DE10016801A1 - Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwässriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle - Google Patents
Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwässriger Elektrolyt sowie elektrochemische ZelleInfo
- Publication number
- DE10016801A1 DE10016801A1 DE10016801A DE10016801A DE10016801A1 DE 10016801 A1 DE10016801 A1 DE 10016801A1 DE 10016801 A DE10016801 A DE 10016801A DE 10016801 A DE10016801 A DE 10016801A DE 10016801 A1 DE10016801 A1 DE 10016801A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lithium
- general formula
- lithium salts
- carbonate
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 31
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 31
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 6
- -1 phosphorus (V) compound Chemical class 0.000 claims abstract description 41
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 claims description 7
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005412 pyrazyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001792 phenanthrenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12)* 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrrolidine-3-carboxamide Chemical compound C1C(C(=O)N)CCN1CC1=CC=CC=C1 HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N Isothiocyanatocyclopropane Chemical compound S=C=NC1CC1 JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N butanoic acid ethyl ester Natural products CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N butyric acid octyl ester Natural products CCCCCCCCOC(=O)CCC PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 claims description 2
- KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N methyl propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OC KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N n-butyric acid methyl ester Natural products CCCC(=O)OC UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 abstract description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 23
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 18
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 16
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910005965 SO 2 Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 4
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N lithium;carbanide Chemical class [Li+].[CH3-] IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 3
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical compound [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKDCWKGUOZVDFX-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,4,4,4-hexafluoro-2,3-bis(trifluoromethyl)butane-2,3-diol Chemical compound FC(F)(F)C(C(F)(F)F)(O)C(O)(C(F)(F)F)C(F)(F)F GKDCWKGUOZVDFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXMGHDIOOHOAAE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoro-n-(trifluoromethylsulfonyl)methanesulfonamide Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)NS(=O)(=O)C(F)(F)F ZXMGHDIOOHOAAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017008 AsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- YZFZXVHFJIUXMR-UHFFFAOYSA-N FOP(=O)OF Chemical compound FOP(=O)OF YZFZXVHFJIUXMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015015 LiAsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013063 LiBF 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013684 LiClO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013733 LiCo Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015643 LiMn 2 O 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018286 SbF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- QLNAVQRIWDRPHA-UHFFFAOYSA-N iminophosphane Chemical compound P=N QLNAVQRIWDRPHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QVXQYMZVJNYDNG-UHFFFAOYSA-N lithium;bis(trifluoromethylsulfonyl)methylsulfonyl-trifluoromethane Chemical compound [Li+].FC(F)(F)S(=O)(=O)[C-](S(=O)(=O)C(F)(F)F)S(=O)(=O)C(F)(F)F QVXQYMZVJNYDNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N methanide Chemical compound [CH3-] LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005677 organic carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- SQQVPABNTXRXCD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoro-[1,1,1,2,4,4,4-heptafluoro-3,3-bis(trifluoromethyl)butan-2-yl]-lambda5-phosphane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(P(F)(F)(F)F)C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F SQQVPABNTXRXCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F19/00—Metal compounds according to more than one of main groups C07F1/00 - C07F17/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0568—Liquid materials characterised by the solutes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/166—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solute
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Lithiumsalze der allgemeinen Formel (I) DOLLAR A Li[P(OR·1·)¶a¶(OR·2·)¶b¶(OR·3·)¶c¶(OR·4·)¶d¶F¶e¶] DOLLAR A worin 0 < a+b+c+d 5 und a+b+c+d+e = 6 gilt,und R·1· bis R·4· unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste sind, wobei mindestens zwei von R·1· bis R·4· durch eine Einfach- oder Doppelbindeung direkt miteinander verbunden sein können, ausgenommen Lithium-perfluorpinakolyl-tetra-fluorphosphonat(V). DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Lithiumsalze durch Umsetzung einer Phosphor(V)-Verbindung der allgemeinen Formel (II) DOLLAR A P(OR·1·)¶a¶(OR·2·)¶b¶(OR·3·)¶c¶(OR·4·)¶d¶F¶e¶ DOLLAR A worin 0 < a+b+c+d 5 und a+b+c+d+e = 5 gilt, und R·1· bis R·4· die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit Lithiumfluorid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels. DOLLAR A Die erfindungsgemäßen Lithiumsalze besitzen hohe Oxidationspotentiale und eignen sich für nichtwässrige Elektrolyte elektrochemischer Zellen, insbesondere Lithiumionen-Batterien mit hoher elektrochemischer Stabilität.
Description
Die vorliegenden Erfindung betrifft neue Lithiumsalze, ein Verfahren zu
deren Herstellung, einen nichtwässrigen Elektrolyten, welcher solche
Lithiumsalze enthält, eine elektrochemische Zelle mit einem solchen
nichtwässrigen Elektrolyten, sowie die Verwendung der Lithiumsalze als
Additiv für Lithiumionen-Batterien.
Üblicherweise werden in Lithiumionen-Batterien bzw. Lithium-Sekundär
batterien fluorhaltige Li-Salze als Leitsalze des Elektrolyten eingesetzt.
Das als Li-Salz am häufigsten eingesetzte LiPF6 ist jedoch darin nachteilig,
dass es eine starke hydrolyseempflidliche und thermisch instabile
Substanz ist. Im Kontakt mit feuchter Luft bzw. mit Restwasser, das
beispielsweise aus den im Elektrolyten ebenfalls vorhandenen
Lösungsmitteln stammt, wird Fluorwasserstoffsäure (HF) gebildet. Neben
den toxischen Eigenschaften wirkt HF sehr negativ auf das
Zyklenverhalten und somit die Leistungsfähigkeit des Batteriesystems, da
Metalle, insbesondere Mangan, aus den verwendeten Elektroden
herausgelöst werden können.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden alternative Li-Verbindungen
vorgeschlagen, beispielsweise Lithiumimide, insbesondere Lithium[bis(tri
fluormethylsulfonyl)imid] gemäß US-A-4 505 997 oder Lithiummethanide,
insbesondere Lithium[tris(trifluormethylsulfonyl)methanid] gemäß
US-A-5 273 840. Diese Salze besitzen eine hohe anodische Stabilität und
bilden in organischen Carbonaten Lösungen mit hoher Leitfähigkeit.
Jedoch wird Aluminium, das üblicherweise als kathodischer Stromableiter
in Lithiumionen-Batterien eingesetzt wird, zumindest von Lithiumimid in
nicht ausreichendem Maße passiviert. Lithiummethanid hingegen lässt
sich nur mit sehr großem Aufwand herstellen und reinigen. Die
Verwendung von unreinem Lithiummethanid bedingt jedoch eine
Verschlechterung der elektrochemischen Eigenschaften hinsichtlich
Oxidationsstabilität und Passivierung von Aluminium.
Als weitere Alternativen wurden gemäß EP 0 698 301 Lithiumspiroborate
bzw. gemäß Elektrochemical and Solid-State Letters, 2(2) 60-62 (1999)
Lithiumspirophosphate vorgeschlagen. Aufgrund der Verwendung von
zweizähnigen Liganden, wie z. B. Brenzcatechin, besitzen diese Salze
hohe thermische Zersetzungspunkte von teilweise über 200°C. Mit
Oxidationspotentialen von maximal 4,3 V gegen Li/Li+ ist die
elektrochemische Stabilität dieser Salze jedoch nicht ausreichend für den
Einsatz in Lithiumionen-Batterien mit hochoxidierenden Elektroden
materialien, wie LiMn2O4 oder LiCo1-xNixO2 (0 < x < 1).
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Lithiumsal
ze vorzusehen, die sich unter Vermeidung der im Stand der Technik
bekannten Nachteile als Leitsalze für Elektrolyte zur Anwendung in
elektrochemischen Zeilen, insbesondere Lithiumionen-Batterien, eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Leitsalze gemäß
Anspruch 1, ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß Anspruch 6, einen
nichtwässrigen Elektrolyten gemäß den Ansprüchen 10 und 11, eine
elektrochemische Zelle gemäß Anspruch 12 sowie die Verwendung
gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte bzw. bevorzugte Ausführungs
formen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Gegenstand der Erfindung sind somit Lithiumsalze der allgemeinen Formel
(I)
Li[P(OR1)a(OR2)b(OR3)c(OR4)dFe] (I)
worin 0 < a + b + c + d ≦ 5 und a + b + c + d + e = 6 gilt, und R1 bis R4 unabhängig
voneinander Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste sind, wobei mindestens zwei
von R1 bis R4 durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander
verbunden sein können, ausgenommen Lithium-perfluorpinakolyltetrafluor
phosphonat (V).
In Chem. Ber. (1978), 111 (9), 3105-11 werden Reaktionen eines N-
silylierten Iminophosphins mit perfluorierten Ketonen beschrieben. Bei
einer dieser Reaktionen wird als Nebenprodukt Lithium-perfluorpinakolyl
tetrafluorphosphonat (V) gebildet, ohne jedoch dessen Eigenschaften oder
Verwendungsmöglichkeiten zu beschreiben.
Die Arylreste für R1 bis R4 in der obigen Formel (I) sind vorzugsweise aus
der Phenyl-, Naphthyl-, Anthracenyl- und Phenanthrenylreste
umfassenden Gruppe gewählt. Die Heteroarylreste für R1 bis R4 in der
obigen Formel (I) sind vorzugsweise aus der Pyridyl-, Pyrazyl- und
Pyrimidylreste umfassenden Gruppe gewählt.
Die genannten Alkyl-, Aryl- und Heteroarylreste für R1 bis R4 können
mindestens einen Halogensubstituenten, insbesondere Fluor, Chlor oder
Brom aufweisen. Die Alkylreste enthalten beispielsweise 1 bis 10,
insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Die Alkylreste können gerad- oder
verzweigtkettig sein. Die Aryl- und Heteroarylreste enthalten
beispielsweise bis zu 10, insbesondere bis zu 6 Kohlenstoffatome.
Die Aryl- und Heteroarylreste können ebenso durch mindestens einen
Alkylsubstituenten mit beispielsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
substituiert sein.
Gemäß der Erfindung hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die
oben beschriebenen Lithiumsalze eine sehr hohe elektrochemische
Stabilität aufweisen. Ferner lassen sich mit solchen Lithiumsalzen bei
Verwendung als Leitsalze in Elektrolyten sehr hohe Oxidationspotentiale
von über 5,5 V gegen Li/Li+ erzielen. Insbesondere bei Verwendung von
Liganden, die von fluorierten organischen Diolen, wie Perfluorpinakol,
abgeleitet sind, werden Lithiumsalze mit sehr hoher thermischer Stabilität
erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist ebenso ein Verfahren zur Herstellung von
Lithiumsalzen der oben beschriebenen allgemeinen Formel (I) durch
Umsetzung einer Phosphor(V)-Verbindung der allgemeinen Formel (II)
P(OR1)a(OR2)b(OR3)c(OR4)dFe (II)
worin 0 < a + b + c + d ≦ 5 und a + b + c + d + e = 5 gilt, und R1 bis R4 die oben
angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit Lithiumfluorid in Gegenwart
eines organischen Lösungsmittels.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen
im Bereich von 15-40°C, insbesondere bevorzugt 20-25°C, vorzugsweise
während eines Zeitraums von 12-36 Stunden, insbesondere vorzugsweise
etwa 24 Stunden, durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt in Gegenwart von organischen
Lösungsmitteln, welche vorzugsweise aus der Dimethylcarbonat,
Diethylcarbonat, Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Methylethylcarbonat,
Methylpropylcarbonat, γ-Butyrolacton, Methylacetat, Ethylacetat, Methyl
propionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat, Dimethylsulfoxid,
Dioxolan, Sulfolan, Acetonitril, Acrylnitril und Mischungen hiervon
umfassenden Gruppe gewählt werden. Besonders bevorzugt ist die
Verwendung aprotischer Lösungsmittel, wie Ethylencarbonat und
Dimethylcarbonat. Insbesondere bevorzugt ist eine Mischung aus
Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat in einem Volumenverhältnis von
etwa 1 : 1.
Anders als bei der Synthese von LiPF6, bei der hochreines, in großen
Mengen schlecht verfügbares PF5-Gas verwendet wird, werden zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Lithiumsalze als Vorstufen im
allgemeinen flüssige bzw. feste Verbindungen der oben angegebenen
Formel (II) verwendet, welche leicht zu reinigen sind, beispielsweise durch
Destillation oder Umkristallisation.
Verbindungen der Formel (II) werden beispielsweise in der o. a.
Literaturstelle Chem. Ber. (1978), 111 (9), 3105-11; sowie in Houben-Weyl,
Methoden der organischen Chemie, Phosphorverbindungen I u. folgende;
in Zeitung Anorg. Allg. Chemie, Band Nr. 533 (1986), 18-22 oder in
Zeitung Naturforschung, Band 33b (1978), 131-135 beschrieben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Lithiumsalze wird in üblichen
Glas- oder Kunststoffgefäßen vorzugsweise in einem aus Polytetrafluorethylen
(PTFE) bestehenden Reaktionsgefäß durchgeführt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein nichtwässriger Elektrolyt für eine
elektrochemische Zelle, welcher mindestens ein Lithiumsalz der oben
angegebenen Formel (I) einschließlich Lithium-perfluorpinakolyl-tetrafluor
phosphonat(V) als Leitsalz sowie wahlweise mindestens ein organisches
Lösungsmittel umfasst.
Gegenstand der Erfindung ist ebenso ein nichtwässriger Elektrolyt für eine
elektrochemische Zelle, welcher das beim erfindungsgemäßen Verfahren
direkt anfallende Reaktionsgemisch umfasst. Diese Ausführungsform ist
besonders vorteilhaft, da es hierbei nicht notwendig ist, das beim
erfindungsgemäßen Verfahren anfallende Lithiumsalz von dem
Lösungsmittel abzutrennen, sondern das Lithiumsalz und Lösungsmittel,
insbesondere aprotisches Lösungsmittel umfassende Reaktionsgemisch
kann direkt der Verwendung als Elektrolyt beispielsweise in einer
Lithiumionen-Batterie zugeführt werden.
Die beiliegende Zeichnung dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Hierbei zeigen
Fig. 1 ein Zyklovoltammogramm der in Beispiel 2 durchgeführten
Messung: und
Fig. 2 ein Zyklovoltammogramm der in Beispiel 4 durchgeführten
Messung.
Der erfindungsgemäße nichtwässrige Elektrolyt eignet sich insbesondere
zur Verwendung in Lithiumionen-Batterien mit einer Übergangs
metallkathode.
Gegenstand der Erfindung ist ebenso eine elektrochemische Zelle,
umfassend eine Anode, eine Kathode und einen dazwischen
angeordneten, erfindungsgemäßen Elektrolyten.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Verwendung eines
Lithiumsalzes der oben angegebenen Formel (I) einschließlich Lithium
perfluorpinakolyl-tetrafluorphosphonat(V) oder eines nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Lithiumsalzes als Additiv in
Elektrolyten für Lithiumionen-Batterien.
Die Additive können in Elektrolyten mit herkömmlichen Leitsalzen
verwendet werden. Geeignet sind z. B. Elektrolyte mit Leitsalzen
ausgewählt aus der Gruppe LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiAsF6, LiCF3SO3,
LiN(CF3SO2)2 oder LiC(CF3SO2)3 und deren Mischungen. Die Elektrolyte
können auch organische Isocyanate (DE 199 44 603) zur Herabsetzung
des Wassergehaltes enthalten. Ebenso können die Elektrolyte organische
Alkalisalze (DE 199 10 968) als Additiv enthalten. Geeignet sind
Alkaliborate der allgemeinen Formel
Li+ B-(OR1)m(OR2)p
worin,
m und p 0, 1, 2, 3 oder 4 mit m + p = 4 und
R1 und R2 gleich oder verschieden sind,
gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind,
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen oder aliphatischen Carbon-, Dicarbon- oder Sulfonsäurerestes haben, oder
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch A oder Hal substituiert sein kann, haben oder
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines heterocyclischen aromatischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Bipyridyl, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch A oder Hal substituiert sein kann, haben oder
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung einer aromatischen Hydroxysäure aus der Gruppe aromatischer Hydroxy-Carbonsäuren oder aromatischer Hydroxy-Sulfonsäuren, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch A oder Hal substituiert sein kann,
haben und
Hal F, Cl oder Br
und
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, das ein- bis dreifach halogeniert sein kann, bedeuten. Ebenso geeignet sind Alkalialkoholate der allgemeinen Formel
m und p 0, 1, 2, 3 oder 4 mit m + p = 4 und
R1 und R2 gleich oder verschieden sind,
gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind,
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen oder aliphatischen Carbon-, Dicarbon- oder Sulfonsäurerestes haben, oder
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch A oder Hal substituiert sein kann, haben oder
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines heterocyclischen aromatischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Bipyridyl, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch A oder Hal substituiert sein kann, haben oder
jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung einer aromatischen Hydroxysäure aus der Gruppe aromatischer Hydroxy-Carbonsäuren oder aromatischer Hydroxy-Sulfonsäuren, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch A oder Hal substituiert sein kann,
haben und
Hal F, Cl oder Br
und
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, das ein- bis dreifach halogeniert sein kann, bedeuten. Ebenso geeignet sind Alkalialkoholate der allgemeinen Formel
Li+ OR-
sind, worin R
die Bedeutung eines aromatischen oder aliphatischen Carbon-, Dicarbon- oder Sulfonsäurerestes hat, oder
die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch A oder Hal substituiert sein kann, hat oder
die Bedeutung eines heterocyclischen aromatischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Bipyridyl, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch A oder Hal substituiert sein kann, hat oder
die Bedeutung einer aromatischen Hydroxysäure aus der Gruppe aromatischer Hydroxy-Carbonsäuren oder aromatischer Hydroxy- Sulfonsäuren, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch A oder Hal substituiert sein kann,
hat und
Hal F, Cl, oder Br,
und
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, das ein- bis dreifach halogeniert sein kann.
die Bedeutung eines aromatischen oder aliphatischen Carbon-, Dicarbon- oder Sulfonsäurerestes hat, oder
die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch A oder Hal substituiert sein kann, hat oder
die Bedeutung eines heterocyclischen aromatischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Bipyridyl, der unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch A oder Hal substituiert sein kann, hat oder
die Bedeutung einer aromatischen Hydroxysäure aus der Gruppe aromatischer Hydroxy-Carbonsäuren oder aromatischer Hydroxy- Sulfonsäuren, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch A oder Hal substituiert sein kann,
hat und
Hal F, Cl, oder Br,
und
A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, das ein- bis dreifach halogeniert sein kann.
Auch Lithiumkomplexsalze der Formel
wobei
R1 und R2 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C5) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen heterozyklischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Hydroxylbenzoecarboxyl, Hydroxylnaphthalincarboxyl, Hydroxylbenzoesulfonyl und Hydroxylnaphthalinsulfonyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C5), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
R3-R6 können jeweils einzeln oder paarweise, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden, folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C5) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen heterozyklischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Hydroxylbenzoecarboxyl, Hydroxylnaphthalincarboxyl, Hydroxylbenzoesulfonyl und Hydroxylnaphthalinsulfonyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C5), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
R3-R6 können jeweils einzeln oder paarweise, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden, folgende Bedeutung haben:
- 1. Alkyl (C1 bis C6), Alkyloxy (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br)
- 2. ein aromatischer Ring aus den Gruppen
Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C5) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann,
Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann,
die über folgendes Verfahren (DE 199 32 317) dargestellt werden- a) 3-, 4-, 5-, 6-substituiertes Phenol in einem geeigneten Lösungsmittel mit Chlorsulfonsäure versetzt wird,
- b) das Zwischenprodukt aus a) mit Chlortrimethylsilan umgesetzt, filtriert und fraktioniert destilliert wird,
- c) das Zwischenprodukt aus b) mit Lithiumtetramethanolat-borat(1-), in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt und daraus das Endprodukt isoliert wird, können im Elektrolyten enthalten sein.
Ebenso können die Elektrolyte Verbindungen der folgenden Formel
(DE 199 41 566)
[(R1(CR2R3)k]lAx)yKt]+ -N(CF3)2
wobei
Kt = N, P, As, Sb, S, Se
A = N, P, P(O), O, S, S(O), SO2, As, As(O), Sb, Sb(O)
R1, R2 und R3 gleich oder verschieden
H, Halogen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkyl CnH2n+1, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkenyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkinyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Cycloalkyl CmH2m-1, ein- oder mehrfach substituiertes und/oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes und/oder unsubstituiertes Heteroaryl,
A kann in verschiedenen Stellungen in R1, R2 und/oder R3 eingeschlossen sein,
Kt kann in cyclischen oder heterocyclischen Ring eingeschlossen sein, die an Kt gebundenen Gruppen können gleich oder verschieden sein mit
n = 1-18
m = 3-7
k = 0,1-6
l = 1 oder 2 im Fall von x = 1 und 1 im Fall x = 0
x = 0,1
y = 1-4
bedeuten, enthalten. Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalisalz der allgemeinen Formel
Kt = N, P, As, Sb, S, Se
A = N, P, P(O), O, S, S(O), SO2, As, As(O), Sb, Sb(O)
R1, R2 und R3 gleich oder verschieden
H, Halogen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkyl CnH2n+1, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkenyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkinyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Cycloalkyl CmH2m-1, ein- oder mehrfach substituiertes und/oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes und/oder unsubstituiertes Heteroaryl,
A kann in verschiedenen Stellungen in R1, R2 und/oder R3 eingeschlossen sein,
Kt kann in cyclischen oder heterocyclischen Ring eingeschlossen sein, die an Kt gebundenen Gruppen können gleich oder verschieden sein mit
n = 1-18
m = 3-7
k = 0,1-6
l = 1 oder 2 im Fall von x = 1 und 1 im Fall x = 0
x = 0,1
y = 1-4
bedeuten, enthalten. Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalisalz der allgemeinen Formel
D+ -N(CF3)2 (II)
mit D+ ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetalle in einem polaren
organischen Lösungsmittel mit einem Salz der allgemeinen Formel
[([R1(CR2R3)k]lAx)yKt]+ -E (III)
wobei
Kt, A, R1, R2, R3, k, l, x und y die oben angegebene Bedeutung haben und
-E F-, CL-, Br-, I-, BF4 -, ClO4 -, AsF6 -, SbF6 - oder PF6 -
bedeutet, umgesetzt wird.
Kt, A, R1, R2, R3, k, l, x und y die oben angegebene Bedeutung haben und
-E F-, CL-, Br-, I-, BF4 -, ClO4 -, AsF6 -, SbF6 - oder PF6 -
bedeutet, umgesetzt wird.
Aber auch Elektrolyte enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel
(DE 199 53 638)
X-(CYZ)m-SO2N(CR1R2R3)2
mit
X H, F, Cl, CnF2n+1, CnF2n-1, (SO2)kN(CR1R2R3)2
Y H, F, Cl
Z H, F, Cl
R1, R2, R3 H und/oder Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl
m 0-9 und falls X = H, m ≠ 0
n 1-9
k 0, falls m = 0 und k = 1, falls m = 1-9,
hergestellt durch die Umsetzung von teil- oder perfluorierten Alkysulfonylfluoriden mit Dimethylamin in organischen Lösungsmitteln sowie Komplexsalze der allgemeinen Formel (DE 199 51 804)
X H, F, Cl, CnF2n+1, CnF2n-1, (SO2)kN(CR1R2R3)2
Y H, F, Cl
Z H, F, Cl
R1, R2, R3 H und/oder Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl
m 0-9 und falls X = H, m ≠ 0
n 1-9
k 0, falls m = 0 und k = 1, falls m = 1-9,
hergestellt durch die Umsetzung von teil- oder perfluorierten Alkysulfonylfluoriden mit Dimethylamin in organischen Lösungsmitteln sowie Komplexsalze der allgemeinen Formel (DE 199 51 804)
Mx+ [EZ] y-|x/y
worin bedeuten:
x, y 1, 2, 3, 4, 5, 6
Mx+ ein Metallion
E eine Lewis-Säure, ausgewählt aus der Gruppe
BR1R2R3, AIR1R2R3, PR1R2R3R4R5, AsR1R2R3R4R5, VR1R2R3R4R5,
R1 bis R5 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Halogens (F, Cl, Br),
eines Alkyl- oder Alkoxyrestes (C1 bis C8) der teilweise oder vollständig durch F, Cl, Br substituiert sein kann,
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann, haben können und
Z OR6, NR6R7, CR6R7R8, OSO2R6, N(SO2R6)(SO2R7),
C(SO2R6)(SO2R7)(SO2R8), OCOR6, wobei
R6 bis R8 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Wasserstoffs oder die Bedeutung wie R1 bis R5 haben, hergestellt durch Umsetzung von einem entsprechenden Bor- oder Phosphor-Lewis- Säure-Solvenz-Adukt mit einem Lithium- oder Tetraalkylammonium-Imid, - Methanid oder -Triflat, können verwendet werden.
x, y 1, 2, 3, 4, 5, 6
Mx+ ein Metallion
E eine Lewis-Säure, ausgewählt aus der Gruppe
BR1R2R3, AIR1R2R3, PR1R2R3R4R5, AsR1R2R3R4R5, VR1R2R3R4R5,
R1 bis R5 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Halogens (F, Cl, Br),
eines Alkyl- oder Alkoxyrestes (C1 bis C8) der teilweise oder vollständig durch F, Cl, Br substituiert sein kann,
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann, haben können und
Z OR6, NR6R7, CR6R7R8, OSO2R6, N(SO2R6)(SO2R7),
C(SO2R6)(SO2R7)(SO2R8), OCOR6, wobei
R6 bis R8 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Wasserstoffs oder die Bedeutung wie R1 bis R5 haben, hergestellt durch Umsetzung von einem entsprechenden Bor- oder Phosphor-Lewis- Säure-Solvenz-Adukt mit einem Lithium- oder Tetraalkylammonium-Imid, - Methanid oder -Triflat, können verwendet werden.
Auch Boratsalze (DE 199 59 722) der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
M ein Metallion oder Tetraalkylammoniumion
x, y 1, 2, 3, 4, 5 oder 6
R1 bis R4 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbundener Alkoxy- oder Carboxyreste (C1-C8) können enthalten sein. Hergestellt werden diese Boratsalze durch Umsetzung von Lithiumtetraalkoholatborat oder einem 1 : 1 Gemisch aus Lithiumalkoholat mit einem Borsäureester in einem aprotischen Lösungsmittel mit einer geeigneten Hydroxyl- oder Carboxylverbindung im Verhältnis 2 : 1 oder 4 : 1.
M ein Metallion oder Tetraalkylammoniumion
x, y 1, 2, 3, 4, 5 oder 6
R1 bis R4 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbundener Alkoxy- oder Carboxyreste (C1-C8) können enthalten sein. Hergestellt werden diese Boratsalze durch Umsetzung von Lithiumtetraalkoholatborat oder einem 1 : 1 Gemisch aus Lithiumalkoholat mit einem Borsäureester in einem aprotischen Lösungsmittel mit einer geeigneten Hydroxyl- oder Carboxylverbindung im Verhältnis 2 : 1 oder 4 : 1.
Die Additive können auch in Elektrolyte eingesetzt werden, die
Lithiumfluoralkylphosphate der allgemeinen Formel (I) enthalten,
Li+[PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]- (I)
worin
1 ≦ x ≦ 5
3 ≦ y ≦ 8
0 ≦ z ≦ 2y + 1
bedeuten und die Liganden (CyF2y+1-zHz) gleich oder verschieden sein können, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel (I'),
1 ≦ x ≦ 5
3 ≦ y ≦ 8
0 ≦ z ≦ 2y + 1
bedeuten und die Liganden (CyF2y+1-zHz) gleich oder verschieden sein können, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel (I'),
Li+[PFa(CHbFc(CF3)d)e]- (I')
in der a eine ganze Zahl von 2 bis 5, b = 0 oder 1, c = 0 oder 1, d = 2 und
e eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, mit den Bedingungen, daß b und c nicht gleichzeitig jeweils = 0 bedeuten und die Summe aus a + e gleich 6 ist und die Liganden (CHbFc(CF3)d) gleich oder verschieden sein können, ausgenommen sind (DE 100 08 955). Das Verfahren zur Herstellung von Lithiumfluoralkylphosphaten der allgemeinen Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel
e eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, mit den Bedingungen, daß b und c nicht gleichzeitig jeweils = 0 bedeuten und die Summe aus a + e gleich 6 ist und die Liganden (CHbFc(CF3)d) gleich oder verschieden sein können, ausgenommen sind (DE 100 08 955). Das Verfahren zur Herstellung von Lithiumfluoralkylphosphaten der allgemeinen Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel
HmP(CnH2n+1)3-m (III),
OP(CnH2n+1)3 (IV),
ClmP(CnH2n+1)3-m (V),
FmP(CnH2n+1)3-m (VI),
CloP(CnH2n+1)5-o (VII),
FoP(CnH2n+1)5-o (VIII),
in denen jeweils
0 ≦ m ≦ 2, 3 ≦ n ≦ 8 und 0 ≦ o ≦ 4 bedeutet,
durch Elektrolyse in Fluorwasserstoff fluoriert wird, das so erhaltene Gemisch der Fluorierungsprodukte durch Extraktion, Phasentrennung und/oder Destillation aufgetrennt wird, und das so erhaltene fluorierte Alkylphosphoran in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch unter Feuchtigkeitsausschluß mit Lithiumfluorid umgesetzt wird, und das so erhaltene Salz der allgemeinen Formel (I) nach den üblichen Methoden gereinigt und isoliert wird.
0 ≦ m ≦ 2, 3 ≦ n ≦ 8 und 0 ≦ o ≦ 4 bedeutet,
durch Elektrolyse in Fluorwasserstoff fluoriert wird, das so erhaltene Gemisch der Fluorierungsprodukte durch Extraktion, Phasentrennung und/oder Destillation aufgetrennt wird, und das so erhaltene fluorierte Alkylphosphoran in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch unter Feuchtigkeitsausschluß mit Lithiumfluorid umgesetzt wird, und das so erhaltene Salz der allgemeinen Formel (I) nach den üblichen Methoden gereinigt und isoliert wird.
Die Additive können in Elektrolyte für elektrochemische Zellen eingesetzt
werden, die Anodenmaterial, bestehend aus beschichteten Metallkernen,
ausgewählt aus der Gruppe Sb, Bi, Cd, In, Pb, Ga und Zinn oder deren
Legierungen, enthalten. Das Verfahren zur Herstellung dieses
Anodenmaterials ist dadurch gekennzeichnet, daß
- a) eine Suspension oder ein Sol des Metall- oder Legierungskerns in Urotropin hergestellt wird,
- b) die Suspension mit Kohlenwasserstoffen mit C5-C12 emulgiert werden,
- c) die Emulsion auf die Metall- oder Legierungskerne aufgefällt werden und
- d) durch Temperung des Systems die Metallhydroxide bzw. -oxihydroxide in das entsprechende Oxid übergeführt werden.
Die Additive können auch in Elektrolyte für elektrochemische Zellen
eingesetzt werden, mit Kathoden aus gängigen Lithium-Interkalations und
Insertionsverbindungen aber auch mit Kathodenmaterialien, die aus
Lithium-Mischoxid-Partikel bestehen, die mit einem oder mehreren
Metalloxiden (DE 199 22 522) beschichtet sind, indem die Partikel in
einem organischen Lösungsmittel suspendiert werden, die Suspension mit
einer Lösung einer hydrolisierbaren Metallverbindung und einer
Hydrolyselösung versetzt und danach die beschichteten Partikel abfiltriert,
getrocknet und gegebenenfalls calciniert werden. Sie können auch aus
Lithium-Mischoxid-Partikel bestehen, die mit einem oder mehreren
Polymeren (DE 199 46 066) beschichtet sind, erhalten durch ein
Verfahren, bei dem die Partikel in einem Lösungsmittel suspendiert
werden und anschließend die beschichteten Partikel abfiltriert, getrocknet
und gegebenenfalls calciniert werden. Ebenso können die
erfindungsgemäßen Additive in Systemen mit Kathoden eingesetzt
werden, die aus Lithium-Mischoxid-Partikeln bestehen, die mit
Alkalimetallverbindungen und Metalloxiden ein- oder mehrfach beschichtet
sind. Das Verfahren zur Herstellung dieser Materialien ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Partikel in einem organischen Lösungsmittel
suspendiert werden, eine Alkalimetallsalzverbindung suspendiert in einem
organischen Lösungsmittel zugegeben wird, Metalloxide gelöst in einem
organischen Lösungsmittel zugegeben werden, die Suspension mit einer
Hydrolyselösung versetzt wird und anschließend die beschichteten Partikel
abfiltriert, getrocknet und calciniert werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
In einem aus PTFE bestehenden Reaktionsgefäß wird ein Gemisch aus
0,47 g (18 mmol) LiF und 9 ml Ethylencarbonat/Dimethylcarbonat (1 : 1)
vorgelegt, danach werden 7,56 g (18 mmol) Perfluorpinakolyl
trifluorphosphoran zugegeben. Das Gemisch wird unter Rühren 24
Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Die dabei erhaltene, das
erwünschte Lithiumsalz als Leitsalz enthaltende Lösung kann direkt als
Batterie-Elektrolyt verwendet werden.
Unter Verwendung der Reaktionslösung aus Beispiel 1 als Elektrolyt
werden in einer Messzelle mit Platinelektrode, Lithiumgegenelektrode und
Lithiumreferenzelektrode jeweils 5 Zyklovoltammogramme hintereinander
aufgenommen. Hierzu wird ausgehend vom Ruhepotential das Potential
zuerst mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 10 mV/s auf 6 V gegen
Li/Li+ erhöht, und im weiteren Verlauf zurück auf das Ruhepotential
gefahren.
Hierbei wird der in Fig. 1 gezeigte, charakteristische Verlauf erhalten.
Selbst bei einem Potential von über 55 V gegen Li/Li+ sind mit 50 µA/cm2
sehr geringe Stromdichten zu erkennen. Der Elektrolyt ist somit für einen
Einsatz in Lithiumionen-Batterien mit Übergangsmetallkathode geeignet.
In einem aus PTFE bestehenden Reaktionsgefäß wird ein Gemisch aus
0,26 g (10 mmol) LiF und 5 ml Ethylencarbonat/Dimethylcarbonat (1 : 1)
vorgelegt, dann werden 7,14 g (10 mmol) Bis(perfluorpinakolyl)-fluor
phosphoran zugegeben. Das Gemisch wird unter Rühren 24 Stunden bei
Raumtemperatur umgesetzt. Die so erhaltene, das erwünschte Lithiumsalz
als Leitsalz enthaltende Lösung kann direkt als Batterie-Elektrolyt
verwendet werden.
Unter Verwendung der Reaktionslösung aus Beispiel 3 als Elektrolyt
werden in einer Messzelle mit Platinelektrode, Lithiumgegenelektrode und
Lithiumreferenzelektrode jeweils 5 Zyklovoltammogramme hintereinander
aufgenommen. Hierzu wird ausgehend vom Ruhepotential das Potential
zuerst mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 10 mV/s auf 6 V gegen
Li/Li+ erhöht, und im weiteren Verlauf zurück auf das Ruhepotential
gefahren.
Hierbei wird der in Fig. 2 gezeigte, charakteristische Verlauf erhalten.
Selbst bei einem Potential von über 5,8 V gegen Li/Li+ sind mit 50 µA/cm2
sehr geringe Stromdichten zu erkennen. Der Elektrolyt ist somit für einen
Einsatz in Lithiumionen-Batterien mit Übergangsmetallkathode geeignet.
Claims (13)
1. Lithiumsalze der allgemeinen Formel (I)
Li[P(OR1)a(OR2)b(OR3)c(OR4)dFe] (I)
worin 0 < a + b + c + d ≦ 5 und a + b + c + d + e = 6 gilt, und R1 bis R4 unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste sind, wobei mindestens zwei von R1 bis R4 durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sein können, ausgenommen Lithium-perfluorpinakolyl-tetrafluorphosphonat(V).
Li[P(OR1)a(OR2)b(OR3)c(OR4)dFe] (I)
worin 0 < a + b + c + d ≦ 5 und a + b + c + d + e = 6 gilt, und R1 bis R4 unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste sind, wobei mindestens zwei von R1 bis R4 durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sein können, ausgenommen Lithium-perfluorpinakolyl-tetrafluorphosphonat(V).
2. Lithiumsalze nach Anspruch 1, wobei die Arylreste aus der Phenyl-,
Naphthyl-, Anthracenyl- und Phenanthrenylreste umfassenden
Gruppe gewählt sind.
3. Lithiumsalze nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei die Heteroarylreste
aus der Pyridyl-, Pyrazyl- und Pyrimidylreste umfassenden Gruppe
gewählt sind.
4. Lithiumsalze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
die Alkyl, Aryl- oder Heteroarylreste mindestens einen Halogensubsti
tuenten aufweisen.
5. Lithiumsalze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
die Aryl- oder Heteroarylreste mindestens einen Alkylsubstituenten
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweisen.
6. Verfahren zur Herstellung von Lithiumsalzen der allgemeinen Formel
(I) wie in Anspruch 1 definiert, durch Umsetzung einer Phosphor (V)-
Verbindung der allgemeinen Formel (II)
P(OR1)a(OR2)b(OR3)c(OR4)dFe (II)
worin 0 < a + b + c + d ≦ 5 und a + b + c + d + e = 5 gilt, und R1 bis R4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit Lithiumfluorid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels.
P(OR1)a(OR2)b(OR3)c(OR4)dFe (II)
worin 0 < a + b + c + d ≦ 5 und a + b + c + d + e = 5 gilt, und R1 bis R4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit Lithiumfluorid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Umsetzung bei Temperaturen
im Bereich von 15 bis 40°C vorzugsweise 20 bis 25°C während
eines Zeitraums von 12 bis 36 Stunden, vorzugsweise etwa 24
Stunden, durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und/oder 7, wobei das organische
Lösungsmittel aus der Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat,
Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Methylethylcarbonat,
Methylpropylcarbonat, γ-Butyrolacton, Methylacetat, Ethylacetat,
Methylpropionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat,
Dimethylsulfoxid, Diaxolan, Sulfolan, Acetonitril, Acrylnitril und
Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei als
organisches Lösungsmittel eine Mischung aus Ethylencarbonat und
Dimethylcarbonat in einem Volumenverhältnis von etwa 1 : 1
verwendet wird.
10. Nichtwässriger Elektrolyt für eine elektrochemische Zelle, umfassend
mindestens ein Lithiumsalz der allgemeinen Formel (I) wie in
Anspruch 1 definiert einschließlich Lithium-perfluorpinakolyl
tetrafluorphosphonat sowie wahlweise mindestens ein organisches
Lösungsmittel.
11. Nichtwässriger Elektrolyt für einen elektrochemische Zelle,
umfassend eine gemäß dem Verfahren nach mindestens einem der
Ansprüche 6 bis 9 erhaltene Reaktionsmischung.
12. Elektrochemische Zelle, insbesondere als Aufbaueinheit einer
Lithiumionen-Batterie, umfassend eine Anode, eine Kathode und
einen dazwischen angeordneten, nichtwässrigen Elektrolyten nach
Anspruch 10 oder 11.
13. Verwendung eines Lithiumsalzes der allgemeinen Formel (I) wie in
Anspruch 1 definiert oder eines nach dem Verfahren gemäß
mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9 erhaltenen Lithiumsalzes
als Additiv für Lithiumionen-Batterien.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016801A DE10016801A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwässriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle |
EP01105497A EP1143548A2 (de) | 2000-04-05 | 2001-03-15 | Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwäsriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle |
TW090107762A TW527357B (en) | 2000-04-05 | 2001-03-30 | Lithium salts, process for preparing them, nonaqueous electrolyte and electrochemical cell |
CA002342696A CA2342696A1 (en) | 2000-04-05 | 2001-04-03 | Lithium salts, process for preparing them, nonaqueous electrolyte and electrochemical cell |
KR1020010018000A KR20010095331A (ko) | 2000-04-05 | 2001-04-04 | 리튬 염, 그의 제조방법, 비수성 전해질 및 전기화학적 전지 |
BR0101308-4A BR0101308A (pt) | 2000-04-05 | 2001-04-04 | Sais de lìtio, processo para a preparação dos mesmos, célula eletroquìmica e eletrólito não aquoso |
US09/825,868 US20020001755A1 (en) | 2000-04-05 | 2001-04-05 | Lithium salt and a process of preparing thereof |
CN01116223A CN1318546A (zh) | 2000-04-05 | 2001-04-05 | 锂盐,制备它们的方法,无水电解质和电化学电池 |
JP2001107117A JP2001354681A (ja) | 2000-04-05 | 2001-04-05 | リチウム塩、それらの塩の製造方法、非水性電解液および電気化学セル |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016801A DE10016801A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwässriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016801A1 true DE10016801A1 (de) | 2001-10-11 |
Family
ID=7637596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016801A Withdrawn DE10016801A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwässriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020001755A1 (de) |
EP (1) | EP1143548A2 (de) |
JP (1) | JP2001354681A (de) |
KR (1) | KR20010095331A (de) |
CN (1) | CN1318546A (de) |
BR (1) | BR0101308A (de) |
CA (1) | CA2342696A1 (de) |
DE (1) | DE10016801A1 (de) |
TW (1) | TW527357B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6815119B2 (en) | 2000-11-10 | 2004-11-09 | Merck Patent Gmbh | Tetrakisfluoroalkylborate salts and their use as conducting salts |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100473433B1 (ko) * | 2000-07-17 | 2005-03-08 | 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 | 비수전해액 및 그것을 포함하는 비수전해액전지 및 전해콘덴서 |
DE10038858A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-14 | Merck Patent Gmbh | Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen |
JP2004146346A (ja) * | 2002-08-28 | 2004-05-20 | Nisshinbo Ind Inc | 非水電解質および非水電解質二次電池 |
JP5211422B2 (ja) * | 2005-01-24 | 2013-06-12 | セントラル硝子株式会社 | イオン性錯体の合成法 |
JP4651114B2 (ja) * | 2006-09-13 | 2011-03-16 | 国立大学法人静岡大学 | リチウム塩の製造方法 |
EP2869388A4 (de) | 2012-06-28 | 2016-03-30 | Fuji Heavy Ind Ltd | Lithium-ionen-sekundärzelle |
CN104466244B (zh) * | 2013-09-12 | 2017-12-22 | 华为技术有限公司 | 一种非水有机高电压电解液添加剂、非水有机高电压电解液和锂离子二次电池 |
CN103682440A (zh) * | 2013-12-11 | 2014-03-26 | 宁德新能源科技有限公司 | 锂离子电池及其电解液 |
CN103730687B (zh) * | 2013-12-27 | 2015-11-04 | 广西科技大学 | 一种锂离子电池和超级电容用双功能电解液及其制备方法 |
JP6394242B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2018-09-26 | セントラル硝子株式会社 | ジフルオロイオン性錯体の製造方法 |
US10734677B2 (en) * | 2017-06-26 | 2020-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Substituted imidazole and benzimidazole lithium salts |
-
2000
- 2000-04-05 DE DE10016801A patent/DE10016801A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-15 EP EP01105497A patent/EP1143548A2/de not_active Withdrawn
- 2001-03-30 TW TW090107762A patent/TW527357B/zh active
- 2001-04-03 CA CA002342696A patent/CA2342696A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-04 KR KR1020010018000A patent/KR20010095331A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-04-04 BR BR0101308-4A patent/BR0101308A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-04-05 CN CN01116223A patent/CN1318546A/zh active Pending
- 2001-04-05 US US09/825,868 patent/US20020001755A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-05 JP JP2001107117A patent/JP2001354681A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6815119B2 (en) | 2000-11-10 | 2004-11-09 | Merck Patent Gmbh | Tetrakisfluoroalkylborate salts and their use as conducting salts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW527357B (en) | 2003-04-11 |
US20020001755A1 (en) | 2002-01-03 |
EP1143548A2 (de) | 2001-10-10 |
JP2001354681A (ja) | 2001-12-25 |
CN1318546A (zh) | 2001-10-24 |
BR0101308A (pt) | 2001-11-06 |
CA2342696A1 (en) | 2001-10-05 |
KR20010095331A (ko) | 2001-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1162204B1 (de) | Ionische Flüssigkeiten | |
EP1160249B1 (de) | Ionische Flüssigkeiten | |
EP1162682A1 (de) | Silanverbindungen als Additive in Elektrolyten für elektrochemische Zellen | |
EP1178050B1 (de) | Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
WO2023001671A1 (de) | Flüssige elektrolytzusammensetzung sowie eine elektrochemische zelle mit der elektrolytzusammensetzung | |
DE60103436T2 (de) | Lithiumfluoralkylphosphate und deren Verwendung als Leitsalze | |
EP1205480B1 (de) | Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze | |
EP1229038A1 (de) | Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
EP1106617A2 (de) | Alkylspiroboratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
DE10139409A1 (de) | Polymerelektrolyte und deren Verwendung in galvanischen Zellen | |
DE10016801A1 (de) | Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwässriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle | |
EP1187244A2 (de) | Organische Amine als Additive in elektrochemischen Zellen | |
EP1236732B1 (de) | Fluoralkylphosphat-Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen | |
EP1205998A2 (de) | Elektrolyte | |
EP1069128B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumkomplexsalzen zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
DE10119278C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylphosphaten | |
WO1999018625A2 (de) | ESTER ALS LÖSUNGSMITTEL IN ELEKTROLYTSYSTEMEN FÜR Li-IONEN-AKKUS | |
EP1081129A2 (de) | Stabile (CF3)2N-Salze, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Flüssigkristallverbindungen | |
DE10042149A1 (de) | Nichtwäßriger Elektrolyt sowie diesen enthaltende elektrochemische Zelle | |
EP1095942A2 (de) | Komplexsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
EP1048648A1 (de) | Verfahren zur Aufreinigung von Methanid-Elektrolyten (I) | |
EP4374446A1 (de) | Flüssige elektrolytzusammensetzung sowie eine elektrochemische zelle mit der elektrolytzusammensetzung | |
WO2024012974A1 (de) | Flüssige elektrolytzusammensetzung mit einem salz, elektrochemische zelle mit der elektrolytzusammensetzung, salz sowie verwendung des salzes in der elektrochemischen zelle | |
WO2024012973A1 (de) | Flüssige elektrolytzusammensetzung mit einem salz, elektrochemische zelle mit der elektrolytzusammensetzung, salz sowie verwendung des salzes in der elektrochemischen zelle | |
DE10055812A1 (de) | Fluoroalkylphosphat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |