstellen ohne Bespritzen des Bedieners zu bewirken. Dieses erstmalige
Abstellen ist ein Signal für den Bediener, daß der Tank nahezu voll ist.
Nach dem erstmaligen sanften Abstellen und dem Abstellen, das einen Anstieg
des Tankdrucks hervorruft, wird der Dampfdruck im Tank ziemlich schnell,
beispielsweise in wenigen Sekunden über den sekundären Entlüftungsweg, der
durch den Kraftstoffdampfstrom über den Innendurchmesser 64, die Öffnungen
82, den Durchgang 31 gebildet wird, und dann in den Speicher 18 abgeleitet.
Dies ermöglicht es, daß der Kraftstoff, der sich im Einfüllrohr staut, in den Tank
abläuft. Infolgedessen kann eine kleine zusätzliche Kraftstoffmenge zur
Abrundung der Tankfüllung durch "Klinken" des Zapfpistolenbetätigungsgriffs
hinzugesetzt werden.
Sollte der Zapfpistolenbediener nach dem erstmaligen Abstellen Kraftstoff
hinzufügen wollen, werden der Schwimmer 50 und die Dichtung durch den
ansteigenden Kraftstoffstand gegen die Dampfaustrittsöffnung 80 nach oben
gedrückt, bis der obere Teil der inneren Dichtung 69 den Mittelabschnitt 83 der
Dampfaustrittsöffnung 80 berührt, wie in Fig. 6 gezeigt. Dadurch wird die
Dampfaustrittsöffnung 80 vollständig geschlossen und jegliches Entlüften aus
dem Kraftstofftank über das Steuerventil 100 in den Speicher 18 verhindert.
Dies führt zu einem letztmaligen Abstellsignal an die Zapfpistole. Sollte der
Bediener weiterhin darauf bestehen, zu versuchen, nach dem erstmaligen
Schließen und dem Klinken des Griffs zur Abrundung, was vom Ventil 100 vor
einem letztmaligen Abstellsignal erlaubt wird, Kraftstoff hinzuzusetzen, läuft der
Kraftstoff einfach zurück und aus dem Kraftstoffeinfüllstutzen heraus.
Das zweistufige sanfte Abstellen mit seinem gedämpften erstmaligen Abstellen
und der gesteuerten Abrundungsmöglichkeit kann nach Bedarf durch die
relative Bemessung des Innendurchmessers 64 und des Außendurchmessers
62, der Dichtung 60, der Dampfaustrittsöffnung 82, des Schwimmers 50 und
die Dichte und andere Möglichkeiten angepaßt werden, was für den Fachmann
ersichtlich ist.
Das Ventil 100 bleibt voll geschlossen, bis der Stand des flüssigen Kraftstoffs
im Tank fällt, wobei die innere Dichtung 69 nach unten gezogen wird durch das
Gewicht des Schwimmers 50, da der Schwimmer seinen Auftrieb verliert, und
durch das Verbiegen der äußeren Dichtung 68 infolge der Fahrzeugbewegung
oder das Ziehen des Gewichts des Schwimmers 50, und es ermöglicht, daß
sich die innere Dichtung 69 von der Dampfaustrittsöffnung 80 entfernen kann.
Wenn dies eintritt, kann der Kraftstoffdampf durch den Innendurchmesser 64
strömen, wodurch es möglich wird, daß sich die äußere Dichtung 68 von der
Dampfaustrittsöffnung axial trennt, und es möglich wird, daß der Schwimmer 80
mit dem Kraftstoffstand fällt.
Wegen der kleinen Kontaktfläche der inneren Dichtung 69 wird die Kraft, die
den Schwimmer und die äußere Dichtung 68 an der Kraftaustrittsöffnung 80
festhält, reduziert auf einen Wert, der kleiner als das Gewicht des Schwimmers
50 sein kann. Da die Flüssigkeitsstand im Tank fällt, reduzieren das Gewicht
des Schwimmers und das Verbiegen der äußeren Dichtung folglich die Kraft,
die die Dichtung 60 an der Ventilaustrittsöffnung 80 festhält, und reduzieren die
Kraft, die erforderlich ist, damit sich die innere Dichtung 69 von der
Ventilaustrittsöffnung 80 entfernen oder trennen kann.
Die flexible Elastomerdichtung 60 erlaubt auch ein Wiederöffnen der
Dampfaustrittsöffnung in einem Zustand, wo der Tank vollständig geschlossen
ist und wo der Kraftstoffdruck im Tank aufgrund der Temperatur und der
begrenzten Tankausdehnung steigt. Der Temperaturanstieg kann bewirken,
daß der Druck im Tank steigt, und somit wirkt der Druck gegen den Schwimmer
50 und die Dichtung 60. Infolgedessen wird die äußere Dichtung 68 gegen die
Dampfaustrittsöffnung 80 gedrückt, um die Dichtung geschlossen zu halten,
auch wenn der Flüssigkeitsstand fällt, bis das Verbiegen der äußeren Dichtung
68 und das Gewicht des Schwimmers 50 die druckbedingte Kraft überwinden,
die die Dichtung 60 gegen die Dampfaustrittsöffnung 80 drückt.
Der Fachmann wird anerkennen, daß die untere Hälfte 32 aus
kraftstoffbeständigem Material, z. B. Acethyl®-Polyolefinthermoplast, das ein
registriertes Warenzeichen der BASF ist, oder ähnlichem Material, z. B.
Carilon®-Polyketonthermoplast, das ein Warenzeichen von Shell ist, und die
obere Hälfte 34 aus hochdichtem Polypropylenthermoplast oder ähnlichem
Material bestehen kann. Die Dichtung 60 besteht aus einem
kraftstoffbeständigen wärmehärtbaren Polymer, z. B. Fluorsilicon,
Fluorelastomer oder ähnlichen Materialien.
In der bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerventil gemäß der
vorliegenden Erfindung in Fig. 20, 21 und 22 dargestellt und mit dem
Bezugszeichen 200 bezeichnet. Wo die Elemente die gleichen sind, wie vorher
beschrieben, werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um diese
Elemente in dieser bevorzugten Ausführungsform zu bezeichnen.
Der Schwimmer 150 ist in der Schwimmerkammer 40 angeordnet, die mit
Wänden, einem Trennblech und Öffnungen in der unteren Hälfte ausgebildet
ist, wie bereits beschrieben. Die untere Hälfte 32 hat auch einen Hohlraum 38,
radiale Öffnungen oder Aussparungen 37 in der Seite mit Löchern 35 und
Schlitzen 39 in seinem Bodenende. Die untere Hälfte 32 ist mit der oberen
Hälfte 34 durch herkömmliche Mittel verbunden. Der Schwimmer 150 hat eine
obere Fläche 158. In jeder anderen Hinsicht ist der Schwimmer 150 der
gleiche, wie bereits in der Beschreibung für den Schwimmer 50 in der
bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
Ein Elastomerdichtteil 160 ist durch herkömmliche Mittel am Bodenende 81 der
Ventilaustrittsöffnung 80 angebracht, angeklebt oder befestigt. Das
Elastomerdichtteil 160 hat einen Außendurchmesser 167, Öffnungen 162 und
eine innere Dichtung 169. Der Außendurchmesser 167 hat eine Dichtlippe 168,
die einen äußeren Abschnitt hat, der sich von der Mittelachse des Schwimmers
150 erstreckt und der die variabel ist, d. h. von der Kraft abhängt, die vom
Schwimmer 150 auf die Dichtung 160 ausgeübt wird. Wenn der Schwimmer
150 axial zur Dampfaustrittsöffnung 80 steigt, wird die Lippe 168
zusammengedrückt. Die Kontaktfläche der Dichtung 160, die mit der oberen
Fläche 158 des Schwimmers 150 in Kontakt ist, ändert sich, wenn sich die
Lippe 168 rollt. Dies beeinflußt nicht die Dichtungskennwerte der Dichtung 168,
da sie geeignet ist, sich zu biegen, zu rollen und dennoch Kontakt mit dem
oberen Teil 158 des Schwimmers 150 zu halten. Da die auf die Dichtung 160
wirkende Kraft infolge des Ansteigens des Kraftstoffstandes und des Auftriebs
des Schwimmers 150, der gegen die Dichtung 160 drückt, und des
Dampfdrucks, der auf die Lippe der Dichtung 160 wirkt, ansteigt, biegt und rollt
sich die Dichtung 160, während der Kontakt mit dem oberen Teil 158 des
Schwimmers 150 gehalten wird, bis der obere Teil 158 die innere Dichtung 169
berührt, um den durch die Dampfaustrittsöffnung 80 führenden
Kraftstoffdampfstrom zu sperren. Die innere Dichtung 169 ist von Öffnungen
162 umgeben, die Öffnungen 182 in der Ventilöffnung 80 entsprechen. Die
innere Dichtung 169 hat eine axiale Höhe von ihrer Spitze bis zur
Bodenendfläche 81, die kleiner ist als die axiale Höhe der Lippe 168 von ihrer
Spitze bis zum Bodenende 81.
Wenn der Kraftstoff im Tank den vorbestimmten Stand, d. h. den vollen Stand,
erreicht, steigt der Schwimmer 150 in der Kammer 40 und das obere Teil 158
berührt die Dichtlippe 168 an der Dampfaustrittsöffnung 80. Wenn der
Kraftstoffstand steigt, steigt der Schwimmer weiter axial, und die Dichtlippe 168
tritt mit dem oberen Teil 158 dichtend in Eingriff. Da jedoch die axiale Höhe der
Lippe 168 relativ zur Fläche 81 größer ist als die axiale Höhe der inneren
Dichtung 169, ist die innere Dichtung 169 noch nicht in. Kontakt mit dem oberen
Teil 158 des Schwimmers 150. Der Dampfstrom durch die Öffnungen 182 in
der Ventilöffnung 80 und die Öffnungen 162 in der Dichtung 160 in der
Ventilaustrittsöffnung 80 ist durch die Querschnittsfläche der Öffnung 51 im
Schwimmer 150 eingeschränkt. Zusätzlich ist der Dampfstrom eingeschränkt,
da ein axialer Spalt zwischen der inneren Dichtung 169 und dem oberen Teil
158 des Schwimmers 150 vorhanden ist. Daher entweicht der Kraftstoffdampf
durch die Aussparungen 37 in die Kammer 40 über die Trennbleche in dem
hohlen Ventilgehäuse 30, die Aussparung 52, die Öffnung 51, die Öffnungen
162, die Öffnung 182 und über den Durchgang 31.
Wenn der Bediener dem Tank weiteren Kraftstoff zusetzt, steigt der Schwimmer
150 aufgrund des steigenden Kraftstoffstandes axial in der Kammer 40. Daher
drückt der obere Teil 158 axial gegen die Außenfläche der Dichtung 160, so
daß sich die Dichtlippe 168 einrollt und eine weitere axiale Bewegung der
Dichtung 160 erlaubt, so daß der obere Teil 158 auch die innere Dichtung 169
berührt. Dadurch wird der durch die Öffnung 51 im Schwimmer 150 führende
Dampfstrom vollständig gesperrt, und es wird verhindert, daß Kraftstoffdampf
aus dem Kraftstofftank über das Steuerventil 200 in den Speicher 18 entweicht.
In jeder anderen Hinsicht ist der Betrieb des Ventils 200 die gleiche wie in der
anderen Ausführungsform.
Die vorstehende Darstellung der Vorrichtung des erfindungsgemäßen
Steuerventils hat Beispielcharakter, und die Erfindung ist durch nichts anderes
als die nachstehenden Ansprüchen eingeschränkt.
Claims (20)
1. Vorrichtung zur Steuerung des Ablassens von Kraftstoffdampf aus einem
Kraftstofftank, der einen vorbestimmten Kraftstoffstand aufnimmt, wobei
die Vorrichtung umfaßt:
ein Ventilgehäuse, das an den Kraftstofftank angrenzt, wobei das Ventilgehäuse eine Dampfeintrittsöffnung, die mit dem inneren Bereich des Kraftstofftanks in Kommunikation ist, eine Dampfaustrittsöffnung und einen Durchgang, der die Dampfeintrittsöffnung mit der Dampfaustrittsöffnung verbindet, aufweist;
ein Schwimmerventilteil, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Schwimmerventilteil beweglich ist zwischen einer Anfangsstellung, in der der Kraftstoffstand im Kraftstofftank unter einem vorbestimmten Stand ist, einer mittleren Stellung, in der der Kraftstoffstand im Kraftstofftank einen vorbestimmten Stand erreicht, und einer Endstellung, in der der Kraftstoffstand im Tank über dem vorbestimmten Stand ist, wobei das Schwimmerventilteil einen oberen Abschnitt aufweist; und
ein Elastomerteil, das zwischen dem Schwimmerventilteil und der Dampfaustrittsöffnung angeordnet ist, wobei das Elastomerteil einen inneren Abschnitt, einen äußeren Abschnitt, eine innere Dichtung, die an den inneren Abschnitt angrenzt, und eine äußere Dichtung, die an den äußeren Abschnitt angrenzt, aufweist, wobei der innere Abschnitt mit dem Durchgang in dem Ventilgehäuse in Fluidkommunikation ist, die äußere Dichtung dichtend mit der Dampfaustrittsöffnung in Eingriff tritt, wenn das Schwimmerventilteil den vorbestimmten Stand erreicht, und die innere Dichtung dichtend mit der Dampfaustrittsöffnung in Eingriff tritt, wenn das Schwimmerventilteil über dem vorbestimmten Stand ist, wodurch, wenn das Schwimmerventilteil in der Anfangsstellung ist, das Schwimmerventilteil den Kraftstoffdampfstrom mit einer ersten Rate ermöglicht, und wenn das Schwimmerventilteil in der mittleren Stellung ist, das Elastomerteil die äußere Dichtung einen Kraftstoffdampfstrom durch die Dampfaustrittsöffnung mit einer zweiten Rate ermöglicht, die niedriger als die erste Rate ist, und wenn das Schwimmerventilteil in der Endstellung ist, die innere Dichtung und die äußere Dichtung des Elastomerteils dichtend mit der Dampfaustrittsöffnung in Eingriff treten, um einen durch die Dampfaustrittsöffnung führenden Kraftstoffdampfstrom zu sperren.
ein Ventilgehäuse, das an den Kraftstofftank angrenzt, wobei das Ventilgehäuse eine Dampfeintrittsöffnung, die mit dem inneren Bereich des Kraftstofftanks in Kommunikation ist, eine Dampfaustrittsöffnung und einen Durchgang, der die Dampfeintrittsöffnung mit der Dampfaustrittsöffnung verbindet, aufweist;
ein Schwimmerventilteil, das in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Schwimmerventilteil beweglich ist zwischen einer Anfangsstellung, in der der Kraftstoffstand im Kraftstofftank unter einem vorbestimmten Stand ist, einer mittleren Stellung, in der der Kraftstoffstand im Kraftstofftank einen vorbestimmten Stand erreicht, und einer Endstellung, in der der Kraftstoffstand im Tank über dem vorbestimmten Stand ist, wobei das Schwimmerventilteil einen oberen Abschnitt aufweist; und
ein Elastomerteil, das zwischen dem Schwimmerventilteil und der Dampfaustrittsöffnung angeordnet ist, wobei das Elastomerteil einen inneren Abschnitt, einen äußeren Abschnitt, eine innere Dichtung, die an den inneren Abschnitt angrenzt, und eine äußere Dichtung, die an den äußeren Abschnitt angrenzt, aufweist, wobei der innere Abschnitt mit dem Durchgang in dem Ventilgehäuse in Fluidkommunikation ist, die äußere Dichtung dichtend mit der Dampfaustrittsöffnung in Eingriff tritt, wenn das Schwimmerventilteil den vorbestimmten Stand erreicht, und die innere Dichtung dichtend mit der Dampfaustrittsöffnung in Eingriff tritt, wenn das Schwimmerventilteil über dem vorbestimmten Stand ist, wodurch, wenn das Schwimmerventilteil in der Anfangsstellung ist, das Schwimmerventilteil den Kraftstoffdampfstrom mit einer ersten Rate ermöglicht, und wenn das Schwimmerventilteil in der mittleren Stellung ist, das Elastomerteil die äußere Dichtung einen Kraftstoffdampfstrom durch die Dampfaustrittsöffnung mit einer zweiten Rate ermöglicht, die niedriger als die erste Rate ist, und wenn das Schwimmerventilteil in der Endstellung ist, die innere Dichtung und die äußere Dichtung des Elastomerteils dichtend mit der Dampfaustrittsöffnung in Eingriff treten, um einen durch die Dampfaustrittsöffnung führenden Kraftstoffdampfstrom zu sperren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der obere Abschnitt des
Schwimmerventilteils einen Befestigungsabschnitt aufweist, wobei der
Befestigungsabschnitt einen zylindrischen, sich axial erstreckenden
Abschnitt und einen sich radial erstreckenden Abschnitt hat, der von
dem oberen Abschnitt beabstandet ist, um eine Verriegelung zu bilden,
um zu verhindern, daß das Elastomerteil sich vom oberen Abschnitt löst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Elastomerteil einen
Bodenabschnitt, einen unterschnittenen Hohlraumabschnitt, der an den
Bodenabschnitt angrenzt, und einen Durchgang, der sich von dem
Bodenabschnitt zu der äußeren Dichtung erstreckt, aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der äußere Abschnitt eine flexible
Lippendichtung aufweist und wobei die Lippendichtung einen
Dichtkontaktabschnitt aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elastomerdichtung ein
Elastomer ist, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Fluorelastomer
und Fluorsilikon besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die innere Dichtung einen
Durchgang in Fluidkommunikation mit der Dampfaustrittsöffnung
aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elastomerdichtung einen
Außendurchmesser, einen Innendurchmesser und eine Unterschneidung
hat, die mit dem oberen Abschnitt des Schwimmerventilabschnitts in
Eingriff tritt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Elastomerteil einen
unterschnittenen Hohlraumabschnitt hat, um mit dem Befestigungsteil
zusammenzuwirken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die flexible Lippendichtung die
Dampfaustrittsöffnung dichtend berührt, wenn das Schwimmerventilteil
den vorbestimmten Stand erreicht, und die flexible Lippendichtung
weiterhin Dichtkontakt mit dem Schwimmerventilteil hat, wenn die innere
Dichtung die Dampfaustrittsöffnung berührt, um den
Kraftstoffdampfstrom aus dem Kraftstofftank zu sperren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Dichtkontaktabschnitt variabel
mit der geschlossenen Fläche der Dampfaustrittsöffnung in Eingriff tritt,
um mit der Dampfaustrittsöffnung dichtend in Eingriff zu treten, wenn das
Schwimmerteil in der Zwischenstellung und in der Endstellung ist.
11. Vorrichtung zur Steuerung des Ablassens von Kraftstoffdampf aus dem
Kraftstofftank, wobei der Kraftstofftank einen vorbestimmten
Kraftstoffstand aufnimmt, wobei die Vorrichtung umfaßt:
ein Ventilgehäuse, das im Kraftstofftank angeordnet ist, wobei das Ventilgehäuse eine Dampfeintrittsöffnung, die mit dem inneren Bereich des Kraftstofftanks in Kommunikation ist, eine Dampfaustrittsöffnung und einen Durchgang, der die Dampfeintrittsöffnung mit der Dampfaustrittsöffnung verbindet, aufweist;
ein Schwimmerventilteil, das in dem Durchgang angeordnet ist, wobei das Schwimmerventilteil beweglich ist zwischen einer Anfangsstellung, in der der Kraftstoffstand im Kraftstofftank unter dem vorbestimmten Stand ist, einer mittleren Stellung, in der der Kraftstoffstand den vorbestimmten Stand erreicht, und einer völlig erweiterten Stellung, in der der Kraftstoffstand über dem vorbestimmten Stand ist, wobei das Schwimmerventilteil einen oberen Abschnitt aufweist; und
ein Elastomerteil mit einem inneren Dichtabschnitt und einem äußeren Durchmesserabschnitt, wobei der Außendurchmesser eine flexible Lippe aufweist, wobei die flexible Lippe eine variable Kontaktfläche hat, wodurch die flexible Lippendichtung von der Dampfaustrittsöffnung beabstandet ist und der Kraftstoffdampfstrom auf einer ersten Rate ist, und wenn die flexible Lippendichtung die Dampfaustrittsöffnung berührt und die innere Dichtung von der Dampfaustrittsöffnung beabstandet ist, der durch die Dampfaustrittsöffnung führende Kraftstoffdampfstrom auf einer zweiten Rate ist, die kleiner als die erste Rate ist, und wenn die flexible Lippendichtung und die innere Dichtung mit der Dampfaustrittsöffnung dichtend in Eingriff treten, wird der durch die Dampfaustrittsöffnung führende Kraftstoffdampfstrom gesperrt.
ein Ventilgehäuse, das im Kraftstofftank angeordnet ist, wobei das Ventilgehäuse eine Dampfeintrittsöffnung, die mit dem inneren Bereich des Kraftstofftanks in Kommunikation ist, eine Dampfaustrittsöffnung und einen Durchgang, der die Dampfeintrittsöffnung mit der Dampfaustrittsöffnung verbindet, aufweist;
ein Schwimmerventilteil, das in dem Durchgang angeordnet ist, wobei das Schwimmerventilteil beweglich ist zwischen einer Anfangsstellung, in der der Kraftstoffstand im Kraftstofftank unter dem vorbestimmten Stand ist, einer mittleren Stellung, in der der Kraftstoffstand den vorbestimmten Stand erreicht, und einer völlig erweiterten Stellung, in der der Kraftstoffstand über dem vorbestimmten Stand ist, wobei das Schwimmerventilteil einen oberen Abschnitt aufweist; und
ein Elastomerteil mit einem inneren Dichtabschnitt und einem äußeren Durchmesserabschnitt, wobei der Außendurchmesser eine flexible Lippe aufweist, wobei die flexible Lippe eine variable Kontaktfläche hat, wodurch die flexible Lippendichtung von der Dampfaustrittsöffnung beabstandet ist und der Kraftstoffdampfstrom auf einer ersten Rate ist, und wenn die flexible Lippendichtung die Dampfaustrittsöffnung berührt und die innere Dichtung von der Dampfaustrittsöffnung beabstandet ist, der durch die Dampfaustrittsöffnung führende Kraftstoffdampfstrom auf einer zweiten Rate ist, die kleiner als die erste Rate ist, und wenn die flexible Lippendichtung und die innere Dichtung mit der Dampfaustrittsöffnung dichtend in Eingriff treten, wird der durch die Dampfaustrittsöffnung führende Kraftstoffdampfstrom gesperrt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der obere Abschnitt des
Schwimmerventilteils einen Befestigungsabschnitt aufweist, wobei der
Befestigungsabschnitt einen zylindrischen, sich axial erstreckenden
Abschnitt und einen sich radial erstreckenden Abschnitt aufweist, der
von dem oberen Abschnitt beabstandet ist, um eine Verriegelung zu
bilden, um zu verhindern, daß das Elastomerteil sich vom oberen
Abschnitt löst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Elastomerteil einen
Bodenabschnitt, einen unterschnittenen Hohlraumabschnitt, der an den
Bodenabschnitt angrenzt, und einen Durchgang, der sich von den
Bodenabschnitt zu der äußeren Dichtung erstreckt, aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Elastomerdichtung ein
Elastomer ist, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Fluorelastomer
und Fluorsilikon besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die innere Dichtung einen
Durchgang aufweist, der mit der Dampfeintrittsöffnung verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Elastomerdichtung einen
Außendurchmesser, einen Innendurchmesser und einen
unterschnittenen Hohlraumabschnitt, der mit dem oberen Abschnitt des
Schwimmerventilabschnitts in Eingriff tritt, aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die flexible Dichtlippe dichtend mit
dem Schwimmerventilteil und der Ventilaustrittsöffnung in Eingriff tritt,
wenn das Schwimmerventilteil über dem vorbestimmten Stand ist und
das Schwimmerventil in einer mittleren Stellung ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die innere Dichtung und die
flexible Dichtlippe mit dem Schwimmerventilteil dichtend in Eingriff treten,
wenn das Schwimmerventilteil über dem vorbestimmten Stand ist und in
einer Endstellung ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die flexible Lippendichtung mit der
Dampfaustrittsöffnung dichtend in Eingriff tritt, bis der Kraftstoffstand im
Kraftstofftank fällt, bis das Gewicht des Schwimmerteils sich auswirkt
und die Lippendichtung sich biegt, um die Kraft infolge des
Kraftstoffdampfdrucks gegen die Dichtung zu überwinden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei verhindert wird, daß sich die
flexible Lippendichtung infolge des Verbiegens der Dichtung verkorkt,
wenn sich der Flüssigkeitsstand als Reaktion darauf axial bewegt, daß
sich der Flüssigkeitsstand zum vorbestimmten Stand bewegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54031700A | 2000-03-31 | 2000-03-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10017323A1 true DE10017323A1 (de) | 2001-10-04 |
DE10017323C2 DE10017323C2 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=24154924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000117323 Expired - Fee Related DE10017323C2 (de) | 2000-03-31 | 2000-04-10 | Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffdampfaustritts aus einem Kunststofftank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10017323C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036932B3 (de) * | 2005-08-05 | 2007-01-11 | Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen | Entlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen |
DE102005051618B4 (de) * | 2005-10-27 | 2009-01-29 | Robert Virant | Elektronikgehäuse für Kraftfahrzeuge und dafür bestimmter Ventileinsatz |
EP3118041A1 (de) * | 2015-07-16 | 2017-01-18 | Magna Steyr Fuel Systems GesmbH | Verbesserte strömungsleiteinrichtung für einen tankeinfüllstutzen |
DE102019104333A1 (de) * | 2019-02-20 | 2020-08-20 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Kfz-Flüssigkeitstank mit integriertem Schwimmerventil |
DE202021103120U1 (de) | 2021-06-09 | 2022-06-16 | Alfmeier Präzision SE | Entlüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7891371B2 (en) | 2006-12-22 | 2011-02-22 | Eaton Corporation | Vent valve |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4679581A (en) * | 1986-04-18 | 1987-07-14 | Mobil Oil Corporation | Fuel tank vent valve |
DE19621031A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-16 | Walbro Corp | Kraftstoffüll- und Dampfablaßeinrichtung |
DE19705440A1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Alfmeier Walter Gmbh & Co | Roll-over-Ventil |
JPH1137008A (ja) * | 1997-07-22 | 1999-02-09 | Mikuni Adetsuku:Kk | フロートバルブ |
EP0997674A2 (de) * | 1998-10-29 | 2000-05-03 | Eaton Corporation | Zweistufiges Tankentlüftungsventil für ein Dampfverwertungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
2000
- 2000-04-10 DE DE2000117323 patent/DE10017323C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4679581A (en) * | 1986-04-18 | 1987-07-14 | Mobil Oil Corporation | Fuel tank vent valve |
DE19621031A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-16 | Walbro Corp | Kraftstoffüll- und Dampfablaßeinrichtung |
DE19705440A1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Alfmeier Walter Gmbh & Co | Roll-over-Ventil |
JPH1137008A (ja) * | 1997-07-22 | 1999-02-09 | Mikuni Adetsuku:Kk | フロートバルブ |
EP0997674A2 (de) * | 1998-10-29 | 2000-05-03 | Eaton Corporation | Zweistufiges Tankentlüftungsventil für ein Dampfverwertungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036932B3 (de) * | 2005-08-05 | 2007-01-11 | Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen | Entlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen |
DE102005036932B8 (de) * | 2005-08-05 | 2008-07-03 | Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen | Entlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen |
US7614417B2 (en) | 2005-08-05 | 2009-11-10 | Alfmeier Prazision Ag Baugruppen Und Systemlosungen | Air release valve for fuel tank of a motor vehicle |
DE102005051618B4 (de) * | 2005-10-27 | 2009-01-29 | Robert Virant | Elektronikgehäuse für Kraftfahrzeuge und dafür bestimmter Ventileinsatz |
EP3118041A1 (de) * | 2015-07-16 | 2017-01-18 | Magna Steyr Fuel Systems GesmbH | Verbesserte strömungsleiteinrichtung für einen tankeinfüllstutzen |
DE102019104333A1 (de) * | 2019-02-20 | 2020-08-20 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Kfz-Flüssigkeitstank mit integriertem Schwimmerventil |
DE202021103120U1 (de) | 2021-06-09 | 2022-06-16 | Alfmeier Präzision SE | Entlüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10017323C2 (de) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60025329T2 (de) | Überlaufvermeidungs-, entlüftungs- und überrollventil | |
DE4012368C2 (de) | ||
DE69701048T2 (de) | Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug | |
DE10020834B4 (de) | Fahrzeugbetankungsventil | |
DE60103818T2 (de) | Entlüftungssystem für Flüssigkeitstank | |
DE112009000240T5 (de) | Multifunktionssteuerventil für ein Kraftstoffdampfsystem | |
EP1009645B1 (de) | Kraftstoffbehältersystem, insbesondere für kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner steuerung und überwachung | |
DE102006029672A1 (de) | Kraftstofftankventil | |
DE10255659A1 (de) | Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks | |
DE10247791A1 (de) | Entlüftungs- und Überrollventil und Kraftstoffpumpenmodul | |
DE19651117A1 (de) | Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank | |
DE2362422A1 (de) | Selbsttaetig absperrende zapfpistole | |
DE112007003079B4 (de) | Entlüftungsventil | |
DE4344837C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs | |
WO1999016633A1 (de) | Multifunktionales ventil für einen fahrzeugtank | |
DE60103370T2 (de) | Entlüftungsventil für einen kraftstofftank | |
DE19836104A1 (de) | Füllrohr für einen Kraftstofftank | |
DE10017323C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffdampfaustritts aus einem Kunststofftank | |
DE69613205T2 (de) | Tankentlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter eines Fahrzeuges | |
DE102008014820A1 (de) | Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge | |
EP2400192A2 (de) | Entlüftungsventil | |
DE102005053815A1 (de) | Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters | |
AT408970B (de) | Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes | |
DE10137986C2 (de) | Be-und Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank | |
EP2008857B1 (de) | Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |