DE10016846A1 - Neue Strategien und Technologieverbesserungen in der Immuntherapie - Google Patents
Neue Strategien und Technologieverbesserungen in der ImmuntherapieInfo
- Publication number
- DE10016846A1 DE10016846A1 DE10016846A DE10016846A DE10016846A1 DE 10016846 A1 DE10016846 A1 DE 10016846A1 DE 10016846 A DE10016846 A DE 10016846A DE 10016846 A DE10016846 A DE 10016846A DE 10016846 A1 DE10016846 A1 DE 10016846A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- cell
- mhc
- activated
- patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 title claims abstract description 158
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 title claims abstract description 58
- 239000003814 drug Substances 0.000 title abstract description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 50
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims abstract description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 8
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims abstract description 5
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 claims description 25
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims description 24
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 claims description 20
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 20
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 14
- 230000007815 allergy Effects 0.000 claims description 14
- 239000013566 allergen Substances 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 210000004241 Th2 cell Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 abstract description 17
- 241000700605 Viruses Species 0.000 abstract description 9
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 abstract description 9
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 abstract description 7
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 abstract description 6
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 abstract description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 abstract description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 abstract description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 abstract 2
- 230000002074 deregulated effect Effects 0.000 abstract 2
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 abstract 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 abstract 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 abstract 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 abstract 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 abstract 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 abstract 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 abstract 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 abstract 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 33
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 33
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 description 25
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 23
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 20
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 17
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 14
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 14
- 208000007525 plasmablastic lymphoma Diseases 0.000 description 14
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 13
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 description 13
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 13
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 12
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 12
- 210000004443 dendritic cell Anatomy 0.000 description 12
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 11
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 11
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 11
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 9
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 9
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 9
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 9
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 9
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 8
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 8
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 8
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 7
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 7
- 210000004366 CD4-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 6
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 6
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 6
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 5
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 5
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 5
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 5
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000007910 cell fusion Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 4
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 3
- 206010010144 Completed suicide Diseases 0.000 description 3
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 3
- 238000010322 bone marrow transplantation Methods 0.000 description 3
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 210000003810 lymphokine-activated killer cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 3
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 3
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 2
- 102100035793 CD83 antigen Human genes 0.000 description 2
- 206010015108 Epstein-Barr virus infection Diseases 0.000 description 2
- 102000015212 Fas Ligand Protein Human genes 0.000 description 2
- 108010039471 Fas Ligand Protein Proteins 0.000 description 2
- 102000006354 HLA-DR Antigens Human genes 0.000 description 2
- 108010058597 HLA-DR Antigens Proteins 0.000 description 2
- 102100026122 High affinity immunoglobulin gamma Fc receptor I Human genes 0.000 description 2
- 101000946856 Homo sapiens CD83 antigen Proteins 0.000 description 2
- 101000917858 Homo sapiens Low affinity immunoglobulin gamma Fc region receptor III-A Proteins 0.000 description 2
- 101000917839 Homo sapiens Low affinity immunoglobulin gamma Fc region receptor III-B Proteins 0.000 description 2
- 101000914484 Homo sapiens T-lymphocyte activation antigen CD80 Proteins 0.000 description 2
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 2
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 2
- 102100029185 Low affinity immunoglobulin gamma Fc region receptor III-B Human genes 0.000 description 2
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 2
- 101001016849 Mus musculus Heat shock protein HSP 90-alpha Proteins 0.000 description 2
- 101000985444 Mus musculus Heat shock protein HSP 90-beta Proteins 0.000 description 2
- 208000007660 Residual Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 102100027222 T-lymphocyte activation antigen CD80 Human genes 0.000 description 2
- 210000000447 Th1 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 2
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 2
- 230000000799 fusogenic effect Effects 0.000 description 2
- IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N ganciclovir Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COC(CO)CO IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002963 ganciclovir Drugs 0.000 description 2
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000004754 hybrid cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 2
- 238000002826 magnetic-activated cell sorting Methods 0.000 description 2
- 238000011422 pharmacological therapy Methods 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000002476 tumorcidal effect Effects 0.000 description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 3',5'-cyclic GMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=C(NC2=O)N)=C2N=C1 ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- QYUPYXHDDLXBET-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2,4-dioxopyrimidine-1-carbaldehyde Chemical compound CC1=CN(C=O)C(=O)NC1=O QYUPYXHDDLXBET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 210000001266 CD8-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 108010021064 CTLA-4 Antigen Proteins 0.000 description 1
- 229940045513 CTLA4 antagonist Drugs 0.000 description 1
- 208000003322 Coinfection Diseases 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011831 Cytomegalovirus infection Diseases 0.000 description 1
- 102100039498 Cytotoxic T-lymphocyte protein 4 Human genes 0.000 description 1
- 238000012413 Fluorescence activated cell sorting analysis Methods 0.000 description 1
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 1
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 102100031573 Hematopoietic progenitor cell antigen CD34 Human genes 0.000 description 1
- 101000777663 Homo sapiens Hematopoietic progenitor cell antigen CD34 Proteins 0.000 description 1
- 101000913074 Homo sapiens High affinity immunoglobulin gamma Fc receptor I Proteins 0.000 description 1
- 101000917826 Homo sapiens Low affinity immunoglobulin gamma Fc region receptor II-a Proteins 0.000 description 1
- 101000917824 Homo sapiens Low affinity immunoglobulin gamma Fc region receptor II-b Proteins 0.000 description 1
- 101000914514 Homo sapiens T-cell-specific surface glycoprotein CD28 Proteins 0.000 description 1
- 102000009438 IgE Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010073816 IgE Receptors Proteins 0.000 description 1
- 108010073807 IgG Receptors Proteins 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- 102100029204 Low affinity immunoglobulin gamma Fc region receptor II-a Human genes 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- 208000030289 Lymphoproliferative disease Diseases 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 229930192392 Mitomycin Natural products 0.000 description 1
- 102100028452 Nitric oxide synthase, endothelial Human genes 0.000 description 1
- 101710090055 Nitric oxide synthase, endothelial Proteins 0.000 description 1
- 102100029438 Nitric oxide synthase, inducible Human genes 0.000 description 1
- 101710089543 Nitric oxide synthase, inducible Proteins 0.000 description 1
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 1
- KHGNFPUMBJSZSM-UHFFFAOYSA-N Perforine Natural products COC1=C2CCC(O)C(CCC(C)(C)O)(OC)C2=NC2=C1C=CO2 KHGNFPUMBJSZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 1
- 102100027213 T-cell-specific surface glycoprotein CD28 Human genes 0.000 description 1
- 210000000662 T-lymphocyte subset Anatomy 0.000 description 1
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 1
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000030741 antigen processing and presentation Effects 0.000 description 1
- 238000003782 apoptosis assay Methods 0.000 description 1
- 230000036523 atherogenesis Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 102000004441 bcr-abl Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010056708 bcr-abl Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000009460 calcium influx Effects 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000010307 cell transformation Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 230000004186 co-expression Effects 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000007159 enucleation Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- ZXQYGBMAQZUVMI-GCMPRSNUSA-N gamma-cyhalothrin Chemical compound CC1(C)[C@@H](\C=C(/Cl)C(F)(F)F)[C@H]1C(=O)O[C@H](C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 ZXQYGBMAQZUVMI-GCMPRSNUSA-N 0.000 description 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000002637 immunotoxin Effects 0.000 description 1
- 229940051026 immunotoxin Drugs 0.000 description 1
- 239000002596 immunotoxin Substances 0.000 description 1
- 231100000608 immunotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 102000006495 integrins Human genes 0.000 description 1
- 108010044426 integrins Proteins 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005497 microtitration Methods 0.000 description 1
- 230000002438 mitochondrial effect Effects 0.000 description 1
- 108010071584 oxidized low density lipoprotein Proteins 0.000 description 1
- 101150012634 panT gene Proteins 0.000 description 1
- 229930192851 perforin Natural products 0.000 description 1
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000005522 programmed cell death Effects 0.000 description 1
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 230000019254 respiratory burst Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 230000024664 tolerance induction Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/10—Cells modified by introduction of foreign genetic material
- C12N5/12—Fused cells, e.g. hybridomas
- C12N5/16—Animal cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/46—Cellular immunotherapy
- A61K39/461—Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
- A61K39/4611—T-cells, e.g. tumor infiltrating lymphocytes [TIL], lymphokine-activated killer cells [LAK] or regulatory T cells [Treg]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/46—Cellular immunotherapy
- A61K39/461—Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
- A61K39/4612—B-cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/46—Cellular immunotherapy
- A61K39/464—Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
- A61K39/464839—Allergens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K2035/122—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells for inducing tolerance or supression of immune responses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/505—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Es wird ein Mittel zur Behandlung von Krebs beschrieben, das eine zur Depletierung bzw. zur Codepletierung von Th2-Zellen geeignete Substanz enthält.
Description
(1) Ein Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist die Erweiterung des Patentschutzes,
betreffend die in der Patentanmeldung (PCT/EP 94/01992 (US-Patentanmeldung Serial No.
08/564370, Anmelder: P. Leskovar, Prioritätsdatum: 23.6.93) im Detail beschriebene
"Mikroimmunchirurgie" (MIS), auf eine weitere Ausführungsform ("Beispiel"), nämlich die
Markierung, genauer gesagt Transfizierung/Transduzierung der Donor-Effektorzellen
(Lymphozyten, PBLs/PBMCs, Agranulozyten, "buffy coat"/"Lymphozytenkonzentrat") mit
der viralen (HSV) Thymidinkinase (TK/tk), gefolgt von einer späteren selektiven in vivo
Eliminierung der so markierten Donorzellen mittels Ganciclovir. Hierbei soll der Einsatz
dieser auf HSV-TK/Ganciclovir-basierenden, sogenannten "Suizid"-Technik auf all jenen
Gebieten patentrechtlich geschützt werden, die in der oben erwähnten Patentanmeldung als
Einsatzgebiete für die "Mikroimmuntechnik" näher beschrieben worden sind.
(2) Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist der patentrechtliche Schutz
der sogenannten "Mikroimmunotargeting" (MIT)-Technik. Sie weist viele Ähnlichkeiten mit
der, in der oben erwähnten Patentanmeldung im Detail beschriebenen
"Mikroimmunchirurgie" (MIS)-Technik auf. Der Haupunterschied liegt in der in vitro
Vorbehandlung der Donor-Lymphozyten (PBLs/PBMCs), genauer gesagt, in der
Konzentration des zur Brückenbildung zwischen beiden DNA-Strängen der Donor-PBLs
eingesetzten, bivalent-alkylierenden Antibiotikums Mitomycin C (und anderer, DNA partiell
schädigender Verbindungen). Während die MIS-Technik auf der verhinderten Proliferation
bzw. auf dem vorprogrammierten Zelltod zwecks erhöhter GvL/GvT-Reaktion bei
gleichzeitig verhinderter GvH-Erkrankung aufbaut, beruht die neuere MIT-Technik auf der
Übertragung ("Aufoktruierung") des Cytokin-Profils von Donor-PBLs, genauer gesagt
Donor-T-Zellen, auf die "falsch programmierten" Patienten-T-Zellen. Wie detailierte eigene
Versuche gezeigt haben, dürfte die in vivo Depletierung bzw. Inaktivierung der
pathologischen Patienten-T-Zellen bei der MIS-Technik mindestens z. T. auf einer restlichen
cytotoxischen bzw. cytolytischen Wirkung der zelltod-vorprogrammierten alloreaktiven
Donorzellen basieren. Bei der neueren, patentrechtlich zu schützenden MIT-Technik dagegen
scheinen Donor-T-Zellen das Th1-Cytokinprofil während des innigen Zell : Zell-
Kontaktes auf die Th2-Suppressor-T-Zellen (Ts) des Tumorpatienten zu übertragen. Bei
Autoimmunerkrankungen dürfte die therapeutische Wirkung von MIT-Effektoren auf der
Inaktivierung von präaktivierten (autoaggressiven) T-Zellen durch den lokalen Überschuß an
Typ 1 (proinflamatorischen) Cytokinen beruhen; bekanntlich fährt eine weitere Aktivierung
von cytokin-, z. B. IL-2-vorinkubierten T-Zellen zu deren Tod (durch Apoptose).
Die Erkennung der pathologisch hyperaktivierten (falsch programmierten) Patienten-T-Zellen
erfolgt durch deren obligate Postexpression von Klasse II MHC (HLA-DR/DQ)-Antigenen.
Interessanterweise fungiert solche überaktivierte T-Zelle als nicht-professionelle antigen-
präsentierende Zelle (APC), die bei innigem Zell:Zell-Kontakt mit der vorprogrammierten
Donor-T-Zelle das Cytokinmuster der letztgenannten Zelle "übernimmt", in Analogie etwa
zur APC-Beeinflußung durch reife, immunkompetente T-Zellen während des
Aktivierungsprozesses durch das prozessierte Fremdantigen.
Gewiße Rolle dürfte auch die direkte Inaktivierung von falsch programmierten T-Zellen,
durch den sogenannten "Veto-Effekt" spielen, wobei die zusätzliche Interaktion von B 7.1
(CD80)- B 7.2 (CD86)- und B 7.3 (BB1)-Antigenen auf den hyperaktivierten Patienten-T-
Zellen mit den korrespondierenden CD28- und CTLA-4-Strukturen auf den Donor-
Effektorzellen zur selektiven Ausschaltung der ersteren führt.
Wie detaillierte Versuche gezeigt haben, liegt die kritische Konzentration des
Mitomycin C - bei einer 18 stündigen Inkubation - bei 10 ug/ml bzw. 10 ug/1.106 Donor-
PBLs/PBMCs. Liegt die Mitomycin-Konzentration bei, bzw. über 10 ug/ml, so werden die
Donor-Effektorzellen zu MIT-Effektoren programmiert; bei Mitomycin C-Konzentrationen
unter 10 ug/ml resultiert die MIS-Vorprogrammierung der Donor-Effektoren
(3) Eine weitere wichtige Erkenntnis, die patentrechtlich geschützt werden soll, ist die
Verhinderung der Toleranz(re)induktion (a) gegenüber residuellen Tumorzellen und/oder (b)
gegenüber allen Arten von Infekten, speziell (retro)viralen Infekten (z. B. EBV- oder CMV-
Infekten). Es muß verhindert werden, daß im immunsupprimierten Organismus, z. B. nach
Tumorexzision, nach Chemo- und Radiotherapie sowie Knochenmark- und
Organtransplantation unreife T- (und B-)Zellen, die man auch als prä-T (bzw. prä-B-)
Zellen oder T- bzw. B-Präkursorzellen bezeichnen kann, auf reife T-Zellen des Th2- und Ts-
Subtyps treffen. Hierbei denkt man in erster Linie an die tumor- bzw. (retro)virus
spezifischen T-(und B-)Subpopulationen. Die Folge eines solchen in vivo Zusammentreffens
von "falsch programmierten" immunkompetenten Immunozyten mit deren Präkursoren ist
eine Toleranzreinduktion gegenüber den Resttumorzellen bzw. Viren, was deren ungehinderte
Vermehrung ermöglicht.
Dieser unerwünschte Kontakt bzw. Fehlleitung der heranreifenden Präkursorzellen in
Richtung von Th2 und Ts-Zellen kann durch konsequente in vivo Depletion (a) von Th2
und/oder Ts-Zellen, (b) von unreifen T- (und B-)Zellen, oder aber (c) durch gleichzeitige
Depletierung beider Subsets erzielt werden, wobei im letzteren Fall (Punkt (c)) schon eine
partielle, weniger konsequente Codepletierung beider Subsets ausreichend ist. Da es bis dato
keine Th1- und Th2-spezifischen Mabs gibt, muß an eine temporäre in vivo Depletierung des
Th(T4)-Subsets als solchen gedacht werden. Die unreifen Präkursor-T-Zellen können in vivo
durch Mabs wie OKT6, OKT9 und/oder OKT10 selektiv eliminiert werden.
Erfindungsgemäß reicht schon die Unterbrechung der fehlgeleiteten Präkursor-T-Zell
differenzierung ("commitment") zu Th2- bzw. Ts-Zellen durch die selektive in vivo Depletion
("Herausschneiden") dieser prä-T-Zellen mit entsprechenden Mabs (OKT6, OKT9, OKT10)
aus, um die labile Phase bis zur Wiedererlangung der Immunkompetenz zu überbrücken.
Die Tatsache, daß beim polyklonalen Einsatz von, gegen T-Zellen gerichteten Antikörpern,
wie z. B. ATG bzw. ALG, die Komplikationen mit sekundären Infekten und/oder
lymphoproliferativen Krankheiten (basierend meist auf den reaktivierten EBV-Infekten) Viel
seltener als beim Einsatz von monoklonalen Mabs (z. B. OKT3) vorkommen, kann durch die
gleichzeitige, obwohl temporäre Depletion von reifen T (Th2, Ts)-Zellen plus deren
Präkursoren im ersteren Fall (polyklonale Ak) bzw. der alleinigen Eliminierung der reifen T-
Zellen im letzteren Fall (monoklonale Ak/Mab) erklärt werden.
Aus gleichem Grund ist bei der Konditionierung der Tumorpatienten sowohl bei der
Behandlung der soliden Tumoren mit "Mikroimmunchirurgie" als auch bei der
Knochenmarktransplantation (KMT) der Tumorpatienten (allogene KMT bei Leukämie- und
Lymphompatienten sowie autologe KMT bei bestimmten Arten von soliden Tumoren)
erfindungsgemäß der Einsatz von polyklonalen Antikörpern (ATG, ALG, ALS) jenem der
panT bzw. CD3-spezifischen Mabs vorzuziehen.
Unter den Mabs gibt es allerdings solche, die neben reifen T-Zellen mindestens partiell auch
unreife Präkursor-T-Zellen erfaßen. Beispiele sind Anti-CD2-Mabs, die sowohl reife T-
Zellen als auch Thymozyten erkennen, ferner CD5, CD6, CD7. Die Anti-CD4-Mabs sind
deshalb von besonderem Interesse, da sie sowohl die Th2 als auch 75% die prä-T-Zellen
(Thymozyten) in vivo eliminieren können (Beispiel: die beiden complement-bindenden
OKT4- und OKT4A-Mab), wobei Anti-CD4-Mabs generell mit dem Anti-CD8-, mit dem
Anti-CD3- und/oder dem Anti-CD2-Mab kombiniert werden können. Der oben genannte
Anti-CD6-Mab (OKT17) ist deshalb besonders interessant, da er aktivierte Helfer T-Zellen
erkennt und somit die Th2-Fraktion selektiv depletieren kann. Ein weiterer Mab, gerichtet
gegen CD2R ist wegen seiner Selektivität für die aktivierten T(Th2 und Ts)-Zellen
hervorzuheben.
Die alleinige Depletierung, genauer gesagt Codepletierung von Th2-Zellen oder die
kombinierte Eliminierung von T4(Th2)- plus prä-T-Zellen (z. B. mit OKT6, OKT9 oder
OKT10) verspricht eine effiziente Unterdrückung der Toleranz(re)induktion sowohl
gegenüber den residuellen Tumorzellen (nach Behandlung des Primärtumors) als auch
gegenüber reaktivierten (retro)viralen Infekten, wenn die Beobachtungen im Tiermodell auch
in der Klinik bestätigt werden.
(4) Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verbesserung der allogenen Knochenmark-
Transplantation durch die successive Transfusion der Knochenmarkzellen bzw. der CD34+-
Stammzell (SC/PBPC)-Subpopulation (a) zuerst vom MHC-inkompatiblen Knochenmark-
Spender und danach (optimal: 7-10 Tage später) des MHC-identischen Spenders. Hierbei
sollen die erstgenannten Donorzellen zwecks "Mikroimmunchirurgie" und die letztgenannten
zwecks besserer Kooperation mit autologen, d. h. Patienten-APCs (Makrophagen) eingesetzt
werden.
Die letztgenannten HLA-identischen PBLs können bei Patienten mit soliden Tumoren durch
Ts- bzw. Th2(T4)-prädepletierte Patienten-PBLs partiell oder komplett ersetzt bzw. mit
diesen kombiniert werden. Die besondere "Stärke" der autologen PBLs ist deren MHC-
Identität mit Patienten-APCs und seinen Tumorzellen, während die HLA-identischen
Donorlymphozyten den Vorteil einer fehlenden gemeinsamen Vorgeschichte mit Tumorzeilen
und der hiermit verbundenen Abwesenheit jeglicher prägenerierter tumor-spezifischer Th2-
und/oder Ts-Subpopulation mit sich bringen.
(5) Als nächstes soll ein neues Prinzip bei der Behandlung von Tumoren, Infekten sowie bei
der Entwicklung von Vakzinen generell patentrechtlich geschützt werden.
Es beruht auf der Erkenntnis, daß die Entwicklung von cytotoxischer T-Zellen (CTLs/Tc), die
z. B. gegen Tumorzellen oder (retro)viral-befallene Zellen gerichtet sind, eng von den
cytokin-produzierenden Helfer-T-Zellen begleitet ist und daß die letzteren nur in der 1. Phase
nach ihrer Aktivierung, d. h. als sogenannte "aktivierte naive Th-Zellen" als einziges Cytokin
das von den Präkursor-Tc-Zellen (pCTLs) benötigte Typ1-Lymphokin IL-2 produzieren.
Bereits in der 2. Phase ihrer Entwicklung, d. h. als sogenannte Th0-Zellen, sezernieren die T4-
Zellen neben IL-2 noch IL-4 und andere Th2-Typ-Cytokine; in der 3. Phase werden diese
aktivierten, antigen-spezifischen T4-Zellen entweder zum Th1- oder Th2-Subtyp
differenziert. Um die Th2-Typ-Lymphokine, welche junge T4-Zellen in Richtung von
Suppressor-T-Zellen (Ts-Zellen) dirigieren, auszuschließen, wird erfindungsgemäß
empfohlen, die Präkursor- bzw. naive T4-Zellen in vivo so zu behandeln, daß sie sich nur bis
zur 1. Stufe ("aktivierte naive Th-Zellen") entwickeln können und vor Erreichung der Th2-
Cytokintyp-cosezernierenden Th0-Stufe absterben. Zur Erreichung dieses Zieles werden
gleiche Prozeduren und Substanzen wie bei der Vorprogrammierung des Zelltodes/Suizids bei
der, in der Anmeldung PCT/EP 94/01992 (US Serial No. 08/564370) beschriebenen
"Mikroimmunchirurgie" eingesetzt.
Alternativ hierzu kann durch Zusatz von Anti-T4(CD4)-Mabs und entsprechenden
Immuntoxinen eine Situation geschaffen werden, bei der durch entkoppelte, d. h. um 2-5 Tage
verzögerte Aktivierung von Helfer T4-Zellen alle Antigen (z. B. TSTA/TATA)-spezifischen
CTLs auf die ausschließlich IL-2 (nicht IL-4) sezernierenden Th ("aktivierten naiven Th-
Zellen") auf oder in der Nähe von das betreffende Antigen präsentierenden Makrophagen
(und anderen APCs) treffen, was zu einer verstärkten bis ausschließlichen Ts-freien CTL-
Generierung führt.
Erfindungsgemäß kann auch durch eine Behandlung mit Cyclophosphamid 2-7 Tage vor
dem Priming mit dem betreffenden Antigen (z. B. Tumor- und Virusantigen) eine
Entkopplung der parallelen Aktivierung von T4- und T8-Zellen erzielt werden, die darin
besteht, daß aktivierte pCTLs komplett auf die ausschließlich IL-2-sezernierenden
"aktivierten naiven Th-Zellen" treffen.
(6) Eine weitere wichtige Erkenntnis besagt, daß die gezielte Generierung von, ein
bestimmtes Antigen erkennenden T-Zellen (CTLs) bei gleichzeitiger Unterdrückung der
entsprechenden Ts-Zellen nur dann gelingt, wenn der Makrophage bzw. die APC-Zellen zum
Zeitpunkt der Präsentierung dieses Antigens (z. B. des Tumor- oder Virusantigens) einen
erhöhten Spiegel an ROS/ROI, welcher die Präkursor T-Zellen in Richtung des Th1-, nicht
Th2-Subtyps dirigiert, aufweist.
Da bei der Phagozytose von korpuskulären/partikulären, präaggregierten, prädenaturierten
und hydrophobierten Antigenen (z. B. Proteinen) automatisch der ROI/ROS-Spiegel als Folge
des "respiratory burst" ansteigt, erzielt man erfindugsgemäß durch gleichzeitige Gabe von
partikulären Antigenen (niedrig dosierte Erythrozyten fremder Blutgruppe, inaktivierte
Bakterien bzw. deren Lysate, kompletter Freund-Adjuvans/CFA, Lyposomem, denaturuerte
Fremdproteine) den erwünschten Effekt, d. h. einen temporären ROI-Anstieg in APCs
während der Präsentierung des Tumor- oder Virusantigens.
(7) Als kritisch für die Generierung von Antigen (z. B. Tumor- oder Virusantigen)-
spezifischen CTLs bei gleichzeitiger Unterdrückung entsprechender Ts-Zellen ist die
Anwesenheit von Typ 1. (IL-2)-Lymphokin-produzierenden Helfer (T4)-Zellen an der
Oberfläche bzw. im Mikromilieu von dieses Antigen präsentierenden APCs zum Zeitpunkt
der Antigenpräsentierung. Dieses Ziel kann erfindungsgemäß, ähnlich wie unter Punkt (6)
erwähnt, durch Fremdproteine (z. B. Bakterienlysat) oder aber durch den Einsatz von
histoinkompatiblen (möglichst MHC I- plus MHC II-inkompatiblen) Donor-T-Zellen
(Lymphozyten, PBLs) mit vorprogrammiertem Zellrod (d. h. mikroimmunchirurgie
vorbehandelten Donor T-Zellen bzw. -Lymphozyten) erreicht werden.
Im ersteren Fall erkennt die T4-Subpopulation des Patienten die prozessierten Fremdproteine
und im letzteren Fall die T4-Subpopulation des Donors die patienteneigenen MHC I- und
MHC II-Strukturen auf dem Patienten-Makrophagen (APCs) und reagiert in beiden Fällen
mit der IL-2-Sekretion, wovon u. a. die tumor- bzw. virusspezifischen CTLs bzw. deren
Präkursoren (pCTLs) profitieren.
(8) Bei dem gen-therapeutischen Approach wird erfindungsgemäß empfohlen, als Ziel(Target)-Zellen
für die Gen-Therapie die Makrophagen, die dendritischen Zellen u. a. APCs vorzusehen, weil sie
gegenüber den bisheriger angewandten Tumorzellen und/oder TIL-Zellen den großen Vorteil der
gleichzeitigen MHC II-Expression (neben der MHC I-Expression) auf ihrer Zelloberfläche mit sich
bringen. Hierbei soll sich der patentrechtliche Schutz auf alle bisher eingesetzten Gene (z. B. für
Cytokine, LAPs/Adhesine/Integrine etc.) wie sie von der Transfektion/Traduktion von Tumorzellen,
TIL-Zellen u. a. Targetzellen her bekannt sind, erstrecken.
Eine Modifikation sieht Hybridzellen zwischen Patienten- und Donor-APCs (bzw. B-Zellen) vor;
andere empfiehlt die MHC II-Expression (neben anderen konventionell eingesetzten Genen z. B. für
Cytokine und deren Rezeptoren) auf Tumor- und TIL-Zellen vor, erzielbar durch cDNA oder Fusion.
(9) Die in der Patentanmeldung PCT/EP 94/01992, Anmeldet: P. Leskovar ausgearbeitete HTT-
Technologie, basierend (a) auf der Fusion von Tumorzellen des Patienten mit autologen und/oder
allogenen, MHC II-positiven Zellen (Makrophagen, Monozyten, dendritischen Zellen, B-Zellen), und
(b) auf der Fusion spezialisierter Immunzellen (Th1, Th2, Tc, Ts etc.) mit maligne transformierten
Zellen/Zellinien (zwecks Immortalisierung der spezialisierten Immunzellen), soff nun durch weitere
neue Erkenntnisse und wichtige Verbesserungen ergänzt werden. Zudem soll diese neue Technologie,
die sich inzwischen als sehr erfolgreich in der Klinik erwiesen hat, mit all ihren Varianten auf weiteren
Indikationsbereichen patentrechtlich geschützt werden.
Wegen des gemeinsamen Wirkungsprinzipes, d. h. der neuartigen in vivo Eliminierung der pathologisch
dysregulierten Immunozyten-Subsets, kombiniert mit Reetablierung von krankheitsbekämpfenden
Effektorzellen, soll der Indikationsbereich der HTT-Technologie samt deren Verfeinerungen wie z. B.
der HTT-AIT-Technik neben der Behandlung von Tumoren (soliden Tumoren und allen Formen des
Blutzellkrebses) nun auch die Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Allergien, Infekten
(bakteriellen und (retro)viralen Infekten incl. HIV-Infektion), Arteriosklerose, Abstoßungsreaktion bei
Organtransplantaten sowie von GvHD und HvGR (Abstoßung) bei Knochenmark-, Stammzell- und
Progenitorzelltransplantation umfassen.
Da beim alleinigen Einsatz von Hybridomen, bestehend z. B. aus Tumorzelle plus allogener APC
(Makrophage, dendritische Zelle) die Nachrekrutierung neuer tumor-spezifischer Tc(Th1) nicht
funktioniert, wird empfohlen, autologe APCs mit Tumorzellen, deren Lysaten oder, falls vorhanden,
tumor-spezifischen Peptiden zu beladen und mit den Hybridomazellen in den Patienten i. v. oder s. c.
zu injizieren.
Ein wichtiger weiterer Punkt ist der patentrechtliche Schutz einer Kombination aus der MIS/MIT-
Behandlung und der HTT-Technologie, wobei neben der Basistherapie auch alle Modifikationen und
Verfeinerungen beider Strategien (MIS/MIT- und HTT-Strategie) als Bestandteile dieser kombinierten
Therapie anzusehen sind. Beide Basistherapien wurden bereits in der 1993-Anmeldung des gleichen
Anmelders (P. Leskovar) im Detail behandelt, wobei der später eingeführte Begriff MIS/MIT für
"zelltod-vorprogrammierte allogene Effektorzellen" und die ebenso nachträglich eingeführte
Bezeichnung HTT-Technologie für "Hybridoma (Trioma, Quadroma)-Zellen" stehen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch der patentrechtliche Schutz aller Kombinationen der
MIS/MIT- und/oder HTT-Technologie mit anderen immuntherapeutischen Verfahren zur Behandlung
von Krebs, bakteriellen und (retro)viralen Infekten, Autoimmunerkrankungen, Allergien,
Arteriosklerose, sowie von GvH und HvG-Komplikationen bei Organ- und Knochenmark-
bzw. Stammzell/Progenitorzell-Transplantationen.
Die Zielsetzung der anfangs erwähnten Hybridoma- bzw. Triomabildung aus Patienten-Tumorzellen
und autologen und/oder allogenen MHC II-positiven Zellen ist die Präsentation von Tumorantigenen an
der Oberfläche der gemeinsamen Tumor: APC-Hybridzelle, was zur Durchbrechung der
präexistierenden Toleranz gegenüber Tumorzellen führt. Nachdem klinische Studien die hohe Effizienz
dieses 1993 vom gleichen Anmelder (P. Leskovar) patentrechtlich geschützten Prinzips klar bestätigten,
soll dieses Prinzip in einer vervollständigten Form als die sogenannte HTT-AIT-Technologie nun auch
bei anderen Indikationen wie Autoimmunerkrankungen, Allergie, Atherosklerose, ferner bei der
Behandlung von bakteriellen und (retro)viralen Infekten, incl. HIV, sowie bei der Bekämpfung der
GvHD und HvG-Komplikationen bei Organ- und Knochenmarktransplantationen geschützt werden,
allerdings unter Berücksichtigung einiger Besonderheiten der einzelnen Krankheitsbilder. So soll z. B.
bei Autoimmunerkrankungen durch die Fusion von autoantigen-spezifischen, d. h. autoaggressiven T-
Zellen mit autologen und/oder allogenen MHC II-positiven Zellen der besondere Effekt des so
entstandenen Zellkonstrukts (Hybridoma- bzw. Triomazellen) therapeutisch genutzt werden, der darin
besteht, daß sich nach der subkutanen bzw. intradermalen Inokulation bzw. i. v. Injektion der erwähnten
Hybridoma- bzw. Triomazellen eine starke antiidiotypische Abwehrreaktion aufbaut, die in hoch-
selektiver klonotypischer Weise die autoaggressiven T-Zell-Subpopulationen des Patienten in vivo
depletiert bzw. inaktiviert.
Auch bei der Behandlung von Allergien kann die Fusion der autologen und/oder allogenen MHC II-
positiven Zellen (APC) mit allergen-spezifischen T-Zellen (meist des Th2-Subtyps) und/oder mit
allergen-spezifischen Plasma (B)-Zellen zur hoch effizienten und hoch selektiven (klonotypischen) in
vivo Eliminierung bzw. Inaktivierung der allergie-induzierenden und -aufrechterhaltenden Immunzellen
führen. Ähnlich kann bei der Atherosklerose durch die Fusion von autologen und/oder allogenen MHC
II-positiven Zellen mit T- und/oder B-Zellen mit Spezifität z. B. für OxLDL ein Zellkonstrukt gebildet
werden, welcher zur selektiven in vivo Depletion der bei der Atherogenese aktiv beteiligten
Immunozyten-Subklone führen kann.
Auch bei der Organ- und Knochenmarktransplantation kann das neue Prinzip, die HTT-AIT-Technik,
Anwendung finden, indem die subkutane Vakzinierung bzw. i. v. Injektion der Hybridoma- bzw.
Triomazellen, gebildet durch die Fusion von MHC II-positiven Zellen (Makrophagen, dendritischen
Zellen) autologen und/oder allogenen Ursprungs mit alloaggressiven T-Zellsubpopulationen, in der
selektiven Inaktivierung der HvGR- bzw. GvHR-induzierenden T-Zell-Subklone resultiert.
Bei allen jenen Krankheitsbildern, bei denen autoaggressive oder alloaggressive T-Zellen aktiv beteiligt
sind (Autoimmunkrankheiten, Transplantatabstoßung und GvHD), wird erfindungsgemäß empfohlen,
die in vivo Depletion dieser krankheit- bzw. komplikation-auslösender T-Zell-Subsets mit einem
weiteren Schritt, nämlich der Stabilisierung des aggressionsfreien Zustandes, zu ergänzen. Hierzu
eignen sich antigen-spezifische Ts (und Th2)-Zellen, die man im Falle der Autoimmunkrankheiten
durch Koinkubation der Patienten-PBLs mit Autoantigen und immunsuppressiven Zusätzen (CsA,
Rapamycin, FK506, Glucocorticoiden, Agonisten von Gs-gekoppelten Rezeptoren wie Adenosin,
Adrenalin, PGE2, etc.) generieren kann und die im Falle von Transplantationskomplikationen mittels
des one-way-MLC-Ansatzes (in An- bzw. Abwesenheit erwähnter immunsuppressiver Zusätze), mit
angeschlossener Inaktivierung der alloreaktiven T-Zellsubpopulationen, sei es mit Bestrahlung (50-
100 gy) oder mit Mitomycin C (20-50 ug/106 Zellen), in vitro vorgebildet werden.
Bei der oben erwähnten in vitro Anreicherung der antigen-spezifischen T-Zellklone, die man z. B. bei
der Behandlung der Autoimmunerkrankungen, aber auch der Allergien mit der HTT-AIT-Technik als
Fusionspartner benötigt, wird die Koinkubation der Patienten-PBLs mit dem Autoantigen bzw. Allergen
sowie mit IL-2 empfohlen, wobei das niedrig zu dosierende IL-2 noch mit IFNgamma und/oder IL-12
kombiniert werden kann. Im speziellen Fall der Allergiebehandlung können Hybridoma- bzw.
Triomzellen mit FcepsilonR-positiven B-, T- und/oder Mastzellen bzw. Basophilen vorgesehen
werden, wobei diese nach der FACS- oder MACS-Vortrennung (in T- und B-Zellen) mit IgE-
beladenen Zellaffinitätschromatographiesäulen angereichert werden können.
Eine weitere Variante der Allergiebehandlung mit der HTT-AIT-Technik sieht vor, daß die Fusion der
MHC II-positiven Zellen mit IgE-beladenen, Fc epsilon R-positiven Zellen (B-Zellen, Mastzellen,
Basophilen) erfolgt. Zu diesem Zwecke kann man Fc epsilon R-exprimierende Zellen (B-Zellen,
Mastzellen, Basophile) in vitro mit IgR oder des Fc-Untereinheit beladen und anschließend mit
autologen Zellen fusionieren. Auf diese Weise wird mittels der HTT-AIT-Technik gegen Allergie
generell vakziniert. Wenn man allergen-selektiv therapieren will, so muß auf konventionelle Weise
zuerst das patienten-spezifische Allergenspektrum festgestellt werden, um anschließend durch
Inkubation der Patienten-PBLs in Anwesenheit von den betreffenden Allergenen und IL-2 die allergen-
spezifische T- und/oder B-Zell-Anreicherung vorzunehmen. Die weiteren Schritte (Fusion und s. c.
Vakzinierung bzw i. v. Injektion) sind gleich wie oben.
Die vervollständigte HTT-AIT-Technik bringt auch bei der Behandlung von soliden Tumoren und
Leukämien/Lymphomen zusätzliche Verbesserungen. Im speziellen Fall all jener Blutzellkrebsformen,
die durch die Anwesenheit von bcr-abl-Fusionsprotein charakterisiert sind (z. B. CML), kann die
Immunisierung (s. c., i. d. oder i. v.) mit Hybridoma/Trioma-Zellen, bestehend aus bcr-abl-
exprimierenden malignen Zellen plus autologen und/oder allogenen MHC II-positiven Zellen
(Makrophagen, dendritischen Zellen) eine hoch effiziente und selektive in vivo Depletion von
(Rest)tumorzellen induzieren.
Durch die Fusion von tumor-spezifischen Ts (und Th2)-Zellen des Patienten mit den MHC II-positiven
autologen und/oder allogenen APCs (Makrophagen, dendritischen Zellen) kann die durch die MIS-
Effektorzellen erzielte in vivo Eliminierung von tumor-protektiven Ts (und Th2)-Zellen auf zellulärer
Ebene noch effizienter und selektiver gestaltet werden; zudem kombiniert der erstmalige Einsatz von 2-
Typen fusionierter Zellen, nämlich der Tumor: APC-Hybridome ("HTT-Technik") und der Ts: APC-
Hybridome ("HTT-AIT-Technik"). 2 wichtige Konzepte bei der Tumorbekämpfung, die in vivo
Generierung neuer tumoriziden CTLs ("HTT-Technik") mit der konsequenten Eliminierung tumor-
protektiver Ts ("HTT-AIT-Technik") Die zusätzliche Heranziehung der MIS/MIT-Strategie läßt
weitere Effizienzsteigerung erwarten. Eine wichtige Verbesserung der MIS/MIT-Effektoren, die in der
1993-Patentanmeldung des gleichen Anmelders (P. Leskovar) als "zelltod-vorprogrammierte
alloreaktive Donorzellen" bezeichnet wird, besteht erfindungsgemäß in deren Präallloimmunisierung.
Hierzu werden Donor-T-Zellen bzw Donor-PBLs in einer Art one-way-MLC (Donor: responder,
Rezipient: Stimulator) 3-5 Tage lang coinkubiert, danach z. B. mit Mitomycin C oder Einbau von 3-H-
Thymidin (suicide Dosis) zelltod-vorprogrammiert und als MIS/MIT in vivo eingesetzt. Die Vorteile
dieser Kombination aus der MIS/MIT-, HTT- und HTT-AIT-Behandlung seien noch einmal kurz
dargestellt: (a) Mit MIS/MIT-Effektoren werden tumoe-protektive Ts (und Th2)-Zellen subset-, aber
nicht tumor-spezifisch eliminiert. (b) Die HIT-AIT-Technik ermöglicht eine gewißermaßen tumor-
spezifische Depletion protektiver T-zellen. (c) Mit MIT-Effektorzellen, die durch höherdosierte (20-
50 ug/1.106 Zellen) Mitomycin C-Vorbehandlung an ihrer cytolytischen Aktivität gehindert, nicht aber
an ihrer metabolischen Leistung beeinträchtigt sind, werden APCs (Makrophagen) von der Typ2(Th2)
zur Typ1 (Th1)-Funktion umprogrammiert, wodurch auch naive, tumor-spezifische T-Zellen in Th1-
Richtung vorprogrammiert werden, (d) Die HTT-Technik ermöglicht die in vivo Bildung der tumor-
spezifischen Tc (Th1)-Zellen auf zweierlei Weisen, (a) durch Nachrekrutierung neuer, naiver Tc
und/oder (b) durch Umprogrammierung präexistenter Ts- in Tc-Zellen. Die neue kombinierte Technik,
die sich durch minimale Nebenwirkungen auszeichnet, wird erfindungsgemäß auch bei der Behandlung
von LAS/ARC/AIDS empfohlen. Mit der MIS und der HTT-AIT-Technik werden HIV-spezifische,
aber auch opportunistische Infekte schützende Ts(Th2) eliminiert; mit der MIT- und HTT-Technik
werden APCs(Makrophagen) in Th1-Richtung umprogrammiert sowie Th1- und Tc- statt Th2- und Ts-
Subsets induziert.
Eine weitere Effizienzsteigerung wird von der medikamentösen in vivo Beeinflussung der
immunkompetenten Zellen des Patienten z. B. durch Präparate, die das cAMP/cGMP-Verhältnis in den
Immunzellen und/oder den Ca-Influx in die Ts(Th2)-Zellen aktiv modulieren, erwartet. Deshalb wird
erfindungsgemäß die Kombination mit diesen Präparaten, die in allen Details in der oben erwähnten
1993-Anmeldung des gleichen Anmelders (P. Leskovar) empfohlen. Hierbei sind Kombinationen
dieses pharmakologisch/medikamentösen Therapiekonzepts mit der MIS/MIT- und/oder HTT- bzw.
HTT-AIT-Technologie erfindungsgemäß zu empfehlen, da eine additive bzw. synergistische
therapeutische Wirkung zu erwarten ist. Dieses pharmakologisch/medikamentöse Therapiekonzept
zeigte in der Klinik 80-85%-ige Tumorregression sowie ein vollständiges Verschwinden von
Metastasen.
Ein wichtiger weiterer Punkt muß angesprochen werden. Da die Fusion mit autologen MHC II-
positiven Zellen (APC wie Makrophagen und dendritische Zellen) eine, inzwischen auch klinisch
bestätigte außergewönlich effiziente Präsentierung der Oberflächenantigene der Fusionspartnerzelle
(z. B. Tumorzelle) ermöglicht, die bei Co-Fusion (Triomabildung) mit allogenen APCs bzw. bei
Kombination der Hybridomazellen, basierend auf autologen APCs, mit Hybridomazellen, beruhend
auf allogenen APCs, einen weiteren positiven Effekt, nämlich die Th1-Programmierung des neuen
Zellkonstrukts einführt, wird erfindungsgemäß empfohlen, alle konventionellen Immunisierungen mit
diesartigen Fusionskonstrukten zu verstärken.
Hierbei denkt man in erster Linie an alle Formen von Vakzinen, d. h. jene, die gegen Infekte (bakterielle
oder (retro)virale) gerichtet sind, aber auch an alle Ausführungen von Tumorvakzinen. Die Vakzinen
können dabei entweder subkutan/intradermal oder i. v. appliziert werden. Bei der HTT-AIT-
Verfeinerung kann die vorzeitige Schwächung des Immunisierungsprozesses, eingeleitet durch
gegenregulierende pathogen- bzw. tumor-spezifische Suppressorzellen (Ts, Th2), durch den Einsatz
von Hybridomen/Triomen, bestehend aus autologen und/oder allogenen MHC II-positiven Zellen, plus
pathogen- bzw. tumor-spezifischen Ts (Th2), verhindert oder mindestens aufgehalten werden.
(10) Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind auch 2 wichtige Verbesserungen der Knochenmark-
bzw. Stammzell/Progenitorzell-Transplantation. Die erste betrifft den Vorschlag, anders als bei
konventionellen Transplantationen, zuerst nur reife, zelltod-vorprogrammierte Donor-T-Zellen (bzw.
PBLs/PBMs) bzw. deren Kombination mit reifen Rezipienten-T-Zellen (bzw. PBLs), die im Falle der
malignen Erkrankungen des Rezipienten ähnlich wie die Donor-Zellen vorzubehandeln sind,
einzusetzen; erst nach 7-14 Tagen sollen nach diesem Protokoll die unreifen Knochenmark- oder
Stamm/Progenitorzellen postinfundiert werden. Hierdurch wird die partielle Immunkompetenz des
Patienten auch in der kritischen Phase nach der Konditionierung erhalten, was die Infektanfälligkeit und
die Gefahr der Reinduktion der tumor-spezifischen Toleranz wesentlich hierabsetzt. Zudem kann die
partielle Schädigung der unreifen Immunozyten, speziell der HLA-DR/DQ-positiven, durch reife
alloreaktive T-Zellen verhindert werden.
Die 2. Verbesserung betrifft die Einführung der allogenen, d. h. Donor-LAK-Zellen sowohl in die
Tumortherapie als auch in die. Knochenmark- bzw. Stammzell/Progenitorzell-Transplantation. Diese
allogenen LAK-Zellen müssen jedoch zuvor mit Anti-panT(CD3)-Antikörpern und/oder Anti-CD8-
Antikörpern von den ca. 10% nicht-MHC-restringierten T-Zellen befreit werden. Alternativ hierzu
können die allogenen LAK-Zellen zelltodvorprogrammiert werden, ähnlich wie für MIS/MIT-
Effektorzellen in der oben erwähnten Patentanmeldung 1993 (Anmelder: P. Leskovar) im Detail
beschrieben.
(11) Ein weiterer Punkt betrifft neue Erkenntnisse des Anmelders hinsichtlich der Regulation von Th1-,
Th2-, Tc/CTL- und Ts-Subsets der T-Lymphozyten. Nach diesen neuesten Erkenntnissen weisen Th1-,
aber auch Tc-Subsets im Vergleich zu Th2- und Ts-Zellen ein erhöhtes intrazelluläres bzw.
mitochondriales ROI/RNI-Verhältnis auf. Hieraus leitet sich der angestrebte patentrechtliche Schutz für
alle pharmakologisch/medikamentöse Eingriffe und Manipulationen ab, die direkt oder indirekt das
Th1/Th2- bzw. Tc/Ts- bzw. T4/T8-Verhältnis in vitro und/oder in vivo verändern können. Beispiele
sind verschiedene Hemmer der RNI-erhöhenden NO-Synthetasen (iNOS, cNOS), die z. B. zur
Erhöhung der Th1-Cytokin- und Reduzierung der Th2-Cytokin-Produktion führen, ferner alle ROI-
und RNI-generierende bzw. sezernierende Systeme sowie alle ROI- und RNI-scavengers,
enzymatischer oder chemischer Natur.
Zudem fand der Erfinder heraus, daß die Tc/CTL- und die Ts-Zelle die gleiche, CD8+-Zelle darstellen,
die sich in 2 "eingefrorenen" funktionellen Zuständen, dem Tc- bzw. Ts-Zustand, befindet. Ein erhöhter
intrazellulärer NO-Spiegel in der Ts-Zelle verhindert die Cai-abhängige Translokalisation der
vorgebildeten Perforin- und CD95L (Apo-1L/FasL)-Moleküle zur Zelloberfläche, wodurch die
cytolytische Wirkung von Tc verhindert wird. Mehr noch, der innige Kontakt zwischen der Tc- bzw.
Ts-Zelle und der MHC I-positiven Zielzelle ermöglicht zugleich die Penetrierung des
membrangängigen überschüssigen NO'-Radikals von der Ts- in die Zielzelle, wodurch das
cytosolische H2O-Radikal Molekül chemisch "neutralisiert" wird, was mit einer immunsuppressiven
Einwirkung auf die Zielzelle einhergeht. Es sollen nun auch alle pharmakologisch/medikamentöse
Eingriffe zur in vitro oder in vivo Umwandlung von Ts- in Tc-Zellen (z. B. bei Toleranzinduktion, oder
bei Autoimmunerkrankungen) patentrechtlich geschützt werden.
Da auch die APCs (Makrophagen/Monozyten) durch Änderung des intrazellulären Quotienten von der
sogenannten "Suppressor-Monozyten"-Funktion in die tumorizide/viruzide/bakterizide
Effektorfunktion umgeschaltet werden und zudem einen großen Einfluß auf die Th1- vs. Th2-
Vorprogrammierung der antigen-spezifischen naiven (non-primed) T-Zellen nehmen können, soll auch
die pharmakologisch/medikamentöse APC-Beeinflussung via Änderung des ROI/RNI-Quotienten
patentrechtlich geschützt werden.
(12) Es seien noch einige weitere technische Verbesserungen der HTT- und HTT-AIT-Technik
patentrechtlich geschützt.
Dazu gehört die Abwandlung beider, auf Zell:Zell-Fusion basierender Technologien, bei der an die
Stelle der Zell:Zell-Fusion die Zellkern:Zell- und die Zellkern:Zellkenr-Fusion tritt. Dies gilt für
Zweier(Hybridomazellen)-, Dreier(Triomazellen)- und Vierer(Quadromazellen)-Kombinationen. Bei
allen Fusionstechniken, den "konventionellen" Zell:Zell- und den modifizierten Zellkern:Zell- bzw.
Zellkern:Zellkern-Fusionstechniken kommt es zur Fusion der Zellkerne und der Chromosome sowie zu
der Oberflächen-Koexpression der Gene beider Fusionspartner. Hierbei werden, wie bei viralem
Zellbefall und bei der (malignen) Zelltransformation Genprodukte (Peptide/Polypeptide/Proteine)
beider Fusionspartner im Kontext mit dem MHC I-Komplex an der Zelloberfläche exprimiert. Die
Gewinnung der benötigten Zellkerne erfolgt mit klassischen Enukleisierungsverfahren (z. B. mit LyseS,
mit verschiedenen Tensiden und deren Kombinationen unter Zuhilfenahme von NH4Cl oder Saponin
etc.).
Eine interessante Anwendung kombinierter Zellkerne:Zell-Fusionsverfahren ist erfindungsgemäß das
Einschleusen von Fremdzellgenen (z. B. der fehlenden Gene von profizienten bzw. Wildtypfremdzellen
in defiziente autologe Zeilen), ohne die Gefahr der Abstoßung fremder Zellen aufgrund von MRC I-
und/oder MHC II-Mismatch. Ein besonders aktueller Sonderfall ist die Fusion des Donorzellkerns mit
Rezipiententhymuszelle, was nach Homing der autologen Thymuszelle im Rezipiententhymus zur
gleichzeitigen Rezipient- und Donor-spezifischen thymalen Schulung der heranreifenden T-Zellen
führt. Die resultierenden immunkompetenten T-Zellen sind ähnlich wie bei (AxB)F1-Hybriden,
doppelt d. h. Rezipient- und Donor-MHC-restringiert. In dieser Weise kann auf elegante Weise eine
Donor-spezifische Toleranz erzielt werden.
Ein anderer interessanter Spezialfall ist die Fusion des Donorzellkerns mit der Rezipientenstammzelle,
wobei der Donorzellkern einer Donorstammzelle oder somatischer (haematopoietischer) Zelle
entnommen werden kann. Auch hier wird durch das gleiche Prinzip des "trojanischen Pferdes" die
frühzeitige Abstoßung der fremden (Donor) Zelle verhindert.
Bei allen HTT-AIT-Techniken samt deren Modifikationen kann die Fusion erfindungsgemäß entweder
chemisch (z. B. PEG oder PEG/DMSO oder PVP oder PEG/PVP), durch Hochfrenquenzstrom
(Elektrofusion/Elektroporation) oder viral (z. B. SV40) erfolgen.
(13) Eine weitere wesentliche Verbesserung aller, auf Fusion basierender Technologien kann
erfindungsgemäß durch gezielte, hochselektive Vorannäherung der zu fusionierenden Partnerzellen
durch bifunktionelle Antikörper, die an typische Oberflächenstrukturen der zu fusionierenden Zellen
binden, erzielt werden. Statt der bifunktionellen Antikörper können auch andere, bi-, tri- oder
tetravalente Antikörperkonstrukte eingesetzt werden, wodurch Hybridoma-, Trioma- oder Quadroma
zellen gewünschter Komposition entstehen können. Hierbei muß die Konzentration der chemischen
Fusogene relativ niedrig gehalten werden (bei PEG z. B. bei 35-40%) bzw. die Bedingungen bei der
Elektrofusion so gewählt werden, daß die Fusion der vorangenäherten Partnerzellen selektiv, vor der
Fusion anderer, nicht vorangenäherten Partnerzellen, erfolgen kann.
Bei der Fusion von Patiententumorzellen mit den autologen und/oder allogenen MHC II-positiven
Zellen (Makrophagen, dendritische Zellen) müssen bivalente Antikörper eingesetzt werden, die
einerseits TSTA/TSA/TAA-spezifisch sind und andererseits Strukturen auf Makrophagen (z. B.
CD16/CD32/CD64, d. h. Fc gamma RI/II/III) bzw. auf dendritischen Zellen (z. B. CD83 oder T6)
erkennen.
Bei den Hybridomen, bestehend aus dysregulierenden Immunozyten plus autologen oder allogenen
APCs (MHC II-exprimierenden Zellen), können bispezifische Mabs bzw. Antikörperkonstrukte mit
doppelter Spezifität eingesetzt werden, die einerseits typische Oberflächenstrukturen (z. B.
Differenzierungsantigene) auf den pathologischen (dysregulierten) Immunzellen und andererseits die
erwähnten Membranstrukturen auf den APCs erkennen.
Will man gegen dysregulierte Th2- oder Th1-Zellen immunisieren, so muß in vitro - wie bei der Th1-
und Th2-FACS-Analyse - zuerst die Saponinperforierung der Th2-Zellmembran erfolgen und
anschliessend ein bifunktioneller MAB oder Antikörperkonstrukt eingesetzt werden, der die Th2- bzw.
Th1-Zellen an die aurologen oder allogenen APCs annähert bzw. bindet. Mit niedrigdosiertem PEG
wird dann die selektive Fusion durchgeführt, womit die Basis für eine hoch-selektive in vivo
Immunisierung gegen den Th2- bzw. Th1-Subset gegeben ist.
Im speziellen Fall von Allergien kann durch den Einsatz von bifunktionellen Mabs bzw.
Antikörperkonstrukten mit Spezifität für IgE oder Fc epsilon R einerseits und für CD16 (auf
Makrophagen) bzw. CD83 oder T6 (auf dendritischen Zellen) die selektive Bildung von Hybridom-
bzw. Triomkonstrukten erzielt werden, welche eine hoch-selektive Immunisierung gegen IgE-tragende
B- und T-Zellen bzw. Mastzellen/Basophilen ermöglicht.
Die Effizienz der beschriebenen Allergiebehandlung kann erfindungsgemäß noch weiterhin gesteigert
werden, wenn (a) mit Fc epsilon -Untereinheiten von IgE und/oder (b) mit löslichen IgE-Rezeptoren
(sFc epsilon R) und/oder (c) mit IgEs ohne Allergenspezifität und/oder (d) mit IgEs, deren Ag-
bindende Domäne z. B. durch Einsatz eines oder mehrerer Aminosäureste gestört ist, die allergen-
spezifischen IgEs von der Oberfläche von Mastzellen und Basophilen verdrängt werden. Mit allergen-
spezifischen Antikörpern anderer, nicht IgE-Subklasse, z. B. der IgG, IgM und/oder IgA-Subklasse
lassen sich erfindungsgemäß die zirkulierenden und (Mastzell) gebundenen so verschieben, daß die
Dichte der (Mastzell)gebundenen IgE-Moleküle abnimmt, was gleichfalls zur Schwächung der
Allergiesymptome führt.
Im speziellen. Falle der Allergie wird erfindungsgemäß empfohlen, mit den bispezifischen und/oder
hybriden Antikörpern, die einerseits das IgE oder den Fc epsilon R-Rezeptor erkennen und andererseits
MHC II-positive Zellen (APCs) binden, via Vorannäherung der Partnerzellen eine hohe Selektivität bei
der Hybridoma/Triomabildung anzustreben.
Detaillierte Laboruntersuchungen des Anmelders haben noch ein weiteres Phänomen, nämlich die
starke Immunstimulierung durch niedrige, subfusogene Konzentrationen an chemischen Fusogenen
(PEG, PVP und deren Kombinationen) aufgezeigt. Das Prinzip dürfte die intensivierte Interaktion
beteiligter immunkompetenter Zellen in Anwesenheit von fusogenen Polymeren in subfusogenen
Konzentrationen sein.
Zudem wurde beobachtet, daß die gleichen fusogenen Polymere (PEG, PVP und Kombinationen)
bessere kryobiologische Eigenschaften als das allgemein zur Einfrierung von zellen empfohlene, aber
toxische DMSO zeigen.
Beide Eigenschafen, die Immunstimulation und die Zellprotektion beim Einfrieren der Zellen sind bei
hoch molekularen Polymeren (PEG, PVP) ausgeprägter als bei niedrigmolekularen Vertretern.
Der Einsatz erwähnter Polymere (PEG, PVP und Kombinationen) (a) zur Immunstimulation und (b)
zur Kryoprotektion ist Gegenstand vorliegender Anmeldung.
Weitere Verbesserungen der HTT- bzw HTT-AIT-Technik betreffen den Einsatz von bifunktionellen
und/oder hybriden Antikörpern mit Spezifität einerseits für Cytokeratin, andererseits für
Differenzierungsantigene und weitere Oberflächenstrukturen, typisch für MHC II-positive Zellen
(APCs wie dendritische Zellen, Makrophagen/Monozyten und/oder B Zellen). Da Cytokeratin auf allen
soliden Tumoren, aber nicht auf Leukozyten (z .B. APCs) exprimiert wird, ermöglichen diesartige
Antikörper eine innige Annäherung der gewünschten Fusionspartnerzellen und hiermit eine hoch
selektive Hybridoma/Trioma/Quadromabildung bei suboptimalen Konzentrationen von Fusogenen
(z. B. PEG, PVP, PEG/PVP-Kombinationen).
Obwohl nicht extra erwähnt, haben alle Textstellen, die die chemische Fusion betreffen,
volle Geltung auch für die physikalische Fusion (Elektrofusion/Elektroporation).
Statt oder neben Cytokeratin-erkennenden Antikörpern können Tumorantigen-spezifische Antikörper
mit den APC-erkennenden Antikörpern in Form von bifunktionellen und/oder hybriden Antikörpern
zum Einsatz kommen.
Ein wichtiger weiterer Punkt ist die erfindungsgemäße Vereinfachung der klassischen Mab-Gewinnung
nach Köhler und Milstein, die das zeit- und kostenaufwendige Klonieren in selektiven Medien wie
HAT, HT usw. überflüßig macht, das neue Prinzip besteht in einer gezielten innigen Vorannäherung
beider Fusionspartner, der Antigen-spezifischen B-Zellen mit immortalisierenden transformierten
Standardzellinien. Hierbei können z. B. mit FACS- oder MACS-Technik die B-Zellen des mit dem
speziellen Antigen immunisierten Tieres vorselektioniert und mit einem bifunktionellen und/oder
hybriden Antikörper, der B-Zell-Differenzierungsantigene und spezifische Strukturen auf der
Oberfläche der erwähnten immortalisierenden Zellinien erkennt, vorbehandelt werden. Die so
vorangenäherten Partnerzellen können nun selektiv fusioniert werden. Eine höhere Selektivität wird
durch den Ersatz der B-Zell-spezifischen Antikörper durch solche, die nur die aktivierten B-Zellen
erkennen, erzielt werden. In diesem Falle und im Falle einer noch selektiveren, klonotypischen
Hybridombildung, bei der die Antigen-spezifischen B-Zellklone erkannt werden, müssen die
Splenozyten des immunisierten tieres zuerst in vitro in Anwesenheit des spezifischen Antigens
präaktiviert werden.
Bei dieser klonotypischen Fusion müssen die 96-er Mikrotitrationsplatten zuerst mit dem spezifischen
Antigen direkt oder indirekt (via Poly-L-Lysin-Behandlung) vorbeschichtet werden. Alternativ hierzu
können alle anderen, bei der konventionellen Mab-Gewinnung praktizierten Selektionsverfahren
eingesetzt werden.
Wenn nun die Antigen-spezifischen B-Zellen grob oder fein vorangereichert sind, wird durch den
Einsatz von bifunktionellen und/oder hybriden Antikörpern, die einerseits B-Zell-typische
Differenzierungsantigene bzw. aktivierte B-Zellen erkennende Antigene binden und andererseits
mit APC-Oberflächenstrukturen interagieren, ist die Voraussetzung für eine selektive Fusionierung der
Fusionspartner erfüllt.
(14) Ein weiterer Punkt ist die Immunzytenstimulierung durch Fusogene in sub-fusogenen
Konzentrationen, wobei auch hier eine Selektivität durch Vorannäherung der interagierenden
immunkompetenten Zellen erfindungsgemäß durch bifunktionelle und/oder hybride Antikörper
erzielbar ist.
(15) Noch einige weitere Punkte sollen Erwähnung finden:
- a) Bei Knochenmarktransplantationen (BMT, SCT, PCT) kann durch das Heranziehen von Spendern (einem oder mehreren) die Resistenz gegenüber viralen und/oder bakteriellen Infektionen gezielt auf den Empfänger mitübertragen werden, was klinisch mehrfach gelang.
- b) Als eine neuartige Klasse von Immunmodulatoren (BRMs) wird erfindungsgemäß der Einsatz von (b1)zelltod-vorprogrammierten allogenen, MHC II-positiven Zellen und/oder (b2) von zelltod- vorprogrammierten Hybridoma/Triomazellen, bestehend aus autologen plus allogenen, MHC II- positiven Zellen (Makrophagen, dendritischen Zellen, B-Zellen) empfohlen.
- c) Die Th1/Tc vs. Th2/Ts-Vorprogrammierung läßt sich durch Vor- oder Nachbehandlung der Hybridoma/Triomazellen, bestehend aus Tumorzellen, autologer APC und/oder allogener APC, im Sinne des Typ-1- vs. Typ-2-Profils (z. B. via Modulation des intrazellulären cAMP-Spiegels oder via Cytokinmodulierung) erzielen.
Claims (9)
1. Mittel zur Behandlung von Krebs enthaltend eine zur Depletierung bzw. Co
depletierung von Th2-Zellen geeignete Substanz.
2. Mittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur Depletierung von Th2-Zellen geeignete
Substanz ein Antikörperpräparat ist mit Antikörpern, die CD5, CD6 und/
oder CD7 erkennen, oder aktiven Teilen davon.
3. Mittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur Depletierung von Th2-Zellen geeignete
Substanz mit komplementbindenden Antikörpern kombiniert ist.
4. Mittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Antikörper OKT6, OKT9, OKT10 oder eine
Mischung davon vorhanden ist.
5. Mittel zur Behandlung von Allergien umfassend Fusionszellen aus autologen
und/oder allogenen MHCII-positiven Zellen mit allergenspezifischen T-Zellen
und/oder mit allergenspezifischem Plasma-(B)-Zellen.
6. Mittel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß als MHCII positive Zellen APC eingesetzt
werden.
7. Mittel nach Anspruch 5 oder Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß als allergenspezifische T-Zellen solche des
Th2-Subtyps enthalten sind.
8. Mittel nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß als APC Makrophagen oder dentritische Zellen
vorhanden sind.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fusionszellen Hybridoma-, Trioma- oder
Quadromazellen sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016846A DE10016846A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Neue Strategien und Technologieverbesserungen in der Immuntherapie |
PCT/EP2000/010340 WO2001029193A2 (de) | 1999-10-22 | 2000-10-20 | Zellkonstrukte, die für die immuntherapie geeignet sind, deren herstellung und verwendung |
EP00972821A EP1226235A2 (de) | 1999-10-22 | 2000-10-20 | Zellkonstrukte, die für die immuntherapie geeignet sind, deren herstellung und verwendung |
AU11419/01A AU1141901A (en) | 1999-10-22 | 2000-10-20 | Cell constructs that are suitable for immunotherapy, the production and the use thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016846A DE10016846A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Neue Strategien und Technologieverbesserungen in der Immuntherapie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016846A1 true DE10016846A1 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=7637622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016846A Withdrawn DE10016846A1 (de) | 1999-10-22 | 2000-04-05 | Neue Strategien und Technologieverbesserungen in der Immuntherapie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10016846A1 (de) |
-
2000
- 2000-04-05 DE DE10016846A patent/DE10016846A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0885614B1 (de) | Verfahren zur ex vivo-Immunisierung mittels heterologer intakter bispezifischer und/oder trispezifischer Antikörper | |
EP1115427B1 (de) | Verwendung von tumorzellen zeitversetzt in kombination mit intakten antikörpern zur immunisierung | |
DE60026166T2 (de) | Vetozellen die wirksam in der prävention von transplantatabstossung sind und kein graft-versus-host potential aufweisen | |
DE69929681T2 (de) | Mesenchymale stammzellen für die prävention und behandlung von immunantworten bei transplantationen | |
JP7358369B2 (ja) | Cd83結合キメラ抗原受容体 | |
US9358277B2 (en) | DNA vaccines and methods for the prevention of transplantation rejection | |
US20240034995A1 (en) | Modified b cells and methods of use thereof | |
JP2020527044A (ja) | CD8+CD45RCLOW/−Treg集団の拡大増殖および免疫抑制能力を高めるための方法 | |
US20220184129A1 (en) | Compositions and Methods Comprising a High Affinity Chimeric Antigen Receptor (CAR) with Cross-Reactivity to Clinically-Relevant EGFR Mutated Proteins | |
US20060240005A1 (en) | Methods and compositions for increasing the efficiency of therapeutic antibodies using alloreactive natural killer cells | |
US20080124343A1 (en) | Treatment of Inappropriate Immune Responses | |
EP1308167A1 (de) | Antigenpräsentierende Vesikel | |
WO2021034689A1 (en) | Anti-cd83 chimeric antigen receptor expressing t regulatory cells | |
US20240075144A1 (en) | Interleukin-37, Chimeric Antigen Receptors, Nucleic Acids, and Vectors Encoding the Same and Uses in Cancer Therapies | |
DE10016846A1 (de) | Neue Strategien und Technologieverbesserungen in der Immuntherapie | |
EP3759215B1 (de) | Verfahren zur gewinnung regulatorischer t-zellen aus thymusgewebe und verwendung dieser zellen als zellimmuntherapie bei immunsystemstörungen | |
DE19859110A1 (de) | Bispezifische und trispezifische Antikörper, die spezifisch mit induzierbaren Oberflächenantigenen als operationelle Zielstrukturen reagieren | |
JP2003531816A (ja) | 遺伝子導入産物に機能的寛容を誘導する方法 | |
KR101694554B1 (ko) | 자연살해세포 억제제 및 간엽줄기세포를 유효성분으로 포함하는 이식편대숙주질환의 예방 또는 치료를 위한 세포치료제 조성물 | |
US20230256015A1 (en) | Compositions and methods for treatment of headache disorders and neuropathic pain | |
WO2001029193A2 (de) | Zellkonstrukte, die für die immuntherapie geeignet sind, deren herstellung und verwendung | |
US20220088071A1 (en) | A BW6 Specific CAR Designed To Protect Transplanted Tissue From Rejection | |
DE102021100038A1 (de) | Modifizierte cd8-polypeptide, zusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung | |
AU2021337680A1 (en) | Modified b cells and methods of use thereof | |
WO2017062653A2 (en) | Blockade of tim-1 for treating graft-versus-host disease |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |